DE544747C - Thread cutting head, which can be closed by a hand lever, with automatically opening cutting jaws - Google Patents

Thread cutting head, which can be closed by a hand lever, with automatically opening cutting jaws

Info

Publication number
DE544747C
DE544747C DEN30583D DEN0030583D DE544747C DE 544747 C DE544747 C DE 544747C DE N30583 D DEN30583 D DE N30583D DE N0030583 D DEN0030583 D DE N0030583D DE 544747 C DE544747 C DE 544747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting head
cutting
jaws
head body
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN30583D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Devlieg Bullard Inc
Original Assignee
National Acme Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Acme Co filed Critical National Acme Co
Priority to DEN30583D priority Critical patent/DE544747C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE544747C publication Critical patent/DE544747C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/08Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
    • B23G5/10Die-heads
    • B23G5/12Die-heads self-releasing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätig arbeitenden Gewindeschneidkopf und bezweckt die Schaffung eines Schneidkopfes von einfacher Bauart, bei dem die Schneidbacken bis dicht an die Schulter des Werkstückes herangeführt und schnell freigegeben werden können.The invention relates to an automatic thread cutting head and aims to create a cutting head of simple construction in which the cutting jaws can be brought up close to the shoulder of the workpiece and released quickly.

Der Gewindeschneidkopf der Erfindung stellt eine Verbesserung eines bereits bekannten Schneidkopfes dar, indem eine Anzahl von Teilen überflüssig wird, die bei diesem bekannten Schneidkopf notwendig waren. So wird erfindungsgemäß an Stelle der bei dem bekannten Schneidkopf vorhandenen Ringe ein einzelner mit dem Schneidkörper verbundener Ring verwendet, während der Handhebel unmittelbar mit dem Schneidbackenkörper anstatt wie bei der bekannten Bauart mit einem besonderen. Ring verbunden ist.The thread cutting head of the invention is an improvement on an already known one Cutting head by eliminating a number of parts that are necessary in this known cutting head was. Thus, according to the invention, instead of the existing in the known cutting head Rings uses a single ring connected to the cutter body, while the hand lever connects directly to the cutter body instead of a special one, as is the case with the known design. Ring connected is.

Gemäß der Erfindung greifen die an dem Schaft sitzenden Antriebslappen in radiale Ausnehmungen des Schneidkopfkörpers ein und haben eine geringere Tiefe als diese Ausnehmungen. Auf dem mit dem Schneidkopfkörper verbundenen Haltering stützen sich hierbei die in Bohrungen der Lappen sitzenden Federn ab, wodurch erreicht wird, daß in Verbindung mit den am Rücken mit Steuerflächen versehenen Schneidbacken ein sehr schnelles Öffnen des Kopfes ermöglicht wird. In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar istAccording to the invention, the drive tabs seated on the shaft grip radially Recesses of the cutting head body and have a smaller depth than these recesses. The retaining ring that is connected to the cutting head body is supported by those seated in the bores of the tabs Springs down, which achieves that in connection with the control surfaces on the back provided cutting jaws enables the head to be opened very quickly. In the drawings, an embodiment of the invention is shown, for example, namely is

Fig. ι eine vordere Ansicht des Gewindeschneidkopfes gemäß der Erfindung, wobei sich die Schneidbacken in der Arbeitslage befinden.Fig. Ι a front view of the thread cutting head according to the invention, wherein the cutting jaws are in the working position.

Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Schneidkopfes, teilweise im Schnitt, und veranschaulicht die Schneidbacken in der geschlossenen Lage; die gestrichelten Linien veranschaulichen die Bewegung des Handhebels, wenn die Schneidbacken geöffnet werden.Figure 2 is a side view of the cutting head, partially in section, and illustrated the cutting jaws in the closed position; the dashed lines illustrate the movement of the hand lever when the dies are opened.

Fig. 3 ist ein. Längsschnitt durch den Schneidkopf und veranschaulicht die Schneidbacken in einer Lage, in der sie zum öffnen bereit sind.Fig. 3 is a. Longitudinal section through the Cutting head and illustrates the cutting jaws in a position in which they can be opened to be ready.

Fig. 4 ist eine der Fig. 3 ähnliche Schnittansicht, wobei die Schneidbacken vollständig geöffnet sind und das Gehäuse zurückgestoßen ist.Fig. 4 is a sectional view similar to Fig. 3 with the cutting jaws in full are open and the housing has been pushed back.

Fig. 5 ist ein Querschnitt durch einen Teil des Gewindeschneidkopfes und veranschaulicht einen Teil des Einstellringes und der Einrichtung zur Einstellung dieses Ringes und der Schneidbacken.Figure 5 is a cross-section through part of the threading head and illustrated part of the adjustment ring and the device for adjusting this ring and the cutting jaws.

Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht des Schneidbackenkörpers,6 is a perspective view of the die body;

Fig. 7 eine solche des Schneidbackenkörperschaftes, 7 shows one of the cutting jaw body shaft,

Fig. 8 des Halteringes zum Befestigen des Schaftes an dem Schneidbackenkörper,8 of the retaining ring for fastening the shaft to the cutting jaw body,

Fig. 9 des Einstellringes, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, Fig. 10 des Gehäuses,Fig. 9 of the adjusting ring, which is arranged inside the housing, Fig. 10 of the housing,

Fig. 11 des Lagerbockes für den Handhebel. 11 of the bearing block for the hand lever.

Fig. 12 zeigt den Handhebel zum Schließen der Schneidbacken,Fig. 12 shows the hand lever for closing the cutting jaws,

Fig. 13 eine Schneidbacke und ihre Befestigungsschraube,
Fig. 14 eine Schneidbackenplatte und die Feder zum Öffnen der Schneidbacke.
13 shows a cutting jaw and its fastening screw,
14 shows a cutting jaw plate and the spring for opening the cutting jaw.

Fig. 15 ist ein Längsschnitt durch denFig. 15 is a longitudinal section through the

Gewindeschneidkopf und veranschaulicht die Lage des Schneidbackenkörpers und des Gehäuses, wenn die Schneidbacken sich in der geschlossenen Lage befinden.Die head and illustrates the location of the die body and housing, when the dies are in the closed position.

Fig. 16 ist eine ähnliche Ansicht und veranschaulicht die Lage des Schneidbackenkörpers und des Gehäuses, wenn die Schneidbacken sich in der Stellung befinden, in der sie freigegeben werden können, undFigure 16 is a similar view and illustrates the location of the die body and housing when the dies are in the position in which they can be shared, and

Fig. 17 ist eine ähnliche Ansicht und veranschaulicht die Lage des Schneidbackenkörpers und seines Gehäuses, wenn die Schneidbacken vollständig freigegeben worden sind.Figure 17 is a similar view and illustrates the location of the die body and its housing when the dies have been fully released are.

Bevor die Bauart und Arbeitsweise des Schneidkopfes im einzelnen erläutert werden, ist zu bemerken, daß die Erfindung auf die Einzelheiten der Bauart und auf die dargestellte Anordnung der Teile nicht beschränkt ist, da sie auch für andere Ausführungen geeignet ist.Before the design and operation of the cutting head are explained in detail, It should be noted that the invention is limited to the details of the construction and to the illustrated Arrangement of the parts is not limited, since it is also suitable for other designs.

Der Gewindeschneidkopf weist ein Gehäuse ι auf, das Bohrungen zur Aufnahme des eigentlichen Schneidkopfkörpers 2 und des Schneidkopfschaftes 3 besitzt. Der Schneidkopfkörper 2 ist an seinem hinteren Teile mit einer Ausbohrung zur Aufnahme des hervortretenden und muffenartigen Endes 4 des Schneidkopfschaftes 3 versehen; dieses hervorragende Ende 4 des Schaftes ist, wie bei 5 (Fig. 7) angedeutet, mit einer einwärts gerichteten Schrägfläche versehen, und die Ausbohrung in dem Schneidkopfkörper 2 ist, wie bei 6 (Fig. 2) angedeutet, ebenfalls mit Schrägflächen versehen; diese zusammenarbeitenden abgeschrägten Teile verhindern, daß Schnitzel oder Späne sich zwischen dem Schneidkopfkörper 2 und dem Schaft 3 festsetzen, und ermöglichen daher eine freie Endbewegung des Schneidkopfkörpers 2 mit Bezug auf den Schaft 3. Der Schneidkopfkörper 2 ist mit einer Mehrzahl von zur Aufnähme der Schneidbacken bestimmten Schlitzen oder Ausnehmungen versehen; beim Ausführungsbeispiel sind vier Schlitze vorgesehen, um die Schneidbacken 7 sowie deren Platten 8 einzustellen und zu führen. Eine jede dieser Aussparungen ist von T-förmiger Gestalt; der vordere Teil 9 nimmt die Schneidbacken und der hintere Teil 10 die Platten 8 auf, an denen die Schneidbacken 7 durch Schrauben 11 befestigt sind. Eine jede Schneidbackenplatte 8 ist mit einem hervorragenden Stift 12 (Fig. 3, 14) versehen, der sich in seine Schneidbacke 7 und in einen Schlitz 13 in der Wand des Schneidkopfkörpers 2 erstreckt, um die Schneidbacke 7 in der erforderlichen Weise einzustellen und zu führen. Zwischen dem einen Ende eines jeden Stiftes 12 und der Bodenwand eines jeden Schlitzes 13 ist eine Feder 14 vorgesehen, die dahin wirkt, die Schneidbacke radial nach auswärts zu drücken, zu dem Zweck, sie zu dem richtigen Zeitpunkt zu öffnen. Eine jede Schneidbacke 7 ist mit einer Einstellfläche 15 versehen, die in der Umfangsrichtung des Schneidkopfes abgeschrägt ist, aber in der Richtung der Tiefe der Schneidbacke 7· gerade verläuft, zwecks Zusammenwirkens mit steuerartigen Teilen 16 des Gehäuses 1, so daß bei einer Drehung des Schneidkopf körpers 2 mit Bezug auf das Gehäuse 1 die Schneidbacken 7 für die erforderliche Schnittiefe eingestellt werden. Hinter dieser Einstellfläche 15 sind die Schneidbacken 7 mit einer Schräg- oder Steuerfläche 17 versehen, die zu dem erforderlichen Zeitpunkt das Gehäuse 1 nach hinten drückt, so daß die Schneidbacken mittels der Federn 14 ganz geöffnet werden und hierdurch das Werkstück freigeben. Der Schneidkopfkörper 2 ist mit einem Paar radial verlaufender und in Ausrichtung liegender Ausnehmungen 18 zur Aufnahme eines Paares von Antriebslappen 19 versehen, die aus einem Stück mit dem Schaft 3 (Fig. 7) bestehen. Diese Lappen 19 werden durch einen Haltering 20 in ihrer Lage gehalten, der mittels Schrauben auf der Hinterseite des Schneidkopfkörpers 2 befestigt ist. Die Ausnehmungen 18 haben mit Bezug auf die Antriebslappen 19 eine solche Tiefe, daß zwischen den Lappen 19 und dem Haltering 20 ein Spielraum 21 (Fig. 15 bis 17) vorhanden ist, wenn der Schneidkopf zusammengesetzt ist.The thread cutting head has a housing ι, the bores for receiving the actual cutting head body 2 and the cutting head shaft 3 has. The cutting head body 2 is at its rear part with a bore for receiving the protruding and sleeve-like end 4 of the cutting head shaft 3; this excellent End 4 of the shaft is, as indicated at 5 (Fig. 7), with an inwardly directed Provided inclined surface, and the bore in the cutting head body 2 is, as indicated at 6 (Fig. 2), also with inclined surfaces Mistake; these cooperating beveled portions prevent chips or chips from getting between the Fix cutting head body 2 and the shank 3, and therefore allow free end movement of the cutting head body 2 with respect to the shank 3. The cutting head body 2 is provided with a plurality of receptacles the cutting jaws provided certain slots or recesses; in the embodiment four slots are provided in order to adjust the cutting jaws 7 and their plates 8 and to guide them. Each one this recess is T-shaped; the front part 9 takes the cutting jaws and the rear part 10, the plates 8 on which the cutting jaws 7 through Screws 11 are attached. Each die plate 8 has an excellent Pin 12 (Fig. 3, 14) provided, which is in his cutting jaw 7 and in a Slot 13 in the wall of the cutting head body 2 extends to the cutting jaw 7 in hire and manage in the required manner. Between one end of each Pin 12 and the bottom wall of each slot 13 is provided a spring 14 which acts to push the die radially outward for the purpose of closing it open at the right time. Each cutting jaw 7 is provided with an adjustment surface 15 provided, which is beveled in the circumferential direction of the cutting head, but in the Direction of the depth of the cutting jaw 7 · runs straight, for the purpose of interacting with control-like Parts 16 of the housing 1, so that upon rotation of the cutting head body 2 With reference to the housing 1, the cutting jaws 7 are set for the required cutting depth will. Behind this adjustment surface 15 are the cutting jaws 7 with a Inclined or control surface 17 is provided, which at the required time, the housing 1 pushes backwards so that the cutting jaws are opened completely by means of the springs 14 and thereby release the workpiece. The cutter head body 2 is with a pair radially extending and aligned recesses 18 for receiving a pair of drive tabs 19, which are made in one piece with the shaft 3 (Fig. 7) exist. These tabs 19 are held in their position by a retaining ring 20, which is fastened to the rear of the cutting head body 2 by means of screws. The recesses 18 have a reference on the drive tabs 19 to such a depth that between the tabs 19 and the retaining ring 20 there is clearance 21 (Figs. 15-17) when the cutting head is assembled is.

Die Antriebslappen 19 sind mit Bohrungen 22 (Fig. 7) zur Aufnahme von Federn 23 versehen, deren andere Enden mit dem Haltering 20 in Eingriff treten. Die Federn 23 drücken somit. den Schneidkopfkörper 2 gegen die Antriebslappen 19 und bringen also diese in Berührung mit den vorderen Wandungen der Ausnehmungen 18 (Fig. 15), während sie eine Vorwärtsbewegung des Schneidkopfkörpers 2 mit Bezug auf die Antriebslappen 19 und deren Schaft 3 infolge des erwähnten Spielraumes 21 zulassen, so daß die Schneidbacken 7 für die öffnungsbewegung zwecks Freigabe des Werkstückes in der richtigen Weise eingestellt werden können.The drive tabs 19 are provided with bores 22 (Fig. 7) for receiving springs 23, the other ends of which engage the retaining ring 20. The springs 23 thus press. the cutting head body 2 against the drive tabs 19 and thus bring them into contact with the front walls of the recesses 18 (Fig. 15), while there is a forward movement of the Cutting head body 2 with respect to the drive tabs 19 and their shaft 3 as a result of the above-mentioned clearance 21, so that the cutting jaws 7 for the opening movement can be adjusted in the correct way for the purpose of releasing the workpiece.

Der Schneidkopfkörper 2 ist mit einem Schlitz 24 (Fig. 6) zur Aufnahme des einen Endes eines Handhebels 25 (Fig. 2, 6 und 12) versehen, der beim Ausführungsbeispiel einThe cutting head body 2 is provided with a slot 24 (Fig. 6) for receiving the one End of a hand lever 25 (Fig. 2, 6 and 12) provided, the one in the embodiment

Handhebel ist, mittels dessen die Schneidbacken wieder eingestellt werden. Das Gehäuse ι ist mit einem Lagerbock 26 (Fig. 2) versehen, der durch Schrauben 27 auf dem Gehäuse 1 befestigt ist; der Lagerbock 26 weist zur Unterstützung des Handhebels 25 einen Zapfen 28 auf. Wenn der Hebel 25 von Hand aus vorwärts gestoßen wird oder an einen an der Maschine vorgesehenen Anschlag anstößt, so wird der die Schneidbacken 7 tragende Körper 2 innerhalb des Gehäuses 1 zurückgeführt und die Schneidbacken 7 hierdurch geschlossen; der letztere Fall tritt bei der Zurückbewegung der Spindel ein, die den Schneidkopf trägt.The hand lever is used to adjust the cutting jaws again. The case ι is provided with a bearing block 26 (Fig. 2), which by screws 27 on the Housing 1 is attached; the bearing block 26 points to support the hand lever 25 a pin 28 on. When the lever 25 is pushed forward by hand or against a stop provided on the machine abuts, the body 2 carrying the cutting jaws 7 is returned within the housing 1 and the cutting jaws 7 thereby closed; the latter case occurs when the spindle moves back one that carries the cutting head.

Um die Schneidbacken 7 in der erforderlichen Weise einzustellen, ist ein Einstellring 29 vorgesehen; dieser Ring besitzt einen Führungszapfen 30, der sich durch eine Bohrung 31 des Halteringes 20 hindurch in eine Bohrung in der hinteren Wand des Schneidkopfkörpers 2 hinein erstreckt. Der Einstellring 29 wird gegen Längsbewegung in dem Gehäuse 1 durch einen mit einer Schulter versehenen Schraubzapfen 32 gesichert, der sich durch einen ebenfalls mit einer Schulter versehenen bogenförmigen Schlitz 33 (Fig. S, 9) des Einstellringes 29 hindurch erstreckt. Dieser Schlitz 33 ermöglicht eine Drehbewegung des Einstellringes 29 und des Schneidkopfkörpers 2 mit Bezug auf das Gehäuse 1, da diese beiden Teile durch den Zapfen 30 axial verschiebbar miteinander verbunden sind. Diese Drehbewegung wird durch ein Paar Einstellschrauben 34 (Fig. 5) erzielt, die in geeigneten und mit Gewinde versehenen Bohrungen der Stirnwand des Gehäuses 1 sitzen. Die beiden Einstellschrauben 34 treten mit zwei Lappen 35 (Fig. 9) in Eingriff, die fest an der Hinterwand des Einstellringes 29 sitzen. Die beiden Lappen 35 erstrecken sich in zwei bogenförmige Ausnehmungen 36 (Fig. 5 und 10), die in der hinteren Wand des Gehäuses 1 vorgesehen sind und in die die Enden der beiden Einstellschrauben 34 eingreifen. Durch Rechts- und Linksdrehung der Schrauben 34, welche mit ihren Spitzen auf die Lappen 35 aufstoßen, werden der Einstellring 29 und mit ihm mittels des Verbindungszapfens 30 der Schneidkopfkörper 2 mit Bezug auf das Gehäuse 1 gedreht. Diese Drehung des Schneidkopfkörpers 2 hat zur Folge, daß sich die Schneidbacken entweder auf die Achse der Werkstückspindel zu oder nach außen von dieser Achse hinweg entsprechend der gewünschten Einstellung bewegen; dies erfolgt durch die vier Steuerflächen 16 an dem Gehäuse 1 (Fig. 1 und 10), die mit den Ein-Stellflächen 15 der Schneidbacken 7 in Eingriff treten. Für eine jede Schneidbacke ist daher an dem Gehäuse 1 eine Steuerfläche 16 vorgesehen. Durch diese Einrichtung werden die Schneidbacken 7 für das erforderliche Gewinde und den erforderlichen Durchmesser des Werkstückes eingestellt, das mit Gewinde zu versehen ist. Die radiale Einstellung der Schneidbacken 7 wird durch geeignete Gradeinteilungen 37 (Fig. 9) an dem Einstellring 29 geregelt, und das Gehäuse 1 besitzt hierzu eine mit einer schrägen Fläche versehene Ausnehmung 38 (Fig. 10). Die schräge Wand dieser Ausnehmung 38 ist mit einer Anzeigelinie 39 versehen. Die Anzeigelinie 39 an dem Gehäuse 1 und die Gradeinteilungen 37 an dem einstellbaren Ring 29 ermöglichen die richtige Einstellung der Schneidbacken 7.In order to adjust the cutting jaws 7 in the required manner, there is an adjusting ring 29 provided; this ring has a guide pin 30 which extends through a bore 31 of the retaining ring 20 in a bore in the rear wall of the cutting head body 2 extends into it. Of the Adjusting ring 29 is against longitudinal movement in the housing 1 by a with a Shoulder provided screw pin 32 secured, which is also secured by a an arcuate slot 33 (FIGS. 5, 9) of the adjusting ring 29 provided with a shoulder extends therethrough. This slot 33 enables the adjustment ring to rotate 29 and the cutting head body 2 with respect to the housing 1, since these two parts are connected to one another in an axially displaceable manner by the pin 30. This turning movement is achieved by a pair of adjusting screws 34 (Fig. 5), which are in appropriate and with Threaded holes in the end wall of the housing 1 sit. The two adjusting screws 34 engage two tabs 35 (Fig. 9) which are fixed to the rear wall of the setting ring 29 sit. The two tabs 35 extend in two arcuate shapes Recesses 36 (FIGS. 5 and 10) in the rear wall of the housing 1 are provided and in which the ends of the two adjusting screws 34 engage. By Right and left rotation of the screws 34, which with their tips on the tabs 35 open, the adjusting ring 29 and with it by means of the connecting pin 30 the cutting head body 2 is rotated with respect to the housing 1. This rotation of the Cutting head body 2 has the consequence that the cutting jaws either on the axis the workpiece spindle to or to the outside of this axis away according to the move desired setting; this is done by the four control surfaces 16 on the Housing 1 (Fig. 1 and 10) with the one-footprint 15 of the cutting jaws 7 engage. For each die there is a control surface 16 is therefore provided on the housing 1. Through this facility will be the dies 7 for the required thread and the required diameter of the workpiece that is to be threaded. The radial setting of the Cutting jaws 7 are set by suitable graduations 37 (Fig. 9) on the adjustment ring 29 regulated, and the housing 1 has for this purpose a provided with an inclined surface Recess 38 (Fig. 10). The inclined wall of this recess 38 is with a Display line 39 provided. The display line 39 on the housing 1 and the graduations 37 on the adjustable ring 29 enable the correct setting of the cutting jaws 7th

Der Gewindeschneidkopf wird auf einer Spindel oder einem Schlitten einer Maschine angebracht, die zum Gewindeschneiden benutzt wird, und der Gewindeschneidkopf wird bei der Vorbewegung dieser Spindel oder des Schlittens bis an das Werkstück herangebracht. Nach Beendigung dieses Vorganges zieht die sich drehende und das Werkstück tragende Spindel selbsttätig den Gewindeschneidkopf und die Werkzeugspindel über eine Strecke vorwärts, die gleich der Länge des auf dem Arbeitsstück gewünschten Gewindes, verringert um die Strecke, ist, die notwendig ist, um den Gewindeschneidkopf zwecks Freigabe des Werkstückes einzustellen. Diese Vorwärtsbewegung des Schneidkopfes und seines Schlittens wird weiter ausgeführt, bis letzterer an einen geeigneten Anschlag der Maschine anstößt, der die den Gewindeschneidkopf tragende Spindel verzögert oder deren Weiterbewegung anhält. Dieser Anschlag ist an der Maschine in einer feststehenden eingestellten Lage mit Bezug auf den Gewindeschneidkopf angebracht und ermöglicht eine weitere Längsbewegung des Schneidbackenkörpers 2 mittels der sich drehenden Werkstückspindel. Diese Endbewegung reicht aus, um den obenerwähnten Spielraum 21 zu schließen. Dieser Spielraum 21 ist gleich der Länge der Einstellfläche 15 an dem oberen Ende der Schneidbacken. Die Vorwärtsbewegung des Schneidkopfkörpers 2 nach dem Anhalten der Maschinenspindel oder des Schlittens mittels des an der Maschine vorgesehenen Anschlages ermöglicht, daß die Schneidbacken 7 sich dicht bis an die Schulter des mit Gewinde zu versehenden Arbeitsstückes heranbewegen, und stellt ferner die Schneidbacken 7 in einer Lage ein, in der sie das Werkstück freigeben können (Fig. 3). Wenn die Begrenzungslinie zwischen der an den Schneidbacken vor- gesehenen Einstellfläche und deren schräg verlaufender Steuerfläche 17 dicht neben derThe thread cutting head is mounted on a spindle or a slide of a machine which is used for threading, and the thread cutting head is attached to the advancement of this spindle or the slide brought up to the workpiece. After completing this process The rotating spindle that carries the workpiece automatically pulls the thread cutting head and the tool spindle forward a distance equal to the length desired on the workpiece Thread, reduced by the distance, is necessary to reach the die head set for the purpose of releasing the workpiece. This forward movement of the cutting head and its carriage will continued until the latter hits a suitable stop on the machine, the the spindle carrying the thread cutting head decelerates or stops its further movement. This stop is on the machine in a fixed position with reference attached to the thread cutting head and enables further longitudinal movement of the Cutting jaw body 2 by means of the rotating workpiece spindle. This end movement is sufficient to close the margin 21 mentioned above. This margin 21 is equal to the length of the adjustment surface 15 at the upper end of the cutting jaws. the Forward movement of the cutting head body 2 after stopping the machine spindle or the slide by means of the stop provided on the machine, that the cutting jaws 7 close to the shoulder of the thread to be provided Move work piece, and also sets the cutting jaws 7 in a position in which they release the workpiece can (Fig. 3). When the boundary line between the seen adjustment surface and its inclined control surface 17 close to the

vorderen Innenkante des Gehäuse ι liegt (Fig. 3), werden die Schneidbackenfedern 14 die Schneidbacken 7 nach außen bewegen, so daß letztere geöffnet werden, zu welchem Zeitpunkt die schräg verlaufenden Steuerflächen 17 der Schneidbacken 7 das Gehäuse 1 zurückdrücken (Fig. 4), so daß die Schneidbacken durch ihre Federn 14, die mit den Zapfen 12 zusammenwirken, vollständig geöffnet werden. Bei dieser Öffnungsbewegung der Schneidbacken 7 wird der Schneidkopfkörper 2 durch die Steuerflächen 17 zurück- oder von der Schulter des Werkstückes hinweggedrückt. Fig. 15 zeigt den Spielraum 21, bevor der Schneidkopfkörper 2 vorwärts gezogen wird. Fig. 16 veranschaulicht den Spalt 2i° zwischen dem Schneidkopfkörper 2 und den Antriebslappen 19, wenn die Schneidbacken sich in einer Lage befinden, in der sie das Werkstück freigeben können, während Fig. 17 den Spalt 21 zeigt, wenn der Schneidkopfkörper 2 von neuem seine ursprüngliche Lage mit Bezug auf seinen Schaft 3 und dessen Lappen 19 einnimmt.front inner edge of the housing ι (Fig. 3), the cutting jaw springs 14 move the cutting jaws 7 outwards so that the latter are opened, to which one Time the inclined control surfaces 17 of the cutting jaws 7 the housing 1 push back (Fig. 4), so that the cutting jaws by their springs 14, which with the Pin 12 cooperate to be fully opened. With this opening movement the cutting jaws 7, the cutting head body 2 is pushed back by the control surfaces 17 or pushed away from the shoulder of the workpiece. Fig. 15 shows the clearance 21, before the cutting head body 2 is pulled forward. Figure 16 illustrates the gap 2i ° between the cutting head body 2 and the drive tabs 19 when the cutting jaws are in a position in which they can release the workpiece, while FIG. 17 shows the gap 21 when the cutting head body 2 again assumes its original position with respect to its shaft 3 and its tab 19.

Wenn die den Gewindeschneidkopf tragende Spindel bereit ist, ihre nächste Vorwärtsbewegung oder Schneidarbeit auszuführen, so werden die Schneidbacken mittels des Hebels-25 geschlossen, indem man diesen Hebel von der durch die gestrichelten Linien angedeuteten Lage (Fig. 2) in die durch die ausgezogenen Linien dargestellte Stellung verschiebt.When the spindle carrying the thread cutting head is ready, its next forward movement or to perform cutting work, the cutting jaws are closed by means of the lever-25 by moving it Lever from the position indicated by the dashed lines (Fig. 2) into the position indicated by the position shown in solid lines.

Wenn es erwünscht ist, den Gewindeschneidkopf mit einer sich drehenden Spindel zu benutzen, so wird das Gehäuse 1 an seinem hinteren Ende mit einem genuteten Bunde versehen, um das Gehäuse zwecks Schließung der Schneidbacken zu verschieben, wie dies an sich bekannt ist.If desired, the die head with a rotating spindle to use, the housing 1 is at its rear end with a grooved collar provided to move the housing to close the dies, like this is known per se.

Der Gewindeschneidkopf weist verhältnismäßig wenige Teile auf und ist in seiner Bauart und Zusammensetzung äußerst einfach und kann daher bequem auseinandergenommen und gereinigt werden. Dies erfolgt lediglich durch Entfernen der beiden Schrauben 27, die den Handhebel 25 in seiner Lage halten, so daß der Schneidkopfkörper 2 mit.seinem Schaft aus dem Gehäuse 1 herausgeschoben werden kann und Gehäuse 1 sowie Schneidkopfkörper 2 gründlich gereinigt werden können; dies erfordert eine nur wenige Minuten dauernde Arbeit. Die einzelnen Teile können bequem wieder vereinigt werden, ohne die Schneidgröße der Schneidbacken zu beeinflussen, da die Einstellschrauben nicht berührt zu werden brauchen.The thread cutting head has relatively few parts and is in his Construction and assembly extremely simple and can therefore be easily disassembled and cleaned. This is done simply by removing the two screws 27 that hold the hand lever 25 in its Hold position so that the cutting head body 2 with its shaft is pushed out of the housing 1 and housing 1 and cutting head body 2 are thoroughly cleaned can; this only takes a few minutes of work. The individual parts can be easily reunited without affecting the cutting size of the cutting jaws, as the adjustment screws do not need to be touched.

Ein wesentliches Merkmal der Erfindung beruht darin, daß der Schneidkopfkörper 2 von dem Werkstück im Augenblick der öffnung der Schneidbacken zurückgezogen werden kann, wodurch ein Einschneiden des Gewindes bis dicht an die Schulter des Werkstückes heran sowie ein genaues Schneiden von kurzen Gewinden ermöglicht wird. Die Schneidbacken können mittels eines Schraubenziehers schnell für die erforderliche Größe des Werkstückes eingestellt werden, ohne daß es notwendig ist, den Gewindeschneidkopf von seinem Halter zu entfernen, da die Einstellschrauben 34 in der Umfangs- : fläche des Gehäuses 1 angebracht und leicht zugänglich sind.An essential feature of the invention is that the cutting head body 2 can be withdrawn from the workpiece at the moment the cutting jaws open, which enables the thread to be cut right up to the shoulder of the workpiece and precise cutting of short threads. The cutting jaws may be adjusted by means of a screwdriver quick for the required size of the workpiece, without it being necessary to the thread cutting head from its holder to remove since the adjusting screws 34 in the circumferential: surface of the housing 1 is mounted, and are easily accessible.

Die beschriebene Bauart des Gewindeschneidkopfes ermöglicht, daß alle seine Teile in der erforderlichen Weise gehärtet und geschliffen werden können, und gestattet ferner einen freien Durchfluß des Öls durch den Schneidkopfkörper 2 und seinen Schaft 3 hindurch, der rohrförmig ist, so daß die Schnitzel und Späne von dem Werkzeug abgewaschen werden, deren Ansammlung durch die kegelig gestalteten Teile des Schneidkopfkörpers 2 und das muffenartige Ende des Schaftes 3 verhindert wird.The described design of the thread cutting head enables all of its parts can be hardened and ground in the required manner, and also permits a free flow of the oil through the cutting head body 2 and its shaft 3, which is tubular so that the chips and chips are washed off the tool, through their accumulation the tapered parts of the cutting head body 2 and the sleeve-like end of the Shank 3 is prevented.

Wenn der Schneidkopfkörper 2 vorwärts gezogen wird, um ein Öffnen der Schneidbacken 7 zu ermöglichen, wird das Gehäuse 1 an einer Vorwärtsbewegung durch ein Paar Anschläge 40 (Fig. 7) verhindert, die von dem Schaft 3 getragen werden und mit dem Einstellring 29 in Eingriff treten, der von dem Gehäuse 1 getragen wird. Hierdurch wird die Vorwärtsbewegung des Gehäuses 1 begrenzt und ermöglicht, daß der Schneidkopfkörper 2 um die erforderliche Strecke zwecks Freigabe der Schneidbacken 7 vorwärts gezogen werden kann.When the cutting head body 2 is pulled forward, there is an opening of the cutting jaws 7, the housing 1 is allowed to move forward by a couple Stops 40 (Fig. 7) prevented, which are carried by the shaft 3 and with the Adjustment ring 29 engage, which is carried by the housing 1. Through this the forward movement of the housing 1 is limited and allows the cutting head body 2 by the required distance for the purpose of releasing the cutting jaws 7 forward can be drawn.

Die Anschläge 40 bilden beim Ausführungsbeispiel einen Teil der Antriebslappen 19 und sind hinter letzteren angeordnet, so daß in der Nähe des Schaftendes eine stufenförmige Ausbildung vorhanden ist. In the exemplary embodiment, the stops 40 form part of the drive tabs 19 and are arranged behind the latter, so that a step-shaped formation is present in the vicinity of the shaft end.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Durch einen Handhebel zu schließender Gewindeschneidkopf mit selbsttätig sich öffnenden Schneidbacken, in dessen Gehäuse der die Schneidbacken in Ausnehmungen tragende Schneidkopfkörper längsverschiebbar ist, und die ständig unter nach auswärts gerichtetem Federdruck stehenden Schneidbacken an ihrem Rücken mit Steuerflächen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Schaft (3) sitzenden Antriebslappen (19) in radiale Ausnehmungen (18) des Schneidkopfkörpers (2) eingreifen und eine geringere Tiefe als diese Ausnehmungen (18) haben, und daß auf demι. Automatic thread cutting head that can be closed by a hand lever opening cutting jaws, in the housing of which the cutting jaws in recesses supporting cutting head body is longitudinally displaceable, and which is constantly under outward spring pressure standing cutting jaws are provided on their back with control surfaces, characterized in that the on the Shaft (3) seated drive tabs (19) in radial recesses (18) of the Engage cutting head body (2) and a shallower depth than these recesses (18) have, and that on the mit dem Schneidkopfkörper (2) verbundenen Haltering (20) sich die in Bohrungen (22) der Lappen (19) sitzenden Federn (23) abstützen.with the cutting head body (2) connected retaining ring (20) in the bores (22) of the tabs (19) on the springs (23). 2. Gewindeschneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) den Schaft (3) umgibt und die Antriebslappen (19) für den Schneidkopfkörper (2) sowie den Haltering (20) und den Einstellring (29) einschließt.2. Thread cutting head according to claim 1, characterized in that the housing (1) surrounds the shaft (3) and the drive tabs (19) for the cutting head body (2) and the retaining ring (20) and the adjusting ring (29). 3. Gewindeschneidkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (29) zwei nach hinten ragende und in zwei bogenförmige Ausnehmungen (36) der Gehäusestirnwand eingreifende Lappen (35) sowie einen axial nach vorn ragenden Stift (30) besitzt, der sich durch den Haltering (20) hindurch bis in eine Bohrung des Schneidkopfkörpers (2) hinein erstreckt.3. Thread cutting head according to claim 1 and 2, characterized in that the Adjusting ring (29) has two rearward protruding and two arcuate recesses (36) of the housing end wall engaging tabs (35) and an axially forwardly projecting pin (30) which extends through the retaining ring (20) through into a hole in the cutting head body (2) extends. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEN30583D 1929-07-04 1929-07-04 Thread cutting head, which can be closed by a hand lever, with automatically opening cutting jaws Expired DE544747C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30583D DE544747C (en) 1929-07-04 1929-07-04 Thread cutting head, which can be closed by a hand lever, with automatically opening cutting jaws

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30583D DE544747C (en) 1929-07-04 1929-07-04 Thread cutting head, which can be closed by a hand lever, with automatically opening cutting jaws

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544747C true DE544747C (en) 1932-02-22

Family

ID=7345591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN30583D Expired DE544747C (en) 1929-07-04 1929-07-04 Thread cutting head, which can be closed by a hand lever, with automatically opening cutting jaws

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544747C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921965C (en) * 1943-08-19 1955-01-07 Nat Acme Co Thread cutting head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921965C (en) * 1943-08-19 1955-01-07 Nat Acme Co Thread cutting head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809621C (en) Drilling tool
DE2758858A1 (en) MACHINE TOOL
DE102013104874B3 (en) tool turret
DE2210668B2 (en) Threading device
DE544747C (en) Thread cutting head, which can be closed by a hand lever, with automatically opening cutting jaws
DE2615548A1 (en) Automatic bar feed for automatic lathes - has bar moved by adjustable V-notch in two discs to accommodate different stock sizes
DE956008C (en) Collet chuck with a pull ring screwed onto the collet and secured against rotation
DE545649C (en) Thread cutting device
DE701434C (en) Drilling and facing head
DE820825C (en) Automatic driver
DE2207045C3 (en) Device for thread cutting
DE1652717A1 (en) Device for changing tools on machine tools
DE649830C (en) Pulling head for producing the twist in gun barrels and. like
DE1240717B (en) Turret for machine tools
DE1477824C3 (en) Tool holder
DE684C (en) Machine for the production of metal screws
DE650454C (en) Thread cutting device for turret swivels with reversible run of the work spindle
DE311978C (en)
DE906772C (en) Tap head
DE906773C (en) Thread cutting head
DE921964C (en) Automatic thread cutting head
DE736215C (en) Revolver head with longitudinally movable tool carrier in a bearing and rotatable after decoupling
DE892106C (en) Thread cutting tool
DE1602877B2 (en) Chucks for machine tools
AT83971B (en) Changeover device for thread cutting heads u. Like. For cutting right and left threads.