DE1652717A1 - Device for changing tools on machine tools - Google Patents

Device for changing tools on machine tools

Info

Publication number
DE1652717A1
DE1652717A1 DE19681652717 DE1652717A DE1652717A1 DE 1652717 A1 DE1652717 A1 DE 1652717A1 DE 19681652717 DE19681652717 DE 19681652717 DE 1652717 A DE1652717 A DE 1652717A DE 1652717 A1 DE1652717 A1 DE 1652717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
tools
tool
tool holder
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681652717
Other languages
German (de)
Inventor
Salje Ernst Prof Dr-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1652717A1 publication Critical patent/DE1652717A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15553Tensioning devices or tool holders, e.g. grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Vorrichtung zum Auswechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum insbesondere automatischen Auswechseln von Werkzeugen an drehbaren Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen mit an oder in der Spindel angeordneten Spannmitteln zum Festlegen eines in seiner Form der Aufnahme der Spindel angepaßten Werkzeuges oder Werkzeughalters.Device for changing tools on machine tools The invention relates to a device for especially automatic changing of tools on rotatable work spindles of machine tools with clamping means arranged on or in the spindle for fixing a tool or tool holder adapted in its shape to accommodate the spindle.

Beim Wechseln von Werkzeugen an drehbaren Arbeitsspindeln, sei es von Hand oder mittels einer selbsttätig arbeitenden Einrichtung, sind mehrere Bewegungen in unterschiedlichen Richtungen auszuführen. Zunächst muß das z.B. aus einem Speicher zu entnehmende Werkzeug in eine Position vor der Spindelnase gebracht werden. Dies geschieht durch eine geradlinige oder gekrümmte Bewegung von der Seite her. Dann erfolgt als weiterer Schritt das Einschieben des Werkzeuges in die Spindel in axialer Richtung.When changing tools on rotating work spindles, be it by hand or by means of an automatically operating device, several movements must be carried out in different directions. First of all, the tool to be removed, for example, from a store must be brought into a position in front of the spindle nose. This is done by a straight or curved movement from the side. Then, as a further step, the tool is pushed into the spindle in the axial direction.

Das Heranbringen des Werkzeuges in die Position vor der Spindelnase setzt notwendigerweise voraus, daß vor der Spindel genügend Platz vorhanden ist. Die Bewegung muß in einem auereichenden Abstand von der Stirnseite der Spindel enden, damit keine Kollision des hinteren Endes des Werkzeuges bzw. den Werkzeughaltern mit der Spindel eintritt. Ein solcher Abstand ist ebenso am vorderen Ende den Werkzeugen einzuhalten, zmm dort eine Berührung mit dem zu bearbeitenden Werkstück zu verhindern. Daraus folgt, daß vor der Spindel eine freie Länge zur Verfügungstehen muß, die die Länge des Werkzeuges erheblich übersteigt. Da zu dieser Länge außerdem der in die Spindel einzuschiebende Teil (Konus) des Werkzeuges gehört, ergibt sich, daß zur Durchführung des Werkzeugwechsels ein Abstand zwischen Spindel und Werkstück hergestellt_werden muß, der größer ist als der größte während der Bearbeitung des Werkstückes benötigte Abstand. Dies ist namentlich bei beschränkten Raumverhältnissen sehr unangenehm, weil jeweils für den Werkzeugwechsel die Spindel und das Werkstück voneinander wegbewegt werden müssen, bis der erforderliche Abstand erreicht ist. Voraussetzung hierfür sind außerdem entsprechend lange Führungen und Verschiebewege oder sogar zusätzliche Führungselemente und Antriebe. Die Werkzeugmaschine wird hierdurch aufwendiger. Die Bewegungen zur Herstellung dieses Abstandes und weiterhin die Einschiebebewegung des Werkzeuges in die Spindel sind nicht gering. Sie erfordern deshalb auch eine bestimmte Zeit, die für die Bearbeitung nicht genutzt werden kann. Dies ist ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungen. Hinzu kommt, daß eine selbsttätig arbeitende Werkzeugwechaeleinrichtung, die vielfach ohnehin schon komplizierte Bewegungen ausführen muß, um das Werkzeug vor die Spindel zu bringen, für das Einschieben den Werkzeuges in die Spindel einen zusätzlichen Freiheitsgrad benötigt. Ziel der Erfindung ist es, die bestehenden Nachteile und Unannehmlichkeiten so weit wie möglich zu beheben und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl beim Werkzeugwechsel von Hand als auch bei selbst-tätigem Werkzeugwechsel geringeren Rauet vo*er Spindel ver- langt und den Bewegungsablauf einfacher gestaltet. Dabei strebt die Erfindung weiterhin an, eine derartige Vorrich-tung so zu gestalten und auszurüsten, daß ein halb- oder volleelbettritiger Werkzeugweoheel in besonders günstiger Weise möglich ist. Die Erfindung sieht vor, daß miteinander zu verspannende Teile der Spindel einerseits und der Werkzeuge bzw. Werkzeughalter andererseits eine Form aufweisen, die im nicht verspannten Zustand dieser Teile ein Aufschieben der Werkzeuge bzw. Werkzeughalter auf die Spindel und ein Abnehmen von derselben durch eine quer zur Spindelachse gerichtete Bewegung gestattet-: Eine solche Vorrichtung zeichnet sich durch eine Reihe wesentlicher Vorteile aus. Der für die Durchführung des Werkzeugwechsels erforderliche Raum vor der Spindel ist wesentlich geringer als bei den bekannten Ausführungen, bei denen ein mehr oder weniger langer Linsteckschaft an den Werkzeugen vorhanden ist, der erst vor die Spindel gebracht und dann axial in die Spindel eingeführt werden muß. Diese axiale Einschiebebewegung fällt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung fort. Die Bewegungen beim Auswechseln der Werkzeuge werden deshalb erheblich vereinfacht, so daß der Wechsel leichter und schneller vonstatten gehen kann. Ganz besonders günstig wirkt sich dies auf ein automatisches Wechseln der Werkzeuge aus. Eine nach dem Erfindungsgedanken ausgebildete Wechselvorrichtung ist unkomplizierter und weniger aufwendig als bekannte Vorrichtungen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung brauchen lediglich die zur gegenseitigen Anlage oder zum Eingriff bestimmten Teile an Spindel und Werkzeug oder Werkzeughalter nach dem quer zur Spindelachee erfolgten Aufschieben miteinander verspannt zu werden. Der dazu notwendige geringe Weg wird aber von den Spannmitteln übernommen und braucht nicht von einem Organ der Wechselvorrichtung ausgeführt zu werden. Die zum Anbringen und Abnehmen der Werkzeuge dienende Bewegung quer zur Spindelachne kann eine geradlinige Bewegung sein oder aber auch gekrümmt verlaufen, wenn dies im Hinblick auf die Gegebenheiten des Einzelfalles zweckmäßig ist oder z.B. durch Verwendung eines schwenkbaren Wechselarmes od.dgl. erforderlich sein sollte. Die Ebene, in der eine solche Bewegung stattfindet, steht vorzugsweise im rechten Winkel zur Spindelaehse. Es ist jedoch nicht grundsätzlich ausgeschlossen, auch einen anderen Winkel zu wählen, wenn dies die Umstände wünschenswert erscheinen lassen. Eine vorsteilhafte Ausführung besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Spindel und die Werkzeuge bzw. Werkzeughalter einander über- oder hintergreifende Teile aufweisen. Es kann sich dabei um Leisten, Vorsprünge, Ansätze u.dgl. handeln, die von Ausnehmungen, Nuten, Durchlässen u.dgl. aufgenommen werden. Es ist dabei auch möglich, mehrere solcher Durchlässe oder Nuten-in kreuz- oder sternförmiger Anordnung vorzusehen. Zweckmäßig bilden die sich über- oder hintergreifenden Teile an der Spindel und den Werkzeugen bzw. Werkzeughaltern Führungen, die das Aufschieben und Abnehmen von Werkzeugen bzw. Werkzeughaltern besonders erleichtern und der Einhaltung der richtigen Lage dienen. Die Führungen lassen sich beispielsweise als Schwalbenschwanzführungen und/oder Flachführungen ausbilden. Die sich über- oder hintergreifenden Teile an der Spindel und an den Werkzeugen bzw. Werkzeughaltern können von den Spannmitteln getrennt sein oder sie können ganz oder teilweise durch die letzteren gebildet sein. Zur Zentrierung der Werkzeuge bzw. Werkzeughalter auf der Spindel lassen sich beim Aufschieben wirksam werdende Elemente wie Rasten od.dgl. anordnen. Insbesondere sieht die Erfindung beim Festspannen des Werkzeuges bzw. Werkzeughaltere an der Spindel miteinander zum Eingriff kommende Zentrierelemente vor. Diese können unabhängig von den Spannmitteln sein und z.B. die Form von kegeligen Ansätzen haben, die in entsprechende Ausnehmungen eingreifen, oder auch als Verzahnung ausgebildet sein. Weiterhin kann es auch von Vorteil sein, wenn die Zentrierelemente ganz oder teilweise durch die Spannmittel gebildet oder an diesen angeordnet sind.Bringing the tool into the position in front of the spindle nose necessarily requires that there is sufficient space in front of the spindle. The movement must end at a sufficient distance from the face of the spindle so that the rear end of the tool or the tool holder does not collide with the spindle. Such a distance must also be maintained at the front end of the tools in order to prevent contact with the workpiece to be machined there. It follows that there must be a free length available in front of the spindle which considerably exceeds the length of the tool. Since this length also includes the part (cone) of the tool to be inserted into the spindle, it follows that a distance between the spindle and the workpiece must be produced in order to carry out the tool change, which is greater than the largest distance required during the machining of the workpiece. This is particularly uncomfortable in the case of limited space, because the spindle and the workpiece have to be moved away from one another for the tool change in each case until the required distance is reached. A prerequisite for this are also correspondingly long guides and displacement paths or even additional guide elements and drives. This makes the machine tool more complex. The movements to establish this distance and the insertion movement of the tool into the spindle are not small. They therefore also require a certain amount of time that cannot be used for processing. This is another disadvantage of the known designs. In addition, an automatically operating tool changing device, which in many cases already has to carry out complicated movements in order to bring the tool in front of the spindle, requires an additional degree of freedom for inserting the tool into the spindle. The aim of the invention is to overcome the existing disadvantages and inconveniences as much as possible and to provide a device of the type mentioned that both the tool change by hand as lower even with self tätigem tool change Rauet vo * he spindle comparable arrived and made the sequence of movements easier. The invention also aims at such Vorrich- tung be so designed and fitted as to enable a half or volleelbettritiger Werkzeugweoheel is possible in a particularly favorable manner. The invention provides that parts of the spindle to be clamped together on the one hand and the tools or tool holder on the other hand have a shape that in the non-clamped state of these parts pushing the tools or tool holder onto the spindle and removing it through a transverse to Movement directed towards the spindle axis permits-: Such a device is characterized by a number of essential advantages. The space required to carry out the tool change in front of the spindle is much smaller than in the known designs, in which a more or less long Linsteckschaft is present on the tools, which must first be brought in front of the spindle and then inserted axially into the spindle. This axial insertion movement is omitted in the device according to the invention. The movements when changing the tools are therefore considerably simplified so that the change can take place more easily and quickly. This has a particularly beneficial effect on an automatic tool change. A changing device designed according to the concept of the invention is more uncomplicated and less expensive than known devices. In the device according to the invention , only the parts intended for mutual contact or engagement on the spindle and tool or tool holder need to be clamped together after they have been pushed on transversely to the spindle axis. However, the short distance required for this is taken over by the clamping means and does not need to be carried out by an organ of the changing device. The movement transverse to the spindle axis used to attach and remove the tools can be a straight movement or it can also be curved if this is appropriate in view of the circumstances of the individual case or, for example, by using a swiveling change arm or the like. should be required. The plane in which such a movement takes place is preferably at right angles to the spindle axis. However, it is not fundamentally excluded to choose a different angle if the circumstances make this appear desirable. According to the invention, an advantageous embodiment consists in that the spindle and the tools or tool holders have parts that overlap or engage behind one another. These can be strips, projections, approaches and the like that are received by recesses, grooves, passages and the like. It is also possible to provide several such passages or grooves in a cross or star-shaped arrangement. Appropriately, the overlapping or overlapping parts on the spindle and the tools or tool holders form guides which particularly facilitate the pushing on and removal of tools or tool holders and which serve to maintain the correct position. The guides can be designed as dovetail guides and / or flat guides, for example. The overlapping or overlapping parts on the spindle and on the tools or tool holders can be separated from the clamping means or they can be formed entirely or partially by the latter. To center the tools or tool holder on the spindle, elements that become effective when pushed on, such as notches or the like, can be used. arrange. In particular, the invention provides centering elements that come into engagement with one another when the tool or tool holder is clamped to the spindle. These can be independent of the clamping means and, for example, have the form of conical projections which engage in corresponding recesses, or they can also be designed as toothing. Furthermore, it can also be advantageous if the centering elements are entirely or partially formed by the clamping means or are arranged on them.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind beiderseits der Spindel Führungen für die Werkzeuge bzw. Werkzeughalter vorgesehen. Dies bietet bei der Durchführung des Werkzeugwechsels von Hand den Vorteil, daß das Aufschieben des nächsten Werkzeuges auf die Spindel und das Abnehmen des zuvor benutzten Werkzeuges besonders einfach und schnell erfolgen kann. Weiterhin lassen sich bei entsprechender Iänge solcher Führungen die einzelnen zum aufeinanderfolgenden Einsatz bestimmten Werkzeuge in eine vorbereitende Position in unmittelbarer Nähe der Spindel bringen. In diesem Fall bilden die Führungen bereite einen Speicher. Die Anordnung läßt sich weiterhin so treffen, daß auch für einen automatischen Werkzeugwechsel die erforderlichen Werkzeuge untergebracht werden können. Für einen ganz oder teilweise selbsttätigen Werkzeugwechsel wird den Führungen eine Verschiebe- oder Transportvorrichtung zugeordnet. Es kann sich dabei z.B. um einen oder mehrere Verschiebezylinder handeln, deren Kolbenstangen mit einschwenkbaren Mitnehmern oder Fingern an den Werkzeugen bzw. Werkzeughaltern angreifen und diese jeweils um einen Schritt weiter schieben. Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung einen endlosen Transportorgane, etwa einer Kette, wobei der Eingriff in die Werkzeuge oder Werkzeughalter derart ist, daß in Bewegungsrichtung der Kette eine Mitnahme der Werkzeuge oder Werkzeughalter erfolgt, daß jedoch ein Werkzeug quer dazu aus der Kette herausgefahren werden kann, wenn es auf der Spindel sitzt und sich mit dieser bewegt. Bei einer anderen, für automatischen Werkzeugwechsel ge- eigneten Ausbildung der Vorrichtung sieht die Erfindung einen an sich bekannten zweiarmigen ßreiferhebel od.dgl. zum Zu- und Abführen von Werkzeugen bzw. Werkzeughaltern zur und von der Spindel vor. Hierbei kann ein für eich verstellbarer Speicher benutzt werden, so daß die Reihenfolge der zum Einsatz gelangenden Werkzeuge nicht fest vorgegeben, sondern wählbar ist.According to a further feature of the invention, guides for the tools or tool holders are provided on both sides of the spindle. When carrying out the tool change by hand, this offers the advantage that the next tool can be pushed onto the spindle and the previously used tool can be removed particularly quickly and easily. Furthermore, with a corresponding length of such guides, the individual tools intended for successive use can be brought into a preparatory position in the immediate vicinity of the spindle. In this case, the guides are ready to form a memory. The arrangement can also be made so that the tools required for an automatic tool change can also be accommodated. A displacement or transport device is assigned to the guides for a fully or partially automatic tool change. It can be, for example, one or more displacement cylinders, the piston rods of which attack the tools or tool holders with swivel-in drivers or fingers and each push them one step further. Another possibility is an endless transport members, such as a chain in use, the engagement in the tools or tool holders in such a manner is that occurs an entrainment of the tools or tool holders in the direction of movement of the chain, but that a tool be transversely thereto moved out of the chain can when it sits on the spindle and moves with it. In another embodiment of the device suitable for automatic tool change , the invention provides a two-armed ßreifer lever or the like known per se. for feeding and removing tools or tool holders to and from the spindle. A memory that can be adjusted for calibration can be used here, so that the sequence of the tools used is not fixed, but can be selected.

Weitere Merkmale und Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung einzelner in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführung der Vorrichtung mit auf der Spindel befindlichem Werkzeughalter zum Teil im Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 3, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Spindelnase der Ausführung nach Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 4 schematisch einige Werkzeughalter in Aufeinanderfol- ge, Fig. 5 eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Vor- richtung zum Teil im Schnitt nach der Linie V - Y in Fig. 6, Fig. 6 die Stirnseite der Spindel nach Fig. 5, Fig. 7 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Vor- richtung in perspektivischer Darstellung und Fig. 8a bis 8d schematisch die Durchführung eines Wechsel- vorganges mit der Vorrichtung nach Fig. 7. Bei der Ausführung nach den Pig. 1 bis 3 ist eine drehbare Arbeitsspindel 1 in einem Ständer, Getriebekasten, Gehäuse 2 od.dgl. gelagert. Es kann eich dabei um eine Bearbeitungseinheit, nm ein Bohrwerk oder um eine sonstige Maschine handeln, bei der das Problem den Auswechselne von mit der Arbeitsapindel umlaufenden Werkzeugen besteht. Die Spindel 1 und jeweils der auf ihr festzulegende, z.H. mit einem Auedrehwerk$eug 4 ausgerüstete Werkzeughalter 3 weiser: mit-einander zu verspannende, sich übergreifende Teile 1a utid 3a auf, die gleichzeitig quer zur Spindelachne verlaufende Führungen bilden. Die eine Führung 5 hat dabei die Form einer Schwalbenschwanzführung, während die andere Führung 6 eine Flachführung ist. In der Spindel 1 ist als Spannglied eine Stoßstange 7 mittels eines nicht besonders dargestellten Antriebs verschiebbar. Dieselbe weist am vorderen Ende einen Konus 7a auf, der in eine entsprechend konische Auanehmung im Werkzeughalter 3 eingreift. Hierdurch wird der Werkzeughalter zentriert und infolge der von der Stoßstange 7 ausgeübten Druckkraft gespannt, wobei die Flächen der Führungen 5 und 6 zur festen gegenseitigen Anlage kommen. Zum Wechseln den Werkzeuges wird die Stoßstange 7 aus der in Fig. 1 wiedergegebenen Lage zurückgezogen. Damit ist die Verspannung der beiden Teile 3a und 1a aufgehoben. Der Werkzeughalter 3 kann nun einfach quer zur Spindelachse abgezogen werden. Ebenso einfach läßt sich ein neuer Werkzeughalter von der Seite her auf die Spindel 1 aufschieben. Durch Vorwärtabewegen der Stoßstange'7 wird dieser neue Werkzeughalter zentriert und gespannt. Aus Fig. 1 ist weiterhin erkennbar, daß eine solche Vorrichtung einen Werkzeugwechsel auf engstem Raum gestattet, weil keine axiale Einschiebebewegung erforderlich ist. Gegenüber einem mit strichpunktierter Linie W angedeuteten Werkstück braucht die Spindel für den Werkzeugwechsel nicht weiter zurückgezogen werden als es während der Bearbeitung beim Übergang von einer Bohrung zur nächsten auch geschieht. Um das Wechseln der Werkzeuge noch weiter zu erleichtern bzw. um eine automatische Durchführung des Wechselvorganges zu ermöglichen, sind zu beiden Seiten der Spindel 1 Führungen 8 und 9 für die Werkzeughalter angeordnet, wie besondere Fig. 3 erkennen läßt. Diese Führungen können mit Hilfe von Armen od.dgl. am Gehäuse oder Maschinenständer befestigt sein. Durch diese Führungen ist die Verschieberichtung der Werkzeughalter relativ zur Spindel festgelegt. Dies bedingt, daß die Spindel beim Wechselvorgang immer dieselbe Winkelposition einnimmt. Eine solche Einstellung der Spindel ist mit bekannten Mitteln ohne Schwierigkeiten möglich. Bei selbsttätigem Wechsel ist den Führungen 8, 9 eine Vorschubvorrichtung für die Werkzeughalter zugeordnet, die beispielsweise eine intermittierend antreibbare Kette 10 enthält. Letztere bewegt sich in einer Ausnehmung der unteren Führung g und weist nach oben gerichtete Mitnehmer 11 auf, die in Nuten 12 der Werkzeughalter 3 eingreifen. Die Nuten 12 verlaufen parallel zur Spindelachse, so daß der jeweils auf der Spindel sitzende Werkzeughalter zusammen mit der Spindel ungehindert ein- und ausgefahren werden kann, während andererseits beim Wechsel die Mitnahme durch die Kette in Querrichtung zur Spindel erfolgt. Unabhängig vom Vorhandensein einer Vorschub- oder Transportvorrichtung bzw. zusätzlich dazu können die Werkzeughalter an ihren einander-zugewandten Seiten mit abgeschrägten oder kalottenfcfrmigen Abstandsstücken 13 versehen sein. Für dieselben läßt sich ggfs. auch ein Werk-Stoff mit gewisser Elastizität verwenden. Bei der Ausführung nach den Figuren 5 und 6 ist in der Spindel 15 eine Spannstange 16 mittels Antriebs verschiebbar, die anschließend an einen abgesetzten Schaft einen Kopf 16a aufweist. Der Werkzeughalter 17 umgreift mit seinem der Spindel 15 zugekehrten Teil 17a den Kopf 16a und ist mit einem sich von der einen Seite zur gegenüberliegenden Seite erstreckenden DurchlaD 18 versehen, der auf seiner ganzen Länge der Gestalt des vorderen Teiles der Spannstange 16 angepaßt ist, so daB auch hier der Werkzeughalter 17 quer zur Spindelaehse verschiebbar ist. Die einander hintergreifenden Teile 16a und 17a werden bei dieser Ausführung also unter Verwendung der Spannmittel gebildet. Zum Spannen des Werkzeughalters 17 wird die Spannstange 16 in Richtung auf die Spindel 15 zurückbewegt (in Pig. 5 nach rechte), wobei sich der Kopf 16a gegen die ihm zugewandte Begrenzungsfläche des Durchlasses 18 legt. Der Werkzeughalter 17 wird dadurch an die Spindel 15 herangezogen. Er kommt dabei einmal gegen eine Stützfläche 15a zu liegen und greift zum anderen mit konischen Zentrieransätzen 17b in entsprechend konische Ausnehmungen 15b der Spindel 15 ein. Die zentrierenden Elemente sind hierbei also von den Spannmitteln getrennt. Es ist aber auch möglich, die Zentrierung durch die Spannstange 16 zu bewirken. Dazu kann der Kopf 16a derselben eine Kegelform erhalten und in eine entsprechend kegelige Aufnahme im Werkzeughalter 17 eingreifen, wie in ?ig. 5 mit strichpunktierten Linien 19 angedeutet ist. In Fig. 7 ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der zum automatischen Werkzeugwechsel ein zweiarmiger Greiferhebel 21 vorgesehen ist, um gleichzeitig einen Werkzeughalter 23 von der Spindel 22 abzuziehen und einen anderen Werkzeughalter 24 aus einem mit strichpunktierten Linien angedeuteten Speicher 25 zu entnehmen. Da keine axiale Einschiebebewegung erforderlich ist, gestaltet sich auch eine solche Vorrichtung sehr ein-fach. Gegenüber der Ausführung nach pig. 3 besteht hier die Möglichkeit, die Reihenfolge der einzueetzenden Werk- zeuge bei gesonderter Veratellbarkeit des Speichers zu wählen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann crr Speicher grundsätzlich so ausgebildet sein, daß die zum Aufschieben und Festlegen eines Werkzeugen oder werkseughalters auf der Spindel dienenden Teile auch zum Einführen oder Festle- gen den Werkzeuges bzw. Werkzeughalters im Speicher dienen. Der Ablauf eines Wechselvorganges ist in den Figuren 8a bis 8d schematisch wiedergegeben. Die einzelnen Schritte sind dabei folgender Fig. 8a Spindel S dreht, Werkzeug A ist auf der-Spindel gespannt und arbeitet, Werkzeug B wartet im Spei- cher, Hebel H wartet; Pig. 8b Spindel S steht, Hebel H ist um 90o in Pfeilrich- tung geschwenkt und faßt die Werkzeuge A und B; Fig. 8c Spindel S steht, Hebel H ist um 180o in Pfeilrich- tung geschwenkt und hat die Werkzeuge A und Bver- tauacht, Werkzeug B wird auf der Spindel gespannt, Werkzeug A im Speicher abgelegt; Fig. 8d Spindel S dreht, Werkzeug B arbeitet, Hebel H ist um 900 in Pfeilrichtung in Wartestellung geschwenkt, neues Werkzeug C wartet im Speicher. Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekann-te Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich erwähnt sind.Further features and details of the subject matter of the invention emerge from the following explanation of individual exemplary embodiments shown in the drawing. Show it: Fig. 1 shows a first embodiment of the device with on the Part of the tool holder located in the spindle Section along the line I - I in Fig. 3, Fig. 2 is a perspective view of the spindle nose the embodiment according to Fig. 1, FIG. 3 is a front view of the device according to FIG. 1, Fig. 4 schematically some tool holders in succession ge, Fig. 5 shows another embodiment of the inventive direction partly in section along the line V - Y in Fig. 6, 6 shows the end face of the spindle according to FIG. 5, 7 shows a further embodiment of the inventive direction in perspective and Fig. 8a to 8d schematically the implementation of a change process with the device according to FIG. 7. When running according to the Pig. 1 to 3 is a rotatable work spindle 1 in a stand, gear box, housing 2 or the like. stored. It can be a machining unit, a boring mill or some other machine in which the problem exists of changing tools rotating with the working spindle. The spindle 1 and in each case the tool holder 3 to be fixed on it, for example equipped with an external turning mechanism $ eug 4 , wise: mutually braced, overlapping parts 1a and 3a , which simultaneously form guides running transversely to the spindle axis. One guide 5 has the shape of a dovetail guide, while the other guide 6 is a flat guide. In the spindle 1, a push rod 7 is displaceable as a tensioning member by means of a drive, not shown in particular. The same has a cone 7a at the front end, which engages in a correspondingly conical recess in the tool holder 3. As a result, the tool holder is centered and tensioned as a result of the compressive force exerted by the push rod 7, the surfaces of the guides 5 and 6 coming into firm mutual contact. To change the tool, the bumper 7 is withdrawn from the position shown in FIG. The tension between the two parts 3a and 1a is thus released. The tool holder 3 can now simply be withdrawn transversely to the spindle axis. A new tool holder can just as easily be pushed onto the spindle 1 from the side. By moving the bumper'7 forward, this new tool holder is centered and clamped. From Fig. 1 it can also be seen that such a device allows a tool change in a confined space, because no axial insertion movement is required. Compared to a workpiece indicated by a dash-dotted line W, the spindle does not need to be withdrawn any further for the tool change than is also the case during machining when changing from one hole to the next. In order to further facilitate the changing of the tools or to enable an automatic implementation of the changing process, guides 8 and 9 for the tool holder are arranged on both sides of the spindle 1, as can be seen in particular from FIG. These guides can or the like with the help of arms. be attached to the housing or machine stand. The direction of displacement of the tool holder relative to the spindle is determined by these guides. This means that the spindle always assumes the same angular position when changing. Such an adjustment of the spindle is possible without difficulty with known means. In the event of an automatic change, the guides 8, 9 are assigned a feed device for the tool holder, which, for example, contains an intermittently drivable chain 10. The latter moves in a recess of the lower guide g and has upwardly directed drivers 11 which engage in grooves 12 of the tool holder 3. The grooves 12 run parallel to the spindle axis, so that the tool holder seated on the spindle can be extended and retracted unhindered together with the spindle, while on the other hand, when changing, the chain is entrained in the transverse direction to the spindle. Independently of the presence of a feed or transport device or in addition to this, the tool holders can be provided with beveled or dome-shaped spacers 13 on their mutually facing sides. If necessary, a work material with a certain elasticity can also be used for the same. In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, a clamping rod 16 can be displaced in the spindle 15 by means of a drive, which then has a head 16a on a stepped shaft. The tool holder 17 engages around the head 16a with its part 17a facing the spindle 15 and is provided with a passage 18 which extends from one side to the opposite side and which is adapted over its entire length to the shape of the front part of the clamping rod 16, so that Here too, the tool holder 17 can be displaced transversely to the spindle axle. The parts 16a and 17a engaging behind one another are thus formed in this embodiment using the clamping means. To clamp the tool holder 17, the clamping rod 16 is moved back in the direction of the spindle 15 (to the right in Figure 5), the head 16a resting against the boundary surface of the passage 18 facing it. The tool holder 17 is thereby drawn towards the spindle 15. It comes to rest against a support surface 15a on the one hand and, on the other hand, engages with conical centering lugs 17b in correspondingly conical recesses 15b of the spindle 15. The centering elements are separated from the clamping means. However, it is also possible to effect the centering by means of the tension rod 16. For this purpose, the head 16a of the same can have a conical shape and engage in a correspondingly conical receptacle in the tool holder 17, as shown in FIG. 5 is indicated by dash-dotted lines 19. In Fig. 7 an embodiment of the device according to the invention is shown in which a two-armed gripper lever 21 is provided for automatic tool change in order to simultaneously pull a tool holder 23 from the spindle 22 and to remove another tool holder 24 from a memory 25 indicated by dash-dotted lines. Since no axial insertion movement is required, such a device is also very simple. Compared to the execution according to pig. 3 there is the possibility, the order of works einzueetzenden tools to choose the memory at separate Veratellbarkeit. In the device according to the invention, the memory can basically be designed in such a way that the parts used to slide on and fix a tool or tool holder on the spindle are also used to insert or fix the tool or tool holder in the memory. The sequence of a change process is shown schematically in FIGS. 8a to 8d. The individual steps are as follows Fig. 8a Spindle S is rotating, tool A is on the spindle clamped and working, tool B is waiting in the cher, lever H is waiting; Pig. 8b Spindle S is stationary, lever H is at 90o in the direction of the arrow device swiveled and grips tools A and B; Fig. 8c Spindle S is stationary, lever H is 180o in the direction of the arrow is swiveled and has tools A and B tauacht, tool B is clamped on the spindle, Tool A stored in memory; Fig. 8d Spindle S rotates, tool B works, lever H is swiveled by 900 in the direction of the arrow in the waiting position, new tool C is waiting in memory. All of the features mentioned in the above description or shown in the drawing should, insofar as the known state of the art permits, be viewed individually or in combination as falling under the invention, even if they are not expressly mentioned in the claims are.

Claims (1)

2 a t e n t a n s p r ü c h e f `, 1. Vorrichtung zum insbesondere automatischen Auswechseln von Werkzeugen an drehbaren Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen mit an oder in der Spindel angeordneten Spannmitteln zum Festlegen eines in seiner Form der Auf-nahme der Spindel angepaßten Werkzeuges oder Werkzeughal- ters, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander zu verspannende Teile der Spindel (i; 15; 22) einerseits und der Werkzeuge bzw. Werkzeughalter (3; 17; 23) anderer-seits eine Form aufweisen, die im nicht verspannten Zu- stand dieser Teile ein Aufschieben der Werkzeuge bzw. Werk- zeughalter (3; 17; 23) auf die Spindel (i; 15; 22) und ein Abnehmen von derselben durch eine quer zur Spindelachse gerichtete Bewegung gestattet. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB an der Spindel (1; 15; 22) und den Werkzeugen bzw. Werk- zeughaltern (3; 17; 23) einander über- oder hintergreifen- de Teile (1 a, 3a; 16a, 17ä) vorgesehen sind. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die sich über- oder hintergreifenden Teile (1a, 3a) Führungen (5, 6) bilden. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über- oder hintergreifenden Tei- le ganz oder teilweise durch Spannmittel (16a) gebildet sind. 5. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeich- net durch beim ?entspannen des Werkzeuges bzw. Werkzeug- halters (17) an der Spindel (15) miteinander zum Eingriff kommende Zentrierelemente (15b, 17b). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (7a) ganz oder teilweise durch die Spannmittel (7) gebildet oder an diesen angeordnet sind. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-bis 6, gekennzeichnet durch beiderseits der Spindel (1) angeordnete Führungen (8, 9) für die Werkzeuge bzw. Werkzeughalter (3). B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (8, 9) Teil eines Speichers für die Werkzeuge bzw. Werkzeughalter (3) sind. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Führungen (8, 9) eine Verschiebe-oder Transportvorrichtung für die Werkzeuge bzw. Werkzeughalter (3) zugeordnet ist. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten Greiferhebel (21) zum Zu-und Abführen von Werkzeugen bzw. Werkzeughaltern (23, 24) zur und von der Spindel (22). 2 a tentanspr ü chef `, 1. Device for the automatic replacement of tools on rotating work spindles of machine tools with clamping means arranged on or in the spindle for fixing a tool or tool holder adapted in its shape to accommodate the spindle , characterized that parts of the spindle (i; 15; 22) to be clamped together on the one hand and the tools or tool holder (3; 17; 23) on the other hand have a shape which , when these parts are not clamped, allows the tools or . Tool holder (3; 17; 23) on the spindle (i; 15; 22) and removal from the same by a movement directed transversely to the spindle axis. 2. Device according to claim 1, characterized in that the DAB on the spindle (1; 22; 15) generating holders and the tools or tool (3; 17; 23) to each other above or hintergreifen- de parts (1 a, 3a; 16a, 17a) are provided. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the parts (1a, 3a) that overlap or overlap each other form guides (5, 6). 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the overlapping or overlapping parts are wholly or partially formed by clamping means (16a). 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized by centering elements (15b, 17b) which come into engagement with one another when the tool or tool holder (17) is released on the spindle (15). 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the centering elements (7a) are wholly or partially formed by the clamping means (7) or are arranged on them. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by guides (8, 9) arranged on both sides of the spindle (1) for the tools or tool holders (3). B. Apparatus according to claim 7, characterized in that the guides (8, 9) are part of a memory for the tools or tool holders (3). 9. Device according to one of claims 7 and 8, characterized in that the guides (8, 9) is assigned a displacement or transport device for the tools or tool holder (3) . 10. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by a gripper lever (21) known per se for feeding and removing tools or tool holders (23, 24) to and from the spindle (22).
DE19681652717 1968-01-26 1968-01-26 Device for changing tools on machine tools Pending DE1652717A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113883 1968-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1652717A1 true DE1652717A1 (en) 1971-04-08

Family

ID=7532797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681652717 Pending DE1652717A1 (en) 1968-01-26 1968-01-26 Device for changing tools on machine tools

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1652717A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540979A1 (en) * 1974-09-16 1976-04-01 Bullard Co VERTICAL OR CAROUSEL LATHE WITH AN AUTOMATIC TOOL CHANGING DEVICE
DE2526902A1 (en) * 1975-06-16 1976-12-23 Stama Stark Maschf Gotthilf TOOL CHANGING DEVICE
DE3005613A1 (en) * 1980-02-15 1981-08-20 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld DEVICE FOR INTERCHANGEABLE HOLDING OF A SCRAPER OF A TOOL ON A TOOL CARRIER OF A METAL WORKING MACHINE AND TOOL FOR REPLACING THE SCRAPER
DE3519706A1 (en) * 1985-06-01 1986-12-04 Gebrüder Honsberg GmbH, 5630 Remscheid MACHINE TOOL
EP0352501A2 (en) * 1988-07-29 1990-01-31 MAPOR CALDART S.p.A. Holding hand for manipulators and robots with automatic quick changing and substitution unit of the holding hand

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540979A1 (en) * 1974-09-16 1976-04-01 Bullard Co VERTICAL OR CAROUSEL LATHE WITH AN AUTOMATIC TOOL CHANGING DEVICE
DE2526902A1 (en) * 1975-06-16 1976-12-23 Stama Stark Maschf Gotthilf TOOL CHANGING DEVICE
FR2314804A1 (en) * 1975-06-16 1977-01-14 Stama Stark Maschf Gotthilf TOOL CHANGE DEVICE FOR MACHINE MACHINE
DE3005613A1 (en) * 1980-02-15 1981-08-20 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld DEVICE FOR INTERCHANGEABLE HOLDING OF A SCRAPER OF A TOOL ON A TOOL CARRIER OF A METAL WORKING MACHINE AND TOOL FOR REPLACING THE SCRAPER
DE3519706A1 (en) * 1985-06-01 1986-12-04 Gebrüder Honsberg GmbH, 5630 Remscheid MACHINE TOOL
EP0352501A2 (en) * 1988-07-29 1990-01-31 MAPOR CALDART S.p.A. Holding hand for manipulators and robots with automatic quick changing and substitution unit of the holding hand
EP0352501A3 (en) * 1988-07-29 1991-01-16 MAPOR CALDART S.p.A. Holding hand for manipulators and robots with automatic quick changing and substitution unit of the holding hand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820372C2 (en) Method and device for producing bristle goods
DE19844242C2 (en) Universal grinding machine
DE1952050C3 (en) Automatic turret lathe
DE4431814A1 (en) Automatic material bar feed device for machine tools, in particular automatic lathes
DE19636701B4 (en) Device for clamping objects for the spindle of a machine tool
DE3024766A1 (en) FEEDING DEVICE FOR BAR MATERIAL ON LATHES AND THE LIKE
DE2533803B2 (en) Power operated wedge chuck
DE1602810C3 (en) Lathe with a tool changing device
DE2401064A1 (en) INDEPENDENT MATERIAL BAR FEED DEVICE FOR MULTI-SPINDLE LATHE, IN PARTICULAR FOR MULTI-SPINDLE LATHE
DE3426895A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE AUTOMATIC TOOL CHANGE IN GEARING MILLING MACHINES
DE1652717A1 (en) Device for changing tools on machine tools
EP1927429A1 (en) Machine tool with tool magazine
DE2749035A1 (en) DEVICE FOR INTERMITTING WORKPIECE FEEDING
DE3618959A1 (en) Machine tool for the metal-cutting processing of workpieces
DE3514829A1 (en) Device for holding a tool on the spindle of a numerically controlled machine tool
DE3432693A1 (en) SUPPORT BODY
DE1502012A1 (en) Workpiece feed device for multi-spindle automatic lathes for machining rod-shaped workpieces on the head side
DE1924237C3 (en) Device for the removal of capsule parts
DE3016791C2 (en)
DE102004019936A1 (en) Lathe, in particular multi-spindle automatic lathe
DE2700726C2 (en) Lathe
DE1922320C3 (en) Tool changing device
DE1269762C2 (en) NEEDLE SELECTION DEVICE FOR KNITTING MACHINES
DE544747C (en) Thread cutting head, which can be closed by a hand lever, with automatically opening cutting jaws
EP0680799B1 (en) Holding and clamping device, especially for measuring and positioning devices