CH291799A - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen.

Info

Publication number
CH291799A
CH291799A CH291799DA CH291799A CH 291799 A CH291799 A CH 291799A CH 291799D A CH291799D A CH 291799DA CH 291799 A CH291799 A CH 291799A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
treatment
gases
dependent
opening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Ruhrchemie
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Publication of CH291799A publication Critical patent/CH291799A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1433Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material
    • F26B17/1441Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being stationary, e.g. fixed panels, baffles, grids, the position of which may be adjustable
    • F26B17/1458Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being stationary, e.g. fixed panels, baffles, grids, the position of which may be adjustable consisting of perforated panels or baffles; consisting of grids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


  



  Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung k¯rniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen.



     Kornige    Stoffe, beispielsweise Salze, D ngemittel, Erze, Katalysatoren, m ssen während ihrer Herstellung vielfach mit gasförmigen   Vledien behandelt    werden. Feuchte oder kalte Alassen werden durch heisse Gase getrocknet und erhitzt. Heiss ausgetragene Produkte werden durch kalte Gase abgekühlt. In andern Fällen müssen an feste Stoffe Gase angelagert werden, beispielsweise Stickstoff an Calciumcarbid bei der Herstellung von   Kalkstickstoff,    oder Kohlensäure als   Schutzmedien    an hochaktive Katalysatoren.

   Bei der grosstechnischen Herstellung von Aeetylen ist   Calciumearbid    derart mit Wasserdampf zu behandeln, dass   kein schlammiges,    sondern ein trockenes, pul  verförmiges      Kalkhydrat    entsteht. Bei   Sehwel-    nnd Röstprozessen ist mit Hilfe heisser Gase eine ehemisehe Zersetzung des   Behandlungs-    gutes herbeizuführen.

   Wenn ein beispielsweise mit gleichbleibenden   physikalisch-chemischen    Eigenschaften zulaufender korniger Stoff mit gasförmigen Medien behandelt werden muss, ist bei einer hinsichtlich Temperatur, Konzen   tration, Gasdruck und Strömungsgeschwindig-    keit konstanten Gaszufuhr der Behandlungseffekt nur von der Berührungszeit der Gase und dem gleichmässigen Transport des zu be  handelnden    Materials abhängig.



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun, durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von gekörntem Material mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Troeknen, eine ausserordentlich gleichmϯige Behandlung dieses Materials.



  Das Verfahren ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeiehnet, dass das zu behandelnde körnige Material innerhalb eines Be  hälters    über einen mit   Gasdurchgangsoffnun-    gen versehenen Zwischenboden lÏuft, durch den das Behandlungsgas mit einer   Geschwin-    digkeit str¯mt, welche die Fliesseigenschaften des Materials so weit verbessert, dass die Ma  terialbewegung    ohne zusätzliche   mechanischo    Mittel erfolgt, worauf das   Materialaus    dem Behälter durch eine in der Grösse ihrer Quer  schnittsfläche    veränderliche Íffnung abläuft, deren   Durchgangsfläehe    so geregelt wird,

   dass die   Sehiehthöhe    des zu behandelnden Materials auf dem Zwischenboden konstant bleibt.



   Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beispielsweise an Hand der beigefügten Zeichnung, welche einige Ausführungsbeispiele der zur Ausübung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung veran  schaulicht,    näher erläutert.



   Die Fig.   1    bis 9 zeigen schematisch im senkrechten Mittellängsschnitt je eine Aus  führungsform.   



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 weist die Vorrichtung einen Behälter 1 auf, der mit einem als Treppenrost 2   ausgebilde-    ten Zwischenboden versehen ist. Der Behälter   1    weist in der Decke eine   Eintrittsoffnung    3 und im Boden eine   Austrittsoffnung    4 f r das körnige Material auf. Die Grosse des Durchgangsquerschnittes der Austrittsöffnung   4    lässt sich mittels einer um eine waagrechte Achse schwenkbar angeordnete Klappe 5 ver ändern.

   Der Behälter   1    weist ferner eine in den Raum unter dem Rost 2 mündende Ein  trittsöffnung 6 und    in der Decke eine Nus  trittsöffnung    7 f r die Gase auf, mit   wel-    chen das körnige Material innerhalb des BehÏlters zu behandeln ist. Dureh Verstellen der Klappe 5 lässt sich der Ausfluss des k¯rnigen Materials aus der Öffnung 4 mehr oder weniger drosseln und damit die Schicht  hoche    des körnigen Materials über dem Rost 2 regeln. Entgegen der Darstellung in der Zeichnung kann an Stelle der Klappe 5 auch eine andere   geeignete Vorrichtung zur Quer-      schnittsveränderung    der Austrittsöffnung4 vorgesehen sein.



   Die Zwischenräume zwischen den Stäben des Rostes 2 bilden   Gasdurchlassöffnungen,    durch welche die durch die Öffnung 6 eintretenden Gase hindurchgelangen. Die Gase strömen alsdann durch die  ber den Rost hin  wegfliessende    körnige Masse und verlassen den Behälter durch die Austrittsöffnung 7.



   Die den Materialaustrag   regelnde Vorrich-      tung, beispielsweise    die Drosselklappe 5 oder ein an ihrer   Stplle    verwendeter Schieber, kann durch   versehiedene    Impulse gesteuert werden. Als geeignete Impulse werden vorzugsweise benutzt : Das Gewicht der Materialf llung, oder ihr Druek auf den Rost, oder der von der Materialschicht bei gegebenem Sch ttgewicht erzeugte Staudruck, der sich beim Durchströmen der behandelnden Gase durch das Material ergibt. Zur   Impulsgabe    ist aueh eine Kombination zwischen dem Ma  terialgewicht    oder dem Auflagedruck auf dem Rost und dem   Gasstaudruek verwendbar.   



   Bei der Behandlung von Düngemitteln, z. B. bei der Kühlung von heissem Kalkammonsalpeter, arbeitet man auf dem   Zwischen-    boden   2    zweckmässig mit   @ Materialschicht-    höhen, die oberhalb von 200 mm, vorzugsweise zwisehen 300 bis 400 mm liegen.



   Die Beschaffenheit des ausgetragenen Materials lässt sich durch Messvorrichtungen hinsichtlich   Temperatur, Femhtigkeit    oder   Kon-    zentration  berwachen. Die   hierbei gewonne-    nen Me¯werte k¯nnen zur Steuerung der   Durehgangsgeschwindigkeit,    Temperatur und Konzentration der unterhalb des   Zwischen-    bodens 2 eintretenden Behandlungsgase benutzt werden. Wenn beispielsweise der Feuchtigkeitsgehalt eines   zu trocknenden Ma-    terials nach dem Durchgang durch die be  schriebene    Vorrichtung noch zu hoeh ist, kann die Temperatur oder die Durehgangsgesehwindigkeit der Behandlungsgase erhöht werden.



  Wenn ein   abzukühlendes SIaterial zn heiss    ausgetragen wird, kann die Temperatur der Behandlungsgase herabgesetzt oder ihre Geschwindigkeit erhöht werden.   A tif    diese Weise ist eine dauernd gleichbleibende Beschaffenheit des nach dem beschriebenen Verfahren kontinuierlich behandelten Materials   erreich-    bar.



   In der Vorrichtung gemäss Fig.   1    sind die   Ein-und Austrittsoffnungen für    das Behand  lungsgas    und Material am Rande des   Behäl-      ters 1 angebraeht.    Das zu behandelnde Material tritt rechts oben ein und links unten aus. Das Gas kommt umgekehrt von rechts unten, durchstreicht die   Materialfüllung    und tritt links oben aus. Der Rost 2 ist auf einer Seite, zweckmϯig auf der dem   Materialaus-    trag gegenüberliegenden Seite bei 8 drehbar und auf der andern Seite auf einer Feder 9 gelagert. Bei   wechselnder Füllhohe    wird sich der Rost 2 entsprechend den Federkräften um seine Drehaehse bewegen.

   Durch ein Zwisehenglied, das einerseits mit dem Rostboden 2 und anderseits mit einer Drosselplatte 5 verbunden ist, wird die Bewegung des Rostes 2 derart auf die Klappe   5    übertragen, dass der   Ablaufquersehnitt    bei steigender F llhohe vergrössert und bei abnehmender F ll  hoche    verkleinert wird. In Fig.   1    wird die Drosselklappe 5 durch einen an den Zwi  schenboden 2 angelenkten    Lenker 10 bedient.



     Die jeweils gewünschte mittlere Füllhohe,    die sich   nach dem mittleren Materialdurchsatz    riehtet, wird dureh eine entsprechend gewählte Vorspannung der Feder 9 eingestellt.



  An Stelle einer Feder 9 kann als Gegenkraft gegen den Auflagedruck der   Materialfüllung    aucli ein Gegengewicht dienen, das an einem konstanten oder veränderlichen Hebelarm angreift.



   In Fig.   1    wird der Ablauf des behandelten Materials rein mechaniseh vom Materialauflagedruck gesteuert. Diese Steuerung kann aueh durch Zwischenschaltung einer Hilfskraft, z. B. gemäss Fig. 2, mit Druckluft erfolgen.



  In diesem Fall betätigt der federnd gelagerte Zwischenboden 2 ein Drosselventil 11, das bei Unterschreitung eines bestimmten Materialgewiehtes den Zutritt von Druckluft aus der Leitung 12 auf die durch eine vorgespannte Feder belastete Membran 14 frei gibt.



  Durch die hierbei erfolgende Bewegung der   Membran 14    wird die   im Materialaustritts-    kanal liegende Klappe 5 in Schliessstellung   gesehwenkt.    Wenn die gewünschte Material  schichthohe iiberschritten    ist, dann wird durch das Ventil 11 die Druckluftzuiuhr wieder abgesperrt und gleichzeitig ein   Entlüftungsven-    til für die über der Membran 14 befindliche Druekluft freigegeben. Die Membran 14 bewegt sich dabei, unterstützt durch die Feder 13, in umgekehrter Richtung, so dass die Drosselklappe 5 sich wieder öffnet.



   Zur Verminderung einer den Regelvorgang störenden Materialreibung an den Behälterwandungen kann eine Vorrichtung ge  mäss    Fig. 3 benutzt werden. Der oben offene Behälter   1    besitzt hierbei einen als Rost ausgebildeten Zwischenboden 2 und ist beweglieh auf F'edern 9 in einem äussern Behälter   15 gelagert.    Das zu behandelnde Material tritt durch eine zentrale Öffnung 3 im äussern Behalte 15 über ein Leitblech 16 in den innern Behälter 1 ein und verlässt diesen Behälter durch eine ebenfalls zentral angeordnete Aus  laufoffnung    4. Bei dieser Ausführungsform tritt das Behandlungsgas durch eine Rohrleitung 6 ein und verlässt den äussern Behälter 15 durch eine öffnung 7.

   Je nach der Füllhohe des auf dem Zwischenboden 2 liegenden Materials ändert der innere Behälter 1 seine Lage gegen den äussern Behälter 15.



  Diese relative Bewegung wird zur Steuerung des   Materialsablaufes    mit Hilfe einer Stange 17 benutzt, an deren Ende ein Abschlusskegel 5 angebracht ist. Abweichend von dieser direkten   mechanisehen    Steuerung kann der Ablauf des behandelten Materials auch mit einer Hilfskraft, z. B. durch Druekluft oder   Drueköl,    geregelt werden.



   In Fig. 4 ist eine mit unbeweglichem Zwi  schenboden    2 arbeitende Vorrichtung dargestellt. Hier wird der beim Durchgang der Behandlungsgase durch die   Materialsehicht    entstehende Staudruck der Gase, der bei gleichbleibender   Materialbeschaffeiiheit    linear von der   Sehiehthöhe    abhängig ist, zur   Betäti-    gung der Drosselklappe 5 benutzt. Der unter dem Zwischenboden 2 herrschende Gasdruck wirkt auf eine Membran 18, die auf ihrer Rüekseite durch eine Feder 19 abgestützt ist, die je nach der   gewünschten Materialschicht-      hoche    mehr oder weniger vorgespannt wird.



  Die Lage der Membran ist von dem   Verhält-    nis zwischen   Gasstaudruck    und Federvorspannung abhängig. Die Bewegung der Membran 18 wird zur Betätigung eines Drosselventils 11 benutzt, das aus der Leitung 12 Druckluft auf eine weitere Membran 14 durchlassen kann. Diese Membran 14 betätigt unter Zwi  schenschaltung    einer Feder 13 die Abschlussklappe 5. Die Entstaubung des zur eingespannten Membran 18 gehörenden Steuerraumes kann durch eine Nebenleitung 23 erfolgen, die mit der obern Zone des Behälters   iL    in Verbindung steht.



   Die durch Stauung des Behandlungsgases entstehenden   Druckuntersehiede    können auch durch andere   Hilfskräfte    auf die Abschlussklappe 5 übertragen werden.



   Bei den besehriebenen Ausführungsbeispielen nach Fig.   1    bis 4 können sich Sehwierigkeiten ergeben, wenn die Beschaffenheit des zu behandelnden Materials, insbesondere sein Schüttgewicht, wesentliche Schwankungen aufweist. Bei der Steuerung der durch die Öffnung 4 ablaufenden Materialmenge durch die auf den   Zwisehenboden    2 wirkende Kraft ist zu berücksichtigen, dass diese der Differenz zwischen dem Materialgewicht und dem pneumatischen Staudruck entspricht.

   Bei gleichbleibender Schichthohe, aber grösserem  Sch ttgewicht steigt der   Staudrnck    in nicht linearer Weise stÏrker an als das Schiittgewicht, so   daSJ    bei erhöhtem   Sehüttgewieht    der Auflagedruek geringer werden und sogar auf Null absinken kann, worauf sich bei einer vorgegebenen Federspannung eine grössere   Sehiehthöhe    einstellt als beabsichtigt. Wenn die   Absehlussklappe    5 durch den Staudruck des   Behandlungsgases    beispielsweise gemäss    4B    Fig.   4    gesteuert wird, kann eine.

   Erhöhung des Sehüttgewiehtes in umgekehrter Weise bewirken, dass bei Einhaltung eines   vorgege-    benen konstanten Staudruckes die   Schicht-    hohe stÏrker abfällt als der Zunahme des   Schüttgewiehtes entspricht. Auf    dem Rost 2 ergibt sich unter diesen Umständen eine zu geringe Materialschichth¯he.



   Derartige Schwierigkeiten bei der Regelung der Schichthöhe eines Materials   von    stark schwankendem   Sehüttgewieht können    vermieden werden. Beispiele für   Vorriehtun-    gen zur Vermeidung obiger Nachteile sind in Fig. 5 bis 7 dargestellt. Bei diesen Vorriehtungen wird nicht der Zwischenboden 2 für sich allein, sondern der ganze   Behandlungs-    behälter 1 beweglich oder drehbar gelagert, damit er durch seine Aussehläge den Materialablauf steuern kann.



   Die Ausführungsformen nach Fig.   5    und 6 entsprechen im wesentliehen der Ausführungsform nach Fig. 1, mit dem Untersehied, dass nicht. der Zwischenboden 2 für sich allein, sondern der ganze Behälter   1    an einer Seite um ein Lager 8 drehbar ist. Auf der andern Seite ist der Behälter 1 durch eine Feder 9  (Fig. 5) oder durch eine gegen ein Gegengewicht drüekende Sehneide 20   (Fig.      6) abuse-    stützt. Beide Anordnungen verändern dureh mechanische   Hebelübertragung    die Stellung der Platte 5, die innerhalb des Auslaufes 4 den Abflussquerschnitt regelt.



   Die Vorrichtung nach Fig. 7 entspricht der aus Fig. 3 ersichtlichen Anordnung. Die Beeinflussung des Materialabflu¯querschnittes erfolgt hier durch einen kegelförmigen Körper 5, der unterhalb eines   Leitbleehes    25 an einer Stange sitzt. Durch Veränderung der Lage des auf Federn ruhenden Behälters   1    kann die Grosse der   Querschnittsfläehe    der Abflussöffnung entspreehend geändert werden.



   Abweichend von Fig. 5 bis 7 kann die Anordnung auch derart getroffen werden, dass der Zwischenboden 2 nur mit einem Teil des Behälters 1, z.   B.    nur mit dem   untern    Behälterraum und dem   Gaszuführungsraum,    an der regelnden Bewegung teilnimmt.



   In Fig.   8    ist eine Vorrichtung dargestellt. die eine aussehliesslieh vom Füllgewieht ab  hängige,    also auch bei weehselnden Schiittgewichten befriedigende Regelung aufweist.



  Hier ist im Unterteil des   Behälters, zweck-    mässig an seinem Boden eine federbelastete Druckdose   21    angebracht, die auf ihrer Oberfläehe sowohl durch den   Staudruek    der behandelnden Gase als auch durch den Auflagedruck des Materials belastet wird. In der Druckdose ist der oberhalb der Materialschicht   herrsehende    Druek und der Material  auflagedruek    wirksam. Die auf die Dose einwirkenden Kräfte entsprechen der oberhalb des Zwischenbodens liegenden Materialschicht.



  Sie deformieren die Dose 21 je nach der Vorspannung der darunterliegenden Feder. Die Dose   21 wirkt auf ein    Drosselventil 11, das   Druekluft    aus der Leitung 12 durchlässt oder absperrt. Diese Luft wirkt ähnlieh wie bei der in Fig.   2    dargestellten Vorrichtung auf eine durch eine Feder 13 belastete Membran 14, die ihrerseits die Drosselklappe 5 steuert.



   Eine weitere Möglichkeit zur Einhaltung einer bestimmten Materialschichthohe besteht darin, dass an der Wand des Behälters 1 in verschiedener   Hoche    Kontaktstellen oder andere Steuereinrichtungen, beispielsweise Druckdosen oder   optisebe      Signalvorriehtungen,    angeordnet werden, die bei entsprechender   Schicht-      hoche    das Íffnen und Schlie¯en des Materialablaufes   4    steuern.



   Die Drosselklappe 5 muss derart   ausgebil-    det werden, dass der durch das dar berlie   gende Material verursachte Bewegungswider-      stand mogliehst gering    ist. Dies ist durch geeignete Einbauten   22    (Fig. 9) erreichbar, die im   Materialaustrittskanal    4 angeordnet werden. Ausserdem kann durch oberhalb des   3Taterialauslaufes angebrachte Leitbleche 24    (Fig.   2)    die Materialbewegung noch gleichmässiger gestaltet werden.



   Beispiel :
Es wurde eine gemäss Fig. 7 aufgebaute Vorriehtung benutzt, die einen kreisförmigen Zwi  sehenboden    2 von 180 cm Durchmesser besass.



  Die in ihrer Mitte befindliehe Abflussöffnung hatte einen Durchmesser von 20   cm.    Die Sehiehthöhe des zu behandelnden Materials wurde oberhalb des Zwischenbodens auf   400    mm eingeregelt. Dureh die an ihrem Deekel befindliche Eintragsöffnung wurden der Vorrichtung stündlich 15 000 kg heisses   Salz (Kalkammonsalpeter) zugeführt.    Unterhalb des Zwischenbodens wurden durch die Öffnung 6   stündlieh      15000 m3    Luft zugeleitet.



  Das heisse Salz hatte eine Temperatur von   85       C,    wÏhrend die Luft mit 20  C   zuströmte.   



  Das Salz wurde von 85  C auf   35  C    abgekühlt, wobei sich die eingeblasene Luft von 20¯C auf 75¯ C erwärmte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I : Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von gekörntem Material mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, dass das zu behandelnde kor nige Material innerhalb eines Behälters über einen mit Gasdurchgangsöffnungen versehenen Zwischenboden läuft, durch den das Behandlungsgas mit einer Geschwindigkeit strömt, welche die Fliesseigenschaften des Materials so weit verbessert, dass die Materialbewegung ohne zusätzliche mechanische Mittel erfolgt, worauf das Material aus dem Behälter durch eine in der Grösse ihrer QuerschnittsflÏche veränderliehe Offnung abläuft, deren Durch- gangsfläche so geregelt wird,
    dass die Schichth¯he des wu behandelnden Materials auf dem Zwisehenboden konstant bleibt.
    UNTERANSPR¯CHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Material unterhalb des Zwisehenbodens durch eine in der Grösse ihrer Quersehnittsfläehe veränderliche Offnung ablÏuft.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Grosse der Materialabflussöffnung durch ein Drosselorgan erfolgt, das vom Gewicht der Materialfüllung gesteuert wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die VerÏnderung der Grosse der Materialabflussoffnung durch ein Drosselorgan erfolgt, das durch den von der Materialfüllung bei gegebenem Sehütt- gewieht abhängigen Staudruck der das Material durchströmenden Gase gesteuert wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Grouse der Materialabflussoffnung durch ein Drosselorgan erfolgt, das sowohl vom Gewicht der Materialfüllung als auch vom Staudruck der das Material durchströmenden Gase gesteuert wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Grosse der Materialabflussoffnung durch einen Schieber erfolgt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Grösse der Material rialabflussöffnung durch eine Drosselklappe erfolgt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadureh gekennzeichnet, dass die Veränderung der Grosse der Materialabflussoffung durch eine Drosselklappe erfolgt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeiehnet, dass bei Behandlung von Düngemitteln die Materialschichthohe über 200mm beträgt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Behandlung von Düngemitteln die Materialschiehthöhe 300 bis 400 mm betrÏgt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangs- geschwindigkeit der Behandlungsgase in Ab hängigkeit von den physikaliseh-ehemisehen Eigenschaften des ausgetragenen Materials derart geregelt wird, dass sich eine gleichblei- bende Materialbeschaffenheit ergibt.
    11. Verfahren naeh Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Behandlungsgase in Abhängigkeit von den physikalisch-chemischen Eigenschaften des ausgetragenen Materials derart geregelt wird, dass sich eine gleichbleibende Materialbesehaffenheit ergibt.
    12. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Behandlungsgase in Abhängigkeit von den physikalisch-chemiselien Eigensehaften des ausgetragenen Materials derart geregelt wird, dass sich eine gleichbleibende Materialbeschaf fenheit ergibt.
    PATENTANSPRUCH II : Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens naeh Patentanspruch I, gekennzeieh- net durch einen Behälter mit Ein-und Aus trittsöffnungen für das Material und die Be handlungsgase (6, 7), in den das Material von oben eintritt, und durch einen Zwischenboden (2) mit Durehgangsöffnungen f r das Behandlungsgas, über den das zu behandelnde Material fliesst und durch den das Behandlungsgas hindurchgeht, ein Drosselorgan (5) zur Veränderung der Grolle der Querschnitts- flache der Materialausflussoffnung (4) und damit zur Regelung der Schichthöhe des auf dem Zwisehenboden (2) gestauten Materials.
    UNTERANSPRÜCHE : 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in den Behandlungsbehälter (1) ein Leitblech (16, 24) eingebaut zist, tuber das das zu behandelnde Material auf den Zwischenboden (2) lÏuft.
    14. Vorrichtung nach Pa+entanspruch II, gekennzeichnet durch eine mechanische Regelung der Materialschichth¯he, mit einem Zwi sehenboden (2), der auf der einen Seite drehbar ist und auf der andern Seite federnd gelagert ist, und mit einem durch die Bewegung des Zwischenbodens um seine Achse beeinflussbaren Organ zur Steuerung des Drosseorgans (5).
    15. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeich- net, dass der Zwisehenboden (2) auf der dem Materialablauf (4) gegenüberliegenden Seite drehbar und auf der andern Seite federnd gelagert ist.
    16. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 14, dadureh gekennzeich- net, dass an den Zwischenboden (2) ein Lenker angebracht ist (10), der mit dem Drosselorgan (5) verbunden ist.
    17. Vorrichtung nach Patentanspruch IL und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (5) mit einer feder belasteten Alembran (14) verbunden ist, die mit einem durch die Bewegung des Zwischen- bodens (2) betätigten Doppelventil (11) zusammenwirkt, das durch die Regelung der Drucklufteinwirkung auf die Membran (14) die Öffnungsweite des Drosselurgans (5) bestimmt.
    18. Vorrichtung nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeiclmet, dass der f r das zu behandelnde Material und den Durchgang der Behandlungsgase bestimmte Behälter (1) innerhalb eines ihn umgebenden grosseren Behälters beweglich auf Federn ruhend angeordnet ist, wobei der Aussenbehälter zentrale Ein-und Austrittsoffnungen für das zu behandelnde Material und Ein-und Austritts- öffnungen (6, 7) für die Behandlungsgase besitzt, und dass durch die Auf-und Abwärts- bewegung des Materialbehandlungsbehälters (1) das Offnen und Sehliessen der Materialaustritts¯ffnung (4) gesteuert wird.
    19. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine pneumatische Re gelvorrichtung für die Materialschichthohe mit einer Druckdose, auf die der beim Durchströmen des Gases durch die Materialschicht erzeugte Staudruck übertragen wird, und die durch eine nach Massgabe der gewünschten Sehiehthöhe vorgespannte Feder (21) teilweise abgestützt ist, und mit einem von der Feder (21) gesteuerten Doppelventil (11), das nnter Vermittlung einer Membran (14) durch Druckluft die Öffnungsweite des Drosselorgans bestimmt.
    20. Vorrichtung nach Patentanspruch II, mit einem beweglichen Behälter (1) mit Zwisehenboden (2), Drosselorgan (5) und Einund Austritts¯ffnungen für das zu behan delnde Material (3, 4) und das Behandlungs- gaz @as (6, 7), wobei die Steuerung des Drosselorgans (5) durch die Bewegung des gesamten Behälters (1) erfolgt.
    21. Vorrichtung nach Patentanspruch I1 und Unteranspruch 20, dadurch gekennzeich- net, dass der Behandlmgsbehälter drehbar gelagert ist.
CH291799D 1948-10-01 1950-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen. CH291799A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE291799X 1948-10-01
CH291799T 1950-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291799A true CH291799A (de) 1953-07-15

Family

ID=25733141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291799D CH291799A (de) 1948-10-01 1950-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH291799A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042546B (de) * 1955-12-30 1958-11-06 Jean Luc Berry Kontaktvorrichtung fuer eine feste und eine fluessige Phase
WO2015044310A1 (de) 2013-09-25 2015-04-02 Bühler AG Vorrichtung zum behandeln und/oder verarbeiten von schüttgut
CN109395498A (zh) * 2018-12-04 2019-03-01 好空气科技发展有限公司 一种颗粒物快速填充装置
CN110937827A (zh) * 2019-12-27 2020-03-31 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种石灰石回转窑预热器的中部导气装置及方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042546B (de) * 1955-12-30 1958-11-06 Jean Luc Berry Kontaktvorrichtung fuer eine feste und eine fluessige Phase
WO2015044310A1 (de) 2013-09-25 2015-04-02 Bühler AG Vorrichtung zum behandeln und/oder verarbeiten von schüttgut
CN109395498A (zh) * 2018-12-04 2019-03-01 好空气科技发展有限公司 一种颗粒物快速填充装置
CN110937827A (zh) * 2019-12-27 2020-03-31 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种石灰石回转窑预热器的中部导气装置及方法
CN110937827B (zh) * 2019-12-27 2023-09-19 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种石灰石回转窑预热器的中部导气装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101143C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen thermischen Behandeln körnigen Gutes mittels eines Gases
DE2856059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen fester vergasungsrueckstaende
EP0234279A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von Kraftwerksreststoffen
DE2307304C2 (de) Vorrichtung zur Fluidisierungsgasversorgung eines Reaktors zur Behandlung in fluidisierter Schicht
DE19531446A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Vorratsbehälter für zu behandelndes Gut, vorzugsweise Kunststoffgranulat
CH291799A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen.
DE902955C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kuehlen und Trocknen von gekoerntem Gut
DE19940392A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes
EP0997696B1 (de) Trockenvorrichtung für Schüttgüter
CH296419A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zu ihrer Trocknung und Kühlung.
CH430397A (de) Gravimetrische Ausgleichseinrichtung für Schüttgüter
DE3041959C2 (de) Verfahren zum Sintern von feinkörnigen Eisenerzen
CH686343A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur chargenweisen Behandlung eines teilchenfoermigen Gutes.
EP3479041B1 (de) Kontinuierlicher mehrkammerprozess
DE1583442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung und Abkuehlung von ein Wirbelbett bildenden koernigen oder zerteilten Festprodukten
CH685104A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von in einem Gas/Feststoff-Strom vorliegenden Feststoff aus einem Wirbelbett.
DE2332150B2 (de) Anlage zum Belüften von Wasser
DE2139465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von teilchen in einem schwebeteilchenbett mit hilfe eines gasstromes
DE19950101C1 (de) Verfahren zum Eintragen körniger Feststoffe in einen unter Überdruck stehenden Behälter
EP0595378A1 (de) Reaktor zum Trocknen wasserhaltiger Feststoffe in einem beheizten Wirbelbett und Verfahren zum Betreiben des Reaktors
DE968990C (de) Verfahren zur fortlaufenden Kuehlung koerniger Stoffe
DE2037973C3 (de) Autoklavenanlage für stückiges Aufgabegut
DE2128460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behan dein von aus festen Teilchen unterschied licher Korngroße bestehendem festem Material mit einem gasförmigen Medium
DE3727294A1 (de) Stoffaustauschsaeule fuer die behandlung von gasen und fluessigkeiten im gegenstrom
DE1868285U (de) Vorrichtung zum trocknen von koernigen feststoffen.