CH289924A - Double roof tiles, as well as method and device for its manufacture. - Google Patents

Double roof tiles, as well as method and device for its manufacture.

Info

Publication number
CH289924A
CH289924A CH289924DA CH289924A CH 289924 A CH289924 A CH 289924A CH 289924D A CH289924D A CH 289924DA CH 289924 A CH289924 A CH 289924A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
double
roof tile
halves
strand
longitudinal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kandler Franz
Original Assignee
Kandler Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kandler Franz filed Critical Kandler Franz
Publication of CH289924A publication Critical patent/CH289924A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/16Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/24Roofing elements with cavities, e.g. hollow tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  

      Doppeldachziegel,    sowie Verfahren und Vorrichtung     zu    seiner     Herstellung.       Als gebräuchlichste Formen von aus Ton  oder     tonigen    Erden, wie Lehm und derglei  chen, hergestellten Dachziegeln sind die     soge-          nannten        Biberschwanz-Dachziegel    und die  Falzziegel bekannt. Die Herstellung -beider       Daeliziegelformen    erfolgt zweckmässig mittels  einer     Strangpresse,    wobei dann die Falzziegel  als     Strangfalzziegel    bezeichnet werden.  



  Bei Verwendung von     Biberschwanz-Dach-          ziegeln    werden die Fugen zwischen zwei       nebeneinanderliegenden    Dachziegeln durch  Überdecken mit. gleichartigen Ziegeln abge  schlossen. Bei Falz- bzw.     Strangfalzziegeln    er  folgt die Fugendeckung durch beiderseitige  Falze. Dies     bedingt,    dass Falzziegel (Strang  falzziegel) im Querschnitt stärker, und zwar  ungefähr doppelt so stark sein müssen als       Biberschwanz-Dachziegel,    damit die Falze  entsprechend ausgestaltet werden und     inein-          andergreifen    können.  



  Da der     Fiigenverschluss    bei Verwendung  von     Biberschwanz-Dachziegeln    durch Über  deckung mit gleichartigen Ziegeln dichter und       sieherer    ist, dagegen bei Falzziegeln nur  durch schmale Falze erfolgt, die bei Beschädi  gung oder     Verkrümmung    keinen sicheren       Verschluss    mehr     ergeben,    so werden     Biber-          s(-li@vanz-Dachziegel    zumeist dort verwendet,  wo auf eine vollkommene     Überdeekung    Wert       gelegt    wird.

   Ausserdem ergeben     Bibersehwanz-          Dachziegel    mit halbrundem,     segmentförmigem     oder spitzem Schnitt der untern Kante eine       sehr    schöne, architektonische Wirkung.    Bei Verwendung von     Biberschwanz-Dach-          ziegeln    wird allerdings infolge Überdeckung  der Fugen mit gleichartigen     Biberschwanz-          Dachziegeln    eine Doppeldeckung geschaffen,  die flächenmässig die doppelte Anzahl solcher  Ziegel benötigt als bei Falzziegeln, so dass  letztere bis jetzt dort bevorzugt     wurden,    wo  Spargründe vorlagen.  



  Man ist daher bestrebt, die Erzeugung von       Biberschwanz-Dachziegeln    zu verbilligen, um  dadurch den mengenmässig grösseren Bedarf  gegenüber den Falzziegeln im Kostenpreis je  Quadratmeter auszugleichen. Dies geschah  bisher dadurch, dass     Biberschwanz-Dachziegel     auf der     Strangpresse    in einem doppelten  Strang, und zwar entweder übereinander oder  nebeneinander laufend, erzeugt wurden.

   Dar  aus ergeben sich jedoch fabrikationstechnische  Schwierigkeit und Nachteile, insbesondere auch  Schwierigkeiten beim Trocknen und Brennen,  und Fehlerzeugnisse, die hauptsächlich ihre  Ursache darin haben, dass, wenn die Dachzie  gel mit ihren glatten Oberflächen     aufeinan-          derliegen    und die Aufhängenasen nach oben  bzw. nach unten vorragen, die Ziegelflächen       aneinanderhaften.     



  Die vorliegende Erfindung, die einen Dop  peldachziegel betrifft, bezweckt, die aufge  zeigten Vorteile, welche die     Verwendung    von       Biberschwanz-Dachziegeln    gewährleisten, mit  dem Vorteil einer verbilligten Herstellung zu  vereinen. Erfindungsgemäss wird dies durch  einen Doppeldachziegel erreicht, dessen die      gleiche     Grundrissform    aufweisende     Dachzie-          gelhälften    an den einander zugekehrten Flach  seiten mit längslaufenden Nuten und Leisten  ausgestattet sind, die bei bündig aufeinander  liegenden Hälften längslaufende Kanäle und  bei um die halbe     Dachziegelbreite    versetzt auf  einanderliegenden Hälften längslaufende Ver  zahnungen bilden.

   Zweckmässig ist hierbei die  eine     Dachziegelhälfte    mit einer mittleren, an  dem einen Querrand liegenden Aufhängenase  und die zweite     Dachziegelhälfte    mit zwei seit  lichen, an dem     andern    Querrand liegenden  Aufhängenasen ausgestattet.  



  Das bündige     Aufeinanderliegen    der Dach  ziegelhälften     bzw.    die daraus sich ergebende  Form ermöglicht einerseits die maschinelle  Herstellung der Doppeldachziegel auf ein  fache Art und kostensparende Weise und er  gibt anderseits Vorteile bei allen mit den Dop  peldachziegeln bis zur Verlegung am Dach       vorzunehmenden    Handlungen, wie Trocknen,  Brennen, Lagern, Verfrachten, Transportie  ren usw.

   Ein besonders vorteilhaftes Herstel  lungsverfahren für den     erfindun-s;emässen     Doppeldachziegel besteht darin, dass im       Strangpressv    erfahren ein Strang mit einem  Querschnitt und Längskanälen gleich denen  des Doppeldachziegels bei bündig liegenden  Hälften hergestellt     wird,    dass dieser Strang  entsprechend der     Ziegelgrundrissform    in Dop  peldachziegel quergeteilt wird und dass  durch querverlaufende, bis zur Mitte der  Längskanäle geführte Einschnitte die seit  lichen Aufhängenasen gebildet werden.  



  Die     Erfindung        umfasst    auch eine     Vorrieli-          tung    zur Durchführung des Verfahrens in  einer     Strangpresse,    die neben den zum Schnei  den der Ziegelform bestimmten Schneideein  richtungen ein in Intervallen arbeitendes       Schneidorgan    zum     Quereinschneiden    des  Stranges und beidseits des Stranges beweg  lich     gelagerte        -'Messer    zum Längsteilen des  Stranges aufweist, die zum Hinein- und Her  ausführen in den und aus dem Strang mit  einer von der Bewegung eines Presseteils ab  hängigen Steuerung verbunden sind.  



  Das versetzte,     längslaufende    Verzahnun  gen ergebende     Aufeinanderliegen    der Hälften    der     Doppeldaeliziegel    hat. insbesondere auch  für die     Daekdeekung    Bedeutung und ergibt  ein Sturm- und regensicheres, doppelreihiges  Ziegeldach, wenn die untere Einzelreihe jeder       Ziegeldoppelreihe    aus mit einer mittleren  Aufhängenase     versehenen    und mittels dieser  auf der     Lattung        aufgehängten        Dachziegel-          hälften,    die obere Einzelreibe aus mit,

   zwei  seitlichen Aufhängenasen     versehenen    und mit  tels dieser paarweise an den     Schmalseiten    der  untern Hälften aufgehängten     Da.ehzieg-elhälf-          ten    besteht. Dadurch kann eine     überdeekung     und durch das     Ineinandergreifen    der Leisten  und Nuten ein     sturen-    und regensicherer seit  licher Abschluss erzielt, werden. Die Verwen  dung von Doppeldachziegeln mit     zweckmässig     gegenüber den Leisten breiteren Nuten     ex-gibt     überdies     auch    eine wirksame     Entlüftun;    des  Dachraumes.

   An Hand der Zeichnung wird  nachstehend der Erfindungsgegenstand bei  spielsweise näher erläutert.     Fig.1    zeigt. den  Doppeldachziegel in schaubildlicher Ansieht,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-II    in       Fig.    1. In     Fig.    3 ist in einem     gleichen    Schnitt  der     Doppeldaeliziegel    mit um die halbe Ziegel  breite versetzt     aufeinanderliegenden    Hälften  dargestellt.     Fig.    4 zeigt ein ans zwei Doppel  dachziegeln hergestelltes Paket.

   In den     Fig.    5  und 6 ist die Vorrichtung zur Herstellung  von Doppeldachziegeln schematisch darge  stellt, und zwar zeigt     Fig.5    eine Vorder  ansicht. auf das     Mundstfiek    und     Fig.6    eine  Draufsicht. auf die     Vorrichtung.    In den     Fig.    7  und 8 ist ein Teil eines unter     Verwendung     von Doppeldachziegeln hergestellten Daches  in Draufsicht und     Untersielit    dargestellt.  



  Der Doppeldachziegel gemäss den     Fig.1     bis 3 besteht aus den beiden     Bibersehwanz-          form    aufweisenden     Daeliziegelliäll'ten    10, 20,  die an ihren einander zugekehrten Flachsei  ten mit symmetrisch zur     Längsmittelaelise    an  geordneten Nuten 11, 21 und Leisten 12, 22  ausgestattet sind.

   Die     Nut.c>n    11, 21. einerseits  sowie die Leisten 1.2, 22 anderseits liegen ein  ander gegenüber und bilden bei bündig auf  einandergelegten Hälften längslaufende Ka  näle     (Fig.2);    bei um die halbe Ziegelbreite  versetzt     aufeinanderliegenden    Hälften längs-      laufende Verzahnungen     (Fig.    3), wobei die in  der     Längsmittelachse    verlaufenden     stegartigen     Leisten 12', 22' in die in den Längskanten der  Hälften vorgesehenen     Ausnehmungen    1l', 21'  eingreifen.

   Die Hälfte 10 weist an ihrer glat  ten Flachseite 13 eine mittlere, am abgerun  deten Querrand 14 liegende Aufhängenase 15  auf, während die Hälfte 20 an der genuteten  Flachseite mit zwei seitlichen, am geraden  Querrand liegenden Aufhängenasen 25 ausge  stattet ist, deren obere Fläche 25' mit der  Flachseite 13 der Hälfte 10 bündig verläuft.  Durch die seitliche Anordnung der Aufhänge  nasen 25 wird zwischen diesen eine     Ausneh-          mung    geschaffen.

   Es lassen sich dadurch zwei  Doppeldachziegel nach Drehung und Wen  dung um 180  zu einem Paket aufeinander  legen     (Fig.4),    das nur glatte Aussenflächen  und keinerlei vorspringende Teile besitzt, so  dass es in     raumsparender        Weise    mit. andern  gleichartigen Ziegelpaketen gestapelt werden  kann. Ausserdem ist ein solches Paket von  einem Kanalsystem durchsetzt.

   Es ergibt sich  aus dieser     Ausbildung    bei der Herstellung der  Dachziegel beste     Raumausnutzung    beim Ein  setzen in Trockenräume, Brennöfen und der  gleiehen,     sowie    guter Luft-     und    Feuerdurch  gang durch das eingesetzte Material, ferner       raumsparende    Lagerung und leichter Trans  port.  



  Die Herstellung der Doppeldachziegel er  folgt zweckmässig im     Strangpressverfahren     aus einem aus Ton oder     tonigen    Erden be  stehenden Strang 30 von der     Quersehnitts-          form    gemäss     Fig.    5 mit Längskanälen 31 und  Längsrippe 35 zur späteren     Ausbildung    der  Aufhängenase 15, das ist. eine Querschnitts  form, die dem Querschnitt eines     Doppelda.eh-          ziegels    bei bündig liegenden Hälften     (Fig.    2)  entspricht.

   Bei dem gezeichneten Ausfüh  rungsbeispiel hängen die beiden Hälften an  einzelnen Leisten noch zusammen, zweckmässig  bei den mittleren schmalen Leisten 12', 22'  und bei den beiden äussern, die     Ausnehmun-          gen    11.', 21.' aufweisenden Leisten; die andern  Leisten können bereits getrennt im Strang  angeordnet sein, was sieh zum Beispiel durch  Einsätze 33 im Mundstück 32 der Strang-    presse erreichen lässt. Es können aber die bei  den Hälften auch schon getrennt aus dem  Mundstück 32 herauskommen.  



  Der Strang 30 wird durch an sich be  kannte Schneideeinrichtungen entsprechend  der     Ziegel-Crrundrissform        (Biberschwanzform)     quergeteilt, und aus der mittleren Längs  rippe 35 des Stranges wird die Aufhängenase  15 ausgeschnitten.     Darüben    hinaus wird aber  der Strang noch zur Bildung der seitlichen  Aufhängenasen mit einem bis zur Mitte der  Längskanäle 31 verlaufenden Einschnitt 34  versehen und von beiden Seiten her mittels  Messern 36 aufgeschnitten und in die Dach  ziegelhälften längsgeteilt.  



  Das     Einarbeiten    der Einschnitte 34     erfolgt     zum Beispiel     mittels    eines auf- und abwärts       bewegten,    in     Intervallen    arbeitenden Drahtes  37. Die seitlichen Längsschnitte 38 des Stran  ges müssen bei den Aufhängenasen 25 unter  brochen werden. Zu diesem Zwecke sitzen die  Messer 36, wie aus     Fig.    6 ersichtlich, auf den  freien Enden von Schwinghebeln 40, die bei  41 auf dem beweglichen Teil 42 des     Ab-          sehneidetisehes        angelenkt    sind     und    an die bei  43 schräggestellte Steuerlenker 44 angreifen, .

    welche bei 45 an einen nicht beweglichen Teil  des     Untergestelles    des     Absehneidetisches    an  gelenkt sind. Der Teil 42 des Abschneide  tisches wird in     Übereinstimmung    mit den       Querdur        ehtrennungen    des Stranges in Dop  peldachziegelelemente periodisch in der Rich  tung des Stranges     vorbewegt    und dann wie  der in die Ausgangslage     zurückbewegt.    Bei  diesen Bewegungen werden die Schwinghebel  40 mitgenommen und durch die Steuerlenker       nach    aussen und innen geschwenkt,

   so dass  die Messer 36 einmal aus dem Strang gezogen  und dann     wieder    in den Strang eingestochen  und in dieser Schneidestellung so lauge ge  halten werden, bis der     Absehneidetisch        zwecks     Abtrennung eines neuen Doppeldachziegels  wieder     vorbewegt    wird.  



  Zur Führung der Messer 36 sind beidseits  des Mundstückes 32 schlitzartige Führungen  47 angeordnet. Im Bereiche dieser Messerfüh  rungen können auch Mittel zum Bewässern  der Messer, z. B. Bewässerungsrinnen, vorge-      sehen sein, um einen glatten Schnitt im Ton  strang zu erhalten. Durch die Anordnung der  Messer auf relativ langen Hebelarmen wird  ein fast senkrecht zum Tonstrang stehender  Schnitt gewährleistet.  



  Die so hergestellten Doppeldachziegel wer  den, auf     Daehziegelrähmchen    liegend, vorge  trocknet und hierauf in der aus     Fig.        4-    ersicht  lichen Stapelung den weiteren Behandlungen,  z. B. den     Trocknungs-    und Brennprozessen,  unterworfen.  



  Der mittlere Steg, mit dem die beiden  Hälften noch zusammenhängen, braucht nicht  besonders durchtrennt zu werden. Dieser  Steg bricht. zufolge seiner geringen Stärke  bei irgendeiner der Handhabungen mit. dem  Doppeldachziegel oder bei einem kleinen  Schlag auf den Doppeldachziegel in der Mitte  auseinander.  



  Der beschriebene Doppeldachziegel bzw.  dessen Hälften werden gemäss den     Fig.    7 und  8 zur Dachdeckung wie folgt verwendet  Auf den Latten 50 werden die Hälften 10  mit ihrer mittleren, am abgerundeten Quer  rand 14 angeordneten Nase aufgehängt., so  dass die genutete Flachseite nach oben zu lie  gen kommt. Hernach werden die zweiten Hälf  ten 20 der Doppeldachziegel um die halbe  Ziegelbreite versetzt, als Abdeckung zweier  unten liegender Hälften 10 paarweise mittels  der seitlichen Aufhängenasen 25 auf die runde  Oberkante 14 der Hälften 10 aufgehängt. Die  glatte Flachseite der Hälften 20 kommt da  durch nach oben zu liegen, während die ge  nutete Flachseite der Hälften 20 in die ge  nutete Flachseite der untern Hälften 10 ein  greift, so dass Verzahnungen gebildet werden,  die sich über die ganze Ziegellänge erstrecken.

    Dies ergibt einen sicheren seitlichen Abschluss  gegen das Eindringen von Regenwasser, auch  bei stärksten Regengüssen und Stürmen. Zu  dem werden durch das mit seitlichem Spiel  erfolgende Eingreifen der schmäleren Leisten  12, 22 in die breiteren Nuten 11, 21 längslau  fende Kanäle zum Entlüften des Dachinnern  geschaffen     (Fig.3),    so dass sich diese Dach  deckungsart auch zum Abdecken von Scheu  nen, Trockenböden und dergleichen eignet.

      An Stelle von je zwei beidseits der Sym  metrieebene vorgesehenen Längskanälen 31       (Fig.    5) kann     aueli    nur je ein breiterer Längs  kanal     vorgesehen    sein, was sieh     insbesondere     bei     Biberschwanzziegeln    kleineren Formates  empfiehlt.  



  Der Doppeldachziegel kann auch eine an  dere     (Irundrissforin,    z. B. eine     reeliteekige          Grundrissform,        aufweisen.  



      Double roof tiles, as well as the method and device for its manufacture. The most common forms of roof tiles made of clay or clayey earth, such as clay and the like, are known as the so-called beaver tail roof tiles and the rabbet tiles. The production of both tile shapes is expediently carried out by means of an extrusion press, in which case the interlocking tiles are referred to as extruded interlocking tiles.



  When using plain tile roof tiles, the joints between two adjacent roof tiles are covered with. similar bricks completed. In the case of interlocking or extruded interlocking tiles, the joints are covered by seams on both sides. This means that interlocking tiles (strand of interlocking tiles) have to be thicker in cross-section, namely about twice as thick, than plain tile roof tiles, so that the folds are designed accordingly and can interlock.



  Since the fiig seal is denser and safer when using plain tile roof tiles by covering them with tiles of the same type, whereas with interlocking tiles, on the other hand, only through narrow folds that no longer provide a secure seal when damaged or warped, beaver s (-li @ vanz roof tiles are mostly used where a perfect covering is important.

   In addition, beaver tail roof tiles with a semicircular, segment-shaped or pointed cut on the lower edge create a very beautiful, architectural effect. When using plain tile roof tiles, however, as a result of the joints being covered with plain tile roof tiles of the same type, a double covering is created which in terms of area requires twice the number of such tiles than with interlocking tiles, so that the latter have been preferred where there were reasons to save.



  It is therefore endeavored to make the production of plain tile roof tiles cheaper in order to compensate for the larger demand in terms of quantity compared to the folded tiles in the cost price per square meter. Up to now, this has been done by producing plain tile roof tiles on the extruder in a double strand, either on top of one another or running next to one another.

   However, this results in manufacturing difficulties and disadvantages, especially difficulties with drying and firing, and faulty certificates, which are mainly due to the fact that when the roof tiles lie on top of one another with their smooth surfaces and the hanging lugs up or down protrude, the brick surfaces stick together.



  The present invention, which relates to a double roof tile, aims to combine the advantages shown, which ensure the use of plain tile roof tiles, with the advantage of cheaper production. According to the invention, this is achieved by a double roof tile whose roof tile halves, which have the same floor plan shape, are equipped with longitudinal grooves and strips on the flat sides facing each other, which, when the halves are flush with one another, have longitudinal channels and when the halves are offset by half the width of the roof tile, they run longitudinally on one another form teeth.

   Expediently, one roof tile half is equipped with a central hanging lug on one transverse edge and the second roof tile half with two lateral hanging lugs on the other transverse edge.



  The fact that the roof tile halves lie flush on top of one another or the resulting shape enables the double roof tiles to be produced by machine in a simple and cost-saving manner and, on the other hand, offers advantages for all actions to be carried out with the double roof tiles up to laying on the roof, such as drying and firing , Storage, shipping, transport etc.

   A particularly advantageous production method for the double roof tile according to the invention is that in the extrusion process a strand with a cross section and longitudinal channels similar to those of the double roof tile is produced with halves lying flush, that this strand is divided transversely into double roof tiles according to the shape of the tile outline and that the lateral hanging noses are formed through transverse incisions made up to the middle of the longitudinal channels.



  The invention also comprises a device for carrying out the method in an extruder which, in addition to the cutting devices intended for cutting the brick shape, has a cutting element operating at intervals for transversely cutting the strand and movably mounted knives on both sides of the strand for slitting the strand has, which run in and out in and out of the strand with one of the movement of a press part from dependent control are connected.



  The offset, longitudinal serrations that result in the halves of the double Daeli brick lying on top of one another. This is particularly important for the roofing and results in a storm and rainproof, double-row tiled roof, if the lower individual row of each double-row of tiles is made up of roof tile halves provided with a central hanging lug and suspended on the battens by means of this, the upper individual grater from

   two lateral hanging lugs and by means of these two halves of the goat hanging on the narrow sides of the lower halves. As a result, an overcovering and, through the interlocking of the strips and grooves, a stubborn and rainproof closure can be achieved. The use of double roof tiles with grooves that are expediently wider than the strips also provides effective ventilation; of the attic.

   With reference to the drawing, the subject matter of the invention is explained in more detail for example. Fig.1 shows. the double roof tile in a diagrammatic view, FIG. 2 a section along the line II-II in FIG. 1. In FIG. 3, the double roof tile is shown in a same section with halves lying on top of one another offset by half the tile width. Fig. 4 shows a package made of two double roof tiles.

   In Figs. 5 and 6, the device for the production of double roof tiles is schematically Darge provides, namely Fig.5 shows a front view. on the mouthpiece and Figure 6 is a plan view. on the device. 7 and 8 show a part of a roof produced using double roof tiles in plan view and bottom view.



  The double roof tile according to FIGS. 1 to 3 consists of the two beaver tail-shaped Daeliziegelliäll'ten 10, 20, which are equipped on their flat sides facing each other with grooves 11, 21 and strips 12, 22 arranged symmetrically to the longitudinal center aisle.

   The Nut.c> n 11, 21 on the one hand and the strips 1.2, 22 on the other hand lie opposite one another and form longitudinal channels when the halves are flush with one another (FIG. 2); in the case of halves offset by half the width of the tile, longitudinal teeth (FIG. 3), the web-like strips 12 ', 22' engaging in the recesses 11 ', 21' provided in the longitudinal edges of the halves.

   Half 10 has on its smooth flat side 13 a central hanging lug 15 on the rounded transverse edge 14, while half 20 is equipped on the grooved flat side with two lateral hanging lugs 25 on the straight transverse edge, the upper surface of which is 25 ' runs flush with the flat side 13 of the half 10. The lateral arrangement of the suspension lugs 25 creates a recess between them.

   This allows two double roof tiles to be placed on top of one another after turning and turning by 180 (FIG. 4), which only has smooth outer surfaces and no protruding parts, so that it can be used in a space-saving manner. other brick packages of the same type can be stacked. In addition, such a package is interspersed with a canal system.

   It results from this training in the production of the roof tiles the best use of space when a set in drying rooms, kilns and the glide, and good air and fire passage through the material used, also space-saving storage and easy transport.



  The production of the double roof tiles is expediently carried out in the extrusion process from a strand 30 made of clay or clayey earth be of the cross-sectional shape according to FIG. 5 with longitudinal channels 31 and longitudinal rib 35 for the later formation of the hanging nose 15, that is. a cross-sectional shape that corresponds to the cross-section of a Doppelda.eh- brick with halves lying flush (Fig. 2).

   In the exemplary embodiment shown, the two halves are still connected to individual strips, expediently in the case of the narrow middle strips 12 ', 22' and the two outer, the recesses 11. ', 21.' exhibiting strips; the other strips can already be arranged separately in the strand, which can be achieved, for example, by inserts 33 in the mouthpiece 32 of the extrusion press. However, the halves can also come out of the mouthpiece 32 separately.



  The strand 30 is divided transversely by cutting devices known per se in accordance with the brick circular shape (beaver tail shape), and the hanging nose 15 is cut out of the central longitudinal rib 35 of the strand. Beyond that, however, the strand is provided with an incision 34 extending to the middle of the longitudinal channels 31 to form the lateral hanging lugs and cut open from both sides by means of knives 36 and divided into the roof tile halves.



  The incisions 34 are made, for example, by means of an upward and downwardly moving wire 37 working at intervals. The lateral longitudinal cuts 38 of the strand must be interrupted at the hanging lugs 25. For this purpose, the knives 36, as can be seen from FIG. 6, sit on the free ends of rocking levers 40, which are articulated at 41 on the movable part 42 of the separating device and which engage the control link 44, which is inclined at 43,.

    which are articulated at 45 to a non-movable part of the base of the cutting table. The part 42 of the cutting table is periodically advanced in accordance with the transverse separations of the strand in double roof tile elements in the direction of the strand and then moved back into the starting position. During these movements, the rocker arms 40 are taken along and pivoted outwards and inwards by the control arm,

   so that the knives 36 are pulled out of the strand and then stabbed back into the strand and hold in this cutting position so long until the cutting table is moved forward again for the purpose of separating a new double roof tile.



  To guide the knife 36, slot-like guides 47 are arranged on both sides of the mouthpiece 32. In the areas of these Messerfüh ments can also means for watering the knife, z. B. irrigation channels, provided in order to get a smooth cut in the clay strand. The arrangement of the knives on relatively long lever arms ensures a cut that is almost perpendicular to the clay strand.



  The double roof tiles produced in this way who, lying on Daehziegelfrähmchen, pre-dried and then in the from Fig. 4- apparent stacking the other treatments, eg. B. the drying and firing processes.



  The middle bar, with which the two halves are still connected, does not need to be severed in particular. This bridge breaks. due to its low strength in any of the manipulations with. the double roof tile or with a small blow on the double roof tile apart in the middle.



  The double roof tile described or its halves are used according to FIGS. 7 and 8 for roofing as follows. On the slats 50, the halves 10 are suspended with their central nose arranged on the rounded transverse edge 14, so that the grooved flat side faces upwards lying comes. Afterwards, the second halves 20 of the double roof tiles are offset by half the width of the tile, as a cover for two halves 10 below, suspended in pairs by means of the lateral hanging lugs 25 on the round upper edge 14 of the halves 10. The smooth flat side of the halves 20 comes through to lie up, while the ge grooved flat side of the halves 20 engages in the ge grooved flat side of the lower halves 10, so that teeth are formed that extend over the entire length of the tile.

    This results in a secure side seal against the ingress of rainwater, even during the heaviest downpours and storms. In addition, the narrower strips 12, 22 engage in the wider grooves 11, 21 longitudinal channels for venting the interior of the roof (FIG. 3), so that this type of roof can also be used to cover barns. Dry floors and the like are suitable.

      Instead of two longitudinal channels 31 (FIG. 5) provided on both sides of the plane of symmetry, aueli only one wider longitudinal channel can be provided, which is particularly recommended for beaver tail tiles of smaller format.



  The double roof tile can also have a different (Irundrissforin, z. B. a reeliteekige plan shape).

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Doppeldachziegel, dadurch gekennzeich net, dass seine beiden, die gleiche CTrundriss- form aufweisenden Dachziegelhälften an den einander zugekehrten Flachseiten mit längs laufenden Nuten und Leisten ausgestattet sind, die bei bündig aufeinaiiderliegenden Hälften längslaufende Kanäle und bei um die halbe Daehziegelbreite versetzt aufeinander liegenden Hälften längslaufende Verzahnun gen bilden. PATENT CLAIMS I. Double roof tile, characterized in that its two roof tile halves, which have the same Ctrundriss- form, are equipped on the flat sides facing one another with longitudinal grooves and strips which, when the halves are flush with one another, have longitudinal channels and when the tiles are offset by half the width of the tile Form halves of longitudinal teeth. II. Verfahren zur Herstellung des Dop- peldaeliziegels gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass im @trangpressvei-- fahren ein Strang mit einem Querschnitt und Längskanälen gleich denen des Doppeldaeli- ziegels bei bündig liegenden Hälften her gestellt wird. II. A method for the production of the double Daeli brick according to claim I, characterized in that in the @trangpressvei-- drive a strand with a cross section and longitudinal channels similar to those of the double Daeli brick is produced with the halves lying flush. dass dieser Strang- entsprechend der Ziegelgrundrissform in Doppeldachziegeln quergeteilt wird und dass durch querverlau- fende, bis zur Mitte der Län-skanäle geführte Einschnitte die seitlichen Aufhängenasen ge bildet werden. that this strand is divided transversely into double roof tiles according to the brick outline shape and that the lateral hanging noses are formed by transverse incisions leading to the middle of the longitudinal channels. 11I. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Strangpresse neben den zum Schneiden der Ziegelform be stimmten Sehneideeinriehtungen ein in Inter vallen arbeitendes Sehneidorgan zum Quer einsehneiden des Stranges und beidseits des Stranges beweglich gelagerte -Messer zum Längsteilen des Stranges, aufweist, die zum Hinein- und Herausführen in und aus dem Strang mit einer von der Bewegung eines Presseteils abhängigen Steuerung verbunden sind. 11I. Apparatus for carrying out the method according to claim II, characterized in that the extrusion press, in addition to the tendon units intended for cutting the brick shape, has a cutting element operating at intervals for transverse cutting of the strand and movably mounted knives on both sides of the strand for slitting the strand that are connected to a control that is dependent on the movement of a press part for guiding in and out of the line. UNTERANSPRÜCHE 1. Doppeldachziegel nach Patentansprueli I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Daehzie- gelhälfte mit einer mittleren, an dem einen Querrand liegenden Aufhängenase und die zweite Dachziegelhälfte mit zwei seitlichen, am andern Querrand liegenden Aufhänge nasen ausgestattet ist. SUBClaims 1. Double roof tile according to patent claims I, characterized in that one tile half is equipped with a central hanging nose located on one transverse edge and the second roof tile half with two lateral hanging noses located on the other transverse edge. \?. Doppeldaehziegel nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die mittlere Aufhängenase der einen Dachziegelhälfte auf deren glatten Flachseite, die beiden seitlichen Nasen der andern Dach ziegelhälfte auf deren gerillten Flachseite an geordnet sind. \ ?. Double roofing tile according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the middle hanging nose of one roof tile half on its smooth flat side, the two lateral noses of the other roof tile half on its grooved flat side are arranged. Doppeldachziegel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachzie- ,YeIhälften mit einer in der Längsmittelachse verlaufenden, stegartig ausgebildeten Leiste und an den beiden Längsrändern mit längs laufenden Ausnehmungen ausgestattet sind. Double roof tile according to claim 1, characterized in that the roof tile halves are equipped with a web-like strip running in the longitudinal center axis and with longitudinal recesses on the two longitudinal edges. 4. Doppeldaehziegel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten grössere Breite besitzen als die Leisten, so dass bei versetzt aufeinanderliegenden Hälften Kanäle gebildet werden. 5. Doppeldachziegel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er Biber schwanzform aufweist. 6. Doppeldachziegel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er rechteckige Grundrissform besitzt. 7. 4. Double roof tile according to claim I, characterized in that the grooves have a greater width than the strips, so that channels are formed when the halves are offset on one another. 5. Double roof tile according to claim I, characterized in that it has a beaver tail shape. 6. Double roof tile according to claim I, characterized in that it has a rectangular plan shape. 7th Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Doppeldachzie gel nach ihrer Formung und Teilung vorge trocknet werden und dass dann je zwei Dop peldachziegel nach Drehung und - Wendung um 180 aufeinandergelegt und in dieser Sta pelform den weiteren Behandlungen unter worfen werden. 8. Method according to claim II, characterized in that the double roof tiles are pre-dried after their shaping and division and that two double roof tiles are then placed on top of each other after turning and turning by 180 and are subjected to further treatments in this stacked shape. 8th. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Mundstück geschlitzte Führungen für die Messer vorgesehen sind und die Messer am freien Ende von Hebeln sitzen, die mit ihrem andern Ende am beweglichen Abschneidetisch angelenkt und zwischendurch mit schräg ge stellten, an Fixpunkten angelenkten Steuer lenkern verbunden sind. Device according to claim III, characterized in that slotted guides for the knives are provided on the side of the mouthpiece and the knives sit at the free end of levers which are hinged at their other end to the movable cutting table and, in between, steer with inclined controls hinged at fixed points are connected.
CH289924D 1950-02-23 1951-01-23 Double roof tiles, as well as method and device for its manufacture. CH289924A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289924X 1950-02-23
AT10450X 1950-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289924A true CH289924A (en) 1953-04-15

Family

ID=25594706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289924D CH289924A (en) 1950-02-23 1951-01-23 Double roof tiles, as well as method and device for its manufacture.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH289924A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302621C1 (en) * 1993-01-30 1994-06-16 Stroeher Gmbh Method for producing flat roof tiles - involves producing outer convolutions to height corresponding to twice normal height and has tool on press device producing notches on tiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302621C1 (en) * 1993-01-30 1994-06-16 Stroeher Gmbh Method for producing flat roof tiles - involves producing outer convolutions to height corresponding to twice normal height and has tool on press device producing notches on tiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633731B2 (en) Self-supporting roof surface or similar surface, consisting of profile elements made of extrudable, transparent plastic
DE2538736A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF PLASTER BUILDING PANELS
CH289924A (en) Double roof tiles, as well as method and device for its manufacture.
DE806488C (en) Double roof tiles, method and device for their manufacture and tiled roof made from double roof tiles
EP0637655B1 (en) Extruded cladding panel
DE922218C (en) Process for the production of roofing panels
DE1708994B2 (en) Method for producing the edge tiles of a roof covering
DE3306852C1 (en) Device for indenting extruded clay pieces transversely to their longitudinal direction
EP0340321A1 (en) Plastic thatched roof covering element
DE2737547C3 (en) Method for assembling a non-woven fabric from natural tobacco
DE971377C (en) Multi-layer wall and building blocks for this
DE3348280C2 (en) Plain pitched or steep roof tile
DE2615745C3 (en) Method for producing squared timber from round timber sections
DE2653991A1 (en) Prefabricated elastic sports floor covering strips - have edge serrations with interlocking male and female lobe heads and recesses
DE3025813A1 (en) Interlocking combined convex and concave roof tile - has bottom side rebate corner cut-out providing horizontal head dividing joint
DE34417C (en) Roof tiles with side rebates and partly depressed center rib and / or. cut-out rebate cover cavity
DE1955924C3 (en) Ridge tile
EP0537658B1 (en) Plain roofing tile
EP0796380B1 (en) Roof tile for inclined roof edges
DE855322C (en) Roof tiles
DE24564C (en) Roof tiles with side fold and partly cut away rib on the upper side, as well as equipment for the production of the same on extrusion presses
DE10045159B4 (en) Spacer bar
DE2700213C2 (en) Method for processing prepared fur skins
DE3604408A1 (en) ROOF AREA LIMITING STONE, ESPECIALLY GRATSTEIN
EP3347181A1 (en) Method for producing a roof tile having a water barrier and roof tile having a water barrier shaped thereon