CH289860A - Device with a container and means for placing objects in the same. - Google Patents

Device with a container and means for placing objects in the same.

Info

Publication number
CH289860A
CH289860A CH289860DA CH289860A CH 289860 A CH289860 A CH 289860A CH 289860D A CH289860D A CH 289860DA CH 289860 A CH289860 A CH 289860A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
container
objects
dependent
support base
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co R Guth
Original Assignee
Guth & Co R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guth & Co R filed Critical Guth & Co R
Publication of CH289860A publication Critical patent/CH289860A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • B65B25/04Packaging fruit or vegetables
    • B65B25/046Packaging fruit or vegetables in crates or boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/38Skips, cages, racks, or containers, adapted solely for the transport or storage of bobbins, cops, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

       

  
 



  Einrichtung mit einem Behälter und Mitteln zum Einlegen von Gegenständen in   densMn.   



   Der Versand von Garnspulen von den Spinnereien in die Webereien wird in Kisten bewerkstelligt, deren Höhe etwa 80 em betragen kann. Das Einlegen der Spulen geschah bisher von Hand, wobei das Personal, meist Arbeiterinnen, eine tiefgebückte Stellung einnehmen musste. Dies führte zu einer unverhältnismässig grossen Ermüdung, und bei dauernder Tätigkeit zu   Kopfschmerzen    und sehliess  lieb    zu Unterleibsleiden.



   Bis heute ist in der Industrie fast aus  schliesslich    das Einlegen der   Garnspulen    von Hand bekannt.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung mit einem Behälter, zum   Bei    spiel einem Versandbehälter, und mit Mitteln zum Einlegen von Gegenständen in denselben, welche Einrichtung sich durch einen Tragboden auszeichnet und eine Verstellvorrichtung. mittels welcher der Tragboden im Behälter während dem Einlegen in der Höhe eingestellt werden kann.



   An Hand der Zeichnung werden nun Aus  führungsbeispide    der Erfindung erläutert:
Fig. 1 stellt einen schematischen Aufriss der gesamten Einrichtung mit Hubwagen I, Kippund Entleerungsvorrichtung II, Übertragungsmechanismus III und Einlegevorrichtung IV dar.



   Fig. 2 stellt den Grundriss einer Entleerungsvorrichtung II, eines Übertragungsmechanismus III und einer Einlegevorrichtung IV dar, wobei die Zuführung des Einfüllmaterials seitlich zur Bedienungsperson stattfindet.



   Fig.   3    stellt eine Richtvorrichtung am   Übertragungsmechanisnius    schematisch dar.



   Fig. 4 zeigt ein Drehkreuz, wie es zusätzlich beim Richten der   Einfüllkörper    verwendet werden kann.



   Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch die Einlegevorrichtung mit senkbarem Tisch, teleskopischem Fuss und   Verpacknngshalter.    Der bewegliche Boden ist zur Aufnahme der ersten Schicht bereit.



   Fig. 6 stellt einen Querschnitt durch die Einlegevorrichtung mit dem in der Höhe verstellbaren Podest für die Bedienungsperson dar.



   Fig. 7 gibt eine Seitenansicht einer   Spulen    versandkiste entsprechend der   Fig. 5;    jedoch in versandbereitem Zustand. Boden und Deckel sind fest.



   Fig. 8 ist ein Querschnitt einer Spulenversandkiste. Die Befestigungsvorrichtung für den beweglichen Boden ist sichtbar.



   Fig. 9, 10 und 11 geben verschiedene beispielsweise Grundrisse des Versandbehälters, wobei die Querleisten 4 der Fig. 7 in Fig. 9 und 10 durch Eckstücke 4 ersetzt sind.



   Fig. 12 ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, einer Verstellvorrichtung mit einem Gestell für den Behälter, einer Plattform für die Bedienungsperson (angedeutet) entsprechend der Fig. 5 und 6 und mit einem einge  schobenen;8ubwagen    entsprechend der Fig. 1.  



   Fig. 13 ist ein schematischer Schnitt durch eine Ausführungsform mit einem Trichter zum Aufbringen der Gegenstände auf das   Fliessband.   



   Die im folgenden beschriebene Einrichtung erlaubt das Einlegen von Spulen und andern stückweise in Behälter zu verpackenden Waren rasch, bei geringer körperlicher Bean  spruchung    des Bedienungspersonals und mit weniger Handgriffen zu   bewerkstelligen.    Die   Möglichkeit    der Kontrolle jedes einzelnen Stückes beim Verpacken ist vollauf gesichert.



   Die Spulen werden in einem Behälter beliebig eingefüllt und auf dem Hubwagen I zur Entleerungsvorrichtung II gebracht. Nach Befestigung des Behälters in der Kipp- und Entleerungsvorriehtung II oder nach deren Auffüllung kann der Inhalt auf den Übertragungsmechanismus III entleert werden. Die einzelnen Stücke, im besonderen Falle Spulen, können, wo dies erwünscht ist, dann vorerst durch ein besonderes Organ gerichtet werden, so dass sie bereits auf dem Übertragungsmechanismus in gerichteter Lage weiterbefördert und zur Einlegevorrichtung gebracht werden. Die Einlegevorriehtung hat als hauptsächlichstes Organ einen senkbaren Tisch, der nach Massgabe der eingefüllten Stücke nach unten bewegt wird. Der Tisch dient dabei als Auflagefläche für einen beweglichen Behälterboden. Zur Verpackung dient ein Behälter 5 (Fig. 7) mit beweglichem und einschiebbarem Verschlussboden 2.

   Im gefüllten Zustand des Behälters ruht der Boden 2 auf zwei längs der Breitseite verlaufenden Leisten 4. Zur Befestigung des Bodens 2 sind an den Längsseitenwänden des Behälters   Winkelbeseifläge    6, 6'befestigt. Am Boden 2 sind zwei um innenliegende Achsen drehbare Beschläge 7, 7' angebracht. Sobald der Boden nach Füllung des Behälters in der untersten Lage angelangt ist, werden seine Beschläge 7, 7' nach aussen über die Winkelbeschläge 6,   6' gedreht,    worauf die Muttern 9 (Fig. 8) vollständig angezogen werden. Hierauf sitzt der Boden fest und kann nicht mehr nach oben rutschen. Der Deckel 11 wird durch ein gebräuchliches Verfahren befestigt. Die Leisten können auch durch Eckstücke 4 ersetzt werden (Fig. 9, 10), doch muss Raum für die bewegliche Tischplatte reserviert bleiben. Die Eckstücke können auch vollständig weggelassen werden.

   Dies ermöglicht die Verwendung von gewöhnlichen Kisten, die noch ohne Verschlussböden sind, wobei zum Abfüllen ein dünner, beweglicher Hilfsboden eingelegt wird, welcher, nachdem der dickere   Verschlussboden    für die Zurückhaltung der Ware von unten angelegt ist, weggezogen wird.



   Es wird meist so viel Ware eingefüllt, dass der verschlossene Behälter prall gefüllt ist.



  In diesem Falle kann gegebenenfalls eine Sicherung für den nach unten beweglichen Boden weggelassen werden.



   Die Winkelbeschläge sind nicht unbedingt erforderlich, wo keine besondere Festigkeit des Behälters verlangt wird.



   Das Hauptorgan der Einlegevorrichtung IV (Fig. 1) besteht aus einem Auflagegestell für den zu füllenden Behälter und einem durch den Teleskopheber 27 betätigten senkbaren Tisch 1 als Tragfläche für den beweglichen Boden 2 (Fig. 5).



   Das Auflagegestell für den Behälter setzt sich zusammen aus dem festen Stützenpaar 19, 19' und dem in der Längsrichtung des Behälters verstellbaren Stützenpaar 15, 15'. Das Stützenpaar 115,   15' hat    oben die Auflagefläche 13 sowie die seitlich angebrachten Befesti  gnngsorgane    mit Flügelmuttern 20, 21. Zur Verschiebung des Stützenpaares 15, 15' (Fig. 5 und 6) in der Längsrichtung sind die Stützen in Führungen 16, 17 gelagert. Die Flügelmuttern 18, 18' dienen zum Festklemmen der beweglichen Stützen 15, 15', entsprechend der Länge des Behälters.



   Der zwischen den Stützen angebrachte Teleskopheber 27 ist aus um seine Achse drehbaren Elementen zusammengesetzt.



   Der oben befestigte Tisch 1 kann durch den Teleskopheber nach Massgabe der angefüllten Schichten gesenkt werden. Er wird hydraulisch betätigt.



   Derartige hydraulische Teleskopheber sind allgemein   bekannt.    Die äussere Konstruktion ist aus den Fig 5 und 6   ersichtliçh,     
Die Pumpe   22    liefert den nötigen hydrau  lischen      Druck.    Sie ist über die Druckleitung   24,    das Ventil 23 und die Druckleitung 25 mit dem Teleskopheber verbunden. Der Behälter 30 enthält das öl, welches durch die Pumpe angesaugt wird,   welche    die Leitung 24 unter Druck setzt.



   Zum Heben des Tisches 1 wird das Ventil   23    geöffnet und das öl strömt über die Druckleitung 25 in den Teleskopheber ein.



   Zum Senken des Tisches 1 wird das Ventil 3 geöffnet, worauf der Teleskopheber 27 über das Leitungsstück 28, das Ventil 3, das Rohr   29    mit dem Behälter 30 verbunden ist. Das öl strömt in den Behälter zurück.



   Die Betätigung des Ventils erfolgt durch den Fuss der Bedienungsperson. Das Ventil 3, welches zum Senken des Tisches 1 dient, ist mit dem Ventilstempel 38 versehen, derart, dass es von der auf dem Podest 31 stehenden Person leicht betätigt werden kann. Der Podest 31 ist in der Höhe verstellbar, um den besonderen Bedürfnissen angepasst zu werden.



  Der Fusstritt 32 ist in horizontaler Richtung gegen aussen verschiebbar.



   An Stelle der Betätigung des Teleskophebers durch die Bedienungsperson kann eine automatische Auslösevorrichtung verwendet werden, deren Betätigung von der Anzahl der herangeführten Stücke abhängig ist. Solche Zähleinrichtungen sind an und für sich bekannt, und es bestehen verschiedene, im Handel befindliche Ausführungsformen. So kann zum Beispiel eine für infrarote Strahlen empfindliche Photozelle durch einzeln   vorheiglei-    tende Spulen   verdeckt    werden. Der Photostrom setzt aus, worauf beispielsweise ein Relais entmagnetisiert wird, was zu einer momentanen Befreiung des   Drehteils    eines Zählwerkes führt.

   Das Zählrad dreht um einen bestimmten Winkel, bis die nächstfolgende Zahl zum Vorschein kommt, worauf ein abgefederter Schnabel wiederum einklinkt und das Zählwerk wieder stillsteht bis zum nächsten Unterbruch im Photostromkreis. Es könnten jedoch andere käufliche, mechanische oder elektrische Zählvorrichtungen verwendet werden,
Anstatt Teleskopheber stufenweise und diskontinuierlich zu senken, kann in bestimmten Fällen auch eine kontinuierliche Senkung zur Anwendung gelangen. Um die Senkgeschwindigkeit konstant zu halten, muss die Charakteristik des Teleskophebers bekannt sein. Wird er hydraulisch betrieben, so ist es möglich, eine entsprechende   Kurvenscheibe    zu konstruieren, welche die Druckregulierung durch Regulierung einer Durchflussmenge in einem Ventil besorgt.



   Dabei kann auch ein besonderes, dem eigentlichen Senkventil 3 vorgeschaltetes Drosselventil verwendet werden.



   Es könnte auch der Druck der Wasserleitung als Kraftquelle verwendet werden. Der Betriebsdruck kann als konstant betrachtet werden, besonders dann, wenn dieser Druck hydrostatisch, zum Beispiel mittels eines in Höhenlage situierten Reservoirs erzeugt wird.



   Als Druckmittel könnte natürlich auch Pressluft verwendet werden, die zum Beispiel in Flaschen abgefüllt ist, die periodisch von   Kompressoren    nachgefüllt werden.



   Der   Hebe-    und   Senkmeehanismus    braucht nicht notwendigerweise pneumatisch oder hydraulisch betrieben zu werden.



   Es würde dazu auch eine mit Schraubengewinde versehene Spindel, die in einer festen Schraubenmutter dreht, und welche von einem Motor mit geeignetem Übersetzungsmechanismus angetrieben wird, genügen. Solche Mechanismen brauchen weder gezeichnet noch beschrieben zu werden, da sie bekannt sind und allgemein Verwendung finden.



   Desgleichen könnten zur Röhenverstellung des   Kebe-    und Senkmechanismus scherenförmige Stützen für den beweglichen Boden des Behälters verwendet werden. Durch Verschiebung eines der Scherenenden kann die Höhe reguliert werden. Diese   Regullerung    kann durch Drehen einer festen Schraubenspindel mit aufgesetzter, am einen Ende der Scherenarme angebrachter Schraubenmutter stattfinden, wodurch die Höhe des Tisehes verändert wird.



   Der Übertragungsmechanismus kann aus einem endlosen Fliessband bestehen, Falls die   Stücke bereits auf dem Fliessband gerichtet werden sollen, so können darin Ansätze vorhanden sein, welche das Band in gleich grosse Kompartimente abteilen.



   Der   iTbertragungsmechanismus    III besteht im gezeichneten Beispiel aus dem Transportband 50 (Fig. 1 und 2). Die zu verpackenden Gegenstände werden von ihm herangeführt und fallen   hunter    der Kontrolle der Bedienungsperson in den anzufüllenden Behälter.



  Zur Richtung der Stücke kann das Transportband auch mit schaufelartigen Ansätzen 51 (Fig. 3) versehen werden. Ein Drehkreuz 52 (Fig. 4), das zwischen Ladevorrichtung II und Einlegevorrichtung angebracht wird, lässt ein genaueres Richten und Dosieren der Spulen zu. Das Kreuz dreht sich periodisch, sobald es mit Füllmaterial angefüllt ist. Die Einlegevorrichtung kann natürlich derart gestellt werden, dass die Materialzuführung seitlich zur Bedienungsperson erfolgt (Fig. 2 im Grundriss).



   Die   Entleerungs    und Kippvorrichtung II besteht aus dem Spulenzubringbehälter 48, der um den Punkt 47 kippbar ist (Fig. 1, II). Das Einfüllmaterial wird zuerst in dem trichter ähnlichen Gefäss 49 abgefangen, worauf die Stücke vom Übertragungsmechanismus III erfasst werden.



   Der Hubwagen 12 (Fig. 1) dient sowohl der Herbeiführung des Materials, als auch der Wegführung der gefüllten Behälter. Seine Plattform 39 kann durch Betätigen der Kurbel 40 beliebig gehoben und gesenkt werden. Das Gestell 41 des Hubwagens ist so niedrig gelegen, dass die Behälter mühelos darauf geschoben oder zur Lagerung auf niedrige Leisten 42 abgestellt werden können. Ausser dem   lenkbaren    Rad 46 sind die kleinen Räder 44 und 45 vorhanden, die durch ein Raupenband untereinander verbunden werden können, wodurch sich kleine Löcher und Ritzen im Boden mühelos überqueren lassen. Hubwagen sind an sich bereits bekannt. Zur Anpassung an die Einlegevorrichtung sind jedoch die Plattform 39 und das Gestell 41 mit einer Aussparung versehen, welche es ermöglicht, direkt unter die Einlegevorrichtung zu fahren.



   Vorrichtungen zum selbsttätigen Packen von Garnkörpern oder dergleichen in Kisten sind zwar bereits vorgeschlagen worden. Die erwähnten Anlagen sind jedoch kompliziert und bieten keine ausreichende   Kontrollmög-    lichkeit über das Spulenmaterial. Es wurden auch Anregungen gemacht, das Verpacken von   Garnspulen    durch Fliessbänder unter Benützung einer Hilfskiste mit abnehmbarer   geiten-    wand zu bewerkstelligen, wobei die Spulen vorerst durch einen Trichter eingeführt und hierauf von   Hand    in die gewünschte Lage gebracht werden. Dabei wird ein Hilfsbehälter benötigt, der mit dem Einfüllmaterial in die Versandkiste gebracht werden muss und hierauf weggezogen wird, worauf sich der Inhalt in die Verpackungskiste entleert.



   Im Gegensatz zu der dargestellten Einriehtung beansprucht die erwähnte bekannte Anlage viel Platz, erfordert eine grössere Anzahl von Handgriffen und ist infolge des grossen Aufwandes kostspielig.   



  
 



  Device with a container and means for placing objects in the mn.



   The shipping of bobbins from the spinning mills to the weaving mills is done in boxes, the height of which can be about 80 em. The loading of the bobbins was previously done by hand, whereby the staff, mostly workers, had to take a stooped position. This led to a disproportionately great amount of fatigue, and, with constant activity, to headaches and pain in the abdomen.



   To this day, the industry is almost entirely familiar with inserting the yarn bobbins by hand.



   The present invention is a device with a container, for example a shipping container, and with means for inserting objects in the same, which device is characterized by a support base and an adjusting device. by means of which the support base in the container can be adjusted in height during insertion.



   With reference to the drawing, execution examples of the invention will now be explained:
Fig. 1 shows a schematic elevation of the entire device with lift truck I, tipping and emptying device II, transfer mechanism III and loading device IV.



   Fig. 2 shows the plan view of an emptying device II, a transfer mechanism III and a loading device IV, wherein the feeding of the filling material takes place laterally to the operator.



   Fig. 3 shows a straightening device on the transmission mechanism schematically.



   Fig. 4 shows a turnstile, as it can also be used when straightening the filling body.



   5 is a longitudinal section through the loading device with a lowerable table, telescopic foot and packaging holder. The movable floor is ready to receive the first layer.



   Fig. 6 shows a cross section through the insertion device with the height-adjustable platform for the operator.



   Fig. 7 is a side view of a coil shipping crate corresponding to Fig. 5; but in ready-to-ship condition. The base and lid are firm.



   Fig. 8 is a cross section of a coil shipping box. The fastening device for the movable floor is visible.



   9, 10 and 11 give different, for example, floor plans of the shipping container, the transverse strips 4 of FIG. 7 in FIGS. 9 and 10 being replaced by corner pieces 4.



   12 is a top view, partially in section, of an adjusting device with a frame for the container, a platform for the operator (indicated) according to FIGS. 5 and 6 and with a push-in trolley according to FIG. 1.



   13 is a schematic section through an embodiment with a funnel for placing the objects on the conveyor belt.



   The device described below allows the insertion of coils and other items to be packaged piece by piece in containers quickly, with little physical stress on the operating staff and to accomplish with fewer manipulations. The possibility of checking each individual piece during packaging is fully assured.



   The bobbins are filled into a container as required and brought to the emptying device II on the lift truck I. After the container has been secured in the tilting and emptying device II or after it has been filled, the contents can be emptied onto the transmission mechanism III. The individual pieces, in the special case coils, can, where this is desired, then first of all be straightened by a special organ so that they are already conveyed further on the transmission mechanism in a directed position and brought to the loading device. The main organ of the insertion device is a lowerable table which is moved downwards according to the number of pieces being filled. The table serves as a support surface for a movable container base. A container 5 (FIG. 7) with a movable and retractable closure base 2 is used for packaging.

   When the container is filled, the base 2 rests on two strips 4 running along the broad side. To fasten the base 2, angle brackets 6, 6 ′ are fastened to the longitudinal side walls of the container. Two fittings 7, 7 'which can be rotated about internal axes are attached to the bottom 2. As soon as the bottom has reached the lowest position after filling the container, its fittings 7, 7 'are turned outwards over the angle fittings 6, 6', whereupon the nuts 9 (FIG. 8) are fully tightened. The floor sits firmly on this and can no longer slide upwards. The lid 11 is attached by a common method. The strips can also be replaced by corner pieces 4 (Fig. 9, 10), but space must be reserved for the movable table top. The corner pieces can also be left out completely.

   This enables the use of normal boxes that are still without closure bottoms, with a thin, movable auxiliary bottom being inserted for filling, which is pulled away after the thicker locking bottom has been placed from below to hold back the goods.



   Usually so much goods are filled in that the closed container is filled to the brim.



  In this case, a safety device for the bottom movable floor can be omitted if necessary.



   The angle fittings are not absolutely necessary where no particular strength of the container is required.



   The main organ of the insertion device IV (Fig. 1) consists of a support frame for the container to be filled and a lowerable table 1 operated by the telescopic lifter 27 as a support surface for the movable floor 2 (Fig. 5).



   The support frame for the container is composed of the fixed pair of supports 19, 19 'and the pair of supports 15, 15' which are adjustable in the longitudinal direction of the container. The pair of supports 115, 15 'has the support surface 13 and the laterally attached fastening gnngsorgane with wing nuts 20, 21. To shift the pair of supports 15, 15' (Fig. 5 and 6) in the longitudinal direction, the supports are mounted in guides 16, 17 . The wing nuts 18, 18 'are used to clamp the movable supports 15, 15', corresponding to the length of the container.



   The telescopic jack 27 attached between the supports is composed of elements rotatable about its axis.



   The table 1 attached at the top can be lowered by the telescopic lifter according to the filled layers. It is operated hydraulically.



   Such hydraulic telescopic jacks are well known. The external construction can be seen from FIGS. 5 and 6,
The pump 22 provides the necessary hydraulic pressure. It is connected to the telescopic jack via the pressure line 24, the valve 23 and the pressure line 25. The container 30 contains the oil which is sucked in by the pump which pressurizes the line 24.



   To lift the table 1, the valve 23 is opened and the oil flows through the pressure line 25 into the telescopic jack.



   To lower the table 1, the valve 3 is opened, whereupon the telescopic jack 27 is connected to the container 30 via the line piece 28, the valve 3, the pipe 29. The oil flows back into the container.



   The valve is actuated by the operator's foot. The valve 3, which is used to lower the table 1, is provided with the valve plunger 38 in such a way that it can be easily operated by the person standing on the pedestal 31. The platform 31 is adjustable in height in order to be adapted to the special needs.



  The footstep 32 is displaceable towards the outside in the horizontal direction.



   Instead of actuating the telescopic jack by the operator, an automatic release device can be used, the actuation of which is dependent on the number of pieces brought up. Such counting devices are known per se, and there are various commercially available embodiments. For example, a photocell that is sensitive to infrared rays can be covered by individually conducting coils. The photocurrent stops, whereupon a relay, for example, is demagnetized, which leads to a momentary release of the rotating part of a counter.

   The counting wheel rotates through a certain angle until the next number appears, whereupon a spring-loaded beak latches again and the counter stops again until the next interruption in the photo circuit. However, other commercial, mechanical or electrical counting devices could be used,
Instead of lowering the telescopic jack in stages and discontinuously, a continuous lowering can also be used in certain cases. In order to keep the lowering speed constant, the characteristics of the telescopic jack must be known. If it is operated hydraulically, it is possible to construct a corresponding cam disk that regulates the pressure by regulating a flow rate in a valve.



   A special throttle valve connected upstream of the actual lowering valve 3 can also be used.



   The pressure of the water pipe could also be used as a power source. The operating pressure can be regarded as constant, especially if this pressure is generated hydrostatically, for example by means of a reservoir located at an altitude.



   Compressed air could of course also be used as the pressure medium, which is for example filled into bottles that are periodically refilled by compressors.



   The lifting and lowering mechanism does not necessarily need to be operated pneumatically or hydraulically.



   A screw-threaded spindle which rotates in a fixed screw nut and which is driven by a motor with a suitable transmission mechanism would also suffice for this purpose. Such mechanisms do not need to be drawn or described, as they are known and commonly used.



   Likewise, scissor-shaped supports for the movable bottom of the container could be used to adjust the height of the lifting and lowering mechanism. The height can be adjusted by moving one of the scissor ends. This adjustment can take place by turning a fixed screw spindle with a screw nut attached to one end of the scissor arms, whereby the height of the table is changed.



   The transmission mechanism can consist of an endless conveyor belt. If the pieces are already to be straightened on the conveyor belt, lugs can be present therein which divide the belt into compartments of the same size.



   The transmission mechanism III consists in the example shown of the conveyor belt 50 (FIGS. 1 and 2). The objects to be packed are brought by him and fall under the control of the operator into the container to be filled.



  The conveyor belt can also be provided with scoop-like extensions 51 (FIG. 3) for the direction of the pieces. A turnstile 52 (FIG. 4), which is attached between the loading device II and the loading device, allows the bobbins to be aligned and metered more precisely. The cross rotates periodically as soon as it is filled with filling material. The insertion device can of course be positioned in such a way that the material is fed to the side of the operator (FIG. 2 in plan).



   The emptying and tilting device II consists of the coil feed container 48, which can be tilted about the point 47 (Fig. 1, II). The filling material is first caught in the funnel-like vessel 49, whereupon the pieces are grasped by the transfer mechanism III.



   The lift truck 12 (FIG. 1) serves both to bring the material and to remove the filled container. Its platform 39 can be raised and lowered as desired by operating the crank 40. The frame 41 of the pallet truck is so low that the containers can be pushed onto it or placed on low rails 42 for storage. In addition to the steerable wheel 46, there are small wheels 44 and 45, which can be connected to one another by a caterpillar belt, so that small holes and cracks in the ground can be easily crossed. Pallet trucks are already known per se. To adapt to the insertion device, however, the platform 39 and the frame 41 are provided with a recess which makes it possible to drive directly under the insertion device.



   Devices for the automatic packing of packages or the like in boxes have already been proposed. However, the systems mentioned are complicated and do not offer sufficient control over the coil material. Suggestions have also been made to pack yarn bobbins by means of conveyor belts using an auxiliary box with a removable sliding wall, the bobbins initially being introduced through a funnel and then brought into the desired position by hand. An auxiliary container is required, which must be brought into the shipping crate with the filling material and then pulled away, whereupon the contents are emptied into the packaging crate.



   In contrast to the device shown, the known system mentioned takes up a lot of space, requires a greater number of manipulations and is expensive due to the great effort.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung mit einem Behälter und Mit. teln zum Einlegen von Gegenständen in demselben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragboden und eine Verstellvorrichtung angcord net sind, mittels welcher Versteilvorrichtung der Tragboden im Behälter während dem Einlegen in der Höhe eingestellt werden kann. PATENT CLAIM: Facility with a container and mit. means for inserting objects in the same, characterized in that a support base and an adjusting device are angcord net, by means of which adjustment device the support base in the container can be adjusted in height during insertion. UNTERANSPRÜHE: 1. Einrichtung nach Patentansprnch, dadurch gekennzeiehnet, dass der Behälter als Kiste (5) mit einem abnehmbaren Verschliiss- boden und einem Deckel ausgebildet ist, in welche Kiste ein Hilfsboden als Tragboden einschiebbar ist. SUBCLAIMS: 1. Device according to patent claim, characterized in that the container is designed as a box (5) with a removable wear base and a lid, into which box an auxiliary base can be inserted as a support base. 2. Einriehtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss- boden dicker als der Hilfsboden ist. 2. Einriehtung according to dependent claim 1, characterized in that the closure base is thicker than the auxiliary base. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) als eine Kiste ausgebildet ist, deren Verschlussboden (2) den Tragboden bildet, und die unten Querleisten (4) aufweist, wobei der Verschlussboden durch an ihm angebrachte drehbare Beschläge (7) an festen lBesehlägen der Kiste befestigt werden kann, sobald der Verschlussboden auf den Querleisten aufstösst. 3. Device according to claim, characterized in that the container (5) is designed as a box, the closure base (2) of which forms the support base, and which has transverse strips (4) below, the closure base being provided with rotatable fittings (7 ) can be fastened to the crate's fixed braces as soon as the bottom of the lock hits the crossbars. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung einen hydraulisch betätigbaren Teleskopheber (27) mit heb- und senkbarem Tisch (1) als Unterlage für den Verschlussboden besitzt. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the adjusting device has a hydraulically operated telescopic lifter (27) with a table (1) that can be raised and lowered as a base for the closure base. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Senken des Tragbodens selbsttätig nach Massgabe der in die Kiste eingelegten Anzahl Gegenständen erfolgen kann, wozu ein an einem Übertragungsmechanismus (50) angebrachter einstellbarer Zähler und ein Relais vorgesehen sind. 5. Device according to claim, characterized in that a lowering of the support base can take place automatically according to the number of objects placed in the box, for which purpose an adjustable counter and a relay attached to a transmission mechanism (50) are provided. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkgeschwin- digkeit des Verschlussbodens durch ein für Einschaltung durch Fussdruek vorgesehenes Lenkventil (3) mit einer Kurvenscheibe konstant gehalten werden kann. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the lowering speed of the closure base can be kept constant by means of a steering valve (3) with a cam disc provided for activation by foot pressure. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkgesehwindigkeit des Verschlussbodens durch ein einem Senkventil (3) vorgeschaltetes Drosselventil reguliert werden kann. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that the lowering speed of the closure bottom can be regulated by a throttle valve connected upstream of a lowering valve (3). 8. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung durch Wasserdruck betätigbar ist. 8. Device according to dependent claim 4, characterized in that the adjusting device can be actuated by water pressure. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gegennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung durch Pressluft betätigbar ist. 9. Device according to claim, characterized in that the adjusting device can be actuated by compressed air. 10. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragboden über eine Spindel und mechanische Übertragungsorgane durch einen Motor gehoben und gesenkt werden kann. 10. Device according to claim, characterized in that the support base can be raised and lowered by a motor via a spindle and mechanical transmission elements. 11. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung Scheren besitzt, deren beide Schenkel mit Schraubenmuttern auf mit Schraubengewinde versehenen Spindeln verschoben werden können, um die Höhe des Tragbodens zu verändern. 11. Device according to claim, characterized in that the adjusting device has scissors, the two legs of which can be moved with screw nuts on spindles provided with screw threads in order to change the height of the support base. 12. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen als Fliessband ausgebildeten Übertragungsmechanismus zum Zuführen der Gegenstände zur Kiste. 12. Device according to claim, characterized by a transmission mechanism designed as a conveyor belt for feeding the objects to the box. 13. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliessband mit Ansätzen für das Richten der Gegenstände versehen ist. 13. Device according to claim, characterized in that the conveyor belt is provided with approaches for straightening the objects. 14. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Trichter zum Richten und Auflegen der Gegenstände auf das Fliessband. 14. Device according to claim, characterized by a funnel for straightening and placing the objects on the conveyor belt. 15. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein zwischen einer Kippund der Verstellvorrichtung angebrachtes periodisch drehendes Drehkreuz zum zusätzlichen Richten der Gegenstände. 15. Device according to claim, characterized by a periodically rotating turnstile attached between a tilting device and the adjusting device for the additional straightening of the objects. 16. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Hubwagen, der ausser mindestens einem lenbkaren Rad (46) zwei Paare von Rädern (44, 45) besitzt, welche mit Raupenband versehen sind, um Löcher und Spalten im Boden ohne Erschütterungen überfahren zu können. 16. Device according to claim, characterized by a lift truck which, in addition to at least one lenbkaren wheel (46), has two pairs of wheels (44, 45) which are provided with caterpillar belts in order to be able to drive over holes and gaps in the ground without vibrations. 17. Einrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform und das Fahrgestell des Hubwagens Aussparungen besitzen, die ein Einfahren des Hubwagens in die Verstellvorrichtung erlauben. 17. Device according to dependent claim 16, characterized in that the platform and the chassis of the lift truck have recesses which allow the lift truck to move into the adjusting device.
CH289860D 1948-05-27 1948-05-27 Device with a container and means for placing objects in the same. CH289860A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289860T 1948-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289860A true CH289860A (en) 1953-03-31

Family

ID=4486831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289860D CH289860A (en) 1948-05-27 1948-05-27 Device with a container and means for placing objects in the same.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH289860A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253119B (en) * 1958-12-01 1967-10-26 Reiners Walter Dr Ing Device for depositing spools in shaft magazines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253119B (en) * 1958-12-01 1967-10-26 Reiners Walter Dr Ing Device for depositing spools in shaft magazines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586017C3 (en) Device for pressing and packing loose goods that can be packaged, especially rubbish
DE2064532A1 (en) Method and device for loading halterfullung
DE603548C (en) Container
CH289860A (en) Device with a container and means for placing objects in the same.
DE2207812B1 (en) Scissor press for garbage bins
DE1245860B (en) Storage device for goods of the same shape, especially filled bags
DE2230328A1 (en) CONTAINER VEHICLE
DE69606219T2 (en) Process for packaging products in bags, starting from a supply of tubular mesh
DE1235813B (en) Device for lifting and emptying bags or the like.
DE3343732A1 (en) EQUIPMENT FOR PALLETIZING LAYER FOR LAYER ON CORRESPONDING PALLETS OF DIFFERENT OBJECTS FEEDING FROM SEPARATE CHANNELS
DE971809C (en) Device for removing regularly arranged objects from a transport container
DE2707867B2 (en) Device for filling a collecting container
DE2105762A1 (en) Machine for unloading pallets fed on a conveyor track near the floor
DE29513324U1 (en) Roll container for packages with lifting floor
DE2201917C3 (en) Interception device for fabric spreading machines
DE570909C (en) Device for loading and unloading smoke chambers
AT220097B (en) Device for feeding the weft bobbins to the automatic bobbin changing machine of a mechanical loom
AT242058B (en) Mobile transport device for piece goods to be transported and deposited in stacks, e.g. B. bricks, tiles, packages, boxes and. like
DE1574575A1 (en) Buyback machine
DE2250772A1 (en) COLLECTION BAG FOR PICKING UP ROLLED MATERIAL WITHOUT NOISE
DE1536429C (en) Device for different types and colors of printing empty bags made of e.g. plastic film or paper
DE63479C (en) Machine for nipping and packing sugar cubes
DE2252584C3 (en) High storage for goods packed in packages
DE1710132A1 (en) Container for holding textile spools or similar rotating bodies
DE1211996B (en) Machine for stacking bags on hand trucks