CH288820A - Spritzverfahren für ein Medium, das zur Verspritzung zu erwärmen ist, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. - Google Patents

Spritzverfahren für ein Medium, das zur Verspritzung zu erwärmen ist, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.

Info

Publication number
CH288820A
CH288820A CH288820DA CH288820A CH 288820 A CH288820 A CH 288820A CH 288820D A CH288820D A CH 288820DA CH 288820 A CH288820 A CH 288820A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
spray
medium
dependent
heated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kopperschmidt Wilhelm
Original Assignee
Kopperschmidt Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kopperschmidt Wilhelm filed Critical Kopperschmidt Wilhelm
Publication of CH288820A publication Critical patent/CH288820A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1693Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed with means for heating the material to be sprayed or an atomizing fluid in a supply hose or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/162Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/1646Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed the material to be sprayed and the atomising fluid being heated by the same source of heat, without transfer of heat between atomising fluid and material to be sprayed
    • B05B7/1653Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed the material to be sprayed and the atomising fluid being heated by the same source of heat, without transfer of heat between atomising fluid and material to be sprayed the source of heat being a heat conductive fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/166Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material to be sprayed being heated in a container

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


  Spritzverfahren für ein Medium, das zur     Verspritzung    zu erwärmen ist,  und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.    Die Erfindung betrifft ein     Spritzverfah-          ren    für ein Medium, das zur     Verspritzung     zu erwärmen ist, zum Beispiel thermopla  stische Massen, Lacke und Farben, bei wel  chem Verfahren erfindungsgemäss die Erhit  zung des Spritzmediums abgestuft in mehre  ren Zonen durchgeführt wird.  



  Die ebenfalls den Erfindungsgegenstand  bildende Vorrichtung zur Ausübung dieses  Spritzverfahrens besitzt einen verschliessbaren       Vorwärmbehälter    zum Niederschmelzen als  erste     Erhitzungsstufe    mit Siebboden und dar  über angeordneter beheizter Rohrspirale, einen  darunter liegenden     Sammelbehälter    als zweite       Erhitzungszone,    eine     Umlaufförder-    und       Druekerhöhungseinrichtung,    eine beheizte  Rohrschlange als dritte     Erhitzungszone    und  eine Einspritzdüse für den     Vorwärmbehälter.     



  Bekannte Verfahren dieser Art benutzen  direkte     Beheizung,    so dass mit verhältnis  mässig grossen Temperaturunterschieden zwi  schen den die Wärme abgebenden Flächen  und den zu erwärmenden Medien gearbeitet  werden muss, was zu lange     Anheizzeiten    und  gleichzeitig, je nach den zu verarbeitenden  Medien, zahlreiche Unzuträglichkeiten, wie  Verkokungen,     Gelatinierungserscheinungen     usw., ergibt. Die für diese Zwecke verwen  deten bekannten Vorrichtungen sind im Ver  hältnis zu der damit     verspritzbaren    Material  menge äusserst umständlich, unhandlich und  wenig betriebssicher.

   Ihre Inbetriebsetzung er-    fordert. zu lange Zeit, und während des Be  triebes bzw. schon bei kurzen Betriebsunter  brechungen -ergeben sich zahlreiche Schwierig  keiten durch unerwünschtes Erkalten und Er  starren der Spritzmedien.  



  Die nachstehend erläuterten Ausführungs  beispiele des Verfahrens und der Vorrichtung  gemäss der Erfindung beseitigen diese Übel  stände und ergeben wesentliche Vereinfachun  gen in der Bauart und Handhabung.  



  An Hand der schematischen Zeichnung  werden Ausführungsbeispiele der Erfindung  erläutert. Es zeigt:       Fig.    1 eine Ausführungsform einer     Heiz-          vorrichtung    für eine     Heizspritzanlage    im Ver  tikalschnitt, teilweise in Seitenansicht,       Fig.    2 eine Ausführungsform einer     Spritz-          vorrichtung    mit Doppelschlauchleitung für  das Spritzmedium und einer Schlauchleitung  für gespannte Gase zur- Heizvorrichtung,       Fig.    3 bis 8 verschiedene Ausführungsfor  men von beheizten Doppelschlauch- oder Mehr  fachschlauchleitungen für die Zuführung bzw.

    für die Zu- und Rückführung des erhitzten       Spritzmediums    von der Heizvorrichtung zur  Spritzvorrichtung.  



  In     Fig.1    ist 1 ein     Vorwärmbehälter    mit  abnehmbarem und verschliessbarem Deckel 2  und kegelförmig bzw. gewölbt nach der     Mitte     ansteigendem Siebboden 3, unter welchem ein       Sammelbehälter    4 mit einem Feinfilter 5     für     das durch Erhitzung flüssig gemachte oder      erwärmte     Spritzmedium    angeordnet ist, wel  cher Behälter über eine     Rohrleitung    6 mit  einer     Umlaufförder-        und        Druckerhöhungs-          pumpe    7, wie zum Beispiel Zahnradpumpe,       in    Verbindung gebracht ist,

   die wiederum  über eine Rohrleitung 8 an das untere Ende  einer um den     Vorwärmbehälter    1 herumge  legten     beheizten    Rohrschlange 9 angeschlos  sen ist. Von dem obern Ende der Rohr  schlange 9 führt eine Leitung 10 mit Ab  sperrorgan 11 nach dem     Anschliissstück    für  die Verbindungsschlauchleitung nach der  Spritzvorrichtung 12 (Fug. 2).

   Am obern  Rand des     Vorwärmbehälters    1 sind Einspritz  düsen 13 angeordnet, die schräg nach unten  gerichtet sind und über die Leitung 14 mit  Absperrorgan 15 an die     Zuflussleitung    10  nach der Spritzvorrichtung 12 oder über die  Rohrleitung 16 mit Absperrorgan 17 an die  von der Spritzvorrichtung     1'2    kommende       Rücklaufleitung    18     angeschlossen    werden  können, um wahlweise aus der     Zuflussleitung     10 bzw. aus der     Rücklaufleitung    18 gespeist  zu werden. Die Leitung 10 der Rohrschlange  9 steht über eine Leitung<B>19</B> mit Absperr  organ 20 mit der vom     Sammelbehälter    4 bzw.

    vom Feinfilter 5 kommenden Leitung 6 in  Verbindung. Die     Verbind-ingsleitung    19 kann  wieder über eine Leitung 21 mit Absperr  organ 22 an die von der Spritzvorrichtung  12 kommende     Rücklaufleitung    18 angeschlos  sen werden. In geringem Abstand über dem  Siebboden 3 ist eine einen Rost bildende Heiz  rohrspirale 23 angeordnet, die mit einem     Heiz-          medium,    wie zum Beispiel Öl, aus einer     Heiz-          kammer    29 gespeist wird.

   Die     Heizrohrspirale     23 kann auch mit einem abgezweigten     Spritz-          medi-unstrom    gespeist werden, und auf ihr  können bei Verarbeitung von im kalten Zu  stand festen     Spritzmedien    die festen bzw.  teigigen Massen 24 lagern     -Lind    abschmelzen,  damit sie nicht den Siebboden 3 verstopfen.  Der Siebboden 3 ist nach der Mitte     kegelig,     kugelig bzw. gewölbt ansteigend ausgebildet,  damit unter ihm und über dem Feinfilter 5  der Sammelbehälter 4 gebildet wird. An den  Seitenwänden des     Vorwärmbehälters    1 sind  über seinen Umfang verteilte korbartige    Siebe bzw.

   Gitter 25 angeordnet, die bis auf  den Siebboden 3 bzw. bis zu dem     Sammel-          behälter    4     herunterragen    und das Ablaufen  der von den festen bzw. teigigen Massen durch  Erhitzen abgeschmolzenen flüssigen     Spritz-          medien    sicherstellen. Der     Vorwärmbehälter    1  und der Sammelbehälter 4 mit dem Fein  filter     5_    sind von einem gut. wärmeleitenden  Mantel 26 aus Graphit, Leichtmetallgriess,  Asbestmasse, einer Mischung daraus bzw.

    einem andern gut wärmeleitenden und wärme  verteilenden Medium,     wie    zum Beispiel Leicht  metallguss, umgeben, in den elektrische     Heiz-          elemente    27, Heizdampf bzw. Heizölleitungen,  eingebettet sind, deren Heizwirkung durch  entsprechende Schalt- bzw. Regelgeräte einge  stellt bzw. geregelt werden kann.

   Die Behälter  1, 4, 5, die     Umlaufförder-    und     Druckerhö-          hungspumpe    7 und die Verbindungsleitungen  mit den     Absperr-    und Regelorganen sind in  einem Behälter 28 mit wärmeisolierendem  Mantel     -untergebracht,    der auch eine bzw. meh  rere Heizkammern 29 mit elektrischen     Heiz-          elementen    30 bzw.     Heizdampfleitungen,    Lei  tungen für erhitzte Druckgase bzw.

       Heizflüs-          sigkeiten,    wie zum Beispiel Glyzerin, Öl, auf  nimmt, welche über eine Rohrleitung 31 mit       Mess-    und Regelorganen 32, 33 an eine Druck  gas- bzw.     Heizmediumquelle    und über eine  Rohrleitung 34 mit Absperrorganen 35 an  eine nach der     Spritzvorrichtung    12 führende       Schlauch-    bzw. Rohrleitung angeschlossen sein  können.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel ist eine Heiz  kammer 29 für die     Beheizung    der mittels Um  lauffördereinrichtung 79 in Umlauf gebrach  ten Heizflüssigkeit in der     Heizspirale    23 über  dem Siebboden 3 und in den beheizten Dop  pelschlauchleitungen nach     Fig.    2 bis 8 und die  andere Heizkammer 29 für das Erhitzen eines  Schutzgases zur     Zerstäubung    bestimmt.  



  Die     Absperr-    und Regelorgane sowie die       Uinlaufförderpumpe    7 sind mit Mitteln zu  ihrer Warmhaltung bzw. Anheizung bei In  betriebsetzung der Anlage ausgerüstet, damit  das durch Erhitzen flüssig gemachte     Spritz-          medium    in diesen Organen keine     unerwünschte     Abkühlung erfahren und durch Erhärtung      Verstopfungen verursachen kann.

   Unter Um  ständen kann der ganze Behälter 28, in wel  chem diese Organe angeordnet sind, zeitweise  beheizt werden, wobei dann die     Antriebsmotore     für die     Umlaufförder-    und     Druckerhöhungs-          pumpe    7 und die     Umlaufförderpumpe    79  wärmeisoliert bzw. ausserhalb des Behälters  28 unterzubringen sind.  



  In unmittelbarer Nähe der Spritzvorrich  tung sind zwei geschlossene     Spülmittelbehäl-          ter    36 und 37     finit    einem geschlossenen Druck  behälter 38 angeordnet. Der Druckbehälter 38  steht über Leitungen 39, 40 mit Absperr  organen 41, 42 mit den beiden     Spülmittel-          behältern    36, 37 und über eine Rohrleitung  43 mit     Rüekschlagventil    44 mit der     Zufluss-          leitung    6 nach der     Umlaufförder-    und Druck  erhöhungspumpe 7 in Verbindung.

   Das Rück  sehlagventil 44 gestattet nur das Einströmen  des Spülmittels in die Leitung 6 unter Druck,  aber nicht dessen Rückströmung. Der Spül  mittelbehälter 36 ist über eine Rohrleitung 45  mit Absperrorgan 46     und    der Spülmittel  behälter 37 über eine Rohrleitung 47 mit Ab  sperrorgan 48 mit der     Zuflussleitung    6 nach  der     Umlaufförder-    und     Druckerhöhungs-          pumpe    7 in Verbindung gebracht. Der Druck  behälter 38 kann über eine Rohrleitung 49 mit  Absperrorgan 50 an eine     Druckluftquelle    an  geschlossen werden.

   Ebenso kann der     Vor-          w        ärmbehälter    1 am obern Ende über eine  Rohrleitung 51 mit Absperrorgan in Form  eines Mehrweghahnes 52 sowie mit Regel- und  Messgerät 53, 54 an eine Dreckluft- bzw.       Druckgasquelle    angeschlossen werden. Der  Deckel 2 ist druckfest verschliessbar, Die     Ver-          schlusseinrichtung    55 für den Deckel 2 kann  mit dem Mehrweghahn 52 so verbunden wer  den, dass der     Deckelverschluss    erst gelöst wer  den kann, nachdem die Druckluft- bzw. Druck  gasziifuhr nach dem Behälter 1 unterbrochen  und dieser durch den Mehrweghahn 52 über  ein     Rückschlagventil    56 an die freie Luft bzw.

    an einen     Druckausgleichbehälter    angeschlossen  ist. Das im Behälter 1 angeordnete Rück  sehlagventil 56 verhindert das Eindringen  des heissen Spritzmediums bzw. aufschäu  mender Teile desselben bei zu plötzlichem    Öffnen des Mehrweghahnes 52 in die Leitung  51. Ein weiteres Überdruckventil 82 im Deckel  2 verhindert die Bildung eines zu hohen  Druckes im Behälter 1.  



  In die     Zuflussleitung    10 von der Rohr  schlange 9 nach der Spritzvorrichtung 12 ist  ein Messgerät 81 zum Messen des     Spritz-          mediumdruckes    beim Verlassen der     Heizvor-          richtung    eingeschaltet, -An     weiteren    bestimm  ten Stellen des     Heizmediumumlaufes    sowie  der Leitungen für die erhitzten     Spritzmedien,     Heizöle und erhitzten Druckgase, sind Wärme  fühler für die Temperatur-, Mess- und Regel  geräte angeordnet.

   Die Saug- und Druckseite  der     Umlaufförder-    und     Druckerhöhungspump.e     7 sind durch eine Rohrleitung 57 mit Über  druckventil 58 miteinander verbunden, so dass  bei einem bestimmten Überdruck des.     Spritz-          mediums    das Überdruckventil 58 sich öffnet  und die übrigen Leitungen für das     Spritz-          medium    entlastet.  



  In     Fig.    2 ist eine Ausführungsform einer  Spritzvorrichtung für die     Zerstäubung    von im  kalten Zustand nicht festen Spritzmedien  mittels gespannter erhitzter Gase bzw. durch  auf dein Spritzmedium lastenden höheren hy  draulischen     Druck    dargestellt. Die     Spritzvor-          richtung    12 besitzt eine     Düsenkammer    59 mit  Düsennadel 60 und     Düsenausspritzmündung     61.

   Um den vordern Teil der     Düsenkammer     59 mit     Düsennadel    60 ist eine Heizkammer  62 für     Fleissluft    bzw. heisse gespannte Gase  angeordnet, welche auch für die     Zerstäubung     des Spritzmediums oder zur Bildung eines  Schutzmantels dienen können. Die Düsenkam  mer 59 steht mit einer von der     Heizvorrich-          tung    nach     Fig.1    kommenden     Zuflussleitung     65 für das Spritzmedium in Verbindung.

    Der von einem weiteren Schlauch 66 aus  druckfestem und hitzebeständigem Material,  wie bestimmte Gummimischungen, umgebene       Mantelramm    67 wird für die Rückleitung des  in der     Düsenkammer    59 nicht durch Aus  spritzen verbrauchten Spritzmediums benutzt.  An den Stutzen 63 ist eine Schlauchleitung  bzw. eine Doppelschlauchleitung für heisse  Druckluft bzw. Heizflüssigkeit von der Heiz-     i          vorrichtung    nach     Fig.    l 'angeschlossen.      In     Fig.3    wird ein Schlauch 66 mit An  schluss 69 für die     Zuführiing    des erhitzten  Spritzmediums benutzt.

   In diesem Schlauch  66 ist     ein    zweiter Schlauch 65 mit Anschluss  68     angeordnet,    in welchem erhitzte Druck  luft bzw. gespannte Gase für die     Beheizung     der Spritzvorrichtung 12 bzw. für die     Zer-          stäubung    des Spritzmediums bzw. für die  Bildung eines     Gassehutzmantels    an den An  schluss 63 geleitet wird. ,  In     Fig.    4 wird die gleiche Doppelschlauch  leitung für die Zuführung des erhitzten  Spritzmediums und der Druckluft bzw. ge  spannter Gase verwendet.

   Das erhitzte     Spritz-          medium    wird in den innern Schlauch 65 und  die erhitzten Gase in den Mantelraum 67 des  äussern Schlauches 66 geleitet.  



  In     Fig.    5 wird eine Doppelschlauchleitung  mit zwei Anschlüssen 68 und 69, wie in     Fig.    4,  und eine Einfachleitung 70 für die Zuleitung  eines Heizmediums gezeigt, wobei für das       Spritzmedium    nur die innere     Zuflussleitung     65 vorgesehen ist und der Mantelraum 67  und der Einzelschlauch 70 für den Umlauf  des Heizöls bzw. der Heissluft     benutzt    wird.  Die Umlaufrichtung in dem Einzelschlauch 70  und dem Mantelraum 67 kann derart gewählt  werden, dass gegenüber dem     zugeführten     Spritzmedium im Schlauch 65 Gegenstrom  herrscht.-Es kann auch Gleichlauf angewandt  werden.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    6 sind  zwei Doppelschlauchleitungen nach     Fig.    4 an  geordnet, wobei zweckmässig die Innen  schläuche 65 für den Hin- und Rücklauf des       erhitzten        Spritzmediiuns    und die äussern  Schläuche 66 für den Hin- und Rücklauf des       Heizmediiuns    benutzt werden. Auch hier kann  wahlweise Gleich- bzw. Gegenstromverfahren       verwendet    werden.  



  In     Fig.    7 sind in einem Mantelschlauch 71  je nach Bedarf zwei bis vier Einzelschlauch  leitungen 65, 65, 72, 73     -untergebracht.    In der  einen     Schlauchleitung    65 erfolgt die Zufüh  rung des erhitzten Spritzmediums zur     Spritz-          vorrichtung    12. Bei Verwendung von zwei  Schlauchleitungen 65 erfolgt     in    diesen der    Hin- und Rücklauf des erhitzten     Spritz-          mediums    zwischen der Heizvorrichtung nach       Fig.    1 und der     Spritzvorrichtung    12.

    Der Schlauch 72 dient in Verbindung mit  dem Mantelraum 67 des Mantelschlauches  71 für den Hin- und Rücklauf des Heiz  öls bzw. der Heissgase für die Schlauch- und       Düsenbeheizung.    Ein weiterer Schlauch 73  kann bei Bedarf für die Zuführung von er  hitzter Druckluft bzw. Gase, für die     Zerstäu-          bung    des Spritzmediums     bz*.    zur Bildung  eines     Gasschutzmantels    benutzt werden. Der  Zuführungsschlauch 65 bzw. die Umlauf  schläuche 65, 65 können zwecks besserer Be  weglichkeit der Spritzvorrichtung 12 einige  Meter vor derselben als Doppelschläuche nach       Fig.    4 ausgebildet werden.  



       -In.        Fig.8    erfolgt die Materialzuführung       bzw:    der     Material-Hin-    und Rücklauf und der  Hin- und Rücklauf des     Heizmediums    sowie  des Druckgases von der Heizvorrichtung  nach     Fig.1    zur     Spritzvorrichtung    12 in drei  bis fünf Einzelschläuchen, welche gemeinsam  in einem     Metallschutzschlauch    75 unterge  bracht sind. Sie werden durch das hitzebe  ständige Isoliermittel 74 gegen Wärmeabgabe  geschützt.

   Einige Meter vor der     Spritzvor-          richtung    12 können die     Materialzu-    bzw.     -um-          laufschläuche    65 mit den     Heizmittelschläu-          chen    72 wieder als Doppelschläuche nach       Fig.    4 ausgebildet sein. Die innern Schläuche  nach -Fug. 2 bis 8 werden zweckmässig als bieg  same Metallschläuche ausgebildet, während die  äussern Schläuche nach     Fig.    2 bis 7 aus hitze  beständigen Materialien, wie zum Beispiel       Kunstgummi    bzw. Kunststoffe, mit druck  festen Umhüllungen bestehen.

   Der äussere  Schlauch nach     Fig.    8 hat als einfacher Schutz  schlauch lediglich den Schutz des Isoliermit  tels 74 gegen mechanische Beschädigungen zu  übernehmen. Für die reine     Druckzerstäubung     müssen die innern Schläuche Temperaturen  bis zu etwa 400 Grad C und Drücke bis etwa  300 Atü je nach Art des zu zerstäubenden  Spritzmediums aushalten können.  



  Unter thermoplastischen Massen sind alle  Materialien zu verstehen, welche durch Er  höhung der Temperatur     ihre    Viskosität derart      verändern, dass sie aus einem vorwiegend  festen Zustand in einen flüssigen Zustand  übergeleitet werden können. Bei Behandlung  und Bearbeitung solcher Massen als Spritz  medien für Schutzmittel gegen Angriffe che  mischer Materialien bzw. als Isoliermittel,  wie zum Beispiel Bitumen, Kunstharze, Kunst  stoffe, werden die vorwiegend festen Masse  stücke 24 in den     Vorwärmbehälter    1 der Vor  richtung nach     Fig.    1 eingebracht und auf der       IIeizspirale    23 über dem groben Sieb gela  gert.

   Nach Schliessung des Deckels 2     -und    Ein  schaltung der elektrischen, einer Dampf- bzw.  Flüssigkeitsheizung 27 werden die Massen in  dem     Vorwärmbehälter    1 zum Niederschmelzen  gebracht. Dabei sichern die sieb- bzw. gitter  artigen Körbe 25 am Umfang des Behälters 1  den Abfluss des durch Erhitzung auf etwa  500 Grad C in fliessfähigen Zustand überge  führten Spritzmediums durch das grobe Sieb 3  in den darunter befindlichen Sammelbehälter  4, der ebenfalls elektrisch, durch Dampf bzw.  Flüssigkeit beheizt wird und in welchem das  Spritzmedium eine weitere Temperatursteige  rung erfährt.

   Das durch ein     Feinfiltersieb    5  gehende Spritzmedium gelangt nach unten  und strömt durch die Leitung 6 einer     Um-          laufförder-    und     Druckerhöhungspumpe   <B>7</B> zu.  Steigt das durch Erhitzung flüssig gemachte       Spritzmedium    bis über das Grobsieb 3 an,  so beschleunigt es zusammen mit der     Heiz-          mittelspirale    23 von unten her durch Berüh  rung mit den noch     ungeschmolzenen    thermo  plastischen Massen (zum Beispiel Bitumen)  deren Niederschmelzung und Abfluss nach  unten.

   Die     Umlaufförder-    und     Druckerhö-          hungspumpe    7 presst das zufliessende flüs  sige Spritzmedium durch die Leitung 8 in  die Rohrschlange 9, wo es durch die Hei  zung 27 eine weitere Temperatursteigerung  bis     auf    über 500 Grad C erfährt.

       Während     der Anlaufzeit der Heizvorrichtung kann  durch Öffnen des Absperrorganes 15- durch  die Leitung 14 das erhitzte Spritzmedium einer  oder mehreren Spritzdüsen 13 zugeleitet wer  den, durch welche das Spritzmedium     -unter     gesteigertem Druck schräg von oben nach  unten auf die noch nicht geschmolzenen festen         Spritzmassen    24 gespritzt wird und diese  überspült, wodurch eine wesentliche Beschleu  nigung des Niederschmelzens aller noch festen       Spritzmassen    24 auf der     Rohrschlange    23  herbeigeführt wird. Auf diese Weise kann das  völlige Niederschmelzen des Spritzmediums 24  auf der Rohrschlange 23 in denkbar kurzer  Zeit durchgeführt werden.

   Normalerweise  kann nach     Ingangsetzung    des Spritzvorganges  das aus der Rohrschlange 9 kommende ver  arbeitungsheisse,     flüssige    Spritzmedium nach  Öffnung des Absperrventils 11 und des Rück  laufventils 15 in den beheizten Schlauchleitun  gen nach     Fig.    2 bis 8 zur Spritzvorrichtung  7.2 in Umlauf gebracht werden und erst dann  über die Leitung 14 der Spritzdüse 13 zuge  leitet werden.

   Bei Verwendung nur     einAim          Materialzuführungsleitung    von der     Heizvor-          richtung    nach     Fig.    1 zur     Spritzvorrichtung    12  wird das     Absehlussventil    11 geöffnet und  mittels des Regelventils 15 der Druck des er  hitzten Spritzmediums derart geregelt, dass  durch das Absperrventil 11 nur die von der       Spritzvorrichtung    12 benötigten Materialmen  gen.

   gehen, während die Hauptmenge des von  der     Umlaufförder-    und     Druckerhöhungs-          pumpe    7 in Umlauf gesetzten Spritzmediums  über die Leitung 14 der Spritzdüse 13 zuge  leitet wird. Bei Verarbeitung von in kaltem.

    Zustande nicht festen     Spritzmedien    kann nach  Öffnung eines     Regelventils    80 die Umlauf-,       Förder-    und     Druckerhöhungspumpe    7 ausge  schaltet und das in dem     Vorwärmbehälter    1  vorgewärmte Spritzmedium unmittelbar un  ter dem Druck eines     gespannten    Gases in die  Rohrschlange 9 zur dritten     Erhöhung    der  Temperatur auf die Verarbeitungstempera  tur gedrückt werden, von wo es nach Öffnung  des Absperrventils 11     ummittelbar    in den Ma  terialzuführungsschlauch zur Spritzvorrich  tung 12 zum Verspritzen gelangt.

   Soll die       Zerstäubung    der in kaltem Zustand nicht  festen     Spritzmedien    nur durch höhere Drücke  erfolgen, so bleibt das Regelventil 80 geschlos  sen und die     Umlaufförder-    und     Druckerhö-          hungspumpe    7 drückt das aus dem     Sammel-          behälter    4 über die Rohrleitung 6 zufliessende,  vorgewärmte Spritzmedium     -unter    starker      Druckerhöhung in die     Rohrschlange    9,

   von  wo es über das Regelventil 11 und den Ma  terialzuführungsschlauch 65 nach     Fig.    2 bis 8  zur Spritzvorrichtung 12 gedrückt wird und  bei Verwendung einer     Materialrücklaiüleitung     über die     Leitung    18 nach     öffnung    des     Regel-          v        entils    22 zur Eingangsseite der     Umlauf-          förder-    und     Druckerhöhungspumpe    7 zurück  fliesst und erneut nach     Temperierüng    in der  Rohrschlange 9 in Umlauf gebracht wird.

    (Bei Verwendung von in kaltem Zustand nicht  festem     Spritzmedium    wird die Spritzdüsen  anordnung 13 zweckmässig nicht in Tätigkeit  gesetzt.) Der nicht zur     Ausspritzung    kom  mende Teil des     Spritzmediums    kann durch  die     Rücklaufleitung    67 bzw.

   65 nach der  Heizvorrichtung nach     Fig.    1 zurück und nach  Öffnung des Absperrorganes 17 durch die       Leitung    14 nach den     Einspritzdüsen    13 ge  leitet werden, wobei deren     Zufluss    aus der       Leitung    10 durch Schliessung des     Absperr-          organes    15 abgestellt werden kann. Der Rück..  lauf kann auch nach Öffnung des     Absperr-          organes    22 in die Leitungen 21, 19 und 6  nach der Saugseite der     Umlaufförder-    und       Druckerhöhungspumpe    7 geleitet werden.  



  Die     Zuleitung    des erhitzten     Spritzmediums     von der Heizvorrichtung nach     Fig.    1 zur       Spritzvorrichtung    12 erfolgt in Doppel-     bzw.     Mehrfachschläuchen derart, dass das erhitzte  Spritzmedium gegen     Abkühlung    durch den um  den Materialschlauch herum angeordneten       IIeizmittelschlauch    geschützt wird. Der     Heiz-          mittelschlauch    kann auch im Innern des das  Spritzmedium führenden zweiten Schlauches  angeordnet sein und die nach aussen von dem       Spritzmediiunschlauch    abgestrahlte Wärme er  setzen.

   Bei Verwendung von zwei Material  schläuchen 65 zur Ein- und     Rückleitung    des  erhitzten Spritzmediums zur Spritzvorrich  tung 12 wird die Rückleitung zwecks Ver  hinderung der Erstarrung des Spritzmediums  ebenfalls als beheizter     Doppelschlauch    ausge  bildet.

   Die     Beheizung    der     Heizschläuche    kann  durch erhitzte Flüssigkeiten bzw- durch er  hitzte gespannte Gase, wie zum Beispiel Druck  luft, erfolgen, wobei ein Teil der umlaufen  den erhitzten Gase an der Spritzdüsenmün-         diuig    61 zum Austritt gelangen kann und für  die Unterstützung der     Spritzmediumzerstäu-          bung    bzw. für die Bildung eines     Schutzman-          tels    um den     zersprühten        Mediumstrahl    be  nutzt wird.

   Sollen Spritzmedien verarbeitet  werden, die der Verarbeitungstemperatur nur  kurzfristig ausgesetzt werden dürfen, so er  folgt die     Materialzuführung    von der     Heizvor-          richtung    nach     Fig.1    zur     Spritzvorrichtung     12 zweckmässig nach     Fig.3    derart, dass das  erhitzte Spritzmedium, welches beim Verlas  sen der Rohrschlange 9 noch nicht die end  gültige Verarbeitungstemperatur hatte, in  dem innern Schlauch 65 zur Spritzvorrichtung  12 geleitet wird. In dem äussern Schlauch 66  bzw. in dem Mantelraum 67 in Verbindung  mit dem Einzelschlauch 70 erfolgt dann im  Gleich- bzw.

   Gegenstromverfahren die end  gültige und vierte     Erhitzung    kurzfristig durch  das Heizmedium, welches durch die     Umlauf-          för        dervorrichtung    79 in Umlauf gehalten wird.  Bei einer gegebenen     Durchlaufzeit    des     Spritz-          mediums    in dem     MaterialzuleitLmgsschlauch     65 kann durch Regelung der Temperatur und  der Umlaufgeschwindigkeit des Heizmediums  in dem Mantelraum 67 eine ganz bestimmte,  berechenbare Wärmeeinwirkung und kurz  zeitige     Erhitzung    auf bestimmte gewünschte  Temperaturen des     Spritzmediums    erfolgen.

    Das Letztere empfiehlt sich in solchen Fällen,  in denen ein temperaturempfindliches Spritz  medium nur vorübergehend und kurzzeitig  vor dem Ausspritzen der eigentlichen Verar  beitungstemperatur ausgesetzt werden soll.  Für die Schlauchheizung kann auch Warm  luftheizung oder Heissgasheizung verwendet  werden. Auch für das Heizmittel für die  Schlauchleitung nach der Spritzvorrichtung  12 empfiehlt sich die Anordnung einer     Hin-          und        Rückleitung    für das Heizmedium in  Form von Luft, Gas bzw. Flüssigkeit.

   Bei Ver  wendung von Heissluft bzw. -gas als Heiz  medium ist der Anschluss der     Heizvorrichtung     29 an eine Druckluft- bzw.     Druckgasquelle     und ein Regel- und     Messorgan    zweckmässig.  Diese Heissluft kann auch für die Spritzvor  richtung zur Unterstützung bzw. Durchfüh  rung der     Zerstäubung    des       Spritzmediums         benutzt werden. Sie kann auch bei Hochdruck-,       zerstäubung    des Spritzmediums mittels hy  draulischen Druckes zur Bildung eines Schutz  mantels um den aus der     Spritzvorrichtung    1'2  austretenden zerstäubten bzw. aufgelockerten       Spritzmedfumstrahl    verwendet werden.  



  Um dem erhitzten     Spritzmedium    bestimmte  Gase zwecks     Absorbierung    unter Druck zu  leiten zu können, kann der     Vorwärmbehälter     1 über die Leitung 51 mit Mehrweghahn 52  und     Rückschlagventil    56 an eine mittels Re  gel- und     Messorgan        @54    und 55 einstellbare  Druckluft- bzw. Gasquelle angeschlossen wer  den.

   Je nach dem verwendeten Druck, der  herrschenden Temperatur und den chemischen  Eigenschaften des Gases sowie der     Spritz-          medien    nimmt nun das aus den Spritzdüsen  13 in feinverteilter Form ausspritzende heisse       Spritzmedium    leicht eine bestimmte Menge  des Gases auf. Diese innige Mischung mit dem  (las kann für bestimmte chemische Umwand  lungsvorgänge des Spritzmediums benützt  werden. Weiterhin kann die absorbierte Gas  menge; welche bei Austritt des Spritzmediums  an der Spritzdüse 61 bei normalem Luftdruck.

    wieder aus dem Spritzmedium bläschenartig  freigegeben wird, dazu benutzt werden, den       Spritzmediumstrahl    von innen heraus aufzu  lockern bzw. beispielsweise einen schaumarti  gen     Ausspritzzustand    für Isolierzwecke zu er  zielen. Wird dagegen eine möglichst dichte,  feste und glatte     Spritzmedienfläche    auf dem  zu bespritzenden Gegenstand gewünscht, so  wird zweckmässig ohne besonderen     Luftdruck:     in dem     Vorwärmbehälter    1 gearbeitet, um  die Bläschenbildung zu verhindern.  



  Die Verteilung der Erhitzung des     Spritz-          mediums    auf mehrere abgestufte Zonen     er-          :;ibt    den Vorteil, dass mit geringen Tempera  turunterschieden zwischen zu erhitzendem  Spritzmedium und den Wärmeaustausch  flächen gearbeitet werden kann, so dass Über  hitzungserscheinungen, wie zum Beispiel     Ver-          kokungen,        Gelatierungserscheinungen,        Ver-          gtopfungen,        Zersetzungen    nicht auftreten und  selbst sehr empfindliche Spritzmedien wärme  technisch äusserst schonend behandelt werden  können.

   Durch die Anordnung der Heizrohr-    Schlange 23 in- Verbindung mit der     tmlau@-          förder-.    und     Druckerhöhungspumpe    7, der  Rohrschlange 9 und der     Einspritzdüsenanord-          nung    13 ist es möglich, die Heizvorrichtung  nach     Fig.1    sowohl bei Arbeitsbeginn, als auch  beim Nachfüllen von     Spritzmedium    schnell  stens betriebsbereit zu machen, bzw. ohne  Unterbrechung in Betrieb zu halten.  



  Mit den beschriebenen Mitteln kann die  Anlage verhältnismässig klein und leicht ge  staltet werden,     @so    dass sie ohne grosse Schwie  rigkeiten nach jeder Stelle transportiert wer  den kann. Die Art der Erhitzung des     Spritz-          mediums    und die Möglichkeit der Warmhal  tung desselben in beliebig langen Verbin  dungsleitungen zwischen Heizvorrichtung und       Spritzvorrichtung    gestattet beliebig lange       Arbeitsunterbrechungen    und die Erreichung  auch schwer zugänglicher Arbeitsstellen in  engen Räumen, Behältern,     Stahlkonstruktio-          neu.    Die Kammer für die Rohrleitungen, Ab=  Sperrorgane,

       Uznlaufförder-        Lind        Druckerhö-          hungsmittel    im Behälter 28 kann durch Aus  füllen mit einem wärmeleitenden Stoff, wie  Graphit, und     Anbringung    von Heizelementen  bzw.     Heizrohrschlangen    in der Füllmasse in  der Nähe der     einzelnen    Organe warm gehal  ten werden und bei Inbetriebsetzung der Vor  richtung kurzfristig auf Verarbeitungstempe  ratur gebracht werden, so dass die eintreten  den     Spritzmedien    in der Zuführungsleitung 6  keine Abkühlung erfahren und dadurch Ver  stopfungen verursachen können.

   Durch An  bringung von Messgeräten verschiedener Art  in Verbindung mit der     Ausspritzleitung    10  für das     Spritzmedium    kann dessen Druck- und  Temperatur beim Verlassen der     Heizvorrich-          tung    jederzeit kontrolliert und danach Druck  und Temperatur bzw. die Heizung für das       Spritzmedium    in der Heizvorrichtung geregelt  werden. .  



  Die Vorrichtung kann in erster Linie für  thermoplastische Spritzmedien, aber auch für  andere, weniger stark zu erhitzende     Spritz-.          medien    verwendet werden. Im letzteren Fall  braucht die Heizung entsprechend weniger  stark eingestellt     bzw:    eingeregelt zu werden.  Die Rohrschlange 23 kann durch Anschluss      an .die oberste. Windung der Rohrschlange 9  mittels verarbeitungsheissem     Spritzmedium-          tunlauf    gespeist werden. Für die schnelle Be  triebsbereitschaft bei anzuheizendem Gerät ist  jedoch die Heizung mittels besonderer     Heiz-          medien,    welche in den Heizkammern 29 er  wärmt werden können, zweckmässiger.  



  Die nach längerer Benutzung für thermo  plastische Massen als     Spritzmedium    bzw. bei       übergang    auf andere Spritzmedien empfeh  lenswerte Reinigung und     Durchspülung    der  Vorrichtung, wird wie folgt durchgeführt:   Nach     Ausspritzung    der noch in den Lei  tungen befindlichen erhitzten Spritzmedien  bzw. durch Ablassen der Hauptmengen nach       Öffnung    des     Ablassventils    83 wird einer der       Spülmittelbehälter    36 oder 37, welche mit dem       Spülmittel    gefüllt sind, durch Öffnung eines  der Absperrorgane 41, 42 teilweise in den  Druckbehälter 38 entleert.

   Nach Schliessung  des     Zuflussventils    41 bzw. 42 wird durch die  Zuleitung 49 über das Absperrorgan 50 Druck  gas in den Druckbehälter 38 geleitet, wodurch  das flüssige Spülmittel über die Leitung 43  und das     Rückschlagventil    44 in die Rohrlei  tung 6 gepresst und von hier aus in alle Be  hälter,     Rohrleitungen,    Fördermittel, Regel  organe, Schlauchleitungen gedrückt und durch  entsprechendes Öffnen und Schliessen in Um  lauf gebracht wird. Der     Vorwärmbehälter        1.     ist in entsprechender     Stellung    des Dreiweg  hahns 52 - druckentlastet.

   Die umlaufende       Umlaufförder-    und     Druckerhöhungsptunpe    7       unterstützt    bzw. verstärkt den Spülmittel  umlauf und drückt das Spülmittel durch alle  Leitungen und Regelorgane in der     Heizvor-          richtung    nach     Fig.1    sowie durch die Schlauch  leitungen     -Lind    die Spritzvorrichtung 12.

   Die       rück*ärts    von unten über das Feinsieb 5       und    das Grobsieb 3 in den     Vorwärmbehälter    1  unter Druck eintretende Reinigungsflüssig  keit löst hierbei die Ablagerungen und lockert  bzw. entfernt die in den Sieben festsitzenden  festen Verunreinigungen und Ablagerungen.

    Nach Leerung des Druckbehälters 38 von der  Reinigungsflüssigkeit dringt das Druckgas  über die Verbindungsleitung 43 und Rück  sehlagventil 44 in die Leitung 6 und von hier    rückwärts in den     Vorwärmbehä.lter    1     Lind     bringt die hierin angesammelte verunreinigte  Reinigungsflüssigkeit in heftige     Wallangen,     wodurch eine intensive Reinigung des Fein  siebes 5, des     Sammelbehälters    4, des Grob  siebes 3, der Heizschlange 23 und des Vor  wärmbehälters 1 erfolgt.

   Nach Schliessung des  Ventils 50, Umstellung des     Dreiweghahnes    52  und Öffnung eines der     Rüekleitungsventile    46  oder 48 wird die verschmutzte Reinigungs  flüssigkeit durch die über die Rohrleitung 51  in den Behälter 1 eintretenden gespannten  Gase wieder     rückwärts    in die Reinigungs  behälter 36 bzw. 37 gedrückt. Der grössere  Teil des in den Leitungen bzw. Schläuchen  befindlichen Reinigungsmittels wird ebenfalls  mit zurückgedrückt. Der Rest kann an ver  schiedenen andern Stellen abgelassen werden.  Der gleiche Reinigungsvorgang kann noch  einmal mit sauberem Reinigungsmittel aus  dem andern     Reinigungsmittelbehälter    durch  geführt werden.

   Jede     Spülmittelfüllung    kann  für mehrere Spülungen und je nach dem  Grad ihrer Verschmutzung für     Vorspülung     und Nachspülung benutzt werden. Alle diese  Spülvorgänge erfolgen bei geschlossenem Be  hälter 1 und geschlossener Anlage, so dass kei  nerlei schädliche Gase oder irgendwelche  Dünste aus der geschlossenen Anlage entwei  chen, welche Personen gefährden oder Feuer  gefahr durch die gewöhnlich explosionsgefähr  lichen Spülmittel bzw. deren Dämpfe hervor  rufen könnten.

   Da die Verdampfung der  Reinigungsmittel bereits bei verhältnismässig  niederen Temperaturen eingeleitet wird, ob  wohl ihre Siedepunkte wesentlich höher lie  gen, werden hierbei auch Reinigungsmittel  verluste durch Ausströmen der Dämpfe an  die freie Luft verhindert.     Wenn,    die Spül  mittel so stark mit     Spritzmediumresten    bzw.  Ablagerungen angereichert sind, dass ihre wei  tere Verwendung     für        Durehspülungen    nicht  angebracht erscheint, werden sie aus den Be  hältern 36, 37 abgelassen und die Behälter  mit frischen Spülmitteln gefüllt.  



  Bei Verwendung der einzelnen Schlauch  anordnungen .nach. den     Fig.    2 bis 8 ergeben  sieh folgende Möglichkeiten:      Die Anordnungen nach     Fig.    2 bis 4 wer  den     zweckmässigerweise    für Spritzmedien an  gewendet, welche im kalten Zustand nicht fest  werden, sondern höchstens zähflüssige Konsi  stenz annehmen, während die Anordnungen  nach     Fig.    5 bis 8 sich auch für Spritzmedien  eignen, welche im kalten Zustand vollkom  men hart werden. Bei reiner     Druckzerstäu-          bung    durch höhere hydraulische Drucke zwi  schen 5 bis 300 Atü wird die zugeführte er  hitzte Luft bzw.

   Gase in der     Heizkammer    62  zur     Beheizung    bzw. zur Bildung eines Schutz  mantels aus dem     Spritzmediumstrahl    verwen  det.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    3 kann in  dem innern Schlauch 65 die Zuleitung von  erhitzten gespannten Gasen erfolgen, während  in dem darum angeordneten äussern Schlauch  66 die Zuführung erhitzten Spritzmediums  zur     Spritzvorrichtung    12 durchgeführt wird.  



  Die Art der beheizten     Materialzuführungs-          schläuche    nach     Fig.    8 ist besonders für das  Verspritzen von Materialien geeignet, welche  wesentlich über etwa 160  C erhitzt werden  müssen.  



  Die Anordnung nach     Fig.5    dürfte sich  für den Normalgebrauch der zur Zeit ver  wendeten Spritzmedien     mit    Verarbeitungs  temperaturen bis etwa 200  C als die ein  fachste und zweckmässigste erweisen. Bei  wärmeempfindlichen Spritzmedien kann eine  genau bestimmte und errechnete Temperatur  erhöhung in dem innern     Materialzuleitungs-          schlauch    65 während des     Durchlaufens    durch  denselben erfolgen.  



  Bei den verschiedenen Schlauchanordnun  gen können die Leitungen für die Hin- und       Rückleitung    der Spritzmedien bzw. der     Heiz-          mittel    vertauscht bzw. andere als beschrieben  benutzt werden.  



  Das Spritzmedium kann wahlweise nur  mittels entsprechend hohen hydraulischen  Druckes, gegebenenfalls mit äussern Gas- bzw.       Warmluftschutzmantel,    bzw. - nur unter Ver  wendung von Druckluft zur     Ausspritzung    und       Zerstäubung    gelangen. Es kann auch mit  hydraulischem. und     Pressluftdruck    kombiniert  ausgespritzt und zerstäubt werden. Als Spritz-         medien    können thermoplastische Massen, Lacke,       Farben.    bzw. andere Flüssigkeiten in der dar  gestellten Vorrichtung unter Benutzung aller  oder nur einzelner der erläuterten Mittel ver  wendet werden. Als Heizmedium können  Heissluft, Heissgas bzw.

   Heizflüssigkeit für  die     Doppelschlauchbeheizungen    und für -die       Beheizung    der einzelnen Zonen und Geräte  der Vorrichtung nach     Fig.    1 elektrische Hei  zung, Dampfheizung bzw. Flüssigkeitsheizung  verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Spritzverfahren für ein Medium, das zur Verspritzung zu erwärmen ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die Erhitzung des Spritz- mediums abgestuft in mehreren Zonen durch geführt wird.
    II. Vorrichtung zur Ausübung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, -gekennzeich net durch einen verschliessbaren Vorwärm- behälter (1) zum Niederschmelzen als erste Erhitzungsstufe mit Siebboden (3) und dar über angeordneter beheizter Rohrspirale (23), einen darunterliegenden Sammelbehälter (4) als zweite Erhitzungszone, eine Umlaufförder- und Druckerhöhungseinrichtung (7), eine be heizte Rohrschlange (9) als dritte Erhitzungs- zone und eine Einspritzdüse (13)
    für den Vorwärmbehälter. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein in kaltem Zu stand nicht flüssiges Spritzmedium bis zum fliessfähigen Zustand in einer ersten Heiz- zone niedergeschmolzen wird, dann in einem Sammelbehälter und danach in einer beheizten Rohrschlange weiter erhitzt wird und an schliessend eine Warmhaltung in der nach der Spritzvorrichtung führenden Flüssigkeitslei tung durchgeführt wird. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass zum Ausspritzen und Zerstäuben 'das Spritzmedium unter Druck gesetzt wird. 3.
    Verfahren nach Unteranspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Umlaufes und einer Druckerhöhung das Spritzmedium zwischen zwei Erhitzungszonen durch eine Pumpe geführt wird. 4. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass -ein Teil des auf die Verarbeitungstemperatur gebrachten Spritz- mediums durch Sprühdüsen einem Vorwärm- behälter zugeführt und auf das darin ent haltene zu erhitzende Medium gespritzt wird. 5. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass dem Spritzmedium in einer der Erhitzungszonen Druckgas zu geführt wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Beheizung der Aufnahmemittel für das Spritzmedium in den einzelnen Heizzonen durch indirekte Behei- zung bewirkt wird. 7. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Doppelschlauches mit einer eine Innen schlauchleitung inngebenden Mantelschlauch leitung die Innenschlauchleitung (6<B>,</B>5) für das erhitzte Spritzmedium und die Mantelschlauch leitung (66) für ein Heizmittel benutzt wird. B.
    Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Spritzmedium erst in einer Schlauchleitung zwischen Heiz vorrichtung und Spritzvorrichtung auf die Verarbeitungstemperatur durch ein Heiz- medium gebracht wird, welches in einer Er- bitzungseinrichtung (29) erhitzt und durch eine Pumpe (79) in Umlauf gebracht wird. 9: Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Spritzmedium zwischen Heizzonen, einer Reinigung durch Filtermittel unterworfen wird. 10.
    Verfahren nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass durch Verbindung der Niederschmelzzone mit einer Zuflussleitung für ein Druckgas eine Anreicherung des Spritzmediums mit dem Gas herbeigeführt wird. 11. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Spritzmedium von der Heizvorrichtung bis zur Spritzvor- richtung in einer durch eine- Heizflüssigkeit warmgehaltenen Mehrfachschlauchleitung ge führt wird. 12.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II zur Ausübung des Verfahrens nach Unteran spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachschlauchleitung Leitungen für den Hin- und Rücklauf des Spritzmediiuns und für die Heizflüssigkeit enthält, die auch zur Beheizung der Spritzvorrichtung (59 bis 61), die eine Spritzdüse (60, 61) und eine Düsen kammer (59) aufweist, benutzt wird. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass Behälter und Rohrleitungen für die verschiedenen Heiz- zonen von einem wärmeleitenden Mantel um geben sind, in welchem Heizmittel eingebettet sind. 14.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als wärmeleiten des Material Graphit verwendet ist. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass alle Heizzonen in einem gemeinsamen Gehäuse mit wärme isolierendem Mantel untergebracht sind. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlauf- förder- und Druckerhöhungseinrichtung (7) im gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlange (9) um den Vorwärmbehälter (1) herumge legt ist und von denselben Heizmitteln wie dieser beheizt wird. 18.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (3) zwischen Vorwärmbehälter (1) und Sam- melbehälter (4) nach der Mitte ansteigend ausgebildet ist. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vor wärmbehälter (1) ein ringsum laufender und bis auf seinen Boden reichender Gitterkorb (25) vorgesehen ist zum Ableiten des schmel zenden Spritzmediums. 20. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ein spritzdüsen (13) im Vorwärmbehälter ange ordnet sind. 21.
    Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrspirale (23) als Rost ausgebildet ist. 22. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufför- der- und Druckerhöhungseinrichtung (7) eine Pumpe ist. 23. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umlauf des Spritzmediums Durchlasssteuerorgane ein geschaltet sind, welche wahlweise verschiedene Betriebszustände und eine Reinigung der Vor richtung einzustellen ermöglichen. 24.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass für die Durch lasssteuerorgane sowie die Umlaufförder- und Druckerhöhungseinrichtung regelbare Heiz mittel vorgesehen sind. 25. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhitzung der Rohrspirale (23) und von Doppelschläu chen für die Zuleitung zu der Spritzvorrich- tung Heizkammern (29) vorgesehen sind. 26. Vorrichtung nach ünteranspruch 22, gekennzeichnet durch Mittel für das Durch spülen in geschlossenem Kreislauf unter dem Einfluss eines Druckgases der Aufnahmemittel für das Spritzmedium. 27.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 26, gekennzeichnet durch geschlossene Behälter zur Aufnahme und Abgabe des Spülmittels und durch Rohrleitungen mit Absperr- und Regelorganen, mittels welchen die Behälter jederzeit in einen Umlauf mit den Aufnahme mitteln eingeschaltet und wieder davon abge schaltet werden können. 28. Vorrichtung nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass von den Spül mittelbehältern einer mit einer Druckgas quelle in Verbindung gebracht werden kann, um als Abgabebehälter benutzt zu werden, während ein anderer Spülbehälter zur Wieder aufnahme des Spülmittels benutzt werden kann.
CH288820D 1949-09-01 1950-08-30 Spritzverfahren für ein Medium, das zur Verspritzung zu erwärmen ist, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. CH288820A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE288820X 1949-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288820A true CH288820A (de) 1953-02-15

Family

ID=6059692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288820D CH288820A (de) 1949-09-01 1950-08-30 Spritzverfahren für ein Medium, das zur Verspritzung zu erwärmen ist, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288820A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118065B (de) * 1958-12-15 1961-11-23 Alexander Grube Vorrichtung zum Aufspritzen geschmolzener UEberzugsmassen
DE1219365B (de) * 1961-02-01 1966-06-16 Johann Proels Ing Fa Vorrichtung zur beheizten Zufuehrung thermoplastischer Auftragsmassen von einem Schmelzkessel zu einer Auftragsspritzduese
DE102010017823A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Heupel Reinigungstechnik Gmbh Sprühpistole

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118065B (de) * 1958-12-15 1961-11-23 Alexander Grube Vorrichtung zum Aufspritzen geschmolzener UEberzugsmassen
DE1219365B (de) * 1961-02-01 1966-06-16 Johann Proels Ing Fa Vorrichtung zur beheizten Zufuehrung thermoplastischer Auftragsmassen von einem Schmelzkessel zu einer Auftragsspritzduese
DE102010017823A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Heupel Reinigungstechnik Gmbh Sprühpistole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628458A5 (de) Verfahren zum einbinden fluessigkeitshaltiger radioaktiver abfallstoffe und knetvorrichtung dafuer.
DE10134005C2 (de) Deckel für Gargerät mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsverfahren
DE102020213968B3 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Waschmaschine
DE1171602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Kautschukmischungen
CH288820A (de) Spritzverfahren für ein Medium, das zur Verspritzung zu erwärmen ist, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE2149125A1 (de) Verfahren zur Pasteuerisierung von Wasser,vorzugsweise Abwasser oder Schlamm,und Anlage zum Durchfuehren des Verfahrens
DEP0053662DA (de) Heißspritzverfahren und -vorrichtung für bei ihrer Verspritzung zu erwärmende Massen und Flüssigkeiten
EP0751835B1 (de) Anlage zur hohlraumkonservierung
WO2021028333A1 (de) Vorrichtung zur bauteilreinigung mit einem reinigungsfluid
DE974629C (de) Vorrichtung zum Erhitzen thermoplastischer Massen bis auf Spritztemperatur
DE2938004C2 (de) Durchflußmeß- und Dosiergerät für Bitumen oder andere im kalten Zustand hochviskose Massen
DE3638105C2 (de)
DE2721221C3 (de) Vorrichtung zum Erwarmen von pumpbaren Substanzen
DE102020104937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen
DE19626898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abluftanlagen in Küchen oder ähnlichen Einrichtungen
DE389417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fluessigmachen erstarrter oder schwerfluessiger Fluessigkeiten, insbesondere schwerfluessiger Heizoele o. dgl., in Lagerbehaeltern
DE345720C (de) Metallreinigungs- und Entfettungsanlage
AT127783B (de) Verfahren zum Destillieren oder Spalten von Kohlenwasserstoffen in einem Metallbade.
AT121022B (de) Heizbare Handspritze, insbesondere für Ärzte.
DE2544198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum neutralisieren alkalischer abwaesser, insbesondere der abwaesser von gefaessreinigungsmaschinen in der getraenkeindustrie
DE1116699B (de) Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten von thermoplastischen Stoffen, insbesondere Bitumen
DE249978C (de)
DE858690C (de) Anordnung an gasdicht gekapselten Filtern
DE542549C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasrohren oder Glasstaeben
DE718410C (de) Einrichtung zur Brennstoffveredlung durch Einwirkung waermefuehrender, gasfoermiger Stoffe auf Rohbrennstoffe