CH285673A - Safety valve, in particular for pressure cookers. - Google Patents

Safety valve, in particular for pressure cookers.

Info

Publication number
CH285673A
CH285673A CH285673DA CH285673A CH 285673 A CH285673 A CH 285673A CH 285673D A CH285673D A CH 285673DA CH 285673 A CH285673 A CH 285673A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
valve body
attachment
housing
display
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Grossenbacher Ernst
Original Assignee
Grossenbacher Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossenbacher Ernst filed Critical Grossenbacher Ernst
Publication of CH285673A publication Critical patent/CH285673A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  

  <B>Zusatzpatent</B> zum Hauptpatent Nr. 238496.    Sicherheitsventil, insbesondere für Dampfkochtöpfe.    Das Hauptpatent betrifft ein insbesondere  für Dampfkochtöpfe bestimmtes Sicherheits  ventil, bei welchem ein mit einem konischen  Ventilsitz eines Unterteils zusammenwirkender       federbeeinflusster    Ventilkegel mittels eines       i3olzens    in einem seitliche     Auslassöffnungen     aufweisenden Gehäuse gelagert ist, wobei der  das Gehäuse, den Ventilkegel, den Bolzen und  eine     Druckfeder    aufweisende Oberteil, 7w     eeks     Erleichterung der Reinigung, als Ganzes       wegnehnibar    auf den Unterteil aufgeschraubt  ist..  



  Eine     Weiterbildung    dieses Sicherheits  ventils ist dadurch gegeben, dass nach vorlie  gender Erfindung ein mit einem konischen  Ventilsitz eines Unterteils zusammenwirkender  federbelasteter, kegelförmiger Ventilkörper  mittels eines Bolzens in einem seitliche Aus  lassöffnungen aufweisenden Gehäuse angeord  net ist, und dass der Ventilkörper sowie des  sen Bolzen von einem federbelasteten Anzeige  schaft durchsetzt     ist,    der durch Dampfdruck  aus dein Gehäuse heraus bewegt werden kann,  wobei der das Gehäuse, den Ventilkörper samt  Bolzen, den     Anzeigesehaft    sowie die Federn  aufweisende Oberteil, zwecks Erleichterung  der Reinigung, als Einheit     wegnehinbar    auf  den Unterteil aufgeschraubt ist.  



  Der     Anzeigeschaft,    der massiv oder unter  Umständen     rohrförmig    sein kann, stellt ein  den Dampfdruck anzeigendes optisches Signal  dar; hei     rohrförmiger    Ausführung des An  zeigesehaftes wird     vorteilhafterweise    dessen  äusserer Mündung ein federbelasteter Ventil-         körper    zugeordnet, der sich in einem am An  zeigeschaft lösbar befestigten Aufsatz befin  det, welcher durch Anschlagen an der Aussen  seite des Gehäuses die Ruhelage des Anzeige  schaftes bestimmt.  



  In beigefügter Zeichnung sind zwei Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes       im        Axialschnitt    veranschaulicht. Es zeigt       Fig.    1 das Sicherheitsventil gemäss erstem  Beispiel im Ruhezustand,       Fig.    2 den     Anzeigeschaft    aus der Ruhelage  verschoben,       Fig.    3 das Sicherheitsventil gemäss zweitem  Beispiel im Ruhezustand,       Fig.    4 den Zustand dieses Ventils mit aus  der Ruhelage verschobenem     Anzeigeschaft    und       Fig.    " 5 einen Einzelteil (Aufsatz mit. in  Ruhelage festgelegtem Ventilkörper) dieses       zweiten    Ausführungsbeispiels.

    



  Das Sicherheitsventil nach     Fig.1    und 2  besitzt. einen Unterteil, gebildet durch eine  Gewindehülse 1, die mittels eines Gewinde  ringes 2 am Deckel 3 eines Druckgefässes be  festigt ist; 4 ist. ein dazwischengelegter Dich  tungsring aus Leichtmetall und Fiber. Auf die  Gewindehülse 1 ist das Gehäuse 5 aufge  schraubt, das am Umfang     Auslassöffnungen    6  aufweist. In einer     Ausnehmung    der Decke des  Gehäuses 5 ist durch seinen Bolzen 7 der Ven  tilkörper 8 verschiebbar geführt, welcher einen  Kegelstumpf darstellt und mit dem an der  Gewindehülse 1 gebildeten konischen Sitz 9  zusammenwirkt.

   Zwischen dem Ventilkörper 8  und dem Gehäuse 5 ist eine Druckfeder 10      angeordnet, welche bestrebt ist, den Ventil  körper 8 auf den Sitz 9 zu drücken, Eine     deri     Ventilkörper 8 und den Bolzen 7     dureliset-          zende    abgestufte axiale Bohrung nimmt den       Anzeigeschaft    14 auf, der auf diese Weise ver  schiebbar geführt ist. Am     Anzeigesehaft    14  ist eine auf ihn aufgeschobene     Druckfeder    15  wirksam, die sich auf je einer Schulter des       Anzeigeschaftes    14 sowie des Bolzens 7 ab  stützt.

   Der     Anzeigeschaft    14, der den Ventil  körper 8 samt Bolzen 7 und die Decke des     CTe-          häuses    5 durchsetzt, trägt oben einen ausser  halb des Gehäuses 5 befindlichen, mittels  Schrauben lösbar befestigten Kopf 16,     wel-          eher    gemäss     Fig.1    an der Decke des -Gehäuses  5 anschlägt, wodurch die Ruhelage des An  zeigeschaftes 14 bestimmt ist. An die Unter  seite des Kopfes 16 schliesst eine     Anzeigehülse     17 von gewisser Länge an, die passend auf  eine     Absetzung    des Schaftes 14 aufgeschoben  ist und am Umfang eine Skala aufweisen  kann.  



  Wie ohne weiteres erkennbar ist, ist durch  den Kopf 16 über den     Anzeigeschaft        zugleich     der hohle Ventilbolzen 7 samt Ventilkörper 8  mit dem Gehäuse 5 zu einer auch die beiden       Druckfedern    10 und 15 enthaltenden Einheit  verbunden, welche den Oberteil des Ventils  darstellt. Dieser Oberteil kann somit. als Gan  zes von der am Deckel 3 festgehaltenen Hülse  1 abgenommen werden, wodurch jederzeit eine  gründliche Reinigung des Ventils möglich ist;  durch Wegnehmen des Kopfes 16 vom An  zeigeschaft 14 können die Teile 5, 7 und 14  voneinander getrennt werden, wodurch sich  der Oberteil ganz in seine Bestandteile zer  legen lässt.  



  Das beschriebene Sicherheitsventil kann  z. B. als Notventil an einem Dampfkochtopf  angeordnet sein, wobei an diesem     zweek-          mä.ssigerweise    noch ein Betriebs-     bzw.    Haupt  ventil vorgesehen ist. Unter normalen Be  triebsbedingungen wird der Kochvorgang  durch das Hauptventil überwacht, während  das Notventil sich im Ruhezustand nach     Fig.1     befindet. Sobald aber im Kochtopf ein gewis  ser Dampfdruck erreicht wird, so wird am  Not- bzw.

   Sicherheitsventil der     Anzeigeschaft       14 entgegen dem Einfloss seiner Druckfeder  15 mehr und mehr     aufwärts    bewegt, wobei  die     Anzeigehülse    17     dementsprechend    von  aussen sichtbar wird bzw. das Ansteigen des  Dampfdruckes im Kochtopf anzeigt.     (Fig.        '22).     Bei anormalen Betriebsbedingungen des Koch  topfes, das heisst. wenn der     Da,mpfdruek    über  einen vorbestimmten Wert ansteigt, wird der  Ventilkörper 8 (unter Spannen seiner Druck  feder 10) durch den Dampfdruck vom Sitz 9  abgehoben, so dass in der Folge überschüssiger  Dampf durch die     Auslassöffnungen    6 abzieht;

    diese Öffnungen 6 ermöglichen im Vergleich  zum Betriebsventil einen grösseren Dampf  abzug in der Zeiteinheit.  



       Gewünschtenfalls    kann der Kopf 16     des,          Anzeigeschaftes    14 mit. der Hand erfasst wer  den, uni den     Anzeigeschaft    14 axial am Ge  häuse 5 zu verschieben, wobei unter     entspre-          ehendem    vorübergehendem     Zusammendrücken     bzw. Spannen der Federn 15 und 10 sieh auch  der hohle Bolzen 7 samt Ventilkörper 8 mit  verschiebt; es bewirkt. dies ein     Selbstreinigen     genannter Teile.  



  Im Unterschied zum     beschriebenen    Aus  führungsbeispiel ist bei demjenigen gemäss       Fig.    3 bis 5 ein rohrförmiger     Anzeigesehaft    14  vorgesehen, dessen über die     Decke    des Ge  häuses 5 vorstehender Oberteil auf dein Ge  winde 14' einen     kappenförinigen    Aufsatz 16'       aufnimmt,    und das ferner eine     vorn    untern  Ende des Gewindes 7.4' bzw. des     Aufsatzes    16'  aus     ,abwärtsgehende        Anzeigestrecke    7.7 von  gewisser Länge, nämlich bis zu einer Kerbe 18  besitzt;

   die     Anzeigestrecke    17 kann eine Skala  aufweisen. Der Aufsatz<B>16'</B> sitzt gemäss       Fig.    3 mit. seinem untern Ende auf der Decke  des Gehäuses 5 auf, wodurch die     Ruhela-e    des       Anzeigesehaftes    14 bestimmt ist. Der Aufsatz  16' ist mit einem konischen Ventilkörper 19  ausgerüstet, dessen Schaft die Decke des Auf  satzes 16' durchsetzt und an seinem obern  Ende einen kugeligen Griffknopf 20 hat.

   Der  durch eine     Druckfeder    21 belastete     koniselie     Ventilkörper 19 ist, an seinem Schaft mit  einem     (Auerstift    22 versehen, welcher     711m    Zu  sammenwirken mit der     Decke    des Aufsatzes  16' bestimmt ist:

   die in dieser     Decke        für    den      Durchtritt des genannten Ventilschaftes vor  handene runde     Offnung    besitzt zwei einander  diametral gegenüberstellende     Ausweitungen     23, welche den Durchtritt des Querstiftes 22  gestatten, wenn dieser durch entsprechendes  Drehen des Ventilkörpers 19 mittels des Griff  knopfes 20 in eine Stellung gebracht wird, in  welcher dieser Querstift. 22 den erwähnten  Ausweitungen 23 gegenübersteht. Im     Bereicb     des Ventilkörpers 19 sind am     Aufsatz    16' ein  ander gegenüberstehende     Öffnungen    24 für  den Dampfaustritt vorgesehen.  



  Gemäss     Fig.3    schliesst, der konische Ven  tilkörper 19 den rohrförmigen     Anzeigeschaft     14 an seinem als Ventilsitz dienenden     obern     bzw. äussern Ende ab. Der     Anzeigesehaft    14  ist durch eine Druckfeder 25 belastet, welche  sich mit dem einen Ende auf einer     Absetzung     des     Anzeigeschaftes    14 und mit, dem andern  Ende am einwärts gerichteten obern Kranz  7' des vom     Anzeigeschaft    14 durchsetzten  Hohlbolzens 7 des Ventilkörpers 8 abstützt,  der einen Kegelstumpf darstellt.

   Der Ventil  körper 8, welcher auf dem     Anzeigeschaft    14  verschiebbar geführt ist, wirkt mit. dem an  der Gewindehülse 1 vorhandenen konischen  Sitz 9 zusammen; die     Druekfeder    10 ist. be  strebt, den Ventilkörper 8 auf den Sitz 9     zii     drücken.  



  Wie ohne weiteres erkennbar ist, bildet das  Gehäuse 5 mit dem an ihm angeordneten An  zeigescliaft     1.1    samt dein Aufsatz 1.6' mit dem  Ventilkörper 19 sowie mit dein Ventilbolzen  7 und dem Ventilkörper 8 samt den Federn  10, 21 und 25 ein zusammenhängendes Ganzes,       welelles    den Oberteil des Ventils darstellt und  als Einheit von der am Deckel 3 festgehal  tenen Hülse 1 abgenommen werden kann, wo  durch jederzeit. eine gründliche Reinigung des  Ventils möglich ist.; durch Abschrauben des  Aufsatzes 76' vom     Anzeigeschaft    14 können  die Teile 5, 7 und 14 voneinander getrennt  werden, wodurch sich der Oberteil ganz in  seine Bestandteile zerlegen lässt.  



  Angenommen, das     Sicherheitsventil    gemäss       dieser        zweiten    Ausführungsart sei an einem  Dampfkochtopf angeordnet. Sobald im Koch  topf ein gewisser     Dampfdruck    erreicht wird,    so wird am Sicherheitsventil der     Anzeigeschaft          1-1    entgegen dein Einfluss seiner     Druekfeder     25 mehr und mehr aufwärts bewegt, wobei  die     Anzeigestrecke    17 dementsprechend das  Ansteigen des Dampfdruckes im Kochtopf  aussen sichtbar anzeigt.

   Wenn der Dampf  druck über einen vorbestimmten Wert an  steigt, so wird der Ventilkörper 19 (unter  Spannen seiner Druckfeder 21) durch den  Dampfdruck von seinem Sitz am Anzeige  scllaft 14 abgehoben, so dass in der Folge  überschüssiger Dampf durch die Öffnungen       \'4-    des Aufsatzes 16' abzieht     (Fig.4).    Über  steigt der     Dampfdruek    weiterhin einen vorbe  stimmten Wert, dann wird der Ventilkörper e  (unter Spannen seiner Druckfeder 10) durch  den     Dampfdruek    von     seinem    ortsfesten Sitz  9 abgehoben, worauf auch durch die im Ge  häuse 5 vorhandenen     Offnungen    6 Dampf ab  zieht.  



       Gewünschtenfalls    kann nach eingetretener  Dampfbildung der Ventilkörper 19 mittels des  Griffknopfes 20 mit der Hand hochgezogen  und in der in     Fig.    5 gezeichneten Lage fixiert  werden, in welcher der am Schaft. des Ventil  körpers 19 vorhandene Querstift 22 auf der  Oberseite des Aufsatzes 16' aufsitzt. Dabei ist  vom Ventilkörper 19 die obere Mündung des  rohrförmigen     Anzeigeschaftes    14 vollständig  freigelegt, so dass aus letzterem entsprechend  Dampf ausströmen kann. In diesem Zustand  des Ventils kann längere Zeit unter an  nähernd gleichen Betriebsbedingungen weiter  gekocht werden.

   Falls anormale Betriebsbedin  gungen eintreten, indem der Dampf einen ent  sprechenden vorbestimmten Wert überschrei  tet, dann wird durch den Dampfdruck der  Ventilkörper 8 von seinem Sitz abgehoben.



  <B> Additional patent </B> to main patent no. 238496. Safety valve, especially for pressure cookers. The main patent relates to a safety valve intended in particular for pressure cookers, in which a spring-influenced valve cone cooperating with a conical valve seat of a lower part is mounted by means of a bolt in a housing having lateral outlet openings, the upper part having the housing, the valve cone, the bolt and a compression spring , 7 weeks easier cleaning, as a whole wegnehnibar is screwed onto the lower part ..



  A further development of this safety valve is given by the fact that according to the present invention, a spring-loaded, conical valve body that interacts with a conical valve seat of a lower part is arranged by means of a bolt in a housing having outlet openings on the side, and that the valve body and its bolt from one spring-loaded display shaft is penetrated, which can be moved out of your housing by steam pressure, the housing, the valve body including bolts, the display stem and the springs having the upper part, for the purpose of facilitating cleaning, is screwed away as a unit on the lower part.



  The display shaft, which can be solid or possibly tubular, represents an optical signal indicating the vapor pressure; hot tubular design of the display shaft its outer mouth is advantageously assigned a spring-loaded valve body, which is located in an attachment releasably attached to the display shaft, which determines the rest position of the display shaft by striking the outside of the housing.



  In the accompanying drawings, two exemplary embodiments of the subject invention are illustrated in axial section. 1 shows the safety valve according to the first example in the idle state, FIG. 2 the display stem moved from the idle position, FIG. 3 the safety valve according to the second example in the idle state, FIG. 4 the state of this valve with the indicator stem moved from the idle position and "5 shows an individual part (attachment with valve body fixed in the rest position) of this second exemplary embodiment.

    



  The safety valve according to Fig. 1 and 2 has. a lower part, formed by a threaded sleeve 1, which is fastened by means of a threaded ring 2 on the lid 3 of a pressure vessel be; 4 is. an interposed sealing ring made of light metal and fiber. The housing 5 is screwed onto the threaded sleeve 1 and has outlet openings 6 on the circumference. In a recess in the ceiling of the housing 5 of the Ven tilkörper 8 is slidably guided by its bolt 7, which represents a truncated cone and cooperates with the conical seat 9 formed on the threaded sleeve 1.

   Between the valve body 8 and the housing 5, a compression spring 10 is arranged, which strives to press the valve body 8 onto the seat 9. One of the valve body 8 and the bolt 7 penetrating the stepped axial bore receives the display shaft 14, the is guided in this way slidably ver. At the display stem 14 a pushed onto it compression spring 15 is effective, which is based on a shoulder of the display stem 14 and the bolt 7 from.

   The display shaft 14, which passes through the valve body 8 together with the bolt 7 and the ceiling of the C-housing 5, carries a head 16 located outside the housing 5 and detachably fastened by means of screws, rather according to FIG -Housing 5 strikes, whereby the rest position of the display shaft 14 is determined. A display sleeve 17 of a certain length adjoins the underside of the head 16, which is pushed onto a step on the shaft 14 and can have a scale on the circumference.



  As can be easily seen, the hollow valve pin 7 and valve body 8 are simultaneously connected to the housing 5 by the head 16 via the display shaft to form a unit which also contains the two compression springs 10 and 15 and which represents the upper part of the valve. This top can thus. as a whole can be removed from the sleeve 1 held on the cover 3, so that thorough cleaning of the valve is possible at any time; by removing the head 16 from the display shaft 14, the parts 5, 7 and 14 can be separated from each other, whereby the upper part can be completely divided into its components.



  The safety valve described can, for. B. be arranged as an emergency valve on a pressure cooker, with an operating or main valve being provided on this two-way. Under normal operating conditions, the cooking process is monitored by the main valve, while the emergency valve is in the idle state according to FIG. However, as soon as a certain steam pressure is reached in the saucepan, the emergency resp.

   The safety valve of the display shaft 14 moves more and more upwards against the influx of its compression spring 15, the display sleeve 17 accordingly becoming visible from the outside or indicating the increase in the steam pressure in the saucepan. (Fig. '22). In the case of abnormal operating conditions of the cooking pot, that is. if the Da, mpfdruek rises above a predetermined value, the valve body 8 (under tensioning of its compression spring 10) is lifted by the steam pressure from the seat 9, so that excess steam is subsequently withdrawn through the outlet openings 6;

    these openings 6 enable a greater amount of steam to be withdrawn in the unit of time compared to the operating valve.



       If desired, the head 16 of the display shaft 14 can also. the hand detects who the, uni the display shaft 14 axially on the Ge housing 5, with the corresponding temporary compression or tensioning of the springs 15 and 10 see also the hollow bolt 7 including valve body 8 moves; it does. this a self-cleaning of the named parts.



  In contrast to the exemplary embodiment described from, a tubular display shaft 14 is provided in the one according to FIGS. 3 to 5, the upper part of which protrudes over the ceiling of the Ge housing 5 on your Ge thread 14 'receives a cap-shaped attachment 16', and also a front below The end of the thread 7.4 'or of the attachment 16' has a downward-going display section 7.7 of a certain length, namely up to a notch 18;

   the display section 17 can have a scale. The attachment <B> 16 '</B> is seated according to FIG. 3. its lower end on the ceiling of the housing 5, whereby the Ruhela-e of the display holder 14 is determined. The attachment 16 'is equipped with a conical valve body 19, the shaft of which penetrates the ceiling of the attachment 16' and has a spherical knob 20 at its upper end.

   The conical valve body 19, which is loaded by a compression spring 21, is provided on its shaft with a (Auerstift 22, which is intended to interact 711m with the cover of the attachment 16 ':

   in this ceiling for the passage of said valve stem before existing round opening has two diametrically opposed expansions 23 which allow the passage of the cross pin 22 when this is brought into a position by rotating the valve body 19 by means of the handle button 20 in which this cross pin. 22 opposes the widenings 23 mentioned. In the region of the valve body 19, an opposite opening 24 for the steam outlet are provided on the attachment 16 '.



  According to FIG. 3, the conical valve body 19 closes off the tubular display shaft 14 at its upper or outer end serving as a valve seat. The display stem 14 is loaded by a compression spring 25, which is supported with one end on an offset of the display stem 14 and with the other end on the inwardly directed upper rim 7 'of the hollow bolt 7 of the valve body 8 penetrated by the display stem 14, which has a truncated cone represents.

   The valve body 8, which is slidably guided on the display shaft 14, acts with. the conical seat 9 present on the threaded sleeve 1; the compression spring 10 is. be striving to press the valve body 8 on the seat 9 zii.



  As can be seen without further ado, the housing 5 forms a coherent whole with the attached to it to zeigescliaft 1.1 including your attachment 1.6 'with the valve body 19 and with your valve pin 7 and the valve body 8 including the springs 10, 21 and 25 Represents the upper part of the valve and can be removed as a unit from the fixed sleeve 1 on the cover 3, where by at any time. thorough cleaning of the valve is possible .; By unscrewing the attachment 76 'from the display shaft 14, the parts 5, 7 and 14 can be separated from one another, whereby the upper part can be completely dismantled into its components.



  Assume that the safety valve according to this second embodiment is arranged on a pressure cooker. As soon as a certain steam pressure is reached in the cooking pot, the display shaft 1-1 on the safety valve is moved more and more upwards against your influence of its compression spring 25, with the display section 17 correspondingly showing the increase in the steam pressure in the cooking pot on the outside.

   If the steam pressure rises above a predetermined value, the valve body 19 (while its compression spring 21 is tensioned) is lifted from its seat on the display sllaft 14 by the steam pressure, so that excess steam subsequently flows through the openings \ '4- des Attachment 16 'pulls off (Fig. 4). About the Dampfdruek continues to rise a certain vorbe value, then the valve body e (under tensioning its compression spring 10) is lifted by the Dampfdruek from its fixed seat 9, whereupon 6 steam is drawn off through the openings in the housing 5.



       If desired, after the formation of steam has occurred, the valve body 19 can be pulled up by hand by means of the handle button 20 and fixed in the position shown in FIG. 5, in which the on the shaft. the valve body 19 existing cross pin 22 on the top of the attachment 16 'is seated. The upper mouth of the tubular display shaft 14 is completely exposed by the valve body 19, so that steam can correspondingly flow out of the latter. In this state of the valve, cooking can continue for a longer period of time under approximately the same operating conditions.

   If abnormal Betriebsbedin conditions occur in that the steam a corresponding predetermined value überrei tet, then the valve body 8 is lifted from its seat by the steam pressure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sicherheitsventil, insbesondere für Dampf kochtöpfe, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem konischen Ventilsitz eines Unter teils zusammenwirkender federbelasteter, kegelförmiger Ventilkörper mittels eines Bol zens in einem seitliche Auslassöffnungen auf weisenden Gehäuse angeordnet ist, und dass der Ventilkörper sowie dessen Bolzen von einem federbelasteten Anzeigeschaft durch setzt sind, der durch Dampfdruck aus dein Gehäuse heraus bewegt werden kann, wobei der das Gehäuse, den Ventilkörper samt Bol zen, den Anzeigeschaft sowie die Federn auf weisende Oberteil, zwecks Erleichterung der Reinigung, als Einheit wegnehmbar auf den Unterteil aufgeschraubt ist. PATENT CLAIM: Safety valve, in particular for steam cookers, characterized in that a spring-loaded, conical valve body which cooperates with a conical valve seat of a lower part is arranged by means of a bolt in a housing facing laterally, and that the valve body and its bolts are spring-loaded The display shaft is set, which can be moved out of your housing by steam pressure, whereby the housing, the valve body including the bolt, the display shaft and the springs on the upper part, for the purpose of facilitating cleaning, are screwed as a detachable unit onto the lower part. UNTERANSPRÜCHE 1. Sicherheitsventil nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Ruhelage des Anzeigeschaftes dadurch bestimmt wird, dass ein am Anzeigeschaft lösbar befestigter Kopf an die Aussenseite des Gehäuses anschlägt, und dass eine auf den Anzeigeschaft aufge schobene, sich an ihm sowie am Ventilbolzen abstützende Druckfeder vorgesehen ist, das Ganze derart, dass der Oberteil, wenn er vom Unterteil entfernt ist, durch Wegnahme ge nannten Kopfes ganz in seine Bestandteile zerlegbar ist. 2. SUBClaims 1. Safety valve according to patent claim. characterized in that the rest position of the display shaft is determined in that a head detachably fastened to the display shaft strikes the outside of the housing, and in that a compression spring is provided that is pushed onto the display shaft and is supported on it and on the valve pin, the whole in such a way that that the upper part, when it is removed from the lower part, can be completely dismantled into its components by removing the said head. 2. Sicherheitsventil. nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein rohrförmiger Anzeigeschaft vorgesehen ist, dessen äusserer Mündung ein federbelasteter Ventilkörper zu geordnet ist, der sich in einem am Anzeige schaft lösbar befestigten Aufsatz befindet, wel cher durch Anschlagen an der Aussenseite des Gehäuses die Ruhelage des Anzeigeschaftes bestimmt. 3. Safety valve. according to claim, characterized in that a tubular display shaft is provided, the outer mouth of which is assigned to a spring-loaded valve body which is located in an attachment releasably attached to the display shaft, which determines the rest position of the display shaft by striking the outside of the housing. 3. Sicherheitsventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass der im Aufsatz vorgesehene feder belastete Ventilkörper einen aus dem Aufsatz heraustretenden Schaft hat, der einen Quer stift aufweist, welcher in einer Drehstellung des Schaftes in bezug auf den Aufsatz durch Auswärtsziehen des Schaftes auf die Aussen seite des Aufsatzes gebracht und nach darauf folgendem Drehen des Schaftes auf der Au ssenseite des Aufsatzes zum Aufsitzen ge bracht werden kann zwecks Festlegung des Ventilkörpers in Offenlage. Safety valve according to claim and dependent claim 2, characterized in that the spring-loaded valve body provided in the attachment has a shaft protruding from the attachment, which has a transverse pin, which in a rotational position of the shaft with respect to the attachment by pulling the shaft outwards onto the Outside of the attachment brought and after the following turning of the shaft on the outside of the attachment to sit on ge can be brought to fix the valve body in the open position.
CH285673D 1944-03-04 1950-10-20 Safety valve, in particular for pressure cookers. CH285673A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH856951X 1944-03-04
CH285673T 1950-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH285673A true CH285673A (en) 1952-09-15

Family

ID=25732534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285673D CH285673A (en) 1944-03-04 1950-10-20 Safety valve, in particular for pressure cookers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH285673A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953650C (en) * 1953-02-17 1956-12-06 Max Keller Safety valve with signal device
US3098610A (en) * 1961-11-13 1963-07-23 Baker Perkins Inc Bread pan greasing nozzle
DE2812064A1 (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Fissler Gmbh Safety valve for pressure cooker - is formed as spring valve supported by cap screwed with securing element into sides of cover

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953650C (en) * 1953-02-17 1956-12-06 Max Keller Safety valve with signal device
US3098610A (en) * 1961-11-13 1963-07-23 Baker Perkins Inc Bread pan greasing nozzle
DE2812064A1 (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Fissler Gmbh Safety valve for pressure cooker - is formed as spring valve supported by cap screwed with securing element into sides of cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH285673A (en) Safety valve, in particular for pressure cookers.
DE597093C (en) Safety valve
DE856951C (en) Safety valve, especially for steamers
CH261039A (en) Pressure relief valve, in particular for pressure cookers.
DE810220C (en) Safety valve with built-in optical and acoustic signal device
DE576923C (en) Toilet cistern with adjustable inlet valve
AT212991B (en) Combined safety and working valve for pressure cookers
CH283629A (en) Safety valve, in particular for pressure cookers.
AT165024B (en) Liquid measuring and dispensing device
DE3939224A1 (en) Mixer for washing water - consists of mixer valve, outlet, shower attachment and adjustment with back flow preventer
DE1871040U (en) VALVE FOR HIGH PRESSURE GAS TANK.
CH215114A (en) Device for measuring and dispensing liquids.
DE3626624C2 (en)
DE7608115U1 (en) INTAKE VALVE INDIRECTLY ACTUATED BY A FLOAT
AT203164B (en) Device for making coffee
DE577814C (en) Klosettspueler with a freely floating piston and an auxiliary valve arranged above this and connected to the release device
DE733599C (en) Device for introducing chemicals into steam boiler feed lines
DE874112C (en) Safety device on dispensing systems for beverages that can be served
CH184255A (en) Emulsor, in particular for use in households and pastry shops.
DE449406C (en) High lift safety valve
DE626158C (en) Diaphragm pump
DE343849C (en) Switching valve for compound fluid meter
CH288875A (en) Device with a diaphragm valve to regulate the flow of liquid.
CH251092A (en) Coffee machine.
CH373962A (en) Breathing apparatus, especially for divers