CH285429A - Aufhängevorrichtung für Vorhänge. - Google Patents

Aufhängevorrichtung für Vorhänge.

Info

Publication number
CH285429A
CH285429A CH285429DA CH285429A CH 285429 A CH285429 A CH 285429A CH 285429D A CH285429D A CH 285429DA CH 285429 A CH285429 A CH 285429A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
running rail
holding means
slot
curtains
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Halter Albert
Original Assignee
Halter Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halter Albert filed Critical Halter Albert
Publication of CH285429A publication Critical patent/CH285429A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H1/06Curtain rails fixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/104Means for mounting curtain rods or rails for mounting curtain rails

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


  Aufhängevorrichtung für Vorhänge.    Die Erfindung betrifft eine Aufhängevor  richtung für Vorhänge mit einer zum Tragen  von an den Vorhängen befestigten Laufrollen  dienenden Laufschiene, die dadurch gekenn  zeichnet ist, dass die Laufschiene     T-förmigen     Querschnitt und am Steg     Durchbrechungen     aufweist, die zur Festsetzung federnder Halte  mittel mit je einem zu jeder Seite des Steges  befindlichen Schenkel vorgesehen sind, das  Ganze derart, dass nach dem Einschieben des  Steges der Laufschiene in einen Schlitz einer  Tragleiste die Haltemittel die Laufschiene und  die Schenkel der Haltemittel die letzteren fest  stellen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  Es zeigt:       Fig.    1 eine Aufhängevorrichtung für Vor  hänge, zum Teil im Längsschnitt, zum Teil  in Seitenansicht,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-II     in     Fig.    1,       Fig.    3 eine Stirnansicht auf ein Halteorgan  in     grösserem        Nassstabe    und       Fig.    4 eine Seitenansicht desselben.  



  Mit 1 ist eine Schiene mit     T-förmigem    Quer  schnitt bezeichnet, dessen Steg zum Einsto  ssen in einen Längsschlitz 2 einer Tragleiste 3  bestimmt ist und in Abständen voneinander       Durchbrechungen    4 aufweist. Die Tragleiste 3  bildet einen Teil der Verkleidung einer Fenster  öffnung. Als Halteorgane zur Feststellung des  Steges der Schiene 1 sind Klemmfedern 5 vor  gesehen, die aus Federstahl hergestellt und    über den Rand des Steges der Schiene 1 auf  geschoben sind, wobei Teile sich in die Durch  brechung 4 einlegen, während die beiden mit  Zähnen 6 versehenen Schenkel sich an den  untern Rand der     Durchbrechung    4 anlegen.  



  Die Breite des Schlitzes 2 in der Tragleiste 3  entspricht der Dicke des Steges zuzüglich der  doppelten Dicke des     31aterialstreifens,    aus dem  die Klemmfedern 5 hergestellt sind. Beim Ein  schieben des mit den Klemmfedern 5 besetzten  Steges der Schiene 1 in den Schlitz 2 werden  die den     Stegteil    oberhalb der     Durchbrechun-          gen    4 umfassenden     schlaufenförmigen    Feder  teile an die Seitenflächen des Steges     angepresst,     so dass die in die     Durchbrechungen    eingreifen  den Teile bei einem Versuch, die Schiene 1  aus dem Schlitz des Brettes herauszuziehen,  nicht mehr ausweichen können.

   Bei einem sol  chen Versuch dringen zudem die Spitzen der  Zähne 6 an den beiden Schenkeln der Klemm  federn 5, die in einem spitzen Winkel an den  Seitenwandungen des Schlitzes anliegen, in  das Holz ein und verhindern dadurch die Ab  wärtsbewegung der Klemmfedern, so dass die  Schiene 1 einen festen Halt bekommt.  



  Die nicht gezeichneten Vorhänge sind mit  Metallbügeln versehen, die je zwei Laufrollen  tragen, welch letztere auf den obern Seiten  des Flansches der Schiene 1 aufliegen, nach  dem sie von dem einen Schienenende her auf  geschoben worden sind. Da die untere Seite  des Flansches bündig mit der untern Seite der  Tragleiste 3 ist, ist eine erweiterte, zur Auf  nahme des Flansches dienende Rille 7 vor-      gesehen, die eine Verschiebung des Vorhanges  ermöglicht.  



  Es kann, wie in     Fig.    2 strichpunktiert ein  gezeichnet ist, die Tragleiste 3 auch nur mit  einem Schlitz 2 zur Aufnahme des die Klemm  federn 5 tragenden Teils des Steges der Schiene 1  versehen sein, wenn es     notwendig    oder er  wünscht ist, den Schienenflansch über die un  tere Seite der Tragleiste vorstehen zu lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufhängevorrichtung für Vorhänge mit einer zum Tragen von an den Vorhängen be festigten Laufrollen dienenden Laufschiene, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene T-förmigen Querschnitt und am Steg Durchbre- chungen aufweist, die zur Festsetzung federn der Haltemittel mit je einem zu jeder Seite des Steges befindlichen Schenkel vorgesehen sind, das Ganze derart, dass nach dem Ein schieben des Steges der Laufschiene in einen Schlitz einer 'Pragleiste die Haltemittel die Laufschiene und die Schenkel der Haltemittel die letzteren feststellen. UNTERANSPRL\CHE 1.
    Aufhängevorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte mittel als Klemmfedern ausgebildet sind, die sich über den Rand des Steges der Laufschiene schieben lassen und mit Teilen in die Durch brechungen des Steges eingreifen. 2. Aufhängevorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schenkel des Haltemittels mit gezahnten Rändern versehen sind und im Gebrauch eine Lage aufweisen, gemäss welcher sie sich in einem spitzen Winkel an die Seiten wandungen des Schlitzes anlegen, derart, dass die Spitzen in diese letzteren eindringen, wenn die Laufschiene aus dem Schlitz entfernt wer den soll.
CH285429D 1950-10-07 1950-10-07 Aufhängevorrichtung für Vorhänge. CH285429A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285429T 1950-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH285429A true CH285429A (de) 1952-09-15

Family

ID=4484934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285429D CH285429A (de) 1950-10-07 1950-10-07 Aufhängevorrichtung für Vorhänge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH285429A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083519B (de) * 1955-03-30 1960-06-15 Ludwig Schaefer Fa Vorhanggleiter aus mit harzfreiem OEl getraenktem Hartholz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083519B (de) * 1955-03-30 1960-06-15 Ludwig Schaefer Fa Vorhanggleiter aus mit harzfreiem OEl getraenktem Hartholz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806573C (de) Regalstuetze
DE2302013C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Tragschiene für eine Unterdecke an einem an der Decke befestigten Tragelement
CH285429A (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge.
DE2306749C3 (de) Spannvorrichtung für textile oder folienartige Spannbekleidungen vor einer Oberflache wie Wand, Decke o.dgl
DE2523557A1 (de) Mittel zur aufnahme eines schauobjekts
DE2236101C3 (de) T - Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Türblatts, eines Fensterflügels od.dgl
DE2256919C3 (de) Befestigungselement
DE3315218A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und aufhaengen eines vorhanges in eine vorhangschiene
DE1905213U (de) Vorrichtung zur halterung von tragschienen.
DE710549C (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung fuer Vorhangstangen oder -schienen
DE7701288U1 (de) Schnelspannabhänger
DE3026599C2 (de) Haltevorrichtung für schienenförmige Gardinenleisten
AT282100B (de) Karniesenbefestigung
DE951476C (de) Verschluss fuer die Einfuehrungsoeffnung der Aufhaenger an Vorhangschienen fuer Schleudergardinen
CH228613A (de) Möbel mit auf Rollen geführten Schubladen.
DE627035C (de) Befestigungsvorrichtung fuer I-foermige Laufschienen fuer Gardinen, Stores, Portieren, u. dgl.
CH132846A (de) Haltevorrichtung für Fensterläden, Türen und dergleichen.
DE1529750C (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
DE815523C (de) Verschluss fuer die Einbringoeffnung fuer die Vorhangtraeger an Fuehrungsschienen von Schleudergardinen
DE2156221A1 (de) Montagevorrichtung fuer vorgehaengte fassadenverkleidungen
DE456330C (de) Gehaenge fuer Schiebetueren mit einer Einrichtung zum Einstellen der Tuer in der Hoehenlage und im Abstande zur Tueroeffnung
DE1728532C3 (de) Magnetischer TürverschluB an Möbeln
DE1816267C (de) An einem Fachboden verschiebbar ge haltene Stutze fur Bucher, Akten, Zeit schnften od dgl
DE1729939C3 (de) Vorhanggarnitur, insbesondere für Wandbehang
DE7312093U (de) Halteeinrichtung für ein Verkleidungsprofil für Brüstungen