Antriebseinrichtung für den die Saugerstange tragenden Hebel einer pneumatischen Blattabnehmevorrichtung zum Abnehmen der bedruckten Blätter vom Druckzylinder an Druckpressen mit intermittierend rotierendem Druckzylinder.
Es sind Druckpressen mit intermittierend rotierendem Zylinder bekannt, welche ein hinund hergehendes Bett und einen Druekzylin- der besitzen, welch letzterem die Papierblätter zugeführt werden, die während der Drehung des Druekzylinders bedruckt werden. Es ist ferner bekannt, bei derartigen Druckpressen eine pneumatische Abnehmevorrichtung vorzusehen, durch welche die bedruckten Papierblätter vom Druckzylinder abgenommen und mechanischen Greifern einer Transportvorrichtung übergeben werden, welche die be druckten Blätter der Ablegestelle zuführt.
Die pneumatische Abnehmevorrichtung besitzt eine mit Saugfingern versehene, zur Axe des Druckzylinders parallele Saugerstange, welche an einem Hebel gelagert ist, welcher um eine zum Druckzylinder koaxiale Achse schwenk- bar gelagert ist. Diese Saugerstange muss zur Abnahme eines jeden bedruckten Blattes vom Druekzylinder vor- und wieder zurückgeschwenkt werden, und während des Stillstandes des Druckzylinders muss sie ausserdem um ihre Axe verdreht werden, derart, dass ihre Saugfinger auf das rüekwärtige Ende des auf dem Druekzylinder aufliegenden, bedrnck- ten Blattes gekippt werden und dieses ergrei fen können.
Da die Saugfinger das bedruckte Blatt immer an dessen rückwärtigem : Ende fassen müssen, muss, um mit ein und dersel ben Druckpresse Blätter verschiedenen Formates bedrucken zu können, die Grösse des Weges, um welchen die Saugerstange vor- und zurückgeschwenkt wird, einstellbar sein. Dies wird bis anhin dadurch erreicht, dass über einen durch eine ISlurvenscheibe hin-lmd hergeschwenkten Hebel und eine an dessen Ende angelenkte Schubstange ein zweiter auf einer Zlun Druekzylinder ko axialen Axe gelagerter Hebel um einen Winkel hin- und hergeschwenkt wird, welcher dem grössten Winkel entspricht, um welchen der die Saugerstange tragende Hebel verschwenkt werden muss.
Dieser Hebel besitzt eine Anschlagfläche für einen an dem die Saugerstange tragenden Hebel vorgesehenen Anschlag, wobei durch eine auf diesen letzteren Ilebel einwirkende Feder dessen Anschlag an diese Anschlagfläche angedrückt wird. Die Bewegung des die Saugerstange tragenden Hebels wird nun jedoch durch einen einstellbaren Anschlag begrenzt, derart, dass der die Saugerstange tragende Hebel nur bis zu diesem Anschlag dem von der Schubstange immer um den gleichen Winkel vor- und zurüekgesehwenkten Hebel folgt, worauf sich die Anschlagfläche dieses letzteren Hebels vom Anschlag des die Saugerstange tragenden Hebels abhebt. Je kleiner das Format des zu bedruckenden Blattes ist, desto grösser ist die Hin- und Herschwenkting, welche die Saugerstange ausführen muss.
Beim Auftreffen der Anschlagfläche auf den Anschlag des die Saugerstange tragenden He- bels treten nun Schläge und Erschütterungen auf, welche nicht nur Lärm verursachen, sondern sich auch nachteilig auf die Betriebssicherheit der pneumatischen Abnehmevorrieh- tung auswirken und einen grossen Verschleiss mit sich bringen. Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung behoben.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Antriebseinrichtung für den die Saugerstange tragenden Hebel einer pneumatischen Blattabnehmevorrichtung zur Abnahme der bedruckten Blätter vom Druekzylinder an Druekpressen mit intermittierend rotierendem Druckzylinder, bei welcher durch eine auf einer kontinuierlich rotierenden Welle der Druckpresse angeordneten Kurvenscheibe ein Hebel alternierend bewegt wird, welcher seinerseits den auf einer zum Druekzylinder koaxialen Achse gelagerten, die Saugerstange tragenden Hebel bei jedem Druckvorgang vorund wieder zurückbewegt.
Erfinduiigsgemäss ist dabei die die Bewegung des die Saugerstange tragenden Hebels erzeugende Kurvenscheibe frei drehbar auf der kontinuierlich sich drehenden Welle gelagert und mit einem Tellerkegelzahnrad fest verbunden, mit welehem zwei an einem auf dieser Welle frei drehbar angeordneten Steg gelagerte Kegelzahnräder im Eingriff stehen, mit welchen ein dem genannten Tellerkegelzahnrad gegenüberliegend angeordnetes, zweites Tellerkegelzahnrad im Eingriff steht, welches mit der kon tinuierlich rotierenden Welle durch eine Klemmkupplung lösbar gekuppelt ist, derart, dass die Kurvenseheibe über die beiden Tellerkegelzahnräder und die mit diesen in Eingriff stehenden, am Steg gelagerten Kegelzahnräder mit gleicher Drehzahl wie die kontinuierlich rotierende Welle, aber in entgegengesetztem Drehsinn,
angetrieben wird, wobei ferner gemäss der Erfindung auf einer mit gleicher Drehzahl wie die genannte kontinuierlich rotierende Welle sieh drehenden weiteren Welle eine zweite Kurvenscheibe fest angeordnet ist, deren Kurve über einen Winkel von angenähert 1800 konstanten Radius besitzt und anschliessend in steilem Anstieg in einen Nokken übergeht, auf welcher Kurvenscheibe eine an einer Sehubstange gelagerte Rolle läuft, welche Schubstange mit einem an dem die Wegelzalmräder tragenden Steg sitzenden Hebel gelenkig verbunden ist, wobei die Nocke der Kurvenseheibe so geformt ist, dass sie eine solche Verschiebung der Sehubstange und damit Drehung des mit dieser gekuppelten, die Kegelzahnräder tragenden Steges bewirkt wird,
dass infolge der differentialgetriebe- artigen Wirkung ein Stillstand des mit der erstgenannten Kurvenscheibe verbundenen Tellerkegelzahnrades und damit auch des die Saugerstange tragenden Hebels bewirkt wird.
Diese Antriebseinriehtung ermöglicht es, dem die Saugerstange tragenden Hebel die erforderliche Vor- und Rückbewegung zu über- mitteln und ihn im Verlaufe dieser Bewe gung an der gewünschten Stelle für die zum Abnehmen des bedruckten Blattes vom Druck- zylinder erforderliche Zeit schlag- und er schütterungsfrei und geräuschlos zum Stillstand zu bringen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Antriebseinrichtung für den die Saugerstange tragenden Hebel einer pneumatischen Blattabnehmevorrichtung zum Abnehmen der bedruekten Blätter vom Druekzylinder an Druekpressen mit intermittierend rotierendem Druekzylinder,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils dieser Antriebseinriehtung in grösserem Massstab, teilweise im Schnitt, und
Fig. 3 einen Schnitt naeli Linie l-zi in Fig. 2.
ZIit 1 ist die in dem in der Zeie. lmung nicht dargestellten Masehinenständer gelagerte Hauptwelle der Druekpresse bezeichnet, welche ein Zahnrad 2 trägt, mit welchem ein von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor angetriebenes, auf einer im Ma- schinenständer gelagerten Welle sitzendes Zahnritzel 3 im Eingriff steht.
Auf der Hauptivelle 1 sitzt ein Kettenrad 4, welches über eine Kette 5 ein am Masehinenständer gelagertes Kettenrad 6 antreibt. Mit dem Ket tenrad 6 ist ein Zahnrad 7 verbunden, wel ches mit einem koaxial zum Druekzylinder 8 angeordneten, im Maschinenständer gelagerten Zahnrad 9 im Eingriff steht, das über ein Zwisehenzahnrad 10 das Antriebszahnrad 11 einer weiter nicht dargestellten Transportvorrichtung, welche die vom Druckzy]inder 8 ahgenommenen, bedruckten Blätter von der Aufnehmevorriehtung übernimmt und der Ablegestelle zuführt, antreibt.
Neben dem Druckzylinder 8 ist auf einer zu diesem koaxialen Achse ein Hebel 12 verschwenkbar angeordnet, in welchem eine zur Axe des I) ruekzylinders 8 parallele Saugerstange 13 drehbar gelagert ist, welche mit in der Zeich nung nicht dargestellten Saugfingern versehen ist. Auf dem vorn über den Hebel 12 vorstehenden Ende der Saugerstange 13 ist ein Steuerhebel 14 fest angeordnet, welcher an seinem Ende eine Rolle 15 trägt, die mit einer seitlich am Zahnrad 9 einstellbar festgeklemm t en Steuerkurvenscheibe 16 zusammenwirkt.
Jedesmal, wenn die Rolle 15 auf den Nocken der Steuerktuvenscheibe 16 aufläuft, wird die Saugerstange 13 durch den Steuerhebel 14 so verschwenkt, dass ihre Saugfinger auf den Druekzylinder 8 aufgedrückt werden. Die Einstellung der Steuerkurvenseheibe ist dabei so getroffen, dass die Saugfinger der Saugerstange 13 immer während des Stillstandes des intermittierend rotierenden Druckzylinders 8 aufgedrückt werden, und zwar gerade da, wo sich das rückwärtige Ende des bedruckten Blattes befindet, so dass diese Saugfinger, wciui die Rolle 15 den Scheitel der Nocke der Steneskurvenseheibe überschritten hat und der Steuerhebel 14 mit der Saugerstange zurück- geschwenkt wird, das bedruckte Blatt vom l)
ruekzylinder 8 abnehmen. Der Steuerhebel l weist einen zweiten Schenkel 14' auf, an dessen Ende eine Druckstange 17 angelenkt ist, welche in einer Öse 18 an der Nabe des Hebels 12 geführt ist und auf welcher eine Druckfeder 19 angeordnet ist, welche sich gegen die Öse 18 abstützt und welche bewirkt, dass die am Steuerhebel 14 sitzende Rolle 15 stets an die Steuerkurvensehelbe angedrückt wird.
Die Antriebseinrichtung für den die Saugerstange 13 tragenden Hebel 12 ist wie folgt ausgebildet:
Das Kettenrad 4 ist nicht direkt auf der Hauptwelle 1 gelagert, sondern sitzt auf der Nabe eines Tellerkegelzahnrades 20, mit welehem es durch Schrauben 21 fest verbunden ist.
I)ieses Tellerkegelzahnrad 20 ist zwischen einem mittels eines Stiftes 22 auf der Hauptwelle 1 verstifteten Ring 23 und einer Druck- platte 24 festgeklemmt, auf welch letztere eine Dnidschraube 25, die in ein axiales Gewinde im Ende der Hauptwelle 1 eingesehraubt ist, einwirkt Auf der Hauptwelle 1. ist ein Steg 2fi frei drehbar gelagert, an welchem einander gegenüberliegend zwei Eegelzahnräder 27 frei drehbar gelagert sind, welche mit dem Teller kegelzahnrad 20 im Eingriff stehen.
Dem Tellerkegelzahnrad 20 gegenüberliegend steht ein zweites Tellerkegelzahnrad 28 mit den Kegelzahnrädern 27 im-Eingriff, welches auf einer Büchse 29 sitzt, die frei drehbar auf der Hauptwelle 1 gelagert ist. Der korrekte Eingriff der Tellerkegelzahuräder 20 und 28 mit den Kegelzahnrädern 27 wird durch einen mittels eines Stiftes 30 auf der Welle 1 ver stifteten Ringes 31 gesichert, an welchem die Büchse 29 anliegt. bit dem Tellerkegelzahnrad 28 ist durch Schrauben 32 eine Kurvenscheibe 33 fest verbunden. Auf der Kurve dieser Kurvenscheibe 33 läuft eine am mittleren Teil eines Hebels 34 gelagerte Rolle 35.
Der Hebel 34 ist auf einem am Maschinen- ständer fest angeordneten Achszapfen 36 ge lagert, lind an seinem Ende ist das eine Encle einer Kuppllmgsstange 37 angelenkt, deren anderes Ende an cinem Hebel 38 gelenkig befestigt ist, welcher auf der Achse des He hels 12 frei drehbar gelagert ist. Der Hebel 38 besitzt einen Anschlag 38', welcher auf eine Anschlagfläche des Hebels 12 einwirkt, und durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder wird der Hebel 12 mit seiner Anschlag fläche gegen den Anschlag 38' des Hebels 38 gedrüekt.
Am Steg 26 sitzt ein Hebel 26', an welchen eine mit einem Gabelkopf versehene Schubstange 39 angelenkt ist, deren Gabelkopf auf einem Führungsstein 40 geführt ist, welcher frei drehbar auf einer im Maschinenständer gelagerten Welle 41 sitzt. Diese Welle 41 trägt ein Zahnrad 42 irnd wird über ein mit diesem im Eingriff stehendes Zwischenzahnrad 43 durch ein auf der Hauptwelle 1 sitzendes Zahnrad 44 mit gleicher Drehzahl wie die Hauptwelle 1 angetrieben. Auf der Welle 41 ist eine Kurvenscheibe 45 fest angeordnet, deren Kurve über einen Winkel von angenähert 180O kreisförmig ist, nie hierauf in steilem Anstieg in einen Nocken 45' überzii- gehen.
Auf der Kurve dieser Kurvenscheibe 45 läuft eine Rolle 46, welche an der Schubstange 39 gelagert ist. Am Hebel 26' des Steges 26 greift das eine Ende einer Zugfeder 47 an, deren anderes Ende am Maschinenständer befestigt ist und welche bewirkt, dass die Rolle 46 stets an die Kurve der Kurvenscheibe 45 angedrückt wird.
Bei jeder Umdrehung der Hauptwelle 1 der Druckpresse wird ein Blatt bedruckt. Dabei wird durch das Tellerkegelzahnrad 20 über die Kegelzahnräder 27 das Tellerkegelzahnrad 28 mit der an ihm befestigten Kurvenscheibe 33 um eine Umdrehung in entgegengesetztem Drehsinn gedreht. Die Drehung der Kurvenscheibe 33 bewirkt, dass über die Rolle 35, den Hebel 34, die Kupplungsstange 37 und den Hebel 38 der die Saugerstange : 13 tra- gende Hebel 12 vor- und wieder zurückge- schwenkt wird.
Der Anschlag des Hebels 12 ist dabei immer gleich gross. Nun muss aber im Zeitpunkt, in welchem die Saugfinger der Saugerstange 13 zwecks Abnahme eines bedrucken Blattes vom Druckzylinder 8 gegen diesen letzteren gekippt werden, dieser die Saugerstange 13 tragende Hebel 12 stillstehen.
Das wird dadurch erreicht, dass in diesem Zeitpunkt die Rolle 46 über den steilen Anstieg zum Nocken 45' der Kurvenscheibe 45 abläuft und dabei die Schubstange 39 verschiebt. Durch die Verschiebung der Schubstange 39 wird der Steg 26 auf der Hauptwelle 1 gedreht. Der Nocken 45' der Kurvenscheibe 45 ist so ausgebildet, dass die bewirkte Verdrehung des die Kegelzahnräder 27 tragenden Steges infolge Differentialgetriebewirkung das Tellerkegelzahnrad 28 mit der an ihm befestigten Kurvenscheibe 33 zum Stillstand bringt, was zur Folge hat, dass auch der die Saugerstange 13 tragende Hebel 12 während dieser Zeit nicht bewegt wird.
Da die Saugfinger der Saugerstange 13 das auf dem DruekzArlinder 8 liegende, be druekte Blatt immer mögliehst nahe an dessen hintern Rand fassen müssen, muss der Stillstand des die Saugerstange 13 tragenden Hebels für jedes Format der zu bedruckenden Blätter an anderer Stelle in bezug auf den Druekzylinder 8 erfolgen. Die hiefür erforderliche Einstellung der Antriebseinriehtlmg wird in einfacher Weise wie folgt vorgenommen:
Die Druckschraube 25 wird gelöst, so dass das Tellerkegelzahnrad 20 mit dem an ihm befestigten Kettenrad 4 sich auf der Hauptwelle 1 frei drehen kann.
Hierauf wird die Druckpresse von Hand gedreht, bis das in der Zeichnung nicht dargestellte Druekbett in seiner lìintern Totpunktlage sich befindet. In der hintern Totpunktlage des Druckbettes findet beim Betriebe der Druckpresse der Stillstand des Druckzylinders 8 statt. Die auf der Welle 41 sitzende Kurvenschelbe 45 befindet sich hierbei in einer solchen Stellung, dass die Rolle 46 gerade beginnt, auf den Anstieg zur Nocke 45' aufzulaufen. Nun wird das Kettenrad 4 mit dem Tellerkegelzahnrad 20 von Hand gedreht, wobei sich das Teller kegelzahnrad 28 in entgegengesetzter Richtung dreht.
Da hierbei die Hauptwelle 1 sich nicht dreht, verbleibt die auf der Welle 41 sitzende Kurvenscheibe 45 in ihrer Lage.
Durch die Drehung der am Tellerkegelzahnrad 28 befestigten Survenseheibe 33 wird über die Rolle 35, den Hebel 34, die Kupplungsstange 37 und den Hebel 38 der die Saugerstange 13 tragende Hebel 12 verstellt. Hat dieser Hebel 12 die gevVünsehte Stellung erreicht, so wird die Drucksehraube 25 wieder angezogen und dadurch das Tellerkegelzahnrad 20 wieder mit der Hauptwelle 1 gekuppelt.
Schliesslich muss nur noch die Steuerkurvenscheibe 16 in einer solchen Stellung am Zahnrad eingestellt und festgeklemmt werden, dass das Kippen der Saugfinger der Saugerstange 13 im richtigen Zeitpunkt erfolgt, derart, dass die Enden der Saugfinger während des Stillstandes des Druekzylinders 8 auf das rückwärtige Ende des auf diesem letzteren aufliegenden, bedruekten Blattes aufgesetzt werden.