CH278986A - Winkelmessinstrument. - Google Patents

Winkelmessinstrument.

Info

Publication number
CH278986A
CH278986A CH278986DA CH278986A CH 278986 A CH278986 A CH 278986A CH 278986D A CH278986D A CH 278986DA CH 278986 A CH278986 A CH 278986A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circular
divisions
division
circle
graduation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Kern Co
Original Assignee
Kern & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern & Co Ag filed Critical Kern & Co Ag
Publication of CH278986A publication Critical patent/CH278986A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites
    • G01C1/06Arrangements for reading scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


  



  Winkelme¯instrument.



   Unter den verschiedenen Fehlerquellen, welche die Genauigkeit beim Messen von   Win-    keln beeinträchtigen, spielt der periodische Fehler der Kreisteilung des benützten Win  kelmessinstrumentes    eine erhebliehe Rolle. Der   periodisehe Fehler    der Kreisteilung hat seine Ursache in der zum Aufbringen der Teil  striehe del Kreisteilung auf    den Kreisteilungstrager verwendeten Teilmasehine, deren Räderwerk mit periodiseh sieh auswirkenclen fehlern behaftet ist.   I) ie vorliegen. de Erfin-      (ltmg    ermöglicht es, den Einfluss des periodischen Fehlers der Kreisteilung eines Win  ketmessinstrumentes auf einen Bruchteil zu    reduzieren und dadureh die Ablese- bzw. Me¯genauigkeit wesentlich zu verbessern.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Winkelmessinstrument, welches ein Kreis  teilungssystem    besitzt, welches aus mindestens zwei auf einem gemeinsamen   Kreisteilungsträ-    ger konzentrisch angeordneten Kreisteilungen hesteht, wobei die einzelnen Kreisteilungen in ihrer Teilungsebene um das Teilungszentrum   gegeneinander verdreht sind. derart, dass    die den einzelnen Kreisteilungen anhaftenden.

     vox    der   Teilmaschine    herrührenden periodiselien Fehler auf dem Kreisumfang so gegen  einander verschoben sind, dass    die Kurve des arithmetischen Mittels der periodischen Fehler der vorhandenen Kreisteilungen m¯glichst    geringe Aussehläge aufweist, und bei welchem    ein   Ablesemikroskop vorgesehen ist, welches      ermöglicht, für eine Winkelablesung    Kreisteilungsstriehe   aller vorhandenen Kreisteilun-    gen   wu    ben tzen.



   In der Zeichnung zeigt :
Fig.   1    eine   kurvenmässige    Darstellung des periodischen Fehlers der Teilstriche einer bei  spielsweisen Kreisteilung und   
Fig. 2 bis 4 die Blickfelder des Ablesemikroskops dreier im weiteren nieht dargestellter Ausführungsbeispiele von Winkelmessinstrumenten mit   versehieden    ausgebildeten Kreisteilungen und Ableseeinrichtungen.



   Es wird beispielsweise angenommen, dass das   Kreisteilungssystem (360 ) eines Winkel-    me¯instrumentes mit einem Teilungsintervall von   tu    Minuten   (10')    aus drei konzentrisch angeordneten Kreisteilungen, deren   Teilungs-    intervall dreissig Minuten (30') beträgt, gebildet ist. Dabei gehören die Teilstriche 0¯00', 0-30', 1¯ 00'usw. bis   359  30'der    ersten Kreisteilung, die Teilstriche 0¯10', 0¯40', 1¯10',   !"40'usw.    bis   359040'der zweiten    Kreisteilung und die Teilstriche   0 20', 0 50', 1 20',    lut bis   359     50'der dritten Kreisteilung an. Die ersten.

   Teilstriche der drei   Kreisteilun-    gen liegen nun jedoeh nicht bei 0¯00',0¯10' und 0¯ 20', sondern im angenommenen Falle bei 0    00',    120¯ 10' und 240¯ 20'. Man kann zum Beispiel so vorgehen, dass auf der Teil  machine    zuerst die der ersten Kreisteilung angehörenden Teilstriche   0000', 01, 30', 1000'    usw. bis 359¯ 30' auf den KreisteilungstrÏger, weleher vorzugsweise aus einem Glasring besteht, aufgebracht werden.

   Nach dem Aufbringen dieser der ersten Kreisteilung ange hörenden Teilstriche wird dann der Kreistei  lungsträger    in bezug auf die Teilmaschinenaehse um einen Winkel   von 120 10'gedreht,    und in dieser Aufspannung des KreisteilungstrÏgers werden dann die der zweiten Kreisteilung angehörenden   Teilstriche 0 10', 0 40',      I"10'usw.    bis   359  40'aufgebracht,    wobei der zuerst aufgebrachte Teilstrich dieser zweiten Kreisteilung in bezug auf die bereits aufgebrachte erste Kreisteilung nicht bei 0¯10', sondern bei 120¯10' liegt.

   Sind auch alle Teilsi riche der zweiten Kreisteilung auf den   Kreisteilungsträger    aufgebracht, so wird dieser abermals in bezug auf die   Teilmaschinen-    achse um einen Winkel von 120¯10' in der gleichen Riehtung gedreht und in dieser Aufspannung die der dritten Kreisteilung angehörenden Teilstriche   0 20', 0 50', 1 20'usw.    bis   359  50'aufgebracht,    wobei der zuerst aufgebrachte Teilstrich dieser dritten Kreisteilung in bezug auf die zuerst aufgebrachte Kreisteilung nieht bei 0¯20' oder 120¯20', sondern bei   240 20'liegt.    Es könnte aber auch eine Teilmasehine mit zwei oder mehr, entspreehend dem vorerwähnten Beispiel, zum Beispiel mit drei   Graphierwerken    verwendet werden,

   von welchen Graphierwerken jedes die Teilstriche einer der drei Kreisteilungen auf den   Kreisteilungsträger    aufbringen würde, wobei gleichzeitig die Teilstriche   0  00', 120     10' und   240  20',    dann 0030', 120 40'und 240 50'   usw. bis 359     30', 119  40'und 239  50'entstehen würden.



   In Fig. 1 ist das   Kreisteilungssystem    abgewickelt dargestellt, und in einem reehtwinkligen Koordinatensystem sind die periodi  schen    Fehler in Sekunden   (")    eingetragen.



  Der Verlauf des periodischen Fehlers der Teilstriche der zuerst aufgebrachten Kreisteilung, nÏmlich der Teilstriche 0¯00', 0¯30', 1¯00' usw. bis 359¯ 30' ist durch die punktierte Kurve, der Verlauf des periodischen Fehlers der Teilstriche der als zweite aufgebrachten Kreisteilung, nämlich der Teilstriche   0 10', 0 40', 1 10'usw.    bis 359  40'ist durch die gestrichelte Kurve und der Verlauf des periodischen Fehlers der Teilstriche der zuletzt aufgebrachten Kreisteilung, nÏm  lich    der Teilstriche 0¯20', 0¯50', 1¯20' usw. bis   359  50'ist dureh    die strichpunktierte Kurve dargestellt.

   Diese drei Kurven stimmen mindestens angenähert überein, denn der durch sie dargestellte periodische Fehler rührt ja von ein und derselben   Teilmaschine    her, aber die zweite ist in bezug auf die erste um   120  10', und die    dritte ist in bezug auf die erste um   240620'versehoben.   



   F r die Ablesung im   Ablesemikroskop    des   Winkel messinstrumentes können nun    gleich  zeitig    oder nacheinander, je nach der Ausbildung des Kreisteilungssystems und der Ableseeinriehtung, drei benachbarte Teilstriche benützt werden, und aus diesen drei Ablesungen wird dann das arithmetische Mittel gebildet. Die für die Ablesungen benützten drei Teilstriche gehören versehiedenen   Kreisteilun-    gen an und weisen deshalb versehiedene peri  odische    Fehler auf, deren Mittel in der Regel nur einen Bruehteil des periodischen Fehlers der einzelnen Teilstriche beträgt.

   In Fig.   1    ist clas arithmetische Mittel des periodischen Fehlers der Teilstriche der drei Kreisteilungen als ausgezogene Kurve dargestellt, und diese Kurve lässt ohne weiteres erkennen, dass die periodischen Fehler der den versehiedenen Kreisteilungen angehörenden Teilstriche sich weitgehend aufheben und dass insbesondere die grossen Fehler korrigiert werden. Aus der   Fig. l geht hervor, dass    beim gewählten Beispiel, bei welchem die   Maximalfehler    der einzelnen Teilstriche mehr als ¯ 1,5" betragen, der aus drei benachbarten, den versehiedenen Kreisteilungen angehörenden Teilstrichen gebildete Mittelwert mit einem periodischen Fehler von nicht mehr als       0, 2" behaftet ist.



  Gemäss dem dargestellten Beispiel ergeben sich zum Beispiel   zahlenmässg folgende    Verhältnisse :
Für eine Ablesung, f r welche die Teilstriche 0¯00', 0¯10' und 0¯20' verwendet werden : der der ersten Kreisteilung angehörende Teilstrich   OoO0'hat    den periodischen Fehler der der zweiten Kreisteilung angehörende Teilstrich 0 10'hat den periodischen Fehler   + 0, 6",    der der   dritten Kreisteilung angehörende    Teilstrich 0 20'hat den periodischen Fehler   +1,2".   



     Der Alittelwert    der drei Ablesungen hat laher den periodischen Fehler  -1,3"+0,6"+1,2/3 = + 0,5"/3 = + 017"
Für eine andere Ablesung, für welche die Teilstriche   35020', 35030'und 35ç} 40'verwen-    det werden : der der dritten   Kreisteilung angehörende    Teilstrich   350201 hat    den periodischen Fehler der der ersten   Kreisteilung angehörende    Teilstrich   35"30'hat    den periodischen Fehler   + 1, 0",    der der zweiten Kreisteilung angehörende Teilstrich   35O40'hat    den periodischen Fehler   -0,    3".



     Der Vlittelwert    der drei Ablesungen hat (laher den periodischen Fehler  -1,0"+1,0"-0,3"/3 =-0,5"/3 = -017".



   Diese Beispiele können beliebig vermehrt werden, und es ergibt sich dabei, dass das Mittel der Ablesungen der drei jeweils be  uiitzten benachbarten    Teilstriche in der Regel einen stark reduzierten, periodischen Fehler auf weist, der nur einen Bruchteil des periodi  schen    Fehlers der einzelnen Teilstriche ausmacht. Dies ist bei jedem Kreisteilungssystem in kleinerem oder grösserem Masse der Fall, je nach dem Verlauf der in Fig.   1    beispielsweise dargestellten Fehlerkurve.

   Je nach dem Verlauf der Kurve des periodischen Fehlers können die Teilstriche des Kreisteilungssystems anstatt in drei auch nur in zwei oder aber in mehr als drei   Kreisteilungen unter-    teilt werden, wobei für jede Winkelmessung Ablesungen an je einem Teilstrich der vorhandenen Kreisteilungen vorgenommen und dann das arithmetische Mittel ans diesen Ablesungen gebildet wird.



   Der Winkel, um welchen der Kreisteilungsträger nach dem Aufbringen einer Kreisteilung um die Teilmaschinenachse gedreht wird, wird so gewählt, dass die periodischen Fehler der Teilstriche der   versehiedenen    Kreisteilungen sich so weitgehend als möglich ausgleichen, das heisst, dass der aus den Ablesungen an je einem Teilstrich der vorhandenen Kreisteilungen gebildete Mittelwert mit einem minimalen Fehler behaftet ist.



   Wird eine   Teilmaschine    mit zwei oder mehr   Graphierwerken    benützt, so werden diese Graphierwerke um entsprechende Winkel verschoben eingestellt.



   In Fig. 2 ist das Blickfeld des Ablesemikroskops eines Winkelmessinstrumentes dargestellt, welches eine sogenannte Doppelkreisteilung besitzt und dessen Teilstriche in drei Gruppen unterteilt sind. Im Ablesemikroskop sind hierbei drei   Indexstriche    vorgesehen, welehe in einem Abstande voneinander liegen, welcher dem   Teilungsintervall    der Kreisteilung entspricht. Mit Hilfe eines Mikrometers beliebiger Konstruktion wird nacheinander an den drei Indexstrichen abgelesen und aus den Ablesungen das arithmetische Mittel gebildet.



   In Fig. 3 ist das Blickfeld des Ablesemikroskops eines andern Winkelmessinstrumentes dargestellt, welches für Ablesung nach dem Koinzidenzverfahren ausgebildet ist und bei welchem die Teilstriche der Kreisteilung ebenfalls in drei oder in zwei Gruppen unterteilt sind. Hierbei werden mit Hilfe eines Mikrometers beliebiger Konstruktion, je nachdem, ob die Teilstriche in drei oder nur in zwei Gruppen unterteilt sind, nacheinander drei oder zwei benachbarte Teilstriche der obern Teilung mit den entsprechenden Teilstrichen der untern Teilung zur Koinzidenz gebracht und dann aus den Ablesungen das arithmetische Mittel gebildet.



   In Fig.   4    ist nochmals das Blickfeld des Ablesemikroskops eines andern Winkelmessinstrumentes dargestellt, welches eine einfache und eine Doppelteilung besitzt. Mit Hilfe eines optischen Mikrometers beliebiger Konstruktion werden zwei oder mehr benachbarte Teilstriche der einfachen Teilung, je nach dem, ob die Teilstriche in zwei oder mehr Gruppen unterteilt sind, mit den entsprechenden Strichen der   Doppelteilung      zur Einstel-    lung gebracht. Aus den Ablesungen wird dann ebenfalls das arithmetische Mittel gebildet.



   Die gegeneinander verdrehten   Kreisteilun-    gen des Kreisteilungssystems könnten jedoch auch   versehiedene    Durchmesser aufweisen und je alle Teilstriche aufweisen. In diesem Falle erseheinen im Blickfeld des   Ablesemikroskops    des Winkelmessinstrumentes, je nachdem, ob zwei oder drei Kreisteilungen vorhanden sind, zwei oder drei Teilstriche, die versehiedenen Kreisteilungen angehören und für die Ablesung und Bildung des   arithmetisehen      Mit-      telwertes    der Ablesung benützt werden k¯nnen, übereinander.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Winkelme¯instrument, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kreisteilungssystem besitzt, welches aus mindestens zwei auf einem gemeinsamen Kreisteilungsträger konzentriseh angeordneten Kreisteilungen besteht, wobei die einzelnen Kreisteilungen in der Teilungsebene um das Teilungszentrum gegeneinander verdreht sind.
    derart, dass die den einzelnen Kreisteilungen anhaftenden, von der Teilmaschine herrührenden periodischen Fehler auf dem Kreisumfang so gegeneinander verschoben sind, dass die Kurve des arith metisehen Mittels der periodischen Fehler der vorhandenen Kreisteilungen mogliehst geringe Aussehläge aufweist und dass ein Ablesemikroskop vorgesehen ist, welches ermöglicht, für eine Winkel ablesung Kreisteilungsstriche aller vorhandenen Kreisteilungen zu benützen.
    UNTERANSPR¯CHE: 1. Winkelme¯instrument nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Kreisteilungen des Kreisteilungssystems den gleichen Durchmesser besitzen und so ineinandergeschachtelt sind, dass am Kreisteilungssystem den versehiedenen Kreisteilungen an gehörende Teilstriche zyklisch aufeinanderfolgen.
    2. Winkelmessinstrument nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisteilungen des Kreisteilungssystems ver schiedene Durchmesser aufweisen, derart, dass im Bildfeld des Ablesemikroskops den ver schiedenen Kreisteilungen angehörende Teil stricte übereinander erscheinen.
CH278986D 1950-03-09 1950-03-09 Winkelmessinstrument. CH278986A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278986T 1950-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278986A true CH278986A (de) 1951-11-15

Family

ID=4481992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278986D CH278986A (de) 1950-03-09 1950-03-09 Winkelmessinstrument.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278986A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094469B (de) * 1956-05-15 1960-12-08 Continental Elektro Ind Ag Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
DE1099187B (de) * 1952-07-10 1961-02-09 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur Teilkreisablesung bei Messinstrumenten, insbesondere bei Theodoliten
DE1122718B (de) * 1955-10-27 1962-01-25 Continental Elektro Ind Ag Teilkreis fuer ein Winkelmessinstrument
DE1126628B (de) * 1955-10-14 1962-03-29 Continental Elektro Ind Ag Kombinationskreisteilung
DE1155611B (de) * 1958-01-29 1963-10-10 Continental Elektro Ind Ag Verfahren zur Herstellung von Kreisteilungen
DE1282299B (de) * 1962-07-13 1968-11-07 Filotencnica Salmoiraghi S P A Verfahren zur Herstellung eines zur Vermeidung von Exzentrizitaetsfehlern in Winkelmessinstrumenten geeigneten Teilkreises

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099187B (de) * 1952-07-10 1961-02-09 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur Teilkreisablesung bei Messinstrumenten, insbesondere bei Theodoliten
DE1126628B (de) * 1955-10-14 1962-03-29 Continental Elektro Ind Ag Kombinationskreisteilung
DE1122718B (de) * 1955-10-27 1962-01-25 Continental Elektro Ind Ag Teilkreis fuer ein Winkelmessinstrument
DE1094469B (de) * 1956-05-15 1960-12-08 Continental Elektro Ind Ag Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
DE1155611B (de) * 1958-01-29 1963-10-10 Continental Elektro Ind Ag Verfahren zur Herstellung von Kreisteilungen
DE1282299B (de) * 1962-07-13 1968-11-07 Filotencnica Salmoiraghi S P A Verfahren zur Herstellung eines zur Vermeidung von Exzentrizitaetsfehlern in Winkelmessinstrumenten geeigneten Teilkreises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003663T5 (de) Drehkodierer
DE3382706T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Relativwegmessung.
CH672185A5 (de)
CH278986A (de) Winkelmessinstrument.
DE866402C (de) Messeinrichtung mit einer Vorrichtung zur Berichtigung des Messstreckenfehlers
DE102017119488B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Summenteilungsabweichungen von Positionsverkörperungen eines Werkstücks mit einer Kreisteilung
DE959950C (de) Winkelmessinstrument
DE102015005231A1 (de) Verfahren zum Messen der Kreisteilungsfehler von Flanken eines Werkstücks
DE102008040921A1 (de) Referenzkörper zur Überprüfung von optischen oder taktilen Messsonden
DE745686C (de) Messanordnung zur gleichzeitigen Pruefung mehrerer Messpunkte eines Werkstueckes
DE947026C (de) Winkelmessgeraet
DE909045C (de) Mikrometerlehre
DE900618C (de) Einrichtung an Zeigermessgeraeten zur ziffernmaessigen Anzeige der Messwerte
DE934436C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung aequidistanter in gegenseitigem Abstand variabler Streifen
DE837015C (de) Schneidwinkelmikroskop
DE388740C (de) Vektorinstrument
AT238468B (de) Optische Ablesevorrichtung von Teilkreisen
DE564013C (de) Ablesemikroskop, insbesondere fuer Vermessungsgeraete und Messmaschinen
DE976263C (de) Vorrichtung mit einer optischen Einrichtung zum Ablesen von Messwerten, insbesondere Laengenmesswerten
DE940190C (de) Verfahren zur Herstellung genauer Kreisteilungen
CH348815A (de) Massstab grosser Länge
DE888475C (de) Anordnung zum Drehzahlvergleich von umlaufenden Teilen, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern
CH363163A (de) Einrichtung zum Messen der Koordinaten von Messpunkten in einer durchscheinenden, ebenen, in Richtung der Koordinatenachsen verschieblichen Vorlage
CH197901A (de) Winkelmessinstrument.
DE1560498A1 (de) Geraet fuer elektronische Garnreinigeranlage