CH277785A - Freezer. - Google Patents

Freezer.

Info

Publication number
CH277785A
CH277785A CH277785DA CH277785A CH 277785 A CH277785 A CH 277785A CH 277785D A CH277785D A CH 277785DA CH 277785 A CH277785 A CH 277785A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cell
freezing
freezing system
introducing
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wilbushewich Eugen
Original Assignee
Wilbushewich Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilbushewich Eugen filed Critical Wilbushewich Eugen
Publication of CH277785A publication Critical patent/CH277785A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • F25C1/06Producing ice by using stationary moulds open or openable at both ends

Description

  

  <B>Gefrieranlage.</B>    hie Erfindung bezieht. sieh auf eine Ge  frieranlage, bei der mindestens eine     Gefrier-          zelle    stehend in den     Verdainpferraum    der  Kältemaschine eingebaut ist, insbesondere eine  solche, die der     Bloekeiserzeugung    dient, wobei  aber die den Gegenstand der Erfindung bil  dende Anlage auch für andere     Anwendun        gs-          zwecke        bra.uehbar    ist, bei denen eine Flüssig  keit oder ein flüssiges     Geiniseh    als Ganzes  durch Kälte zum Erstarren zu bringen ist.  



  Die Erfindung hat den Zweck, eine viel  seitig verwendbare Anlage zu Sehaffen, bei der  die     Gefrierzeit    viel kürzer sein kann als bei  herkömmlichen Gefrieranlagen, das Abtauen  des     (r'efrierproduktes    beschleunigt, und das  Herausnehmen des Gefrierproduktes aus der  Anlage erleichtert ist.  



  Gemäss der Erfindung kann der     Boden    der  Gefrierzelle durch eine Druckvorrichtung von  unten an die     Zellenseitenwand    angedrückt       werden    und nach Betätigung der Druckvor  richtung nach Beendigung des     Gefriervorgan-          ges    zur     Entnahme    des Gefrierproduktes von  der     Zellenseitenwand    entfernt werden, und  besitzt, die Anlage Einrichtungen zur Einfüh  rung der zu gefrierenden Flüssigkeit in den  Oberteil der Zelle und zur     Aufwärmung    der       Zellenseitenwand    mittels eines warmen Flui  dums,

   wobei vorzugsweise auch der Zellen  boden     aufwärmbar    ist, indem er zur Auf  nahme eines warmen     Fluidums    hohl gemacht  wird.  



  Eine     Eiserzeugungsanlage    gemäss der Er  findung wird durch die     beigefügte    Zeichnung    schematisch als Ausführungsbeispiel veran  schaulicht.  



       Fig.    1 ist ein Querschnitt durch die Eis  anlage.  



       Fig.    2 ist eine perspektivische Darstellung  eines Einzelteils in grösserem Massstab.  



  Eine sich nach oben etwas verjüngende,  also     pyramidensturiipfförmige    Eiszelle 1 ist in  einen von einer Wand ? umschlossenen     Ver-          dampferraum    3 stehend eingesetzt, in welchen  eine     Kühlmittelzuleitung    4 von einem Kom  pressor oder Druckbehälter (nicht gezeigt)  hineinführt. Das Kühlmittel kann z. B. Am  moniak sein. Der Raum 3 besitzt eine Ablei  tung 5 für die entspannten     Kühlmitteldämpfe     und liegt innerhalb eines Mantels 6, der  seinerseits von einer isolierenden Hülle 8 um  geben ist.

   Der Raum 3 ist durch eine Anzahl  von schrägen oder waagrechten Kühlrippen       54    quer unterteilt, die an die Wand der Zelle  7     anweschweisst    sein können und mit Öffnun  gen     55    für den Durchtritt des verdampften  Kühlmittels und den     Pückfluss    des urver  dampften Anteils versehen sind. Die Rippen  bewirken eine     gleichmüssige    Verteilung und  intensive Verdampfung des Kühlmittels. Die  Rippen können entweder in Ringen um die  Eiszelle herum angeordnet sein oder ein- oder  mehrgängige Schraubenflächen bilden.  



  Die Kammer 7 innerhalb des Mantels 6  ist mit     Verbindungsrohren    9, 10 versehen,  deren Zweck weiter unten erläutert wird.  



  An Stelle einer einzigen Eiszelle kann eine  Batterie von zwei oder mehr Zellen in einer      Reihe angeordnet     in    ein und denselben     Ver-          dampferraum    der Kältemaschine eingebaut   -erden.  



  Die Zelle 1 besitzt einen Deckel 11, der     um     einen am Oberrand der Zelle angeordneten  Zapfen in waagrechter Ebene     versehwenkt     und mittels eines Riegels 12 in     Schliessstellun-,     verriegelt werden kann. Oberhalb des Deckels  mündet eine Leitung 13, die ein Absperrventil  14 besitzt und Wasser aus einer beliebigen  Quelle, z. B. einer     _Netzleitung    oder einem  Vorratsbehälter 15, in die Zelle einzufüllen  gestattet. In den Oberteil der Zelle ist. ein  Wasserverteiler 16 eingesetzt (siehe auch       Fig.    2), der das auf ihn auftreffende Wasser  nach einem Randkanal 17 ableitet, von dem  es durch Öffnungen 13 in die Randzone der  Zelle abfliesst.

   Zweckmässig besitzt der Ver  teiler einen     Einlaufbecher    19 mit Überlauf  löchern 20.  



  Den Boden der Zelle bildet eine Platte 21.,  die von unten an die     Zellenseitenwand    ange  drückt wird, ohne mit ihr fest verbunden zu  sein, und zur Entnahme des Eisblockes nach  unten bewegt werden kann. Die Platte ist hohl  ausgebildet und besitzt in ihrer Oberseite  mindestens eine das Innere der Zelle mit dem       Innenraum    des Bodens verbindende     Öffnum,     22 mit     darunterliegender    Ventilkammer 23,  in der ein ein     Rüeksehlagventil    bildendes  Kugelventil 24 spielt, das je nach den     Druek-          verhä.ltnissen    (siehe unten) die besagte Off  nung 22 oder die untere Öffnung 25 der Kam  iner 23 abschliessen kann.

   Der Boden besitzt  eine Hülse 26, in welche eine Druckfeder 27  eindringt. Diese ist. auf eine Stange 28     aufge-          wiekelt    und stützt sieh gegen einen auf der  Stange     versehieblieh    angeordneten Teller 29  ab. Mittel zum Lösen, Feststellen, Heben und  Senken des Tellers 29 sind vorgesehen, aber  nicht gezeigt worden. Die Feder 27 drückt  den Boden 21 nach oben, und wenn der Teller  29 hinreichend     lioehgeschoben    wird, so wird       der    Boden an die Zelle angedrückt.  



  Die     Einrielitung    kann auch so getroffen  sein, dass die     den.    Boden haltenden Teile nach  der Seite     verseliwenkt    werden können, so dass  der Boden,     naelidem    er zunächst nur so weit    nach unten geführt     wird,    wie zur Ablösung  des     Eisblockes    aus der Zelle erforderlich ist,  dann seitwärts geführt.     wird.     



       Uni    einen. dichten     Absehluss    des Bodens an  der     Zellenseitenwand    zu bewirken, kann eine       Dichtung    aus     Gummi    oder dergleichen auf  der     Oberseite    des Bodens oder am Rand der       Zellenseitenwand    vorgesehen werden. Prakti  sche Versuche haben aber gezeigt, dass das  vom Verteiler 16 herabfliessende Wasser an  der     Zellenseitenwand    derart gut vorgekühlt  wird, dass es beim Auftreffen auf den Boden  schon gefriert, so dass von einer besonderen  Dichtung     ab-esehen    werden kann.  



  Der hohle Boden 21. besitzt eine Zuleitung  30 mit einem     Ablasshahn    31. Ferner sind die  folgenden Leitungen vorgesehen: Eine Warm  wasserleitung 32 mit Ventil 33, die an die  Leitung 9 angeschlossen ist und eine Verzwei  gung 34 mit biegsamem Schlauch zum An  sehluss an die Leitung- 30 besitzt; eine mit  Ventil 35     versehene        Auslassleitung    36, die von  der Leitung 9 abgezweigt ist; eine mit Ventil  37     versehene        Auslassleitung    38, die von der       Leituni,-    10     ab-ezwei-t    ist;

   eine Luftleitung  39, die     !in    Oberteil der Zelle 1 unterhalb des  Mittelteils 19 des Wasserverteilers beginnt,  aus der Zelle 1     au8tritt    und sieh über ein  Ventil 40 mit der     Leitung    10 vereinigt; eine       Luftleituii--        -11,    die von der Leitung 9 über  ein Ventil 42     zit    einem Luftpumpe 43 führt;  und eine     Luftdritelzleitung    44 mit Ventil     -15,     die mittels eines     Selilauclies    an die Leitung 30  des Bodens 21     angeschlossen    werden kann.

    Die     Kühlmittelzufuhrleitung    4 ist durch eine  Leitung 46 mit Ventil     -17    mit     dein    Kompres  sor oder     Druelzgefäss    der     Kühlanlage    verbun  den und durch Leitung 48 mit Ventil 49 mit       dein    Kondensator. Ebenso führt von der     Kühl-          mittelabzugleitung-    5 eine Leitung 50     finit    Ven  til 51 zum Kondensator, und eine Leitung 52  mit Ventil     513    zum Kompressor.  



       Um    die Anlage zum Zwecke der     Eislier-          stellung    in Betrieb zu setzen, wird der Teil  29 so weit     nach    oben verschoben und an 28       blockiert,    dass der Boden 21 der Zelle 1 an  die     Zellenseitenwand        an--edrückt        wird.    Dann       wird    der     Deckel    11     #-eöffnet    und Wasser über      13 eingelassen.

       (deichzeitig    wird Kühlmittel  unter Druck durch die Leitungen 46 und 4  in den     Verdampferraum    3 eingeführt und  nach Entspannung durch die Leitungen 5 und  50 abgesaugt, wobei die Kühlrippen eine  gleichmässige Verteilung des Kühlmittels und  seine     beschleunigte    Verdampfung bewirken.  Hierdurch wird eine intensive Kühlung er  reicht, die das Wasser alsbald gefrieren lässt.  Wenn der Wasserspiegel in der Zelle etwa die       durch    die     gestrielielte    Linie angedeutete Höhe  erreicht hat, wird die Wasserzufuhr abgestellt  und der Deckel 11 geschlossen. Der     Grefrier-          vorgang    kann in verschiedener Weise geför  dert werden.

   Zum Beispiel kann Luft unter       Druck    durch Leitungen 44 und 30 in den  Boden 21 eingeführt werden, um durch das       Wasser    in Zelle 1     hindurchzuperlen    und  durch Leitungen 39 und 10, den Mantelraum  7 und Leitungen 9 und 41 wieder zur Luft  pumpe 43     zurüekzukehren.    Der Luftdruck       (lebt    die Kugel 24 von der Öffnung 25 ab  und wird so bemessen, dass die Öffnung 22  unverschlossen bleibt. Sinkt der     Lnftclruel:,    so  verhindert die Kugel durch Verschluss der  Öffnung 25 den Ausfluss von Wasser aus der  Zelle in den Boden 21.

   Diese Luft bewirkt ein       Durchrühren    des Wassers in der Zelle 1, wo  durch der     Gefriervorgang    beschleunigt wird,  und trägt auch zur Klärung des Eises bei.       Wärmeverlust        wird    dadurch vermieden,     dass     die Luft beim Durchgang durch den Mantel  raum 7 intensiv gekühlt wird.  



  Anderseits kann der     Gefriervorgang        gün-          sti <     dadurch     heeinflusst    werden, dass in dem       Zellraum    oberhalb des     Wasserspiegels    ein  Vakuum erzeugt wird.

   Zu diesem Zweck wer  den die Ventile 45 und 37     abgesperrt    und die  Ventile 40 und 42 geöffnet, und Luft wird  aus der Zelle abgesaugt (und von der Luft  pumpe 43 ins Freie gedrückt, ohne in die ab  gesperrte Leitung 44 zu gelangen).     Versuehe          haben    ergeben,     dass    eine Wassermenge von  etwa     \?5    Litern in einer Zelle von entsprechen  der Grösse in dieser Weise in etwa 11/2     Stun-          dcii        üui-eli=-efroren    werden kann.  



  Der Ausstoss des Eisblockes wird durch       einen        Abtauvorgang    eingeleitet, der den Block    sowohl von der Seitenwand der Zelle 1 wie  vom Boden 21 ablöst. Zu diesem Zwecke kann  man warme     Kühlmitteldämpfe    unmittelbar  vom     Kompressor    durch die Leitungen 52 und  5 in den     Verdampferr        aum    einführen und sie  ohne     Absaugung    durch die Leitungen 4 und  48 zum Kondensator abziehen lassen.

   Gleich  zeitig oder stattdessen kann man ein warmes  Fluidum (Wasser, Dampf, Luft oder     derglei-          ehen)    durch die Leitungen 32 und 9 in den  Mantelraum 7 einführen und durch die Lei  tungen 10 und 38 ablaufen lassen. In ent  sprechender Weise wird ein warmes Fluidum  in den Boden 21 eingeführt, den es durch den  Ablauf 31 verlassen kann.  



  Danach wird der Boden 21 gesenkt und       gegebenenfalls    zur Seite     versehwenkt,    wodurch  die     Herausnahme    des Eisblockes ermöglicht  wird.  



  Die vorstehend beschriebene Gefrieranlage  ist. vielseitiger Anwendung fähig. In erster  Linie kann sie zur     Eiserzeugung    dienen, die  auf diese Weise gegenüber üblichen Eisanla  gen ausserordentlich beschleunigt wird. Ander  seits können z. B. Naturprodukte, wie Frucht  säfte, Milch oder dergleichen, in dieser Anlage  den     Tiefgefrierprozessen    der modernen     Kon-          servierungsteehnik    unterworfen werden.     All--ge-          mein    gesprochen eignet sich die dargestellte  Anlage für alle     Gefrierprozesse,    bei denen  eine Flüssigkeit oder ein flüssiges     Gemiseh     völlig zum Erstarren zu bringen ist.  



  Bauliche Abänderungen der beschriebenen  Anlage sind im Rahmen der Erfindung     mög-          lieh.    Zum Beispiel kann der     11antelraum    (7)  fortfallen. In diesem Falle würde plan zum  Abtauen des     Eisbloekes    von der Zellenseiten  wand lediglich das warme Kühlmittel benut  zen. Statt der federnden     Anpressung    des  Bodens an den Unterteil der Zelle oder zu  sätzlicli zu ihr können hydraulisch oder me  chanisch betriebene Heber verwandt werden.

    Die     Wasserzufuhrleitung    kann fest mit dem  Zellendeckel verbunden werden, der in diesem  Falle nicht für die     Befüllung    der Zelle     -eöff-          net    zu werden braucht. Die Gefrierzelle kann  anders gestaltet sein, z. B.     kegelstumpfförmig.  



  <B> Freezer. </B> The invention relates to. see a freezing system in which at least one freezing cell is installed upright in the evaporator space of the refrigerating machine, in particular one which is used to generate blocks, but the system forming the subject of the invention also for other applications. in which a liquid or a liquid Geiniseh as a whole is to be made to freeze by cold.



  The purpose of the invention is to provide a system that can be used in many ways, in which the freezing time can be much shorter than with conventional freezing systems, the defrosting of the frozen product is accelerated and the removal of the frozen product from the system is made easier.



  According to the invention, the bottom of the freezing cell can be pressed against the cell side wall from below by a pressure device and, after actuation of the pressure device, after the freezing process has ended, can be removed from the cell side wall to remove the frozen product, and the system has devices for introducing the Liquid to be frozen in the upper part of the cell and to warm up the side wall of the cell by means of a warm fluid,

   Preferably, the bottom of the cells can also be heated by making it hollow to accommodate a warm fluid.



  An ice making system according to the invention He is illustrated schematically as an exemplary embodiment by the accompanying drawings.



       Fig. 1 is a cross section through the ice system.



       Fig. 2 is a perspective view of an individual part on a larger scale.



  Is an ice cell 1, which tapers slightly towards the top, that is, in the shape of a pyramid shape, in one of a wall? Enclosed evaporator chamber 3 is used upright, into which a coolant supply line 4 from a compressor or pressure vessel (not shown) leads. The coolant can e.g. B. Be an ammoniac. The space 3 has an Ablei device 5 for the relaxed coolant vapors and lies within a jacket 6, which in turn is to be given by an insulating shell 8.

   The space 3 is divided transversely by a number of inclined or horizontal cooling ribs 54, which can be welded to the wall of the cell 7 and are provided with openings 55 for the passage of the evaporated coolant and the reverse flow of the urver vaporized portion. The ribs ensure an even distribution and intensive evaporation of the coolant. The ribs can either be arranged in rings around the ice cell or form single or multiple screw surfaces.



  The chamber 7 within the jacket 6 is provided with connecting pipes 9, 10, the purpose of which will be explained further below.



  Instead of a single ice cell, a battery of two or more cells arranged in a row can be installed in one and the same evaporator chamber of the refrigeration machine.



  The cell 1 has a cover 11 which can be pivoted in a horizontal plane about a pin arranged on the upper edge of the cell and locked in the closed position by means of a bolt 12. Above the lid opens a line 13 which has a shut-off valve 14 and water from any source, e.g. B. a _Netzleitung or a reservoir 15, allowed to be filled into the cell. In the top of the cell is. a water distributor 16 is used (see also FIG. 2), which diverts the water hitting it to an edge channel 17 from which it flows through openings 13 into the edge zone of the cell.

   The distributor expediently has an inlet cup 19 with overflow holes 20.



  The bottom of the cell forms a plate 21, which is pressed from below against the side wall of the cell without being firmly connected to it, and can be moved down to remove the ice block. The plate is hollow and has in its upper side at least one opening, 22 connecting the interior of the cell with the interior of the base, with a valve chamber 23 underneath, in which a ball valve 24, which forms a backlash valve and which, depending on the pressure conditions ( see below) said opening 22 or the lower opening 25 of the chamber 23 can complete.

   The bottom has a sleeve 26 into which a compression spring 27 penetrates. This is. It is bent on a rod 28 and is supported against a plate 29 arranged inadvertently on the rod. Means for releasing, locking, lifting and lowering the plate 29 are provided, but not shown. The spring 27 pushes the base 21 upwards, and when the plate 29 is pushed sufficiently, the base is pressed against the cell.



  The introduction can also be made so that the. Floor-holding parts can be pivoted to the side, so that the floor, if it is initially only guided down as far as is necessary to detach the ice block from the cell, then moved sideways. becomes.



       Uni one. To bring about a tight seal of the bottom on the cell side wall, a seal made of rubber or the like can be provided on the top of the bottom or on the edge of the cell side wall. Practical tests have shown, however, that the water flowing down from the distributor 16 is precooled so well on the cell side wall that it freezes when it hits the floor, so that a special seal can be ignored.



  The hollow bottom 21. has a supply line 30 with a drain cock 31. The following lines are also provided: A hot water line 32 with valve 33, which is connected to the line 9 and a branch 34 with a flexible hose to connect to the line - owns 30; an outlet conduit 36 provided with a valve 35 and branched from the conduit 9; an outlet conduit 38 provided with a valve 37 which is two-way from the duct 10;

   an air line 39, which begins in the upper part of the cell 1 below the central part 19 of the water distributor, emerges from the cell 1 and is combined with the line 10 via a valve 40; an Luftleituii- -11, which leads from the line 9 via a valve 42 to an air pump 43; and an air third line 44 with valve -15, which can be connected to the line 30 of the floor 21 by means of a Selilauclies.

    The coolant supply line 4 is verbun through a line 46 with valve -17 with your Kompres sor or pressure vessel of the cooling system and through line 48 with valve 49 with your condenser. Likewise, a line 50 leads from the coolant discharge line 5 to the condenser, and a line 52 with valve 513 to the compressor.



       In order to put the system into operation for the purpose of making ice, the part 29 is pushed upwards and blocked at 28 so that the bottom 21 of the cell 1 is pressed against the side wall of the cell. Then the lid 11 # is opened and water is admitted through 13.

       (At the same time, coolant is introduced under pressure through the lines 46 and 4 into the evaporator chamber 3 and, after relaxation, is sucked off through the lines 5 and 50, the cooling fins causing an even distribution of the coolant and its accelerated evaporation. When the water level in the cell has reached approximately the height indicated by the stalked line, the water supply is turned off and the lid 11 is closed. The freezing process can be promoted in various ways.

   For example, air under pressure can be introduced through lines 44 and 30 into the bottom 21 to bubble through the water in cell 1 and return to the air pump 43 through lines 39 and 10, the jacket space 7 and lines 9 and 41 again. The air pressure (the ball 24 lives off the opening 25 and is measured in such a way that the opening 22 remains unlocked. If the air pressure drops, the ball prevents water from flowing out of the cell into the floor 21 by closing the opening 25.

   This air stirs the water in cell 1, which accelerates the freezing process, and also helps to clear the ice. Heat loss is avoided by the fact that the air is intensively cooled as it passes through the jacket space 7.



  On the other hand, the freezing process can be favorably influenced by creating a vacuum in the cell space above the water level.

   For this purpose, who the valves 45 and 37 shut off and the valves 40 and 42 opened, and air is sucked out of the cell (and pushed by the air pump 43 into the open without getting into the blocked line 44). Experiments have shown that an amount of water of about \? 5 liters in a cell of the same size can be frozen in this way in about 11/2 hours.



  The ejection of the ice block is initiated by a defrosting process which detaches the block from both the side wall of the cell 1 and from the bottom 21. For this purpose, warm coolant vapors can be introduced directly from the compressor through lines 52 and 5 into the evaporator room and they can be drawn off through lines 4 and 48 to the condenser without suction.

   Simultaneously or instead, a warm fluid (water, steam, air or the like) can be introduced through the lines 32 and 9 into the jacket space 7 and allowed to drain through the lines 10 and 38. In a corresponding manner, a warm fluid is introduced into the bottom 21, which it can leave through the drain 31.



  The floor 21 is then lowered and, if necessary, pivoted to the side, which enables the ice block to be removed.



  The freezer described above is. capable of versatile use. First and foremost, it can be used to make ice, which is extraordinarily accelerated in this way compared to conventional Eisanla conditions. On the other hand, z. B. natural products, such as fruit juices, milk or the like, are subjected to the deep-freezing processes of modern preservation technology in this system. In general, the system shown is suitable for all freezing processes in which a liquid or a liquid mixture has to be completely solidified.



  Structural changes to the system described are possible within the scope of the invention. For example, the shell space (7) can be omitted. In this case, only the warm coolant would be used to thaw the ice block from the side wall of the cell. Instead of the resilient pressing of the floor against the lower part of the cell or in addition to it, hydraulically or mechanically operated jacks can be used.

    The water supply line can be firmly connected to the cell cover, which in this case does not need to be opened to fill the cell. The freezer cell can be designed differently, e.g. B. frustoconical.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gefrieranlage, bei der mindestens eine Ge- frierzelle stehend in den Verdampferraum der Kältemaschine eingebaut ist, dadurch gekenn zeichnet, dass der Boden der Gefrierzelle durch eine Druckvorrichtung von unten an die Zellenseitenwand angedrückt werden kann und nach Betätigung der Druckvorrichtung nach Beendigung des Gefriervorganges zur Entnahme des Gefrierproduktes von der Zellenseitenwand entfernt werden kann, fer ner dadurch, PATENT CLAIM: Freezing system in which at least one freezing cell is installed upright in the evaporator chamber of the refrigerating machine, characterized in that the bottom of the freezing cell can be pressed against the cell side wall from below by a pressure device and after the pressure device is actuated after the freezing process has ended Removal of the frozen product can be removed from the cell side wall, further by dass die Anlage Einrichtungen zur Einführung der zu gefrierenden Flüssig keit in den Oberteil der Zelle und zur Auf wärmung der Zellenseitenwand mittels eines warmen Fluidums besitzt. UNTERANSPRLTCHE 1. Gefrieranlage nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ver- dampferraum Leitungen zur Einführung und Ableitung von Kühlmittel in warmem Zu stand zum Abtauen des Gefrierproduktes an geschlossen sind. 2. that the system has facilities for introducing the liquid to be frozen speed in the upper part of the cell and for warming up the cell side wall by means of a warm fluid. SUBSTANTIAL 1. Freezing plant according to claim, characterized in that lines for introducing and discharging coolant in the warm state for defrosting the frozen product are connected to the evaporator space. 2. Gefrieranlage nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Mantel umschlossener Raum den Verdampfer umgibt und Einrichtungen zur Einführung eines warmen Fluidums in diesen Mantelraum vorgesehen sind. 3. Gefrieranlage nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenboden hohl zur Aufnahme eines warmen Fluidums ausgebildet ist. 4. Gefrieranlage nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass der hohle Zellenhoden auf seiner Oberseite mindestens eine Öffnung aufweist, durch die das Innere der Gefrierzelle mit dem Innenraum des hohlen Bodens in Verbindung gebracht werden kann. 5. Freezing plant according to the patent claim, characterized in that a space enclosed by a jacket surrounds the evaporator and devices for introducing a warm fluid into this jacket space are provided. 3. Freezing system according to claim, characterized in that the cell bottom is hollow for receiving a warm fluid. 4. Freezing system according to claim and dependent claim 3, characterized in that the hollow cell testicle has at least one opening on its upper side through which the interior of the freezing cell can be brought into connection with the interior of the hollow bottom. 5. Gefrieranlage nach dein Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 und -1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rüekschlagventil mir Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Innenraum des hohlen Bodens und dem Zel leninnern vorgesehen ist. 6. Gefrieranlage nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Einführung von Drnekluft in den Boden vorgesehen ist. 7. Gefrieranlage nach dein Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass ini Oberteil der Gefrierzelle ein Flüssigkeitsverteiler vorgese hen ist, der die einfliessende Flüssigkeit nach den Wänden der Zelle hinleitet. B. Freezing system according to your claim and the dependent claims 3 and -1, characterized in that a check valve with interruption of the connection between the interior of the hollow bottom and the cell interior is provided. 6. Freezing system according to claim and the dependent claims 3 to 5, characterized in that a device for introducing Drnekluft is provided in the ground. 7. Freezing system according to your claim, characterized. That ini the upper part of the freezing cell a liquid distributor is provided which guides the incoming liquid towards the walls of the cell. B. Gefrieranlage nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftab- saugleitung an den Oberteil der Gefrierzelle angeschlossen ist. 9. Gefrieranlage nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer raum durch mit Öffnungen versehene Kühl rippen quer unterteilt ist.. 10. Gefrieranlage nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass die Kühlrippen mindestens teilweise schräg verlaufen. Freezing system according to the patent claim, characterized in that an air suction line is connected to the upper part of the freezing cell. 9. Freezing system according to claim, characterized in that the evaporator space is divided transversely by cooling ribs provided with openings .. 10. Freezing system according to claim and dependent claim 9, characterized in that the cooling ribs are at least partially inclined.
CH277785D 1949-11-16 1949-11-16 Freezer. CH277785A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH277785T 1949-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH277785A true CH277785A (en) 1951-09-15

Family

ID=4481408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277785D CH277785A (en) 1949-11-16 1949-11-16 Freezer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH277785A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758451A (en) * 1953-05-14 1956-08-14 Akshun Mfg Company Flake ice making machine and water distributor for use therein
DE1062262B (en) * 1952-08-21 1959-07-30 Eugen Wilbushewich Method and device for freezing and thawing ice blocks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062262B (en) * 1952-08-21 1959-07-30 Eugen Wilbushewich Method and device for freezing and thawing ice blocks
US2758451A (en) * 1953-05-14 1956-08-14 Akshun Mfg Company Flake ice making machine and water distributor for use therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748796C2 (en)
EP3607600A1 (en) Media management plate comprising water trap and water reservoir, and fuel cell system
DE2449026A1 (en) DISCHARGE CONTROL FOR AN ICE MACHINE
DE576059C (en) Freezer
CH277785A (en) Freezer.
DE898754C (en) Process for making ice blocks
DE841154C (en) Defrosting and operating procedures for compression refrigeration machines
CH280286A (en) Device for block ice production.
DE924032C (en) Device for producing cell ice
CH245179A (en) Refrigerator.
DE276768C (en)
DE522067C (en) Compression refrigeration machine
CH301153A (en) Process for the production of at least one ice block and ice-making plant for carrying out the process.
DE12330C (en) Improvements to the continuous vacuum ice machine. (I.
CH455850A (en) Device for rapid cooling of perishable beverages
DE950008C (en) Ice maker
DE475054C (en) Multi-stage vacuum refrigeration machine operated with a lye as refrigerant
DE434815C (en) Apparatus for introducing carbonic acid into water and pouring out carbonated water in measured quantities
CH286984A (en) Ice making system.
DE932017C (en) Method and device for keeping fresh, storing and cooling food and luxury foods u. Like. Under vacuum
DE20004794U1 (en) Vacuum pump unit
DE1253293B (en) Device for freezing liquid
DE632089C (en) Device for humidifying air
DE86422C (en)
DE486299C (en) Ventilation system for compression refrigeration machines