CH286984A - Ice making system. - Google Patents

Ice making system.

Info

Publication number
CH286984A
CH286984A CH286984DA CH286984A CH 286984 A CH286984 A CH 286984A CH 286984D A CH286984D A CH 286984DA CH 286984 A CH286984 A CH 286984A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
ice
cell
ice making
thermostat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wilbushewich Eugen
Original Assignee
Wilbushewich Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilbushewich Eugen filed Critical Wilbushewich Eugen
Publication of CH286984A publication Critical patent/CH286984A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/08Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice
    • F25C5/10Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice using hot refrigerant; using fluid heated by refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • F25C1/06Producing ice by using stationary moulds open or openable at both ends

Description

  

  Anlage zur Eiserzeugung.  
EMI0001.0001     
  
    1)ie. <SEP> Erfindung <SEP> bezieht. <SEP> sieh <SEP> auf <SEP> eine <SEP> I?,is  erzeugungsanlage <SEP> mit <SEP> mindestens <SEP> einer <SEP> ste  hend <SEP> in <SEP> einen <SEP> Verdampferraunr <SEP> eingebauten
<tb>  Eiszelle <SEP> zur <SEP> Aufnahme <SEP> von <SEP> Flüssigkeit, <SEP> die
<tb>  dureh <SEP> Verdampfen <SEP> eines <SEP> in <SEP> den <SEP> Verdanrpfer  raum <SEP> eingeführten <SEP> Kühlmittels <SEP> zu <SEP> einem <SEP> Eis  hloek <SEP> grefroren <SEP> wird.
<tb>  



  Diese <SEP> Anlage <SEP> ist <SEP> dadureh <SEP> gekennzeielrnet,
<tb>  dass <SEP> die <SEP> Zelle <SEP> einen <SEP> mit <SEP> eine <SEP> waa-reehte <SEP> Aehse
<tb>  versehwenkbaren <SEP> Boden <SEP> und <SEP> ein <SEP> R.üekhol  organ <SEP> besitzt, <SEP> das <SEP> den <SEP> Boden <SEP> in <SEP> @eh@iessstel  lung <SEP> zii <SEP> halten <SEP> bestrebt <SEP> ist, <SEP> jedoeh <SEP> unter <SEP> dem
<tb>  Gewieht <SEP> des <SEP> I#',isliloekes <SEP> naeligibt, <SEP> wenn <SEP> dieser
<tb>  dureli <SEP> Abtanen <SEP> von <SEP> der <SEP> Zellwand <SEP> abgelöst <SEP> ist.
<tb>  



  l:in <SEP> Vorteil <SEP> der <SEP> Erfindun- <SEP> besteht <SEP> darin,
<tb>  dass <SEP> sie <SEP> in <SEP> einfaeher <SEP> Weise <SEP> eine <SEP> vollautoma  tisehe <SEP> 1)tirelthildung- <SEP> der <SEP> Eiserzeugungsanlage
<tb>  gestattet.
<tb>  



  Ein <SEP> A11sführung:sbeispiel <SEP> des <SEP> Erfindungs  gegenstandes <SEP> ist <SEP> seheinatiseli <SEP> in <SEP> der <SEP> beigefü  teil <SEP> Zeiehnung <SEP> dargestellt.
<tb>  



  Diese <SEP> zeigt <SEP> in <SEP> Endansieht <SEP> eine <SEP> Gefrierbat  terie, <SEP> in <SEP> der <SEP> eine <SEP> grössere <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> Zellen
<tb>  in <SEP> zwei <SEP> parallelen <SEP> Reihen <SEP> 1, <SEP> '.? <SEP> angeordnet
<tb>  sind. <SEP> Yraktisehe <SEP> Versrehe <SEP> haben <SEP> gezeigt., <SEP> dass
<tb>  eine <SEP> Batterie <SEP> vorteilhaft <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> zwölf
<tb>  Zellen <SEP> riinfassen <SEP> kann. <SEP> Zur <SEP> besseren <SEP> Erläute  rung <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> sind <SEP> die <SEP> beiden <SEP> Zellrei  hen <SEP> 1mid <SEP> ? <SEP> in <SEP> zwei <SEP> versehiedenen <SEP> Zeitpunk  ten <SEP> des <SEP> Gefriervorganges <SEP> gezeigt.

   <SEP> In <SEP> Wirklieh  keit <SEP> ist <SEP> es <SEP> zweekniässig, <SEP> alle <SEP> Zellen <SEP> der <SEP> glei  ehen <SEP> Batterie <SEP> den <SEP> Gefriervorgang <SEP> gleiehzeitig
<tb>  ilttrehlaul'c,n <SEP> zii <SEP> lassen.       An jeder Zelle ist an einem     waagreehten          Seharnier    3 ein     sehwenkbarer    Boden     4-    ange  ordnet.

   Dieser ist mit einem     ('fe1engewieht     versehen,     welehes    ihn in     Sehliessstellung-    zu  heben     bzw.    zu halten     traehtet.    Alle Zellen  einer Batterie sind in ein Gehäuse eingebaut,  das als     Verdampfer    in den     Kreislauf    einer  Kühlanlage     eingesehaltet    und     zweekmässig    von  einer     Isoliersehieht        uinlyel-)en    ist.

   Die Zulei  tung für das verflüssigte     Kühlmittel    befindet  sieb im     Unterteil    der     Anlaue    und ist.     dureh     das     Rohr    7     an#g-edeutet.    Die     Ableitung-        R    ist  im Oberteil     vorgesehen.    Irr normalen Betriebe  wird     das        verdampfte        Kühlmittel        dureh    die       Leitung    8 von einem     Kompresse         #    abgesaugt.

    Beim     -#,btativorgang    dagegen wird das warme       verdielitete        Kühlmittel    vom     Auslass    des Kom  pressors     dui-eli    die     Leitung        l#    in den Verdamp  fer 6     eingelassen    und     wärmt    diesen auf, um       danaeh        dureh    die     Leitur < ,-    i wieder abzuflie  ssen.  



  Die Zellen werden ans     Behältern    9 mit  Wasser     ;gespeist.    Diese können zum Beispiel  so bemessen sein,     dass    sie rieht mehr als das       zti    einer     Füllur-    der Zelle     benötigte    Wasser  enthalten, oder sie können mit     -Niveaureglern     versehen sein, die den Wasserzulauf nur so  weit zulassen, wie er für eine     Zellenfüllung          ausreieht.    Jede Zelle hat an ihrem     abnehnn-          baren        Deekel    10 einem     Ansehlussstutzen    11.

    Dieser ist mittels eines     Gumrnisehlauebes    12  mit der     Ausflussleitung    13 des     Wasserbeliäl-          ters        verbunden,    in     weleher    sieb ein Ventil oder  eine     Klappe    14 befindet. In einer Zelle, bei-           spielsweise    in einer der Zellen '', befindet, sieh  ein Thermostat 15, der ein elektrisches Sehalt  werk steuert. Der Thermostat ist etwa in der       Mittelachse    der Zelle etwas unterhalb der  Ebene angeordnet, bis     zii    welcher der Eisblock  durch Ausdehnung ansteigt.

   Hier sammeln  sich beim Gefrieren die im Wasser gelösten  Salze, so dass an dieser Stelle der Gefrierpunkt  des Wassers fortschreitend erniedrigt wird  und sieh eine mit Wasser gefüllte,     trieht.er-          förmige        Höhlung    in dem entstehenden Eis  block bildet, in welche der Thermostat ein  taucht. Wenn hier die Temperatur auf einen  vorbestimmten Wert gesunken ist, zum Bei  spiel -1  C, so betätigt der Thermostat ein  Umschaltventil 22, das in der     Kühlmittellei-          tung    vorgesehen ist.

   Beim     Gefriervorgang    ver  bindet dieses Ventil die Leitung 8 mit, der  Saugleitung des     Kompressors.    Wenn aber der  Thermostat das Ventil 22 umsteuert, wird die  Druckleitung des     Kompressors    mit der Lei  tung 8 verbunden. Gleichzeitig wird die Lei  tung 7, durch die im normalen Betrieb das       kalte,verflüssigte    Kühlmittel in den Verdamp  fer fliesst, vom Kondensator abgeschaltet und  mit einem     Sammelgefäss    verbunden.

   Im     Fa-          brikbetrieb    sind     zweckmässigerweise    mehrere  Batterien an den gleichen     Kühlmittelkreis    an  geschlossen, und ihre Betriebsphasen sind der  art     gegeneinander    versetzt, dass der Kompres  sor jeweils aus     mindestens    einer Batterie mit  verdampftem Kühlmittel gespeist wird, das er  zum Abtauen in den Verdampfer einer andern  Batterie schickt.  



  An der Aussenseite der Batterie ist ein       Anschlagselia.lter    16 vorgesehen, gegen den  beim Aufstossen des Bodens 4 das Gegen  gewicht 5 anschlägt (Zelle 1). Dieser Schalter  liegt gleichfalls in einem Steuerkreis zur Be  tätigung des Umschaltventils 22 und ist, dazu  bestimmt, das Ventil 22 in seine Normalstel  lung zurückzuführen, in der die Verdampfung  des Kühlmittels     iiii    Verdampfer 6 erfolgt.  



  Ein weiterer Thermostat. 17 ist in unmit  telbarer Nachbarschaft des Bodens der Zelle  angebracht. Dieser Thermostat steuert. mittels  eines     Reglers    33 die     Wasserleitungsventile    14  derart, dass diese beim     Wiederanlassen    des    Gefriervorganges nach. dem Abtauen durch  die     Temperaturerniedrigiin-    in der     Umgebung     des Thermostates 17 geöffnet werden. Die  Ventile 14 werden durch eine nicht darge  stellte, zum Beispiel durch einen     Schwimmer     betätigte Vorrichtung, automatisch geschlos  sen, sobald der Wasserstand in den Zellen die  erforderliche Höhe erreicht hat..  



  Unterhalb der Batterie sind     Rutschen    1:  vorgesehen, welche die aus den Zellen heraus  fallenden Eisblöcke     auffan    -en und auf die  Tische 19     führen,    wo sie gegen einen federn  den Anschlag 20 anlaufen. In den Rutschen  18 können federnde Klappen 21 vorgesehen  werden, die von dem Eisblock bei seinem       Durchgang    in entsprechende     Ausnehniungen     der Rutsche     zurück-edrüekt    werden und sei  nen Fall bremsen.  



  Die beschriebene     Anlage    arbeitet wie folgt  Zu     Beginn    der Arbeit liegen die     Böden     durch die     Wirkung    des Gegengewichtes am  Unterteil der Zellen an. Sobald das Kühlmit  tel eingelassen und zur Verdampfung ge  bracht wird, frieren die Böden an die Zellen  an, sei es,     da.ss    sieh noch Feuchtigkeit auf  ihnen befindet, sei es, dass die infolge des An  sprechen" des     Thermostates    zufliessenden er  sten enteile des frischen     Wassers    dies bewir  ken. Die Zellen werden mit Wasser bis     zii     einer Höhe gefüllt, die etwa um einen Zehntel  geringer ist als die schliesslich vom Eisblock  erreichte Höhe.

   Die hierfür benötigte     NVasser-          inenge    ist in dem jeder Zelle zugeordneten  Behälter 9 vorbereitet. und, sobald diese     Menge     in die Zellen ausgeflossen ist, werden die  Ventile 1.4 wieder geschlossen. Im Anschluss  daran kann eine andere automatische Steue  rung die Nachfüllung der Behälter 9 in Gang  setzen, die ihrerseits in bekannter Weise wie  der abgestellt wird, z. B. mittels Schwimmer  ventil, sobald die gewünschte Füllhöhe     ei-          reicht    ist.  



  Wenn der Block     durchgefroren    ist und die       Temperatur    in dem Wassertrichter im Ober  teil des Blockes auf die Temperatur sinkt, au 1'  die der Thermostat 15 eingestellt. ist, tritt die  ser in     Tätigkeit    und steuert. das Umschaltven  til 22 um, wodurch der Gefriervorgang unter-           brochen    wird. In dieser     Unisehaltstellung    wird  nun vom Kompressor her warmes Kühlmittel  durch die Leitung 8 in den     Verdampferraum     eingeführt und das in dem letzteren noch vor  handene flüssige Kühlmittel durch die Lei  tung 7 in das Sammelgefäss abgeleitet.

   Der  Verdampfer wird     dadurch    aufgewärmt und  der Eisblock wird abgetaut, so dass er sich  nach kurzer Zeit von den Zellenwänden und  dem Boden ablöst und durch sein Eigen  gewicht den Boden aufstösst (vgl. Zelle 1).  Der Block fällt auf die Rutsche 18 und bleibt  am Anschlag 20 liegen. Beim Aufschwingen  hat das Gegengewicht 5 den Schalter 16 be  tätigt, wodurch der     Abtauvorgang    unterbro  chen und ein neuer     Gefriervorgang    eingelei  tet wird. Der Boden, der alsbald nach dem  Durchgang des Eisblockes wieder in seine  Schliessstellung     zurückgeschwungen    ist, friert  erneut an der Zelle an, der Thermostat 17  tritt wieder in Tätigkeit, und ein neuer Ar  beitsgang beginnt.  



  Die vorstehend beschriebene     automatische     Schaltanlage kann sowohl für einzelne Zellen  wie für ganze Batterien benutzt werden. Beim  Batteriebetrieb wird es     ini    allgemeinen ausrei  chen, für eine ganze Batterie je nur einen  Thermostat 15, einen Thermostat 1.7 und einen  Schalter 1.6 anzuordnen, deren Betätigung  sich auf alle Zellen der Batterie auswirkt.  



  Im Rahmen der Erfindung lassen sich viele       Xnderungen    an der als Beispiel beschriebenen  Ausführungsform vornehmen. Zum Beispiel  kann das Gegengewicht 5 durch eine Feder  ersetzt werden. In diesem Fall ist am Boden  4 ein besonderer Anschlag für die Betätigung  des Schalters 16 vorzusehen. Für gewisse Vor  gänge kann auch Zeitschaltung an die Stelle  der     thermostatischen    Regelung treten, zum  Beispiel für die Schliessung der Ventile oder  Klappen in der Wasserzuleitung, da unter  gleichbleibenden Druckbedingungen der Aus  fluss gleicher Wassermengen stets gleiche Zeit  erfordert. Auch die Beendigung des     Abtau-          vorganges    könnte durch Zeitschalter erfol  gen.

   Grundsätzlich lässt eine Eisanlage, deren  Eiszellen mit schwenkbaren Böden versehen  ist, eine vollautomatische Betätigung durch    Steuerorgane der verschiedensten Art. zu, da  die     Eisblöeke    durch ihr Eigengewicht die Zel  len verlassen und die Böden sofort nach dem  Herausfallen freigeben, so dass die Anlage  alsbald wieder anlaufen kann. Die Erfindung  ist daher, soweit die mit Eiszellen mit.  schwenkbaren Böden versehenen Anlagen  überhaupt vollautomatisch ausgebildet sind,  nicht auf die Auswahl bestimmter     thermosta-          tischer,    durch Zeitablauf wirkender oder an  derer Steuerorgane beschränkt.



  Ice making system.
EMI0001.0001
  
    1) ie. <SEP> invention <SEP> relates. <SEP> see <SEP> on <SEP> a <SEP> I ?, is the generation plant <SEP> with <SEP> at least <SEP> one <SEP> standing <SEP> in <SEP> an <SEP> evaporator room < SEP> built-in
<tb> Ice cell <SEP> for <SEP> uptake <SEP> of <SEP> liquid, <SEP> die
<tb> by <SEP> evaporation <SEP> of a <SEP> in <SEP> the <SEP> evaporation chamber <SEP> frozen <SEP> coolant <SEP> to <SEP> a <SEP> ice cream cup <SEP> <SEP> will.
<tb>



  This <SEP> system <SEP> is <SEP> marked with <SEP>,
<tb> that <SEP> the <SEP> cell <SEP> a <SEP> with <SEP> a <SEP> waa-right <SEP> axis
<tb> swiveling <SEP> bottom <SEP> and <SEP> a <SEP> R.üekhol organ <SEP>, <SEP> the <SEP> the <SEP> bottom <SEP> in <SEP> @ eh @ Keep <SEP> position <SEP> <SEP> endeavor <SEP> is <SEP> but <SEP> under <SEP> the
<tb> Assigns <SEP> of <SEP> I # ', isliloekes <SEP> naeligibt, <SEP> if <SEP> this one
<tb> dureli <SEP> Remove <SEP> from <SEP> the <SEP> cell wall <SEP> is detached <SEP>.
<tb>



  l: in <SEP> advantage <SEP> of the <SEP> invention <SEP> consists <SEP> in
<tb> that <SEP> you <SEP> in <SEP> easier <SEP> way <SEP> a <SEP> fully automatic <SEP> 1) tirelthildung- <SEP> of the <SEP> ice making plant
<tb> permitted.
<tb>



  A <SEP> guide: s example <SEP> of the <SEP> subject of the invention <SEP> is shown <SEP> seheinatiseli <SEP> in <SEP> of the <SEP> attached part <SEP> drawing <SEP>.
<tb>



  This <SEP> shows <SEP> in <SEP> end view <SEP> a <SEP> freezer battery, <SEP> in <SEP> the <SEP> a <SEP> greater <SEP> number <SEP> of <SEP> Cells
<tb> in <SEP> two <SEP> parallel <SEP> rows <SEP> 1, <SEP> '.? <SEP> arranged
<tb> are. <SEP> Yraktisehe <SEP> Verseshe <SEP> have shown <SEP>., <SEP> that
<tb> one <SEP> battery <SEP> advantageous <SEP> for <SEP> example <SEP> twelve
<tb> <SEP> can hold cells <SEP>. <SEP> For <SEP> better <SEP> explanation <SEP> of the <SEP> invention <SEP> are <SEP> the <SEP> two <SEP> cell rows <SEP> 1mid <SEP>? <SEP> in <SEP> two <SEP> different <SEP> times <SEP> of the <SEP> freezing process <SEP> are shown.

   <SEP> In <SEP> Reality <SEP>, <SEP> it <SEP> is double, <SEP> all <SEP> cells <SEP> of <SEP> are the same as <SEP> battery <SEP> to <SEP> Freezing process <SEP> at the same time
<tb> ilttrehlaul'c, n <SEP> zii <SEP> leave. At each cell a sehwenkbaren floor 4 is on a horizontal hinge 3 is arranged.

   This is provided with a ('fine-weighted'), which allows it to be lifted or held in the closed position. All cells of a battery are built into a housing, which acts as an evaporator in the circuit of a cooling system and is covered for two weeks by an insulating layer is.

   The supply line for the liquefied coolant is located in the lower part of the inlet screen and is. by the pipe 7 at # g-indicated. The derivation R is provided in the upper part. In normal operations, the evaporated coolant is sucked off through line 8 from a compress #.

    In the case of the - #, btative process, on the other hand, the warm, condensed coolant is let into the evaporator 6 from the outlet of the compressor dui-eli, the line l #, and warms it up, so that it can then flow out again through the conduit <, - i.



  The cells are fed with water at the container 9. These can, for example, be dimensioned in such a way that they contain more than the amount of water required by the cell, or they can be provided with level regulators that only allow the water to flow as far as is sufficient for one cell filling. Each cell has a connecting piece 11 on its removable top 10.

    This is connected by means of a rubber sleeve 12 to the outflow line 13 of the water aerator, in which a valve or flap 14 is located. In a cell, for example in one of the "cells", there is a thermostat 15 which controls an electrical holding mechanism. The thermostat is arranged approximately in the center axis of the cell a little below the level up to which the ice block rises through expansion.

   The salts dissolved in the water collect here during freezing, so that at this point the freezing point of the water is progressively lowered and you can see a water-filled, trapezoidal cavity in the resulting ice block, into which the thermostat dips. If the temperature has dropped to a predetermined value here, for example -1 C, the thermostat actuates a switchover valve 22 which is provided in the coolant line.

   During the freezing process, this valve connects the line 8 with the suction line of the compressor. But if the thermostat reverses the valve 22, the pressure line of the compressor with the device 8 Lei is connected. At the same time, the line 7, through which the cold, liquefied coolant flows into the evaporator during normal operation, is switched off by the condenser and connected to a collecting vessel.

   In the factory, several batteries are conveniently connected to the same coolant circuit, and their operating phases are offset from one another in such a way that the compressor is fed with evaporated coolant from at least one battery, which it sends to the evaporator of another battery for defrosting .



  On the outside of the battery, a stop element 16 is provided against which the counter weight 5 strikes when the bottom 4 is pushed open (cell 1). This switch is also in a control circuit for actuation of the switching valve 22 and is intended to return the valve 22 to its normal position in which the evaporation of the coolant iiii evaporator 6 takes place.



  Another thermostat. 17 is attached in the immediate vicinity of the bottom of the cell. This thermostat controls. by means of a controller 33, the water line valves 14 in such a way that these after restarting the freezing process. the defrosting by the Temperaturerniedrigiin- in the vicinity of the thermostat 17 are opened. The valves 14 are automatically closed by a device not illustrated, for example operated by a float, as soon as the water level in the cells has reached the required level.



  Slides 1 are provided below the battery, which catch the blocks of ice falling out of the cells and guide them onto the tables 19, where they run against a spring against the stop 20. In the chutes 18 resilient flaps 21 can be provided which are pushed back by the ice block as it passes into corresponding recesses of the chute and brake its fall.



  The system described works as follows. At the beginning of the work, the floors are in contact with the lower part of the cells due to the counterweight. As soon as the coolant is let in and allowed to evaporate, the floors freeze to the cells, be it that there is still moisture on them or that the first part of the flowing in as a result of the thermostat's response The cells are filled with water to a height which is about a tenth less than the height finally reached by the ice block.

   The amount of water required for this is prepared in the container 9 assigned to each cell. and, as soon as this amount has flowed into the cells, the valves 1.4 are closed again. Subsequently, another automatic Steue tion can set the refilling of the container 9 in motion, which in turn is turned off in a known manner as the, z. B. by means of a float valve as soon as the desired level is reached.



  When the block is frozen through and the temperature in the water funnel in the upper part of the block falls to the temperature at which the thermostat 15 is set. is, it comes into action and controls. the switchover valve 22 switches over, whereby the freezing process is interrupted. In this Unisehaltstellung warm coolant is now introduced from the compressor through line 8 into the evaporator chamber and the liquid coolant still present in the latter is diverted through the line 7 into the collecting vessel.

   The evaporator is warmed up and the ice block is defrosted, so that after a short time it detaches itself from the cell walls and the floor and breaks open the floor due to its own weight (see cell 1). The block falls onto the slide 18 and remains at the stop 20. When swinging up, the counterweight 5 has actuated the switch 16, whereby the defrosting process is interrupted and a new freezing process is initialised. The floor, which swung back into its closed position immediately after the ice block had passed, freezes again on the cell, the thermostat 17 comes into operation again, and a new work cycle begins.



  The automatic switchgear described above can be used for individual cells as well as for whole batteries. In battery operation, it will generally suffice to arrange only one thermostat 15, one thermostat 1.7 and one switch 1.6 for a whole battery, the actuation of which affects all cells of the battery.



  Many changes can be made to the embodiment described as an example within the scope of the invention. For example, the counterweight 5 can be replaced by a spring. In this case, a special stop is to be provided on the floor 4 for actuating the switch 16. For certain processes, a timer can also take the place of the thermostatic control, for example for closing the valves or flaps in the water supply line, since under constant pressure conditions the flow of the same amount of water always requires the same time. The end of the defrosting process could also be done by time switches.

   Basically, an ice system, the ice cell of which is provided with pivoting floors, allows fully automatic actuation by various kinds of control elements, since the ice blocks leave the cells by their own weight and release the floors immediately after falling out, so that the system starts up again immediately can. The invention is therefore as far as the with ice cells with. systems equipped with pivotable floors are designed to be fully automatic at all, not limited to the selection of certain thermostatic, time-dependent or other control elements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Eiserzeugungsanlage mit mindestens einer stehend in einen Verdam.pferraum eingebau ten Eiszelle zur Aufnahme von Flüssigkeit, die durch Verdampfen eines in den Verdamp- ferraum eingeführten Kühlmittels zu einem Eisblock gefroren wird, dadurch gekennzeich net, dass die Zelle einen um eine waagrechte Achse verschwenkbaren Boden und ein Rück holorgan besitzt, das den Boden in Schliess stellung ni halten bestrebt. ist, jedoch unter dem Gewicht des Eisblockes nachgibt, wenn dieser durch Abtauen von der Zellwand ab gelöst ist. PATENT CLAIM: Ice-making system with at least one upright ice cell built into an evaporation chamber for holding liquid which is frozen to a block of ice by evaporation of a coolant introduced into the evaporation chamber, characterized in that the cell can pivot about a horizontal axis Has a bottom and a return organ that strives to keep the bottom in the closed position. is, but gives way under the weight of the ice block when it is detached from the cell wall by thawing. UNTERANSPRÜCHE 1. Eiserzeugungsanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückholorgan ein Gegengewicht ist. 2. Eiserzeugungsanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückholorgan eine Feder ist. 3. Eiserzeugungsanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle oben finit einer mit Absperrvorrichtung versehenen Wasserzuleitung verbunden ist. SUBClaims 1. Ice making system according to patent claim, characterized in that the return member is a counterweight. 2. Ice making system according to patent claim, characterized in that the return member is a spring. 3. Ice making system according to patent claim, characterized in that the cell is connected at the top finitely to a water supply line provided with a shut-off device. 4. Eiserzeugungsanlage nach Patentan spruch, bei der der Verdampferraum zur Ab führung des verdampften Kühlmittels durch eine Kühlmittelleitung mit dem Einlass eines Kompressors verbunden ist, dadurch gekenn zeichnet, dass durch ein in der Kühlmittellei- tung vorgesehenes, selbsttätig gesteuertes Ven til diese Verbindung derart umstellbar ist., dass warmes, gasförmiges Kühlmittel -unter Druck vom Auslass des Kompressors in den Verdampfer eingeführt wird, 4. Ice making system according to patent claim, in which the evaporator chamber is connected to the inlet of a compressor through a coolant line to guide the evaporated coolant, characterized in that this connection can be changed over by an automatically controlled valve provided in the coolant line is. that warm, gaseous refrigerant -under pressure is introduced from the outlet of the compressor into the evaporator, um die Zelle zwecks Abtauens des Eisbloekes aufzuwärmen. 5. Eiserzeugungsanlage nach Pat.entan- sprueli und Unteransprrleh 4, dadurch ge kennzeichnet, dass im Innern der Zelle ein Thermostat vorgesehen. ist, der auf das Ven til in der Kühlmittelleitung derart wirkt, dass dieses bei Eintritt vorbestimmter Tempera turbedingungen im Bereich des Thermostaten die genannte Verbindung auf Abtauen hin- stellt. 6. to warm up the cell for the purpose of defrosting the ice block. 5. Ice making plant according to Pat.entan- sprueli and Unteransprrleh 4, characterized in that a thermostat is provided inside the cell. which acts on the valve in the coolant line in such a way that, when predetermined temperature conditions occur in the area of the thermostat, it sets the said connection to defrost. 6th Eiserzeugungsanlage naeh Patentan- sprucli und Unteranspruch 3, dadureh ge- kennzeiehnet, dass ein Thermostat vorgesehen ist, der bei Eintritt vorbestimmter Tempera turbedingungen im Bereieh des Thermostaten zu Beginn des Gefriervorganges durch Einwir kung auf ein Absperrorgan die abgesperrte Wasserzuleitun- öffnet. Ice making plant according to patent claims and dependent claims 3, characterized in that a thermostat is provided which opens the shut-off water supply line when a predetermined temperature occurs in the area of the thermostat at the beginning of the freezing process by acting on a shut-off device. 7. Eiserzeugungsanla < ge naeli Patentan spruch und ITnteransprueh 4-, dadureh ge- kennzeiehnet., dass der ver:seliwenkbare Boden einen Anschlag besitzt, der in der Öffnungs- stellung des Bodens einen elektrisehen Sehal ter betätigt, dureh welehen das Ventil in der Kühlmittelleitun- von seiner Ste11un; 7. Ice making plant according to patent claim and subclaim 4, which indicates that the adjustable bottom has a stop which, when the bottom is in the open position, actuates an electrical switch through which the valve in the coolant line is operated - from his position; - für Ab tauen. in seine Stellung für Gefrieren 7urüelk- meführt wird. - for defrosting. is moved to its position for freezing 7urüelk-.
CH286984D 1950-06-01 1950-06-01 Ice making system. CH286984A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286984T 1950-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH286984A true CH286984A (en) 1952-11-15

Family

ID=4485615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286984D CH286984A (en) 1950-06-01 1950-06-01 Ice making system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH286984A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212966A1 (en) MACHINE FOR MAKING ICE CUBES
EP1745251A1 (en) Refrigeration device with condensed water evaporation system
DE2449026A1 (en) DISCHARGE CONTROL FOR AN ICE MACHINE
DE4007785A1 (en) ICE MACHINE
DE2429392A1 (en) FREEZER INCLUDING AUTOMATIC ICE MAKER AND WATER RESERVOIR
CH286984A (en) Ice making system.
DE2231769C3 (en) Method and device for the freezing and safe freezing of goods
DE2536398A1 (en) REFRIGERATION SYSTEM
DE2801638A1 (en) Drain water vessel for heat recovery - has liquidiser outlet connected by throttle to vaporiser inlet
DE10232700B4 (en) Aqua Re energy funnel
DE898754C (en) Process for making ice blocks
CH361590A (en) Machine for making ice cream
DE584521C (en) Cooling system with frosting cooling elements
DE841154C (en) Defrosting and operating procedures for compression refrigeration machines
DE936042C (en) Ice maker
CH277785A (en) Freezer.
DE102005057164A1 (en) A method for delivering chilled water and ice cubes from a refrigeration appliance has a pivotable baffle which opens an ice cube duct or a water nozzle with a drip free outlet
DE1156092B (en) Plant for the production of piece ice
DE678735C (en) Control for compression refrigeration machines
DE2517942A1 (en) Ice making machine - having high efficiency under a wide range of ambient conditions
DE818367C (en) Valve arrangement
DE813035C (en) Method and device for cooling rooms
DE598955C (en) Cooling machine with evaporators arranged in different rooms
DE1523663C (en) Automatic defrosting device for a cooling system
DE606501C (en) Cooling system