CH277427A - Steuerventil, insbesondere für Wasserklosette und dergleichen. - Google Patents

Steuerventil, insbesondere für Wasserklosette und dergleichen.

Info

Publication number
CH277427A
CH277427A CH277427DA CH277427A CH 277427 A CH277427 A CH 277427A CH 277427D A CH277427D A CH 277427DA CH 277427 A CH277427 A CH 277427A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bellows
flow
valve
control valve
connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Tipping William
Original Assignee
Frederick Tipping William
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederick Tipping William filed Critical Frederick Tipping William
Publication of CH277427A publication Critical patent/CH277427A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/06Self-closing flushing valves with diaphragm valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description


  Steuerventil, insbesondere für     WasserkIosette    und dergleichen.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Steuerventil zur     Aufreehterhaltung    einer  Flüssigkeitsströmung während einer     vorbe-          stimmbaren    Zeitdauer, insbesondere für     Was-          serklosette    und dergleichen.  



  Gegenüber den bekannten     Wasserklosett-          apparaten,    welche meistens einen Speicher  tank vorsehen, der bei jeder Spülung geleert  und anschliessend wieder gefüllt wird, und die  daher gross und sperrig sind, ermöglicht die  Erfindung eine platzsparende Konstruktion.  



  An Hand der beiliegenden     Zeiehnun---    soll  der Erfindungsgegenstand beispielsweise näher  erläutert werden.  



  Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> ein erstes Beispiel eines Steuerven  tils im     Axialsehnitt    und       Fig.    2 ein zweites Beispiel im     Axialsehnitt.     Das Steuerventil gemäss     Fig.   <B>1</B> besitzt ein       Ilauptgehäuse   <B>11,</B> das mit einem     Einlass    12  und einem     Auslass   <B>13</B> versehen ist, wobei der       Einlass    12 zum Anschliessen an eine Wasser  leitung und der     Auslass   <B>13</B> zum Anschliessen  an eine Klosettschüssel, die gespült werden  soll, bestimmt ist.

   Die Verbindung     zwisehen     dem     Einlass    12 und dem     Auslass   <B>13</B> ist mittels  eines Tellerventils steuerbar, das mit einem  Teller 14 versehen ist, der an seiner Unter  seite eine ringförmige Dichtungsunterlage<B>15</B>  aus Gummi oder anderem     Diehtungsmaterial     besitzt, die auf einem Rand<B>16</B> aufliegt, der  an der Verbindungsstelle zwischen Einlass-    und     Auslasskanal    von der Innenwand des  Gehäuses<B>11</B> absteht. Wenn die Unterlage<B>15</B>  vom Sitzrand<B>16</B> abgehoben ist, fliesst Wasser  durch das Ventil aus der Leitung in die Klo  settschüssel; wenn jedoch die Unterlage<B>15</B>  auf dem Rand<B>16</B> sitzt, ist diese Strömung  unterbunden.

   Auf der Unterseite des Ventil  tellers 14 ist eine Hülse<B>17</B> befestigt, die nach  unten in den     Auslasskanal   <B>13</B> ragt. Diese  Hülse<B>17</B> führt den Ventilteller 14 in     Rieb-          tung    der     Gehäuseaehse,    wobei die Tellerebene  senkrecht zu dieser     Aehse    steht. Um dem  Wasser den     Durehfluss        züi    gestatten, ist die  Hülse<B>17</B> ausgeschnitten.  



  Mittels eines     Federbalges   <B>18</B> wird die  Unterlage<B>15</B> nach unten gegen den Sitz<B>1.6</B>       gedrüekt,        weleher    Federbalg an seinem  untern Funde mit dem Ventilteller 14 und an  seinem obern Ende mit dem     seheibenförmigen     Teil eines     Absehlusskörpers   <B>19</B> verbunden ist,  der einen     Gewindesehaft    aufweist, mittels     wel-          ehem    der Körper<B>19</B> im obern     Gehäusedeekel     '20 befestigt ist.

   Die Unterlage<B>15</B> kann durch  die Wirkung eines von Hand     betätigbaren     Druckknopfes 21 von ihrem Sitz<B>16</B> abge  hoben werden, wobei die Druckstange durch  eine Dichtung 22 geführt ist und wobei der       Druel,-knopf    normalerweise     dureh    eine Feder  23 in seiner     RLihelall-e    festgehalten ist. Der  untere Teil der Druckstange ist mit dem       ZD     einen Ende eines Schwingarmes 24 im     Ein-          n     uni einen Stift<B>25</B> schwenkbar<B>1</B> t  griff, der<B>IS</B>      und mit seinem andern<B>E,</B>     nde    unter den Ven  tilteller 14 ragt.

   Ein     Niederdrüeken    des  Druckknopfes 21. bewirkt ein     Verschwenken     des Schwingarmes 24 im     Uhrzeigersinn,    wo  durch der Ventilteller 14 angehoben wird.     Die     mechanische Verbindung zwischen dem ge  nannten Ende des     Sehwingarnies    24 und     deni     Ventilteller 14 ist mittels eines Riegels<B>26</B> her  gestellt. Dieser ist ein in Lageraugen, die vom  Ventilteller 14 abstehen, frei drehbares Glied,  das eine rechteckige Nase<B>27</B> besitzt, die     zuni     Zusammenwirken mit einer Nase<B>28</B> am Ende  des Schwingarmes 24 bestimmt ist.

   Wenn der  Ventilteller 14 vollständig angehoben ist, glei  tet die Nase<B>28</B> über den äussersten Teil der  Nase<B>27</B> hinweg, so     dass    der Ventilteller 14,  auch wenn der Druckknopf 21 in seiner untern  Lage festgehalten ist, nach Ablauf der vor  bestimmten     Durehströmzeit    auf seinen Sitz     zu-          rfiehkehren    kann. Zwischen den Nasen<B>27</B>  und<B>28</B> bleibt ein     Zwisehenrainn,    wenn der  Federbalg<B>1.8</B> vollständig entspannt ist und  der Druckknopf 21 sieh in der obern     Lalge     befindet, damit die Unterlage<B>15</B> nicht an<B>der</B>  Bildung einer festen Dichtung mit dem Sitz  <B>1.6</B> behindert -wird.  



  Im     Absehlusskörper   <B>19</B> befindet sieh ein  zentraler Kanal, der ein Verzögerungsventil  mit einem Ventilkörper<B>29</B> aufweist, der     mi,-          tels    eines Schaftes in den Kanal ragt und  einen     Flanseh    besitzt, der auf der     Stirn-          fläehe    des     Gewindesehaftes    des Körpers<B>19</B>  aufliegt.

   Zum genannten Kanal führt ein       sehmaler    Hilfsdurchgang, der durch die An  ordnung einer Schraube<B>30</B> gebildet wird,     di2     durch den Flansch im Ventilkörper<B>29</B> führt  und mittels welcher der letztere vom     Ab-          sehlusskörper   <B>19</B> etwas abgehoben ist. Ein       Versehlussglied   <B>31</B> ist in den obern     Gehäuse-          deekel    20     eingesehraubt,    um das Verzöge  rungsventil einzuschliessen, und in seiner  Lage fixiert, -um den Zugang     zum    Ventil und  das Ändern der Einstellung der Schraube<B>30</B>  durch Unbefugte zu verhindern.

   Ferner ist  eine kleine     öffnung   <B>32</B> vorgesehen, die sieh  vom Gehäuseoberteil durch das     Verschluss-          glied   <B>31</B> erstreckt und mit der Aussenluft     in     Verbindung steht.

      Wenn der Benützer die     Klosettsehüssel        züi     spülen     wünselit,        drüekt    er den Druckknopf  21 nach unten und hebt so den Ventilteller  14, wie vorangehend beschrieben, von seinem  Sitz ab;

   durch das     Zusammendrüekeii    des       Federbal--es   <B>18</B>     entweieht    aus demselben Luft  durch den Kanal im     Absehlusskörper   <B>1-9,</B> die  den Ventilkörper<B>29</B> liebt und durch die<B>Öff-</B>  nung<B>32</B>     entweieht.    Wenn die Wirkungsver  bindung zwischen dein Druckknopf 21 und  dem Ventilteller 14 am Riegel<B>26,</B> wie voran  gehend beschrieben, unterbrochen ist, beginnt  sieh der Federbalg<B>18</B> wieder auszudehnen;

    diese Bewegung wird jedoch durch die teil  weise Schliessung des Luftkanals im     Ab-          sehlusskörper   <B>19</B> gesteuert, und das Ventil  bleibt dem     Durehiluss    des Wassers für eine  gewisse Zeit offen, die durch die Einstellung  der Schraube<B>30</B> im     Flanseh    des Ventilkör  pers<B>29</B> vorbestimmt ist. Mit andern Worten,  das Steuerventil kann von Hand geöffnet wer  den, wird jedoch unter der Kontrolle eines  Verzögerungsventils wieder     gesehlossen,    wel  ches das Fluidum Luft schwächer gedrosselt  ausströmen     lässt    und einstellbar, stärker ge  drosselt wieder in den Federbalg einströmen       lässt.     



  Gemäss     Fig.    2 ist der     Drl-ieli:knopf    21 unter  einem Winkel zur     Gehäuseaxe    angeordnet,  welche Ausführung die     übliehe    ist     tind    die  Betätigung des Druckknopfes erleichtert,  wenn das Steuerventil in Handhöhe über  einem     gewöhnliellen    Wasserklosett angebracht  ist.  



  Bei dieser     Ausführunc    ist als Fluidum     zür     Steuerung der     Ausdelinun,-    des Federbalges  Wasser vorgesehen. Das Innere des     Feder-          balges    steht mit dein     Wassereinlass    12 in       Verbindunc.    Der     Abseblusskörper   <B>19</B> des  Federbalges<B>18</B> ist mit einer Anzahl Öffnun  gen<B>33</B> versehen, die durch den     seheibenför-          migen    Teil des Körpers<B>19</B> führen.

       Gewöhn-          lieli    sind diese Öffnungen<B>33</B> durch einen  flachen     Rin,-    34     vollständi-        ab-edeekt,    der       infol-e    seines     Gewiehtes    auf dem Körper<B>19</B>  aufliegt, so     dass    keine Strömung ins Innere  des Federbalges stattfindet;

   anderseits be-      wirkt ein geringer Wasserüberdruck im  Innern des Federbalges<B>18,</B>     dass    der Ring 34  von seinem Sitz abgehoben wird, wodurch ein  nur schwach gedrosselter     Wasserausfluss    aus  dem Federbalg<B>18</B> in das Innere des Gehäuses  <B>11</B> stattfindet, das in ständiger Verbindung  mit dem     Einlass    12 steht.  



  Im     Sehaftteil    des     Absehlusskörpers   <B>19</B> ist  in einer zentralen Bohrung eine Schraube<B>35</B>       eingesehraubt,    die mittels einer     Diehtungs-          scheibe   <B>36,</B> die unter dem     Sehraubenkopf    an  geordnet ist, wasserdicht abschliesst.

   Der  untere, glatte Teil der Schraube<B>35</B> ist in die  zentrale Bohrung     eingepasst.    Dieser Teil der  Schraube<B>35</B> weist eine Bohrung<B>37</B> auf, wobei  eine Querbohrung<B>38</B> an einer solchen axialen       S   <B>1</B>     telle        und        derart        in        bezug        auf        den        Umfang     der Schraube angeordnet ist,     dass,    wenn die  Schraube<B>35</B> vollständig     eingesehraubt    ist, die  Öffnung<B>38</B> in eine gleiche Öffnung<B>39</B> mün  det,

   die radial durch den     Sehaftteil    des     Ab-          schlusskörpers   <B>19</B> führt und demzufolge ins  Innere des Gehäuses<B>11</B> mündet. Diese mit  einander in Flucht     befindliehen        öffnungen   <B>38</B>  und<B>39</B> bilden den eine starke     Drosselwirk-Lin,-          auf    das Einfliessen des Wassers ausübenden       Hilfsdurehgang,    mittels welchem die Ausdeh  nung des Federbalges<B>1.8</B> steuerbar ist.

   Ein  genaues zeitliches Einstellen der Ausdehnungs  dauer des     Federbal,(yes   <B>18</B> kann durch leichtes  Drehen der Sehraube<B>35</B> zur Änderung der       übereinstimmung    der beiden Öffnungen<B>38</B>  und<B>39</B> erreicht werden.  



  Damit ein anhaltendes Niederdrücken des  Druckknopfes 21, um ein Schliessen des Ven  tils zu verhindern, unwirksam bleibt, ist beim  Beispiel gemäss     Fig.    2 auf der Oberseite des  Ventiltellers 14 im Innern des Federbalges<B>18</B>  ein Zylinder 40 vorgesehen. Eine kleine<B>Öff-</B>  nung 41     hn    Zylinderkopf steht in ständiger  Verbindung mit dem Innern des Federbalges  <B>18.</B> Der Zylinder 40 weist einen Kolben     41-          auf,    dessen Kolbenstange 43     naeh    unten     ralgt     und in Wirkungsverbindung steht mit dem       1-          innern    Ende des     Sehwingarmes    24.

   Normaler  weise befindet sieh der Kolben 42 unter der  Wirkung des     auf    seine obere Seite wirkenden         M7asserdruekes    in der untersten Lage im Zy  linder 40. Infolge dieser Anordnung werden  bei einer Betätigung des Ventils durch Nieder  drücken des Druckknopfes 21, der Kolben 42,  der     Zvlinder    40 und der Ventilteller 14 des  Federbalges<B>1.8</B> annähernd als Ganzes gehoben,  dank der nur kleinen     Öffnunfr    41.

   Wenn an  schliessend der     Druekknopf    21 niedergehalten  wird, wird der     Federbalgy   <B>18</B> nicht an der  <B>-</B>     usdehnung    gehindert, dagegen wird sieh der  <B>A</B>     r,     Zylinder 40 während dieser Ausdehnung  langsam senken relativ zu seinem Kolben 42,  bis das Ventil geschlossen ist. Wenn endlich  der Druckknopf 21 losgelassen wird, senkt,  sieh der Kolben 42 langsam, bis das Ventil  wieder in Normallage zurückgekehrt und zu  einer weiteren Betätigung bereit ist.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Steuerveritil zur Aufreehterhaltung einer Flüssigkeitsströmung während einer vorbe- stimmbaren Zeitdauer, insbesondere für Was- serklosette und dergleichen, das einen durch Betätigen.
    eines Betätigunglsorganes zusam- mendrüekbaren Federbal- zur Auslösung der Strömung auf-weist, dessen Ausdehnung die Strömung zeitlich begrenzt, dadurch gekenn zeichnet,
    dass ein die Strömung schwächer drosselnder Auslassweg für das Entweichen von Fluidum aus dem Federbalg während des Zusammendrüekens des letzteren Lind ein die Strömung stärker drosselnde Mittel aufweisen der Einlassweg für das Einströmen von Flui dum in den Federbalg während des Ausdeh- nens des letzteren vorgesehen sind.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Steuerventil nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet dass Mittel zum Unter brechen der Verbindung zwischen dem Be- tätifrungsorgan <B>(9-1)</B> und dem Federbalg<B>(18)</B> nach dem Auslösen der Strömung vorgesehen. sind, derart, dass ein Festhalten des Betäti- gungsorganes in der Betätigungsstellung, zum Zwecke, die Dauer der Strömung zu verlän gern, unwirksam ist. 2.
    Steuerventil nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Federbalg<B>(18)</B> einen Ventilteller (14) trägt, der zur Steuerung der Verbindung zwischen einem Zuführungskanal (12) und einem Auslasskanal (13) bestimmt ist und der durch den Federbalg gegen einen Sitz<B>(16)</B> in seine Sehliesslage gedrüekt wird.
CH277427D 1948-07-01 1949-06-22 Steuerventil, insbesondere für Wasserklosette und dergleichen. CH277427A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB277427X 1948-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH277427A true CH277427A (de) 1951-08-31

Family

ID=27429736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277427D CH277427A (de) 1948-07-01 1949-06-22 Steuerventil, insbesondere für Wasserklosette und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH277427A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952246C (de) * 1953-10-25 1956-11-15 Friedrich Stumpf Selbsttaetig Schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952246C (de) * 1953-10-25 1956-11-15 Friedrich Stumpf Selbsttaetig Schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094A1 (de) Schieber
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE2027683A1 (de) Druckbetätigtes Ventil
DE2749107C2 (de) Druckmittelbetätigtes Ventil
DE2416286C3 (de) Selbstschlußarmatur
CH277427A (de) Steuerventil, insbesondere für Wasserklosette und dergleichen.
EP2092128A1 (de) Zwei-mengen-ablaufventil
DE1962026C3 (de) Mischventil
DE1817654A1 (de) Stroemungsmesser mit Regulierventil
DE1814030A1 (de) Gasdruckregler
DE1478805A1 (de) Steuerorgan fuer ein mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Halte- und Befestigungsmitteln
DE881136C (de) Selbsttaetig schliessendes und selbsttaetig sperrendes Membranventil
DE1912043A1 (de) Gasdruckregler
EP1847655A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Wasserspülung einer Toilette
DE2543112B2 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl
DE4105166A1 (de) Ventilvorrichtung
DE3331783A1 (de) Tuerschliess- und -haltevorrichtung
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE1031070B (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil mit Bremsung der Schliessbewegung
DE115198C (de)
AT200404B (de) Selbstschließendes Membranventil
DE3616875C2 (de)
DE374109C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil
DE949879C (de) Selbsttaetig schliessende Klosettspuelvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgeloest wird
DE577814C (de) Klosettspueler mit einem frei schwebenden Kolben und einem ueber diesem angeordneten, mit der Ausloeseeinrichtung verbundenen Hilfsventil