CH274007A - Einrichtung zur Ausübung des Phasenkontrastverfahrens für die optische Abbildung von Phasenpräparaten. - Google Patents

Einrichtung zur Ausübung des Phasenkontrastverfahrens für die optische Abbildung von Phasenpräparaten.

Info

Publication number
CH274007A
CH274007A CH274007DA CH274007A CH 274007 A CH274007 A CH 274007A CH 274007D A CH274007D A CH 274007DA CH 274007 A CH274007 A CH 274007A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phase
plates
diaphragm
thickness
circular
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gmbh Ernst Leitz
Original Assignee
Gmbh Ernst Leitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Ernst Leitz filed Critical Gmbh Ernst Leitz
Publication of CH274007A publication Critical patent/CH274007A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/14Condensers affording illumination for phase-contrast observation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


  Einrichtung zur Ausübung des Phasenkontrastverfahrens für die optische Abbildung  von Phasenpräparaten.    Die Erfindung betrifft eine Verbesserung  der bekannten Einrichtung zur     Ausübung    des  Phasenkontrastverfahrens für die optische  Abbildung von nicht selbstleuchtenden Objek  ten. Zu den  nicht selbstleuchtenden Objek  ten  gehören beispielsweise Phasenpräparate,  Amplitudenpräparate und Zwischenstufen  zw isehen Phasen- und Amplitudenpräparaten.  



  Bei der bekannten Einrichtung wird eine  beleuchtungsseitig angeordnete, mit minde  stens einer zur optischen Achse konzentrisch  liegenden Öffnung versehene Blende durch  einen Kondensor und ein Objektiv kon  gruent auf eine Phasenplatte abgebildet. Mit  dieser bekannten Phasenplatte, deren ring  förmige Phasenfläche den durchgehenden  Strahlen eine Phasenverschiebung gegenüber  den durch die übrigen Teile der Platte hin  durchgehenden Strahlen erteilt, lässt sieh nur  eine einzige bestimmte Phasendifferenz er  zeugen.  



  Es ist bekannt, durch Verwendung ent  sprechend ausgebildeter und angeordneter  polarisierender Mittel ebenfalls das Phasen  kontrastverfahren durchzuführen. (Journ. Op.  Soe. Am. Vol. 37, Nr. 9 [Sept. 1947] H. Oster  berg:  The Polanret-Mieroscope .) Hierbei ist  es nun möglich,     jede    Phasendifferenz zwischen  0 und 360  einzustellen.  



  Um nun bei der eingangs beschriebenen  bekannten Einrichtung ebenfalls mehr als  eine Phasendifferenz einstellen zu können,    sind erfindungsgemäss mindestens zwei Pha  senplatten in Richtung der optischen Achse  hintereinander angeordnet, deren Phasenflä  chen der Blendenfigur geometrisch ähnlich  sind, wobei die Dicke bei der einen Phasen  fläche in der einen Umlaufsrichtung, bei der  andern Phasenfläche in der andern Umlaufs  richtung so zunimmt, dass sich nach vollem  Kreisumlauf eine um n . 360  (n = 1, 2, 3 ... )  grössere Phasendifferenz ergibt. Die Phasen  platten sind um eine gemeinsame Achse dreh  bar angeordnet. Im allgemeinen genügen     zwei     in dieser Weise ausgebildete Phasenplatten;  in bestimmten Fällen können jedoch noch wei  tere Phasenplatten vorgesehen sein.

   Die Pha  senflächen können aus mehreren gleich grossen  und kreisförmigen Flächen bestehen, deren  Dicke von Fläche zu Fläche in Umfangsrich  tung der     Blendenfigur    stufenmässig     ansteigt,     jedoch über ein und     -dieselbe    Fläche konstant  ist. Die beiden     Phasenplatten    können aber  auch kreisringförmige Phasenflächen besitzen,  deren Dicke in Umfangsrichtung linear zu  nehmen kann.  



  Verdreht man die Phasenplatten gegenein  ander, so ändert sieh die wirksame Dicke der  Kombination. Diese Dicke ist über den einen  Teil der     Blendenfigur    konstant und     hängt    ab  vom Drehwinkel. In dem andern Teil, der  zwischen den     übergangsstellen    von .der gröss  ten zur kleinsten Dicke liegt, ist die Dicke  derart, dass sie eine um n . 3601 andere Pha-      senverschiebung erzeugt, welche die gleiche  Wirkung hat wie die des erstgenannten Teils.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele der erfindungsgemässen Einrichtung  dargestellt, und zwar zeigen:  Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch  den optischen Aufbau eines     Mikroskopes    mit  einer Phasenkontrasteinrichtung.  



  Fig. 2 zwei Phasenplatten mit je einem  Satz kreisförmiger Flächen,  Fig. 3 zwei Phasenplatten mit je einer  kreisringförmigen Fläche,  Fig. 4 die Wirkung der kombinierten, ge  geneinander um den Winkel a gedrehten Pha  senplatten nach Fig. 3.  



  In dem Mikroskop ist beleuchtungsseitig  die Kondensorblende 1 angeordnet, deren  Blendenfigur durch den Kondensor 2 und das  Objektiv 4 auf die in der     hintern    Brennebene  des Objektives stehenden Phasenplatten 5a  und 5b kongruent abgebildet wird. Die Be  trachtung erfolgt durch das Okular 6. Der  Objekttisch ist mit 3 bezeichnet.  



  Die beiden Phasenplatten 5a und 5b nach  der Fig. 2 haben fünf kreisförmige Phasen  flächen 7, wenn die Kondensorblende 1 fünf  gleichartige, konzentrisch zur optischen Achse  liegende Löcher aufweist. Auf der Phasen  platte 5a ist die Dicke jeder Phasenfläche  konstant, jedoch nimmt die Dicke benachbar  ter Flächen 7 von Fläche zu Fläche im Uhr  zeigersinn stufenmässig zu. Dies ist durch  unterschiedliche Strichelung angedeutet. Auf  der Platte     5b    nimmt die Dicke der Phasen  flächen 7 in entgegengesetzter Umfangsrich  tung ebenfalls stufenmässig zu. Pro Stufe  nimmt die Dicke derart zu, dass die von ihnen  erzeugte Phasendifferenz um
EMI0002.0004  
   zunimmt,  wobei n = 1, 2, 3 ... und x die Anzahl Phasen  flächen auf der Phasenplatte ist.  



  Die Phasenplatten der Fig. 3 besitzen je  eine kreisförmige Phasenfläche 8, entspre  chend einem kreisringförmigen     Ausbruch    der  Kondensorblende 1. Die kreisringförmigen  Flächen 8 auf den Phasenplatten 5a' Lind 5b'  sind als Kreiskeile ausgebildet, wobei die    linear zunehmende Dicke durch die unter  schiedliche     Strichelung    angedeutet ist.  



  Ordnet man die Phasenplatten nach den       Fig.    2 oder 3 hintereinander an und verdreht  dieselben um einen Winkel a gegeneinander       (Fig.    4), so hat ihre Kombination mit Aus  nahme des innerhalb des     Winkels    a     liegenden     Teils eine gleichmässige, vom Drehwinkel a ab  hängige Dicke, während die Dicke des inner  halb des     Winkels    a liegenden Teils um so viel  anders ist, dass ein Phasenunterschied von  n. 3600 bewirkt wird. Die Wirkung beider  Teile ist also gleichwertig.  



  In unmittelbarer Nachbarschaft der zwei       Phasenplatten    kann eine weitere Phasenplatte  angeordnet sein, deren Dicke über die ganze       Blendenfigur    dieselbe ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Ausübung des Phasen kontrastverfahrens für -die optische Abbil dung von nicht selbstleuchtenden Objekten, bei der beleuchtungsseitig eine mit mindestens einer zur optischen Achse der Einrichtung konzentrisch liegenden öffnung versehene Blende angeordnet ist., die durch einen Kon- densor und ein Objektiv kongruent auf eine Phasenfläche abgebildet wird, dadurch ge kennzeichnet, dass in Richtung der optischen Achse mindestens zwei Phasenplatten hinter einander angeordnet sind, deren Phasenflä chen der Blendenfigur geometrisch ähnlich sind,
    wobei die Dicke bei einer der Phasen platten in der einen Umfangsrichtung, bei der andern Phasenplatte in der andern Um fangsrichtung so zunimmt, dass sich nach vol lem Kreisumlauf eine um n. 3600 grössere Phasendifferenz ergibt., und dass die Phasen platten um eine gemeinsame Achse drehbar angeordnet sind. <B>UNTER-ANSPRÜCHE:</B> 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in unmittelbarer Nachbarschaft der zwei Phasenplatten eine weitere Phasenplatte angeordnet ist, die eine über ihre ganze, der Blendenöffnung entspre- chende Fläche gleichmässig dicke Phasen fläche besitzt. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch, bei der die Kondensorblende kreisförmige Löcher hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen platten x kreisförmige, gleichmässig dicke Phasenflächen haben, deren Dicke von Fläche zu Fläche so zunimmt, dass von einer Fläche zur nächsten sich eine um EMI0003.0001 verschie dene Phasendifferenz ergibt. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, bei der die Kondensorblende ein Kreisring ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenflä chen Kreisringe sind, deren Dicke in der Um fangsrichtung linear zunimmt.
CH274007D 1948-11-20 1949-01-17 Einrichtung zur Ausübung des Phasenkontrastverfahrens für die optische Abbildung von Phasenpräparaten. CH274007A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE274007X 1948-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274007A true CH274007A (de) 1951-03-15

Family

ID=6018233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274007D CH274007A (de) 1948-11-20 1949-01-17 Einrichtung zur Ausübung des Phasenkontrastverfahrens für die optische Abbildung von Phasenpräparaten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274007A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004333A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Optische Anordnung zur Phasenkontrast-Beobachtung
DE102015119255A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Einstellbare Phasenmaske, Mikroskop und Verfahren zur Phasenkontrastmikroskopie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004333A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Optische Anordnung zur Phasenkontrast-Beobachtung
DE102015119255A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Einstellbare Phasenmaske, Mikroskop und Verfahren zur Phasenkontrastmikroskopie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801634B1 (de) Fernrohr mit variabler Vergrösserung
DE4236803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastierung mikroskopisch zu untersuchender Objekte
EP0270968A2 (de) Röntgen-Mikroskop
DE2051174B2 (de) Doppelmikroskop
CH615517A5 (de)
DE2804527A1 (de) Verfahren und anordnung zum abgleichen von abbildungssystemen
CH274007A (de) Einrichtung zur Ausübung des Phasenkontrastverfahrens für die optische Abbildung von Phasenpräparaten.
DE1034116B (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
WO1995029420A1 (de) Kontrastvorrichtung für mikroskopie
DE2021784B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer auflichtmikroskope
DE1090784B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern
DE585700C (de) Blendensystem fuer Mikroskopkondensoren
DE1810818A1 (de) Korpuskularstrahlgeraet mit einer Abbildungslinse und einer dieser zugeordneten phasenschiebenden Folie
DE800253C (de) Einrichtung zur Ausuebung des Phasenkontrastverfahrens fuer die optische Abbildung
AT139615B (de) Mikroskop zur Untersuchung der Beschaffenheit von Flächen.
DE2712837A1 (de) Mikroskop mit grosser schaerfentiefe
DE2115407C2 (de) Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE861754C (de) Fassung fuer photographische Objektive mit einem Blenden- und einem Distanzring
DE748847C (de) Projektionskaleidoskop
AT255154B (de) Mikroskop zur Beobachtung mit veränderbarem Phasenkontrast
AT335766B (de) Anordnung zur beobachtung mit variablem achromatischen phasenkontrast
AT271050B (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE2414029C3 (de) Zoomobjektiv
DE671250C (de) Photographische Kammer mit Entfernungsmesser
CH378559A (de) Polyfokal-Linsensystem