CH272658A - Querlager. - Google Patents

Querlager.

Info

Publication number
CH272658A
CH272658A CH272658DA CH272658A CH 272658 A CH272658 A CH 272658A CH 272658D A CH272658D A CH 272658DA CH 272658 A CH272658 A CH 272658A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
oil
lubricating oil
helical
transverse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Buechi Alfred
Original Assignee
Buechi Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buechi Alfred filed Critical Buechi Alfred
Publication of CH272658A publication Critical patent/CH272658A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


  Querlager.    Die Erfindung betrifft eine besondere  Ausbildung von Querlagern mnit gewindearti  gen Vertiefungen in der Lagerfläche. Sie       besteht    darin, dass die Tragfläche des sieh  drehenden Lagerteils aus einer zwischen  einer konischen Schraubenfläche angeord  neten, zylindrisehen,     schraubenlinienförmi-          gen    Fläche besteht, wobei der Ölzufluss  derart stattfindet, dass sämtliche Schrauben  gänge des Lagers ständig mit<B>Öl</B> gefüllt sind,  so dass sich bei der Drehung ringsum die  Tragfläche ein schraubenlinienförmiger Ölkeil  mit radialer Druckwirkung einstellt.  



  Die konische Schraubenfläche und die       schraubenlinienförmige    Tragfläche des sich  drehenden Lagerteils können so ausgebildet  sein, dass das Öl an einem Ende des Lagers  aufgenommen und zum andern Ende dessel  ben gefördert wird, oder derart, dass bei Ein  tritt des Schmieröls, z. B. in der Mitte des  Lagers, dasselbe nach beiden Wellenenden  gefördert wird. Die Förderung des Schmier  öls kann allein durch die konische Sehrau  benfläche des sieh drehenden Lagerteils er  folgen, oder es kann zur zusätzlichen Förde  rung des Schmieröls noch mindestens eine be  sondere Schmierölpumpe angeordnet sein.

   Um  bei Eintritt des Schmieröls in der Lagermitte  die Entstehung eines erhöhten Schmieröl  druckes an den Lagerflächen zu erzielen,  können an     den    Austrittsenden für das  Schmieröl noch Drosselstellen für das letz  tere angeordnet sein.    In der beiliegenden     Zeichnung    sind zwei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



  Fig.l und 2 zeigen die Ausbildung des  Erfindungsgegenstandes an einem Lager mit  einheitlicher und die Fig. 3 und 4 mit ent  gegengesetzter Fliessrichtung des Schmieröls.  



  Gleiche Zahlen bezeichnen in allen Fi  guren ähnliche Teile.  



  In Fig. 1 stellt 1 einen Lagerkörper dar,  in welchen eine zweiteilige     Lagerbüchse    2 ein  gebaut ist. 3 ist die zu lagernde Welle und  4 die Lagerfläche. Diese besteht aus der     z@#-          lindrisehen,        schraubenlinienförmigen    Trag  fläche 5, die neben der konischen     Schrauben-          fläehe    6 angeordnet ist, welche einen von der  Tragfläche 5 aus sieh stetig     verkleinernden     Durchmesser hat.

   Um die Bearbeitung dieser  letzteren Fläche besser     zu    ermöglichen, läuft  dieselbe in eine     rillenförniig    vertiefte,     sehrau-          benförmige        Nett    7 aus. Der Winkel 8 der  konischen Schraubenfläche 6 gegenüber der  Lagerachse 9 ist so klein gewählt, dass bei der  Drehung der Welle sieh auf der Tragfläche 5  ein viel höherer Öldruck einstellt., als der  jenige des bei 10 zugeführten Schmieröls be  trägt. Dabei stellt sieh rings um die Trag  fläche ein     schraubenlinienförmiger    Ölkeil mit  radialer Druckwirkung ein.

   Das Lager  schmieröl wird durch die Pumpe 11 zur     Öl-          eintrittsstelle    12 gefördert und gelangt durch  die Leitungen 13, 14 zu der Innenseite 16 des       M'ellenbundes    15. Die Tragfläche 16 des      Bundes 15 kann in beliebiger Weise ausge  führt sein. Von der Innenfläche dieser Trag  fläche 16 gelangt das Schmieröl in die     schrau-          benlinienförmige    Vertiefung 7 und wird  durch die Drehbewegung der Welle zwischen  die Wellentragfläche 5 und die Lagerschale 2  gepresst.

   Ferner findet durch die     schrauben-          linienförmigen    Vertiefungen 6 und 7 eine  axiale Bewegung des Schmieröls statt,     durch     welche dasselbe gegen das Austrittsende 17  des Lagers hin in den Raum 18 gefördert  wird. Von dort gelangt das Öl durch die  Öffnungen 19 in den Ölsammelraum 12. Der  Raum 18 ist durch einen Deckel 20 geschlos  sen. Nur das beim Bund 15 austretende Öl  fliesst in den untern Sammelraum 21, von  wo     es    durch die Leitung 22 wieder von der  Pumpe 11 angesaugt und in den     Ölsammel-          raum    12 zurückbefördert wird.  



  In Fig. 2 sieht man eine Abwicklung der  Tragfläche 5 entsprechend Fig.1. Wie man  sieht, handelt es sich nur um schmale Trag  flächen.  



  Nach Fig.3 handelt es sich um ein La  ger, dem das Schmieröl an einer mindestens  annähernd in der Mitte der im Lager gele  genen Stelle 10 eingeführt wird. Die Trag  fläche ist im Gegensatz zu Fig. 1 so ausge  bildet, dass die Ölförderung von der Mitte  des Lagers aus nach beiden Aussenseiten der  Lagerschale 2 erfolgt. Es handelt sich also  um Schraubengänge verschiedener Schub  richtung.  



  Die schraubenlinienförmige Tragfläche 5  hat demnach gegenüber der Tragfläche 5'  eine andere Windungsrichtung. Desgleichen  die konische Fläche 6 gegenüber derjenigen  6', und     für    die schraubenförmigen Nuten 7,  7' gilt das gleiche. An den Enden der Lager  flächen sind noch Drosselstellen 24, 24' ange  ordnet, das heisst der dortige Spielraum zwi  sehen Welle 3 und Lagerschale 2 ist verhält  nismässig klein gewählt. Auf der Welle 3  sind beidseitig des Lagers noch     Ölschleuder-          ringe    25, 25' angebracht. Aus den Räumen  26 und 26' fliesst das Öl in den Sammelraum  21 und wird durch die Leitung 22 zur Pumpe  11 geführt.

   Diese Pumpe fördert dann das-    selbe durch die Leitung 23 in den     Sammel-          raum    12 zurück.  



  In Fig.4 sind die Tragflächen 5 und 5'  in ihrer Abwicklung längs des Umfanges dar  gestellt und ebenfalls die Tragflächen 24 und  24' ersichtlich, welche die Drosselung des Öls  an den Enden der Lagerschale 12 bewirken  sollen, um im Lager einen höheren Druck  zu erzeugen, als wie derselbe in der     Zulauf-          leitung    10 des Öls schon besteht..  



  Die Erfindung kann auch an Lagern an  gewandt werden, bei welchen der sieh dre  hende Lagerteil im Gegensatz zu den ge  zeichneten Ausführungsbeispielen auf einem  festen Lagerzapfen gleitet. Sie ergibt den  Vorteil, dass zwischen dem     zylindrisehen,     schraubenlinienförmigen, sich drehenden La  gerteil und der festen Tragfläche ein in  axialer Richtung sich verschiebender, den  Öldruck erzeugender Ölkeil gebildet wird.  Dabei wirkt sich dieser     öldnxek    über den  ganzen Umfang des Lagers aus und nicht       nur    über einen kleinen Teil der belasteten  Lagerstelle, wie z. B. am untern bzw. obern  Lagerteil bei gewöhnlichen Zapfenlagern.  Solche Wellen werden deshalb ruhiger lau  fen.

   Des weiteren findet     durch    diese La  gerkonstruktion eine Förderung des Öls statt,  so dass eine selbsttätige     ölziikulation    statt  findet. Es werden auch laufend andere Teile  der Lagerschalen zum Tragen des drehbaren  Teils herangezogen, lind zwar solche, welche  kurz vorher mit Öl überschwemmt und     gut          abgekühlt    worden sind.  



  Die Erfindung soll besonders bei nasch  laufenden und heissen Wellen von     Dampf-          und    Gasturbinen gute Kühlung, kleine Reib  kräfte und einen ruhigen, gedämpften Lauf  sichern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRU CRI Querlager mit gewindeartigen Vertiefun gen in der Lagerfläehe, dadurch gekennzeich net, dass die Tragfläche des sich drehenden Lagerteils aus einer zwischen einer konischen Schraubenfläche angeordneten, zylindz¯ischen, schraubenlinienförmigen Fläche besteht, wo bei der Ölzufluss derart stattfindet, dass sämt liche Schraubengänge des Lagers ständig mit Öl gefüllt sind, so dass sich bei der Drehung rings um die Tragfläche ein schraubenlinien- förmiger Ölkeil mit radialer Druckwirkung einstellt. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Querlager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die konische Schraubenfläche und die schraubenlinienför- mige Tragfläehe so angeordnet und ausge bildet sind, dass das Öl an einem Ende des Lagers aufgenommen und zum andern Ende des Lagers gefördert wird. 2. Querlager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwei schrauben- linienförmige Lagertragflächen mit entgegen gesetzter Gangriehtung vorgesehen sind und dass die Eintrittsstelle des Schmieröls an solcher Stelle des Lagers angeordnet ist, dass das Schmieröl nach beiden Lagerenden gefördert wird. 3.
    Querlager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Förderung des Schmieröls allein durch die konische Sehrau benfläche erfolgt. 4. Querlager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Förderung zusätzliehen Schmieröls noch mindestens eine besondere Sehmierölpumpe angeordnet ist. 5. Querlager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss beim Austritt des Schmieröls aus dem Lager eine Drosselstelle angeordnet ist, um damit einen höheren Sehmieröldruck im Lager zu erzielen.
CH272658D 1942-01-28 1942-01-28 Querlager. CH272658A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272658T 1942-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272658A true CH272658A (de) 1950-12-31

Family

ID=4478839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272658D CH272658A (de) 1942-01-28 1942-01-28 Querlager.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272658A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007079T2 (de) Buchse für Ölfilmlager.
DE1525198B2 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE2703775A1 (de) Radiallager, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE102010022511A1 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren und Pleuelstangenlagervorrichtung
DE1801864A1 (de) Waelzlager,insbesondere zum Einbau in Tauchpumpen fuer tiefkalte Fluessigkeiten
EP0640183B1 (de) Hydrostatische maschine mit leckölabführung
DE2315093B2 (de) Kreiselverdichter
CH668811A5 (de) Hydrodynamisches gleitlager.
DE4415875C2 (de) Schraubenverdichter
DE10220610B4 (de) Kolbenmaschine oder Drehgleitlagerung
DE866895C (de) Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln
DE69719937T2 (de) Spiralmaschine und lagerschmierung
CH272658A (de) Querlager.
DE863730C (de) Lagerung von zwei zueinander drehbaren Lagerungsteilen, von denen der drehbare Teil eine spitzwinklig zur Achse der Lagerung verlaufende schraubenfoermige, OElkeilbildung foerdernde Schraegflaeche aufweist
DE1403854A1 (de) Stopfbuechslose Foerdereinrichtung mit Eingangslager auf Laufrad aufgebaut
DE2157916C3 (de) Kurbelwelle
DE2805591A1 (de) Lagerung einer oder mehrerer pleuelstangen auf einem stift einer kurbelwelle
DE664353C (de) Selbsttaetig geschmiertes Gleitlager fuer geraeuschlose Motoren
DE3230731C2 (de) Rollenvorrichtung mit eingebautem Motor
DE2630193A1 (de) Schublagerschmierung
DE1299937B (de) Schmiereinrichtung fuer ein Wellenlager von Gasturbinentriebwerken
DE19704752A1 (de) Nadellager, insbesondere für eine Radialkolbenpumpe
DE102009041747A1 (de) Wälzlager
DE2523213C3 (de) Kompakte mehrstufige Kreiselpumpe mit Zwischenentnahme und Wiedereinspeisung
EP0882891B1 (de) Exzenterschneckenpumpe