CH271157A - Automatic electric beam scale. - Google Patents

Automatic electric beam scale.

Info

Publication number
CH271157A
CH271157A CH271157DA CH271157A CH 271157 A CH271157 A CH 271157A CH 271157D A CH271157D A CH 271157DA CH 271157 A CH271157 A CH 271157A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
circuit
electromagnet
balance
relay
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hoefliger Otto
Original Assignee
Hoefliger Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefliger Otto filed Critical Hoefliger Otto
Publication of CH271157A publication Critical patent/CH271157A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/04Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  

  



  Selbsttätige elektrische Balkenwaage.



   Die Erfindung betrifft eine selbsttätige elektrische Balkenwaage mit elektrischer Steuerung der Sehüttgutzuführung. Es ist bei Waagen dieser Art bekannt, die Zuführung des Schüttgutes derart zu unterteilen, dass der grösste Teil des   Sollgewichtes    in Form eines Grobstromes und der Rest in Form eines Feinstromes zugeführt wird. Die Bemessung der durch den   Grobstrom    zugeführten Menge geschieht dabei nach dem Gewicht.



   Demgegenüber wird gemäss der Erfindung die Schüttgutzuführung bis auf eine zur Feinregulierung erforderliche Menge zeitlich bemessen. Dies kann ebenfalls in der Weise geschehen, dass ein   Grobstrom    und ein Feinstrom der   Lastschale    zugeführt werden, und dass nun die Zuführung des Grobstromes zeitlich bemessen wird.



   Dementsprechend kann die Waage gemäss der Erfindung so ausgebildet sein, dass eine Schaltwalze vorgesehen ist, die bei Beginn jeder Wägung anläuft und Zeitscheiben trägt, die auf ihrem Umfang einen Nocken aufweisen, dass die Nocken der einzelnen Scheiben entsprechend der untersehiedlichen zeitlichen Bemessung des Grobstromes der   Schüttgut-    zuführung   versehiedene    Lange besitzen und je einem Kontakt angeordnet sind, und dass die Kontakte in   versehiedenen    Stromkreisen liegen, deren jeder mit der   clektrischen    Betätigungsvorriehtung für die Zuführung des Grobstromes in Verbindung steht und die wahlweise für die Unterstromsetzung vorbereitet werden können.



   Bei den bekannten Waagen wird die Zuführung des Grobstromes entweder mittels einer Feder und einer   Stellsehraube    oder mittels eines Laufgewichtes oder nur durch einen Schieber geregelt. Diese Ausführungsformen haben den Nachteil, dass die Waage nur für einen beschränkten Gewichtsbereich   eingerich-    tet werden kann. Durch die Erfindung kann dieser Nachteil beseitigt werden, und zwar in einer Weise, die noch weitere Vorteile ergibt.



   Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen :
Fig.   1    ein Gesamtsehema der Waage im Aufriss,
Fig. 2 ein   Gesamtschema    der Waage im Grundriss,
Fig. 3 eine   Arretiervorriehtung    für die Waage,
Fig. 4 die Abschaltvorrichtung für die Waage,
Fig. 5 ein Schaltschema für die Waage.



   Die zeitliehe Bemessung der   Schüttgut-    zuführung erfolgt nach wahlweise   einschalt-    baren, verschieden langen Zeitabschnitten, und zwar im dargestellten und beschriebenen Beispiel in der Weise, dass die Zuführung des Grobstromes zeitlich bemessen wird, während die Zuführung des Feinstromes, wie üblich, nach dem Gewicht bemessen wird.



   Zu diesem Zweck ist bei der dargestellten Waage eine Schaltwalze   1    vorgesehen, die bei Beginn jeder Wägung anläuft und eine der gewünschten Anzahl der   Bemesstmgs-    stufen entsprechende Anzahl von Zeitscheiben 2 trägt. Diese weisen auf ihrem Umfang einen Nocken 3 auf. Die Nocken 3 der einzelnen Zeitscheiben 2 besitzen entspre  chend    der   untersehiedlichen    zeitlichen Bemessung der Zuführung des Grobstromes verschiedene Länge und sind je einem Kontakt 4 zugeordnet. Die Kontakte 4 liegen in verschiedenen Stromkreisen, von denen jeder mit der elektrischen Betätigungsvorrichtung für die Zuführung des Grobstromes, beispielsweise mit einem Rüttelmagneten 5, in Verbindung steht und wahlweise für die Unterstromsetzung vorbereitet werden kann.



   Die Stromkreise sind zu einem Wählschalter 6 geführt, durch dessen Betätigung sie wahlweise für die Unterstromsetzung vorbereitet werden können.



   Um sicherzustellen, dass die Zuführung des Feinstromes nicht früher beginnt als die Zu  führmlg    des Grobstromes, ist an der   Schalt-      walze t    eine weitere Scheibe (Relaisscheibe) 7 mit einem kurzen Nocken 8 vorgesehen, deren Nocken ein Relais 9 unter Strom setzt. Dieses hält sich über den Ablauf des Nockens 8 hinaus durch eine leitende Verbindung 10 selbst unter Strom und   sehliesst    gleichzeitig einen der für die Unterstromsetzung vorbereiteten Stromkreis für die Betätigung der   Zufiih-    rung des Grobstromes und einen Stromkreis für die Betätigung der Zuführung eines Feinstromes, in dem beispielsweise ein   Rüttel-    magnet 11 für den Feinstrom angeordnet ist.



   Um die Abschaltung des Feinstromes   un-    abhängig von der Drehung der Schaltwalze zu erzielen, ist in den das Relais 9 erregenden Stromkreis ein Kontakt 12 eingeschaltet, der nach   Erreichtmg    des   Sollgewichtes    in der Lastschale diesen Stromkreis und durch das dadurch bedingte Abfallen des Relais 9 auch den Stromkreis für die Betätigung der Zu  führung des Femstromes unterbricht.   



   In Fig.   4    ist diese Einrichttmg   sehematiseh    dargestellt. Der eine Schenkel 13 des Kontaktes 12 wird durch den einen Schenkel   einesWinkel-    hebels 13, 14 gebildet, dessen zweiter Schenkel 14 durch sein Gewicht den Kontakt geschlossen hält und über einem Stift 15 angeordnet ist, der mit der   Gewichtsschale    16 der Waage in fester Verbindung steht und so angeordnet ist, dass er beim Heben der Gewichtsschale 16 infolge Erreichung des   Sollgewiehtes    in der   Lastschale    17 den zweiten Sehenkel 14 des Winkelhebels anhebt und damit den Kontakt 12 öffnet.



   Ferner ist die Waage so ausgebildet, dass sie arretiert wird bis zu einem Zeitpunkt, an dem nach beendeter Zuführung des Grobstromes der bei nicht arretierter Waage infolge der   Zuführlmg    des Grobstromes der Waage erteilte Schwung   ausgependelt    sein würde.



   Diese Arretierung erfolgt, wie in Fig.    3    dargestellt ist, dadurch, dass ein mit dem Ge  wichtsteller    16 der Waage verbundener Teil 18 durch das Eigengewicht besonders   angeord-    neter Hebel 19 auf einen Anschlag   20    gedrüekt wird, und dass ein Elektromagnet 21 vorgesehen ist, dessen Anker 22 bei Strom  losigkeit    des lagneten 21. unter der Wirkung einer Feder 23 die Hebel 19 stützt, also die Arretierung aussehaltet, hingegen bei Erregung des Magneten 21 entgegen der Wirkung der Feder 23 die Wirkung des Eigengewichtes der Hebel 19 im Sinne der Arretierung zulässt.



   Dieser Elektromagnet 21 wird durch eine weitere, an der Schaltwalze 1 vorgesehene Nockenscheibe 24 (Festhalteseheibe) gesteuert. deren Nocken 25 einen Kontakt 26 schliesst, der in dem Stromkreis angeordnet ist, in dem der Elektromagnet 21 liegt.



   Die Waage ist ferner so eingerichtet, dass wahlweise ein Dauerbetrieb erfolgen oder auch nur eine Einzelwägung durchgeführt werden kann. Dies erfolgt durch die Einwirkung auf den Antrieb der Schaltwalze. Es ist deshalb ein weiterer Elektromagnet 27 angeordnet. dessen Anker 28 einen auf der Welle der Schaltwalze 1 angeordneten getriebenen Teil, beispielsweise ein Kegelrad 29, bei Erregung des   Elektromagneten    27 mit einem treibenden Teil des Antriebes, beispielsweise einen zweiten Kegelrad 30, in Eingriff bringt, das von dem nicht dargestellten Motor angetrieben wird. 



   An der Schaltwalze 1 ist eine weitere Seheibe (Kupplungsscheibe) 31 vorgesehen, deren Nocken 32 sieh nahezu über den ganzen Umfang   erstreekt    und einen Kontakt 33 be  tätigt,    der mit dem Elektromagneten 27 für die Kupplung in Reihe geschaltet ist.



   Ferner ist die Anordnung so getroffen, dass der Elektromagnet 27 für die Kupplung in zwei weiteren Stromkreisen liegt, nämlich einerseits in einem Stromkreis 34 für Dauerbetrieb, in dem ein Schalter 38 für Dauerbetrieb und ein Kontakt 36 liegen, der vom Relais 9 geschlossen wird, sobald dessen Anker 37 abfällt, und anderseits in einem Stromkreis 35 für die Durchführung einer   Einzel-    wägung, in dem ein Schalter 39 für die   Durch-    führung einer   Einzelwägung liegt, und dass    diese beiden Stromkreise 34,   35    unter sich uncl zu dem Stromkreis, der den der Kupplungsscheibe 31 zugeordneten Kontakt   33    enthält, parallel geschaltet sind.



   Durch diese drei Stromkreise kann also der Elektromagnet 27 für die Kupplung auf drei verschiedene Arten erregt werden. Befindet sich die Schaltwalze 1 in Umdrehung, dann wird der Elektromagnet 27 durch den Stromkreis erregt, in dem der der Kupplungsscheibe 31 zugeordnete Kontakt 33 liegt. Da der auf dem Umfang der   Kupplungsseheibe    31 angeordnete Nocken 32 sehr lang ist, wird also der Elektromagnet 27 fast während einer ganzen Umdrehung der   Schaltwalze l erregt.   



  Der Kontakt 33 ist nur in der kurzen Zeit geöffnet, während der der Nocken 32 der Kupplungsseheibe 31 nicht auf ihn im Sinne des   Schlie#ens    wirkt. In dieser Zeit steht die Schaltwalze 1 still.



   Es gibt nun zwei Möglichkeiten, die Sehaltwalze 1 und damit die ganze Waage wieder in Betrieb zu setzen, nämlich einerseits zum Zweeke des   Dauerbetriebes    oder anderseits zur Durchführung einer   Einzelwägung.   



   Zur   Durchführung    einer   Einzelwägung    wird der Elektromagnet 27 der Kupplung durch Schliessen des Stromkreises 35 mittels des Schalters 39 erregt. Da hierdureh die Schaltwalze in Umdrehung versetzt wird und der der Kupplungsscheibe 31 zugeordnete Kontakt 33 geschlossen wird, übernimmt der den Kontakt 33 enthaltende Stromkreis die weitere Erregung des Elektromagneten 27 für die Kupplung, so dass die Einzelwägung durchgeführt wird, auch wenn der   Druek-    knopf 39 wieder losgelassen wird. Die Sehaltwalze bleibt wieder stehen, sobald der Nocken 32 der Kupplungsseheibe 31 den Kontakt 33 wieder öffnet. Von der Bewegung oder dem Stillstand der Schaltwalze 1 werden nur die Funktionen der Waage beeinflusst, die von der Schaltwalze abhängig sind.

   Dazu gehört nicht die Beendigung der Wägung infolge Erreichung des Sollgewichtes, da diese Funktion durch den Kontakt 12 gesteuert wird, in dessen Stromkreis auch das Relais 9 liegt, das bei Unterbrechung des Stromes durch den Kontakt 12 den Kontakt 41 öffnet, der mit der Betätigungsvorrichtung 11 für die Zuführung des Feinstromes in Reihe geschaltet ist.



   Beim Stromloswerden des Relais 9 wird auch der Kontakt 42 geöffnet, der das Relais unter Strom hält, auch wenn der der   Rel. aisscheibe    7 zugeordnete Kontakt 40 durch den kurzen Nocken 8 der   Relaisseheibe    7 nicht mehr geschlossen gehalten wird. Der Kontakt   42    ist mit einem Kontakt 36 zu einem Doppelkontakt in dem Sinne kombiniert, dass die beiden Kontakte 42 und 36 nur abwechselnd geschlossen sein können. Beim Stromloswerden des Relais 9 wird der Kontakt 36   geschlos-    sen. Dies hat jedoch bei der Durchführung einer Einzelwägung keinen Einfluss, da der Kontakt 36 in einem Stromkreis liegt, der bei der   Durchführung    einer Einzelwägung nicht unter Strom gesetzt wird.



   Mit dem. Stillstand der   Sehaltwalze    1 und der Unterbreehung des Kontaktes 12 bei Er  reichung    des   Sollgewiehtes    ist also eine Ein  zelwägmy beendet.    Weitere Vorgänge können also nicht automatisch eingeleitet werden.



   Zur Durchführung des Dauerbetriebes wird der Elektromagnet 27 der Kupplung zunächst durch dem Stromkreis erregt, in dem sich der Schalter 38 für Dauerbetrieb und der vom Relais 9 beeinflusste Kontakt 36 befinden. Der Kontakt 36 ist, wie eben erwähnt. bei Beendigung der vorhergehenden letzten  Wägung geschlossen worden. Der Elektromagnet 27 wird also erregt, wenn der Schalter 38 geschlossen wird, der so lange geschlossen bleibt, wie der Dauerbetrieb anhalten soll.



   Infolge der durch Schliessung des Schalters 38 erfolgten Erregung des   Elektromagne-    ten 27 der Kupplung   beginnt die Sehaltwalze      1    sich zu drehen. Dadurch wird auch das Relais 9 unter Strom gesetzt, so dass durch dessen Anker 37 der Kontakt 36 geöffnet und dadurch der mit ihm kombinierte Kontakt 42 geschlossen wird. Durch Öffnung des Kontaktes 36 würde der Elektromagnet 27 stromlos werden, wenn nicht die weitere Erregung von dem Stromkreis übernommen würde, in dem der der   Kupplungsseheibe    31 zugeordnete Kontakt 33 liegt, der bei Drehung der Schaltwalze   1    geschlossen wird. Bei Beendigung der Wägung fällt infolge   Off-long    des Kontaktes 12 der Anker 37 des Relais 9 ab, der dadurch wieder den Kontakt 36 schliesst.

   Da dieser in dem Stromkreis liegt, in dem der bei Dauerbetrieb dauernd geschlossene Schalter 38 angeordnet ist, kann also sofort eine neue Wägung beginnen, weil der Elektromagnet 27 der Kupplung sofort wieder erregt wird.



   Die Wirkungsweise der Waage ist folgende:
A. Bei Durchführung einer Einzelwägung.



   Zunächst wird mittels des Wählschalters 6 das Mass des Grobstromes eingestellt, beispielsweise auf die Stellung I, sodann wird der nicht dargestellte   Hauptschalter betätigt,    der den Motor und damit auch das treibende Kegelrad 30 in Betrieb setzt. Zur Durchführung einer Einzelwägung wird nun der Schalter 39 geschlossen. Dadurch werden der Magnet 27 der Kupplung erregt, das Kegelrad 29 mit dem Kegelrad 30 in Eingriff gebracht und die Schaltwalze   1    in Umdrehung versetzt.



  Nach Loslassen des   Druekknopfes    39 wird, wie schon erwähnt, die weitere Erregung des Elektromagneten 27 für die Kupplung durch den den Kontakt 33 enthaltenden Stromkreis übernommen.



   Durch die Drehung der Schaltwalze   1    wird der der Stellung I des Wählsehalters 6 ent  spxechende    Kontakt 4 geschlossen und so die Schliessung des Stromkreises, in dem dieser Kontakt 4 liegt, vorbereitet. Gleichzeitig mit der   Seheibe    2, die diesen Kontakt 4 betätigt, bewirkt die   Relaisseheibe    7 die Schliessung des Kontaktes 40, der in dem Stromkreis des   Re-    lais 9 liegt.

   Der Anker 37 des Relais 9 wird angezogen und dadurch einerseits der vom   Re-    lais 9   Ztl betätigende    Kontakt 41 geschlossen, wodurch die Stromkreise für die Zuführung des Grobstromes mit dem   Büttelmagneten    5 und für die Zuführung des Feinstromes mit dem Rüttelmagneten   11    geschlossen werden und anderseits durch Schliessung des Kontaktes 42 das Relais 9 über die Leitung 10 weiter erregt wird, auch wenn der Kontakt 40 durch den kurzen Nocken 8 der Relaisscheibe 7 nicht mehr gesehlossen gehalten wird.



   Gleichzeitig hat die   Festhaltescheibe    24 den ihr zugeordneten Kontakt 26 geschlossen, durch den der   Festhaltemagnet    21 erregt und somit die Waage arretiert wird.



   Nach einer der Länge des Nockens 3 der gerade wirksamen   Zeitscheibe    2   entsprechen-    den Teilumdrehung der Schaltwalze 1 wird der der betreffenden   Zeitscheibe    2 zugeordnete Kontakt   4    unterbrochen und damit auch der Rüttelmagnet 5 für die Zuführung des Grobstromes stromlos gemacht, so dass die Zuführung des Grobstromes   aufhort.    Die   Zufüh-    rung des Feinstromes geht weiter.



   Nach einer weiteren Teilumdrehung   ent-    spreehend der Länge des Nockens 25 der Festhaltescheibe 24 wird der dieser Scheibe 24 zugeordnete Kontakt 26 geöffnet, wodurch der Festhaltemagnet 21 stromlos wird und die Waage freigegeben wird.



   Abhängig von dem eingestellten Sollgewicht und dem spezifischen Volumen des Schüttgutes wird entweder die Zuführung des Feinstromes zuerst abgestellt oder die   Schalt-    walze   1    stillgesetzt. Angenommen, die   Schalt-    walze   1    wird zuerst stillgesetzt, dann geschieht dies dadurch, dass der Nocken 32 der Kupp  hmgssckeibe    31 den zugeordneten Kontakt 33 öffnet, so dass der Magnet 27 der Kupplung stromlos wird. Dadurch kommen die Kegel räder 29, 30 ausser Eingriff, und die Sehaltwalze 1 bleibt stehen.



   Die Abschaltung des Feinstromes erfolgt durch den Kontakt 12, der bei Erreichung des   Sollgewichtes    geöffnet wird und dadurch das Relais 9 stromlos macht. Durch das Abfallen des Ankers   37    des Relais 9 wird einerseits der Kontakt 41 unterbrochen, wodurch der   Rüttelmagnet    11 für den Feinstrom stromlos wird, anderseits auch der Kontakt 42 un  terbrochen,    wodurch das Relais 9 sich nicht mehr selbst halten kann, und der Kontakt 36 wird geschlossen.



   Die Schliessung dieses Kontaktes 36 hat lediglich Bedeutung für Dauerbetrieb.



   B. Bei Dauerbetrieb.



   Sollen Wägungen im Dauerbetrieb vorgenommen werden, dann wird der Schalter 38 betätigt, der in einem Stromkreis 34 liegt, dessen Schliessung durch das Schliessen des Kontaktes 36 vorbereitet ist. Die Arbeitsweise der Waage ist anschliessend genau dieselbe wie bei Durchführung einer   Einzelwägung.    Der Un  terschied    besteht allein darin, dass am Schluss einer Wägung der den Kupplungsmagneten 27 und den bei Dauerbetrieb dauernd geschlossenen Schalter 38 enthaltende Stromkreis 34 durch die Schliessung des Kontaktes 36 gleich wieder geschlossen wird, obwohl der Kontakt 33 unterbrochen ist, wodurch selbsttätig die Einleitung einer neuen Wägung erfolgt.



  



  Automatic electric beam scale.



   The invention relates to an automatic electrical beam balance with electrical control of the bulk material feed. It is known in scales of this type to subdivide the supply of the bulk material in such a way that most of the target weight is supplied in the form of a coarse flow and the rest in the form of a fine flow. The amount supplied by the coarse flow is measured according to weight.



   In contrast, according to the invention, the bulk material feed is timed to the amount required for fine regulation. This can also be done in such a way that a coarse flow and a fine flow are fed to the load shell, and that the feed of the coarse flow is now timed.



   Accordingly, the balance according to the invention can be designed in such a way that a switching drum is provided which starts up at the beginning of each weighing and carries time slices that have a cam on their circumference, so that the cams of the individual slices correspond to the different timing of the coarse flow of the bulk material - Supply have different lengths and are each arranged on a contact, and that the contacts are in different circuits, each of which is connected to the clever actuation device for the supply of the coarse current and which can optionally be prepared for the undercurrent.



   In the known scales, the feed of the coarse flow is regulated either by means of a spring and an adjusting screw or by means of a running weight or only by a slide. These embodiments have the disadvantage that the scales can only be set up for a limited weight range. The invention can overcome this disadvantage in a manner which provides further advantages.



   The subject of the invention is shown in the drawing, for example. Show it :
1 shows an overall view of the balance in elevation,
2 shows an overall diagram of the scale in plan,
3 shows a locking device for the balance,
4 shows the switch-off device for the scale,
Fig. 5 is a circuit diagram for the balance.



   The time-based measurement of the bulk material feed takes place according to optionally switchable time segments of different lengths, in the example shown and described in such a way that the feed of the coarse flow is measured over time, while the feed of the fine flow, as usual, according to the weight is measured.



   For this purpose, a switching drum 1 is provided in the illustrated balance, which starts at the beginning of each weighing and carries a number of time slices 2 corresponding to the desired number of measurement steps. These have a cam 3 on their circumference. The cams 3 of the individual time slices 2 have different lengths and are each assigned to a contact 4, according to the different timing of the supply of the coarse flow. The contacts 4 are in different circuits, each of which is connected to the electrical actuating device for supplying the coarse current, for example with a vibrating magnet 5, and can optionally be prepared for the supply of current.



   The circuits are led to a selector switch 6, by actuating which they can be optionally prepared for the undercurrent.



   To ensure that the supply of the fine flow does not begin earlier than the supply of the coarse flow, another disk (relay disk) 7 with a short cam 8 is provided on the switching drum t, the cam of which energizes a relay 9. This keeps itself under current through a conductive connection 10 beyond the expiry of the cam 8 and at the same time closes one of the circuits prepared for the undercurrent for actuating the supply of the coarse flow and one circuit for the actuation of the supply of a fine flow in which For example, a vibrating magnet 11 is arranged for the fine flow.



   In order to switch off the fine flow independently of the rotation of the switching drum, a contact 12 is switched on in the circuit that excites the relay 9, which after reaching the target weight in the load shell this circuit and, due to the resulting dropping of the relay 9, also the Circuit for the actuation of the supply of the remote current interrupts.



   In Fig. 4 this Einrichttmg is shown schematically. One leg 13 of the contact 12 is formed by the one leg of an angle lever 13, 14, the second leg 14 of which holds the contact closed by its weight and is arranged over a pin 15 which is firmly connected to the weight pan 16 of the balance and is arranged in such a way that when the weight shell 16 is lifted, as a result of reaching the target weight in the load shell 17, it lifts the second arm 14 of the angle lever and thus opens the contact 12.



   Furthermore, the balance is designed so that it is locked until a point in time at which, after the feed of the coarse flow is complete, the momentum given to the balance when the feed is not locked as a result of the feed of the coarse flow would have swung out.



   This locking takes place, as shown in FIG. 3, in that a part 18 connected to the weight plate 16 of the balance is pressed against a stop 20 by its own weight, and that an electromagnet 21 is provided, whose armature 22 when there is no current in the magnet 21 supports the lever 19 under the action of a spring 23, that is, the lock looks like, but when the magnet 21 is excited, the lever 19 allows the action of the dead weight of the lever 19 in the sense of the lock against the action of the spring 23 .



   This electromagnet 21 is controlled by a further cam disk 24 (retaining disk) provided on the shift drum 1. the cam 25 of which closes a contact 26 which is arranged in the circuit in which the electromagnet 21 is located.



   The balance is also set up in such a way that either continuous operation or only individual weighing can be carried out. This is done by acting on the drive of the shift drum. A further electromagnet 27 is therefore arranged. whose armature 28 brings a driven part arranged on the shaft of the shift drum 1, for example a bevel gear 29, when the electromagnet 27 is excited with a driving part of the drive, for example a second bevel gear 30, which is driven by the motor, not shown.



   On the shift drum 1, another Seheibe (clutch disc) 31 is provided, the cam 32 look almost over the entire circumference and a contact 33 be actuated, which is connected in series with the electromagnet 27 for the clutch.



   Furthermore, the arrangement is such that the electromagnet 27 for the clutch is in two further circuits, namely on the one hand in a circuit 34 for continuous operation, in which there are a switch 38 for continuous operation and a contact 36 which is closed by the relay 9 as soon as whose armature 37 drops, and on the other hand in a circuit 35 for carrying out a single weighing, in which a switch 39 is for carrying out a single weighing, and that these two circuits 34, 35 among themselves and to the circuit that the the clutch disc 31 associated contact 33 contains, are connected in parallel.



   The electromagnet 27 for the clutch can be excited in three different ways through these three circuits. If the shift drum 1 is rotating, then the electromagnet 27 is excited by the circuit in which the contact 33 assigned to the clutch disc 31 is located. Since the cam 32 arranged on the circumference of the clutch disc 31 is very long, the electromagnet 27 is therefore excited for almost a whole revolution of the shift drum 1.



  The contact 33 is only open for the short time during which the cam 32 of the clutch disc 31 does not act on it in the sense of closing. During this time, the shift drum 1 stands still.



   There are now two ways of putting the holding roller 1 and thus the whole scale back into operation, namely on the one hand for the purpose of continuous operation or on the other hand for carrying out an individual weighing.



   To carry out a single weighing, the electromagnet 27 of the clutch is excited by closing the circuit 35 by means of the switch 39. Since this causes the switching drum to rotate and the contact 33 assigned to the clutch disc 31 is closed, the circuit containing the contact 33 takes over the further excitation of the electromagnet 27 for the clutch, so that the individual weighing is carried out even when the pushbutton 39 is released again. The holding roller stops again as soon as the cam 32 of the clutch disc 31 opens the contact 33 again. The movement or standstill of the shift drum 1 only affects the functions of the scale that are dependent on the shift drum.

   This does not include the end of weighing when the target weight has been reached, since this function is controlled by contact 12, in whose circuit there is also relay 9, which, when the current through contact 12 is interrupted, opens contact 41, which is connected to actuating device 11 is connected in series for the supply of the fine flow.



   When the relay 9 is de-energized, the contact 42 is also opened, which keeps the relay energized, even if the contact 40 associated with the relay disk 7 is no longer kept closed by the short cam 8 of the relay disk 7. The contact 42 is combined with a contact 36 to form a double contact in the sense that the two contacts 42 and 36 can only be closed alternately. When the relay 9 is de-energized, the contact 36 is closed. However, this has no influence when carrying out a single weighing, since the contact 36 is in a circuit which is not energized when carrying out a single weighing.



   With the. Standstill of the Sehaltwalze 1 and the interruption of the contact 12 when he reaches the target weight is a zelwägmy ended. Further processes cannot be initiated automatically.



   To carry out the continuous operation, the electromagnet 27 of the clutch is first excited by the circuit in which the switch 38 for continuous operation and the contact 36 influenced by the relay 9 are located. The contact 36 is, as just mentioned. closed at the end of the previous last weighing. The electromagnet 27 is thus excited when the switch 38 is closed, which remains closed as long as the continuous operation is to stop.



   As a result of the excitation of the electromagnet 27 of the clutch that has taken place by closing the switch 38, the holding roller 1 begins to rotate. As a result, the relay 9 is also energized, so that the contact 36 is opened by its armature 37 and the contact 42 combined with it is thereby closed. By opening the contact 36, the electromagnet 27 would be de-energized if the further excitation were not taken over by the circuit in which the contact 33 assigned to the clutch disc 31 is located and which is closed when the shift drum 1 rotates. At the end of the weighing, the armature 37 of the relay 9 drops as a result of the contact 12 being off-long, which thereby closes the contact 36 again.

   Since this is in the circuit in which the switch 38, which is permanently closed during continuous operation, is arranged, a new weighing can start immediately because the electromagnet 27 of the clutch is immediately re-energized.



   The scale works as follows:
A. When performing a single weighing.



   First, the level of the coarse current is set by means of the selector switch 6, for example to position I, then the main switch (not shown) is actuated, which sets the motor and thus also the driving bevel gear 30 into operation. Switch 39 is now closed to carry out a single weighing. As a result, the magnet 27 of the clutch is excited, the bevel gear 29 is brought into engagement with the bevel gear 30 and the shift drum 1 is set in rotation.



  After releasing the push button 39, as already mentioned, the further excitation of the electromagnet 27 for the clutch is taken over by the circuit containing the contact 33.



   By rotating the switch drum 1 of the position I of the selector switch 6 ent speaking contact 4 is closed and thus the closing of the circuit in which this contact 4 is prepared. Simultaneously with the disk 2 which actuates this contact 4, the relay disk 7 closes the contact 40, which is in the circuit of the relay 9.

   The armature 37 of the relay 9 is attracted and thereby on the one hand the contact 41 actuated by the relay 9 Ztl is closed, whereby the circuits for the supply of the coarse current with the Büttelmagneten 5 and for the supply of the fine current with the vibrator 11 are closed and on the other hand through Closing the contact 42 the relay 9 is further excited via the line 10, even if the contact 40 is no longer kept closed by the short cam 8 of the relay disk 7.



   At the same time, the retaining disk 24 has closed the contact 26 assigned to it, by means of which the retaining magnet 21 is excited and thus the balance is locked.



   After a partial rotation of the shift drum 1 corresponding to the length of the cam 3 of the currently active time disc 2, the contact 4 assigned to the relevant time disc 2 is interrupted and the vibrating magnet 5 for the supply of the coarse current is also de-energized, so that the supply of the coarse current ceases . The supply of the fine stream continues.



   After a further partial rotation corresponding to the length of the cam 25 of the retaining disk 24, the contact 26 assigned to this disk 24 is opened, whereby the retaining magnet 21 is de-energized and the balance is released.



   Depending on the set target weight and the specific volume of the bulk material, either the feed of the fine flow is switched off first or the switching drum 1 is stopped. Assuming that the shift drum 1 is first stopped, then this takes place in that the cam 32 of the coupling disk 31 opens the associated contact 33, so that the magnet 27 of the coupling is de-energized. As a result, the bevel gears 29, 30 come out of engagement, and the holding roller 1 stops.



   The fine flow is switched off by contact 12, which is opened when the target weight is reached and thus de-energizes relay 9. Due to the falling of the armature 37 of the relay 9, the contact 41 is interrupted on the one hand, whereby the vibrating magnet 11 is de-energized for the fine flow, on the other hand the contact 42 is also interrupted, whereby the relay 9 can no longer hold itself, and the contact 36 becomes closed.



   The closure of this contact 36 is only important for continuous operation.



   B. In continuous operation.



   If weighing is to be carried out in continuous operation, the switch 38 is actuated, which is located in a circuit 34, the closure of which is prepared by the closure of the contact 36. The way the balance works is then exactly the same as when carrying out a single weighing. The only difference is that at the end of a weighing the circuit 34 containing the clutch magnet 27 and the continuously closed switch 38 is immediately closed again by closing the contact 36, although the contact 33 is interrupted, which automatically initiates a new weighing takes place.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Selbsttätige elektrische Balkenwaage mit elektrischer Steuerung der Schüttgutzuführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehütt- gutzuführung bis auf eine zur Feinregulie- rung erforderliche Menge zeitlich bemessen ist. PATENT CLAIM: Automatic electric beam scales with electrical control of the bulk material feed, characterized in that the bulk material feed is timed except for the amount required for fine regulation. UNTERANSPROCHE : 1. Waage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Bemessung der Schüttgutzuführung durch wahlweise einschaltbare, versehieden langen Zeitabschnitten entsprechende Steuerteile erfolgt. SUBSCRIBE: 1. Scales according to claim, characterized in that the timing of the bulk material feed is carried out by means of control parts that can be switched on and off for differently long periods of time. 2. Waage naeh Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltwalze (1) vorgesehen ist, die bei Beginn jeder Wägung anläuft und Zeitscheiben (2) trägt, die auf ihrem Umfang einen Nocken (3) aufweisen, dass die Nocken (3) der einzelnen Zeitscheiben (2) entsprechend der unter schiedlichen zeitliehen Bemessung der Zufüh- rung eines Grobstromes versehiedene Längen besitzen und je einem Kontakt (4) zugeordnet sind, und dass die Kontakte (4) in ver schiedenen Stromkreisen liegen, deren jeder mit der elektrischen Betätigungsvorriehtung (5) 2. Scales according to claim and dependent claim 1, characterized in that a switching drum (1) is provided which starts at the beginning of each weighing and carries time slices (2) which have a cam (3) on their circumference, that the cams (3 ) the individual time slices (2) have different lengths according to the different temporal dimensioning of the supply of a coarse current and are each assigned to a contact (4), and that the contacts (4) are in different circuits, each with the electrical Actuating device (5) für die Zuführung des Grobstromes in Verbindung steht und die wahlweise für die Unterstromsetzung vorbereitet werden können. for the supply of the coarse flow is in connection and which can optionally be prepared for the undercurrent. 3. Waage nach Patentansprueh und Un teransprüehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkreise zu einem Wählschal- ter (6) geführt sind, durch dessen Betätigung sie wahlweise für die Unterstromsetzung vorbereitet werden können. 3. Scales according to patent claims and sub-claims 1 and 2, characterized in that the circuits are led to a selector switch (6), by actuating it they can be optionally prepared for the undercurrent. 4. Waage nach Patentanspruch und Un teransprüehen 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass an der Schaltwalze (1) eine Relaisscheibe (7) mit einem Nocken (8) vorgesehen ist, der ein Relais (9) unter Strom setzt, das sich über den Ablauf des Nockens (8) hinaus selbst unter Strom hält und einen der für die Unterstromsetzung vorbereiteten Stromkreis fiir die Betätigungsvorrichtung (5) der Zuführung des Grobstromes und einen Stromkreis für die Betätigungsvorrichtung (11) der Zuführung eines Feinstromes gleichzeitig schliesst. 4. Scales according to patent claim and un subordinate claims 1 to 3, characterized in that a relay disc (7) with a cam (8) is provided on the shift drum (1), which energizes a relay (9) keeps itself energized beyond the expiration of the cam (8) and simultaneously closes one of the prepared circuits for the actuation device (5) for supplying the coarse flow and a circuit for the actuation device (11) for supplying a fine flow. 5. Waage nach Patentanspruch und Un teransprüehen 1 bis 4, dadurch gekennzeieh- net, dass in den das Relais (9) erregenden Stromkreis ein Kontakt (12) eingeschaltet ist, der nach Erreichung des Sollgewichtes in der Lastschale (17) diesen Stromkreis und durch das dadurch bedingte Abfallen des Ankers (37) des Relais (9) auch den Stromkreis für die Betätigungsvorrichtung (11) der Zuführung des Feinstromes unterbricht. 5. Scales according to patent claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that a contact (12) is switched on in the circuit that excites the relay (9), which after reaching the target weight in the load shell (17) this circuit and through the resulting dropping of the armature (37) of the relay (9) also interrupts the circuit for the actuating device (11) for supplying the fine flow. 6. Waage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass ein Kontaktschenkel des Kontaktes (12) durch den einen Schenkel (13) eines Winkelhebels gebildet wird, dessen zweiter Schenkel (14) durch sein Gewicht den Kontakt (12) geschlossen hält und über einem Stift (15) angeordnet ist, der mit der Gewichtsschale (16) der Waage in Verbindung- steht und so angeordnet ist, dass er beim Heben der Gewichtssehale (16) infolge Er reichung des Sollgewichtes in der Lastschale (17) den zweiten Schenkel (14) des Winkel- hebels (13, 14) anhebt und damit den Kon. takt (12) öffnet. 6. Balance according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that a contact leg of the contact (12) is formed by one leg (13) of an angle lever, the second leg (14) of which the contact (12) by its weight holds closed and is arranged over a pin (15) which is connected to the weight pan (16) of the scale and is arranged so that it reaches the target weight in the load pan (17) when lifting the weight pan (16) as a result of the second leg (14) of the angle lever (13, 14) lifts and thus the con. clock (12) opens. 7. Waage nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, dass die Waage arretiert wird bis zu einem Zeitpunkt, an dem nach beendeter Zufüh- rung des Grobstromes der bei nicht arretierter Waage infolge der Zuführung des Grobstromes der Waage erteilte Schwung ausgependelt sein würde. 7. A balance according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the balance is locked until a point in time at which, after the feed of the coarse flow has ended, the momentum given to the balance when the feed is not locked as a result of the feed of the coarse flow to the balance is leveled out would be. 8. Waage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung der Waage zum Zweeke der Ausschaltung der Wirkung der Zuführung des Grobstromes dadurch erfolgt, class ein mit dem Gewichtsteller (16) del Waage verbundener Teil (18) durch das Eigengewicht besonders angeordneter Hebel (19) auf einen Ansehlag (20) gedrüekt wird, und dass ein Elektromagnet (21) vorgesehen ist, dessen Anker (22) bei Stromlosigkeit des Magneten (21) unter der Wirkung einer Feder (23) die Hebel (19) stützt und so die Arretierung aussehaltet, hingegen bei Erregung des Magneten (21) entgegen der Wirkling der Feder (23) die Wirkung des Eigen- gewichtes der Hebel (19) 8. A balance according to claim and dependent claims 1 to 4 and 7, characterized in that the locking of the balance for the purpose of switching off the effect of the supply of the coarse flow takes place through a part (18) connected to the weight plate (16) of the balance the weight of a specially arranged lever (19) is pressed onto a stop (20), and that an electromagnet (21) is provided, the armature (22) of which, when the magnet (21) is de-energized, under the action of a spring (23) the lever ( 19) supports and thus looks like the lock, on the other hand, when the magnet (21) is excited, the action of the dead weight of the lever (19) goes against the action of the spring (23) im Sinne der Arretierung zulässt. in the sense of locking. 9. Waage nach Patentanspruch und Un teranspriiehen 1 bis 4, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (21) durch eine an der'Schaltwalze (1) vorgesehene Festhaltescheibe (24) gesteuert wird, deren Nocken (25) einen Kontakt (26) schliesst, der in dem Stromkreis angeordnet ist, in dem der Elektromagnet (21) liegt. 9. Scales according to claim and un teranspriiehen 1 to 4, 7 and 8, characterized in that the electromagnet (21) is controlled by a retaining disc (24) provided on the switching drum (1), the cam (25) of which has a contact ( 26) closes, which is arranged in the circuit in which the electromagnet (21) is located. 10. Waage nach Patentanspruch und Un teransprüehen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Elektromagneten (27), dessen Anker (28) einen-auf der Sehaltwalzen- welle angeordneten getriebenen Teil (29) bei Erregung des Elektromagneten (27) mit einem treibenden Teil (30) des Antriebes in Eingriff bringt. 10. Scales according to claim and un terclaims 1 and 2, characterized by the arrangement of an electromagnet (27) whose armature (28) has a driven part (29) arranged on the Sehaltwalzen- shaft when the electromagnet (27) is excited with a driving force Brings part (30) of the drive into engagement. 11. Waage nach Patentanspruch und Un teranspriiehen 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Scha. ltwalze (1) eine Kupplungsseheibe (31) vorgesehen ist, deren Nocken (32) sieh nahezu über den ganzen Umfang erstreekt und einen Kontakt (33) betätigt, der mit dem Elektromagneten (27) für die Kupplung in Reihe geschaltet ist. 11. Scales according to claim and Un teranspriiehen 1, 2 and 9, characterized in that on the Scha. ltroller (1) a clutch disc (31) is provided, the cam (32) of which extends almost over the entire circumference and actuates a contact (33) which is connected in series with the electromagnet (27) for the clutch. 12. Waage nach Patentanspruch und Un teranspriiehen 1, 2, 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (27) für die Kupplung in zwei weiteren Stromkreisen liegt, nämlich einerseits in einem Stromkreis (34) für Dauerbetrieb, in dem ein Schalter (38) für Dauerbetrieb und ein Kontakt (36) liegen, der von einem Relais (9) geschlossen wird, sobald dessen Anker (37) abfällt, und anderseits in einem Stromkreis (35) für die Durch- führung einer Einzelwägung, in dem ein Schalter (39) für die Durchfiihrmg einer Einzelwägung liegt, und dass diese beiden Stromkreise (34, 35) unter sich und zu dem Stromkreis, der den der Kupplungsscheibe (31) zugeordneten Kontakt (33) enthält, 12. Scales according to claim and Un teranspriiehen 1, 2, 9 and 11, characterized in that the electromagnet (27) for the clutch is in two further circuits, namely on the one hand in a circuit (34) for continuous operation, in which a switch ( 38) for continuous operation and a contact (36) which is closed by a relay (9) as soon as its armature (37) drops, and on the other hand in a circuit (35) for carrying out a single weighing, in which a switch (39) is for carrying out a single weighing, and that these two circuits (34, 35) to each other and to the circuit that contains the contact (33) assigned to the clutch disc (31), parallel geschaltet sind. are connected in parallel.
CH271157D 1949-04-11 1949-04-11 Automatic electric beam scale. CH271157A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271157T 1949-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271157A true CH271157A (en) 1950-10-15

Family

ID=4478081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271157D CH271157A (en) 1949-04-11 1949-04-11 Automatic electric beam scale.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH271157A (en)
DE (1) DE935936C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235793B (en) * 1962-05-11 1967-03-02 American Can Co Device for closing an opening in a container wall by inserting a stopper

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277574B (en) * 1962-08-21 1968-09-12 Bibby & Sons Ltd J Automatic, electrically controlled weighing device
DE1263334B (en) * 1963-01-12 1968-03-14 Hoefliger & Karg Electronic weighing device with transducer
DE1245861B (en) * 1964-04-11 1967-07-27 Magnus Scholz Device for discharging materials of all grain sizes from bunkers, in particular items to be fired from shaft ovens, and a method for this
SE316923B (en) * 1965-03-25 1969-11-03 Sievert M Ab

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US425844A (en) * 1890-04-15 Mechanical movement
DE116296C (en) *
US741975A (en) * 1903-06-29 1903-10-20 Naftaly Newman Automatic electric weighing device.
GB191402963A (en) * 1914-02-05 1914-11-12 Harold Fearnside Jefferson Improvements in or relating to Automatic Weighing and Mixing Machines.
US1551702A (en) * 1919-09-20 1925-09-01 Schaffer Poidometer Company Controller for feed mechanisms
DE486618C (en) * 1927-05-07 1929-11-27 Herbert Lansing Merrick Machine for moving goods in predetermined quantities
US1760600A (en) * 1927-12-23 1930-05-27 Cutler Hammer Inc Control means for motor-driven devices
DE580802C (en) * 1928-05-22 1933-07-21 Fr Hesser Maschinenfabrik A G Electrically controlled weighing device
DE565117C (en) * 1929-09-05 1932-11-26 Anthony Vaverka Electrically controlled filling and dosing device for liquid, pulpy and granular substances
DE531434C (en) * 1929-12-13 1931-08-10 Merseburger Waagenfabrik A Dre Electrically controlled filling scale
DE547386C (en) * 1930-07-17 1932-03-26 Merseburger Waagenfabrik A Dre Automatic filling scale
GB496190A (en) * 1937-11-04 1938-11-25 Compteurs Volumetriques Soc D Electrically operated volumetric weighing apparatus for granular materials
US2260718A (en) * 1939-04-13 1941-10-28 John D Merrifield Weighing and packaging machine
CH217809A (en) * 1941-01-30 1941-11-15 Sig Schweiz Industrieges Device for automatic weighing and filling of pourable goods.
DE722770C (en) * 1941-04-05 1942-07-22 Aeg Timing relay with switching disks driven by a motor
US2367775A (en) * 1942-09-28 1945-01-23 Merrick Scale Mfg Company Apparatus for feeding material
US2440480A (en) * 1944-03-31 1948-04-27 Western Electric Co Electrical insulation testing apparatus
US2443350A (en) * 1946-01-15 1948-06-15 Gen Foods Corp Apparatus for weighing and discharging dry materials
CH258044A (en) * 1946-07-17 1948-11-15 Molenschot Johannes Lambertus Automatic weighing device.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235793B (en) * 1962-05-11 1967-03-02 American Can Co Device for closing an opening in a container wall by inserting a stopper

Also Published As

Publication number Publication date
DE935936C (en) 1955-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH271157A (en) Automatic electric beam scale.
DE949157C (en) Arrangement for column-wise punching with automatic zero punching
DE636508C (en) Device for regulating the moisture content of tobacco or the like.
DE675283C (en) Middle weft thread guard for looms
AT121635B (en) Self-seller with basic fee collection.
AT113407B (en) Device for sorting punch cards.
DE873325C (en) Distributor for liquids and gases
DE334281C (en) Electromagnetic dispensing machine
DE642771C (en) Coin machine as time flow switch
DE259429C (en)
DE890086C (en) Electric timer
DE407099C (en) Machine for peeling, polishing, etc. Like. of grains of all kinds
DE544737C (en) Machine for printing and issuing betting cards for electrical totalizer devices
DE704190C (en) Electricity self-seller
CH301989A (en) Electrical control device on a vehicle with a speed change gearbox.
DE666829C (en) Switching mechanism for the automatic, current-dependent control of switching processes
DE737799C (en) Time switch
DE732588C (en) Device on internal combustion engines for unlocking an economy device that influences the composition of the fuel-air mixture
DE144124C (en)
DE396057C (en) Device for the automatic stop and start of the control devices used in pigeon competitions
AT220698B (en) Electromechanical punch card control
DE342662C (en) Automatic electric running weight scale
DE596897C (en) Disc lock for circular knitting machines
DE1255745B (en) Inductive tuning device for radio receivers
DE589278C (en) Lock switch with bypass switch