DE873325C - Distributor for liquids and gases - Google Patents

Distributor for liquids and gases

Info

Publication number
DE873325C
DE873325C DES19685D DES0019685D DE873325C DE 873325 C DE873325 C DE 873325C DE S19685 D DES19685 D DE S19685D DE S0019685 D DES0019685 D DE S0019685D DE 873325 C DE873325 C DE 873325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
counter
valve
partial
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19685D
Other languages
German (de)
Inventor
M Marius Clement Carbonaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Original Assignee
Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM filed Critical Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Application granted granted Critical
Publication of DE873325C publication Critical patent/DE873325C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G21/00Mechanical apparatus for control of a series of operations, i.e. programme control, e.g. involving a set of cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Verteiler für Flüssigkeiten und Gase Die Erfindung betrifft Verteiler für Flüssigkeiten und Gase (in der nachstehenden Beschreibung soll zur Vereinfachung nur von Flüssigkeiten gesprochen werden, aber die Erfindung läßt sich wohlgemerkt ebensogut für die Verteilung von Gasen wie für die Verteilung von Flüssigkeiten anwenden), bei denen ein Mengenteilzähler und ein Preisteilzähler die Menge bzw. den Preis der tatsächlich bei jedem Verteilungsvorgang zur Verteilung gebrachten Flüssigkeit anzeigen.Liquids and Gases Distributors The invention relates to distributors for liquids and gases (the description below is intended to simplify matters only liquids can be spoken of, but the invention can be noted as well for the distribution of gases as for the distribution of liquids use), in which a quantity part counter and a price part counter measure the quantity or the price actually brought for distribution in each distribution process Show liquid.

Insbesondere zur Erleichterung der Arbeit der das Gerät bedienenden Person und zur Erleichterung der Verteilung der genauen vom Kunden gewünschten Flüssigkeitsmenge ist es von Interesse, daß ein selbsttätiger Stillstand der Verteilung vorgesehen wird, sobald die gewünschte Flüssigkeitsmenge tatsächlich verteilt worden ist. Diese Aufgabe ist bei den Geräten, die nur einen Mengenteilzähler enthalten, dadurch gelöst «-orden, daß man diesem letzteren Zähler einen zur Vorausbestimmung dienenden Zähler, einen sog. Vorzähler, zuordnet, auf dem man vor der Verteilung die zur Verteilung zu bringende Flüssigkeitsmenge einstellt und der die Verteilung anhält, sobald er durch Antrieb des Teilzählers in die Nullstellung zurückgekehrt ist.In particular, to facilitate the work of those who operate the device Person and to facilitate distribution of the exact amount of liquid requested by the customer it is of interest that an automatic shutdown of the distribution is provided as soon as the desired amount of liquid has actually been distributed. These This solves the problem with devices that only contain one partial quantity counter "-Order that this latter counter has a counter serving for predetermination, a so-called pre-counter, on which one can allocate the for distribution before the distribution sets the amount of liquid to be brought and which stops the distribution as soon as it has returned to the zero position by driving the partial counter.

Lm diese Aufgabe auch bei den Geräten zu lösen, die sowohl einen Preiszähler als auch einen Mengenzähler enthalten, besteht die erste Lösung; an die man denkt, darin, daß ein Mengenvorzähler dem Mengenteilzähler zugeordnet wird und ein anderer Preisvorzähler dem Preisteilzähler zugeordnet wird. Bei dieser Lösung sind zwei Vorzähler, d. h. zur Vorausbestimmung dienende Zähler, erforderlich, und zwar einer für die Mengen und ein anderer für die Preise, und es muß ein Steuermechanismus für das Flüssigkeitseinlaßventil des Geräts vorgesehen werden, der von dem einen oder dem anderen dieser Vorzähler in Tätigkeit gesetzt werden kann.Lm to solve this problem also with the devices that have both a price counter as well as one Contain totalizers, the first solution is; which one thinks of, in the fact that a quantity counter is assigned to the quantity part counter and another price pre-counter is assigned to the price part counter. At this The solution is two counters, i. H. counters used for predetermination, required, one for the quantities and the other for the prices, and there must be a control mechanism be provided for the liquid inlet valve of the device of the one or the other of these counters can be put into action.

Die vorliegende Erfindung gestattet es, die Zahl der Vorzähler auf einen einzigen Vorzähler zu beschränken und demnach auch den Steuermechanismus jedes Einlaßventils zu vereinfachen.The present invention allows the number of pre-counters to be increased to limit a single count-in and therefore the control mechanism of each To simplify inlet valve.

Erfindungsgemäß wird zwischen dem einzigen Vorzähler und den beiden Preis- und Mengenteilzählern ein Übertragungsmechanismus angeordnet, der es gestattet, den Vorzähler mit einem der Teilzähler einzurücken und gleichzeitig diesen Vorzähler von dem anderen Teilzähler auszukuppeln.According to the invention, between the single pre-counter and the two A transmission mechanism is arranged for price and quantity part counters, which allows indent the count-in with one of the partial counters and at the same time this count-in disengage from the other partial counter.

Im allgemeinen wird dieser übertragungsmechanismus auf den Vorzähler über einen fest mit der Trommel niedrigster Ordnung des Vorzählers verbundenen Nocken oder eine Kurvenscheibe, einen sog. schnell laufenden Nocken, wirken. Bei einer ersten Ausführungsform wird der schnell laufende Nocken von dem einen oder andern der beiden Teilzähler mittels einer verschiebbaren Muffe mitgenommen, die entweder mit einem vom"Preiszähler angetriebenen Ritzel oder mit einem vom Mengenteilzähler angetriebenen Ritzel eingerückt wird. Zweckmäßig wird diese verschiebbare Muffe mit dem einen oder andern jener beiden Ritzel über eine Klauenkupplung eingerückt und wird durch ein von - außen bedienbares Organ über eine elastische Transmission derart gesteuert, daß im Fall, wo die Klauen im Augenblick der Kupplung sich nicht genau vor ihren Lagerungen befinden, eine Gleitbewegung der elastisch an das Ritzel angedrückten Bluffe bis zu dem Augenblick erfolgen kann, wo die Klauen auf die ersten Löcher oder Vertiefungen treffen.In general, this transfer mechanism is applied to the precount via a cam firmly connected to the drum of the lowest order of the precounter or a cam, a so-called high-speed cam, act. At a first embodiment is the high speed cam of one or the other of the two partial counters by means of a sliding sleeve that either with a pinion driven by the "price counter" or with one from the quantity part counter driven pinion is engaged. This sliding sleeve is useful engaged with one or the other of those two pinions via a dog clutch and is operated by an organ that can be operated from the outside via an elastic transmission controlled so that in the case where the claws are not at the moment of the clutch located exactly in front of their bearings, a sliding movement of the elastic on the pinion Pressed bluffing can take place until the moment when the claws at first Hit holes or depressions.

Bei einer zweiten Ausführungsform wird der rasch umlaufende Nocken oder die rasch umlaufende Kurvenscheibe in zwei gleichartige Teile geteilt, wobei jeder dieser Teile mit einem von einem der Teilzähler angetriebenen Ritzel fest ist; die beiden je von dem Nocken und dem Ritzel gebildeten Gruppen sind dabei auf eine verschiebbare Muffe aufgesetzt und können vor einen normalerweise mit dem rasch umlaufenden Nocken zusammenwirkenden Hebel sowie vor eine Vorrichtung zum Übertrag auf die Trommel niedrigerer Ordnung des Vorzählers geführt werden.In a second embodiment, the rapidly rotating cam or the rapidly rotating cam divided into two parts of the same type, whereby each of these parts with a pinion driven by one of the part counters is; the two groups each formed by the cam and the pinion are on A sliding sleeve is put on and can usually be swiftly in front of you rotating cam cooperating lever and a device for transfer on the drum of the lower order of the precounter.

Der Vorzähler, auf welchem die Genauigkeit der zur Verteilung gebrachten Flüssigkeitsmenge beruht, wird praktisch infolge der Höhe des Einheits--der Grundpreises der Flüssigkeit viel rascher im Fall einer Verteilung mit Vorausbestimmung durch den Preiszähler als im Fall einer Verteilung mit Vorausbestimmung durch den Mengenzähler umlaufen können. Ufn zu verhüten, - daß diese zu rasche Bewegung des Vorzählers zu Fehlern führen kann, hat man daran gedacht, gegen Ende der Verteilung die Flüssigkeitsförderung zu verlangsamen, indem man das zum Einlaß der Flüssigkeit in das Gerät dienende Ventil in zwei Perioden schließt, wobei die zunächst in der ersten Periode ausgeführte teilweise Schließung des Ventils in der zweiten Periode vollständig wird. Diese Schließung des Ventils in zwei Zeitabschnitten kann auf folgende Weise erhalten werden Die erste Periode wird durch den Augenblick bestimmt, in welchem die Zähne des Kamms in die Kerben der fest mit den Trommeln des Vorzählers verbundenen Nocken, der sog. langsam umlaufenden Nocken, einfallen, d. h. kurz bevor die zur Verteilung gebrachte Menge gleich der im voraus bestimmten Menge ist. Die zweite Periode wird durch den Augenl)lick bestimmt, in welchem der Hebel in die Kerbe des schnell umlaufenden Nockens einfällt, d. h. in dem Zeitpunkt, wo die geförderte Flüssigkeitsmenge genau gleich der im voraus festgesetzten Flüssigkeitsmenge ist.The precount on which the accuracy of the distributed Liquid amount based, becomes practical as a result of the amount of the unit - the base price of the liquid much more rapidly in the case of a predicted distribution the price counter than in the case of a distribution with predetermination by the quantity counter can circulate. Ufn to prevent - that this too rapid movement of the precount can lead to errors, one has thought of the liquid pumping towards the end of the distribution to slow down by turning the one used to let the liquid into the device The valve closes in two periods, the first being executed in the first period partial closure of the valve becomes complete in the second period. These Closure of the valve in two time periods can be obtained in the following way The first period is determined by the moment in which the teeth are the comb into the notches of the cams firmly connected to the pre-counter drums, the so-called slowly rotating cams, collapse, d. H. just before the distribution The amount brought is equal to the amount determined in advance. The second period will by the eye) lick determines in which the lever into the notch of the rapidly rotating Cam is incident, d. H. at the point in time when the amount of liquid delivered is exactly is equal to the amount of liquid fixed in advance.

Es ist zweckmäßig, einen Betrug zu verhindern, der darin bestehen würde, daß man durch einen geeigneten Handgriff die teilweise Entleerung des biegsamen Schlauchs nach der Schließung des selbsttätig wirkenden Ventils hervorruft, und es ist vorteilhaft, zu diesem Zweck die spätere Speisung des von dem Schlauch gebildeten Gefäßes mit geringer Förderung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird im Körper des selbsttätig wirkenden Ventils ein Hilfsdurchlaß vorgesehen, der während der Schließperiode und kurze Zeit nach dieser von einem auf den stromaufwärts herrschenden Druck ansprechenden Organ verschlossen wird und sich unter der Wirkung einer geeigneten Feder schließt, wenn beispielsweise durch die einfache Wirkung der normalen Undichtigkeit des Verteilungsgeräts jener stromaufwärts herrschende Druckunter einen bestimmten Wert gesunken ist.It is useful to prevent any fraud that may consist in it would mean that by a suitable handle the partial emptying of the flexible Tube after the closing of the self-acting valve causes, and it is advantageous, for this purpose, to subsequently feed the formed by the hose To enable vessel with low promotion. For this purpose, in the body of the self-acting valve provided an auxiliary passage during the closing period and shortly after this one responding to the upstream pressure Organ is closed and closes under the action of a suitable spring, if, for example, by the simple action of the normal leakage of the distribution device that upstream pressure has fallen below a certain value.

Um die Ingangsetzung des Geräts zu verhindern, bevor der Vorzähler vollständig in die Nullstellung zurückgekehrt ist, verleiht man dem rasch umlaufenden Nocken die Form einer Schale, deren zylindrische Räder die Form einer Kerbe aufweisen und mit einem seitlichen Anschlag des Hebels zusammenwirken, wobei dieser Anschlag sich in das Innere der Schale beim Einfallen in jene Kerbe legt und erst nach außen zurückkehren kann, nachdem die Kerbe in eine im voraus bestimmte Lage zurückgekehrt ist.To prevent the machine from starting before the count-in has returned completely to the zero position, one gives the rapidly rotating Cams have the shape of a bowl, the cylindrical wheels of which have the shape of a notch and cooperate with a lateral stop of the lever, this stop lies inside the bowl when it falls into that notch and first outwards can return after the notch has returned to a predetermined position is.

Ganz allgemein gelangt die Flüssigkeit in das Gerät durch einfache Wirkung der Schwere und wird durch eine Pumpe gefördert. Erfindungsgemäß wird ein das Arbeiten der Pumpe steuernder Unterbrecher in die dem Stillstand der Pumpe entsprechende Stellung im Augenblick der vollständigen Schließung des Einlaßventils gebracht. Es ist zweckmäßig, zur Steuerung des Ventils und des Unterbrechers die bei der Rückkehr des Vorzählers in die Nullstellung auftretenden Bewegungen sowie die Bewegungen zum Einrücken dieses Vorzählers mit dem einen oder andern Teilzähler auszunutzen. Insbesondere wird man diejenigen Bewegungen des Mechanismus ausnutzen können, welche die zum Einstellen dienenden Organe des Vorzählers einerseits voneinander und andererseits von allen übrigen Organen des Mechanismus unabhängig machen; dadurch wird die Einstellung beim folgenden Vorgang erleichtert.In general, the liquid enters the device through simple Effect of gravity and is conveyed by a pump. According to the invention a the breaker that controls the operation of the pump switches to the one corresponding to the standstill of the pump Position brought at the moment of complete closure of the inlet valve. It is useful to control the valve and the interrupter on the return of the pre-counter in the zero position occurring movements as the movements for indenting this pre-counter with one or the other partial counter to take advantage of. In particular, use will be made of those movements of the mechanism can which the organs of the precounter serving for setting one hand from one another and on the other hand make it independent of all other organs of the mechanism; through this the setting is made easier in the following procedure.

Es muß vorgesehen werden, daß man in jedem Augenblick während der Verteilung die Förderung des Geräts anhalten kann, beispielsweise bei einem Überlaufen des zu füllenden Behälters. Zu diesem Zweck werden vorteilhaft zwischen einem durch die Nullrückstellung des Vorzählers gesteuerten Organ und dem Unterbrecher eine Auslöse- oder Schaltvorrichtung sowie Mittel vorgesehen, die von einem außen am Verteiler angeordneten Organ betätigt werden, um die Auslösung oder Schaltung der Vorrichtung zu gestatten.It must be provided that one is at every moment during the Distribution can stop the delivery of the device, for example in the event of an overflow of the container to be filled. To this end, be beneficial between a through the resetting of the pre-counter controlled organ and the breaker one Tripping or switching device and means provided from an outside on Distributor arranged organ are operated to trigger or switch the Device to allow.

Zur Vermeidung eines zusätzlichen Handgriffs ist es schließlich noch von Vorteil, daß die Ingangsetzung der Pumpe und die Öffnung des Ventils sowie die Einrückung der verschiedenen Organe des Vorzählers gleichzeitig von ein und demselben Gerät gesteuert werden, das außen am Gerät betätigt wird.Finally, to avoid an additional hand movement, it is still there It is advantageous that the start of the pump and the opening of the valve as well as the Indentation of the various organs of the precounter simultaneously by one and the same Device that is operated on the outside of the device.

Zur Erläuterung soll nachstehend an Hand der schematischen Zeichnungen lediglich beispielshalber eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verteilers beschrieben werden.For explanation, the following is based on the schematic drawings merely by way of example one embodiment of a distributor according to the invention to be discribed.

Fig. i ist eine teilweise schaubildliche Ansicht dieses Verteilers in der Förderstellung; Fig.2 zeigt vergrößert im Schnitt das Ventil dieses Verteilers in der geschlossenen Lage; Fig. 3 zeigt eine Einzelheit des Verteilers; Fig: 4 zeigt eine abweichende Ausführungsform der Steuerung des Vorzählers durch die Teilzähler. Bei der dargestellten Ausführungsform des Verteilers besteht der Vorzähler aus drei Trommeln i, 2, 3, die von Hand durch die Knöpfe 4., 5, 6 gesteuert werden können, welche außerhalb des Geräts angeordnet sind.Figure i is a partial perspective view of this manifold in the funding position; Fig. 2 shows enlarged in section the valve of this distributor in the closed position; Fig. 3 shows a detail of the distributor; Fig: 4 shows a different embodiment of the control of the pre-counter by the partial counter. In the illustrated embodiment of the distributor, the pre-counter consists of three Drums i, 2, 3, which can be controlled manually by buttons 4., 5, 6, which are arranged outside the device.

Auf der Achse jener Trommeln und jener Knöpfe ist eine Muffe 39 angeordnet, die eine Mitnehmerscheibe 7, ein von dem Teilzähler angetriebenes Zahnrad io und einen Nocken oder eine Kurvenscheibe 8, den sog. schnell umlaufenden Nocken, trägt. Dieser Nocken 8 ist in Form einer Schale ausgebildet, deren zylindrische Ränder eine Kerbe 4o aufweisen. Die Trommeln i, 2, 3 werden in an sich bekannter Weise von der Mitnehmerscheibe 7 über Umlaufräder 41, 42, 43 angetrieben. Die Trommeln i, 2, 3 sind je mit einem langsamen Steuernocken 61 bzw. 62 bzw. 63 fest verbunden. Diese letzteren wirken mit den sich gemeinsam um eine Achse 15 drehenden Zähnen 16, 17, 18 eines Kamms zusammen. Eine Feder i9 sucht elastisch die Zähne 16, 17, i8 gegen die Nocken 61, 62, 63 zu drücken. Jeder dieser Nocken 61, 62, 63 enthält eine Kerbe, die derart angeordnet ist, daß beim Einfallen der Zähne 16, 17, i8 in diese Kerben die Trommeln i, 2, 3 sich in der Nullstellung befinden. Auf die Achse 15 ist eine Kurbel 2o aufgekeilt, die einen Zapfen 21 enthält, der mit einem Hebel 22 zusammenwirkt, der lose auf die Achse 15 aufgesetzt ist und unter dem Einfluß einer Feder 23 steht, die in entgegengesetztem Sinn wie die Feder i9 auf den Kamm wirkt.A sleeve 39 is arranged on the axis of those drums and those knobs, the one drive plate 7, a gear driven by the partial counter io and a cam or a cam 8, the so-called. Fast rotating cam, carries. This cam 8 is designed in the form of a shell, the cylindrical edges of which have a notch 4o. The drums i, 2, 3 are in a known manner driven by the drive plate 7 via planet gears 41, 42, 43. The drums i, 2, 3 are each firmly connected to a slow control cam 61 or 62 or 63. The latter act with the teeth which rotate together about an axis 15 16, 17, 18 of a comb together. A spring 19 elastically searches for teeth 16, 17, i8 to press against the cams 61, 62, 63. Each of these cams 61, 62, 63 contains a notch which is arranged such that when the teeth 16, 17, i8 in these notches the drums i, 2, 3 are in the zero position. On the axis 15 is a crank 2o keyed, which includes a pin 21 with a lever 22 cooperates, which is loosely placed on the axis 15 and under the influence a spring 23 stands, which in the opposite sense as the spring i9 on the comb works.

Die Umlaufräder 41, 42, 43 werden von zwei Wangen 4. gehalten, die lose auf einer von einer Achse i i gehaltenen Hülse 45 angeordnet sind. Diese Hülse 45 trägt ferner einen Kniehebel 28, 29, dessen gabelförmig ausgebildeter Arm 28 mit einer Riegelplatte 14 zusammenwirkt, die von dem Steuerknopf 13 des Verteilers betätigt wird. Die Hülse 45 trägt ferner einen Nocken. 64 mit Rasten, der mit einem elastischen Stößel 12 zusammenwirkt, welcher an einem auf der Achse i i verriegelten Hebel 9 sitzt. Dieser Hebel 9 trägt einen seitlichen Anschlag 47, der mit den zylindrischen Rändern des Nockens 8 zusammenwirkt und in die Kerbe 4o eingreifen kann. Wenn dieser Anschlag 47 in Eingriff mit der Kerbe 4o gekommen ist, so legt er sich unter die zylindrischen Ränder und kann von diesen erst wieder gelöst werden, wenn die Kerbe 4o in eine bestimmte Lage zurückkehrt; dadurch kann ein erneutes Einstellen verhindert werden, solange der Nocken 8 nicht in diese Lage zurückgekehrt ist. Diese Welle i i trägt ferner eine Kurbel 24, deren Ende mit dem Hebel 22 zusammenwirkt. Eine Feder 25 sucht die Welle i i im Uhrzeigersinn zu drehen. Die Achse i i trägt ferner eine Kurbel 26, deren freies Ende durch eine Spindel 27 mit dem Speiseventil des Verteilers verbunden ist. Der nicht mit dem Nocken 8 zusammenwirkende Arm des Hebels 9 legt sich gegen die Sperrlatte 14. Ein anderer Kniehebel 36 bis 38 ist lose auf die Welle i i aufgesetzt und wirkt durch seinen Arm 38 mit der Platte 14 zusammen, während das Ende seines anderen Armes 36 durch eine Steuerung 37 mit einem Unterbrecher verbunden ist; eine Feder 46 sucht dabei den Arm 38 gegen die Platte 14 zu drücken. Der Arm 36 trägt einen Vorsprung 35, der mit einer Kurbel 34 oder einem Arm zusammenwirkt, der auf eine Welle 32 aufgekeilt ist. Dieser Arm 34 wird unter den Anschlag 35 durch eine Feder 33 gedrückt, die auf die Achse 32 mittels einer mit dem Zapfen 3o des Armes 29 des Kniehebels 28, 29 zusammenwirkenden Kurbel 3 i wirkt.The planetary gears 41, 42, 43 are held by two cheeks 4. which are loosely arranged on a sleeve 45 held by an axis ii. This sleeve 45 also carries a toggle lever 28, 29, the fork-shaped arm 28 of which cooperates with a locking plate 14 which is actuated by the control button 13 of the distributor. The sleeve 45 also carries a cam. 64 with notches, which interacts with an elastic plunger 12 which is seated on a lever 9 locked on the axis ii. This lever 9 carries a lateral stop 47 which cooperates with the cylindrical edges of the cam 8 and can engage in the notch 4o. When this stop 47 has come into engagement with the notch 4o, it lies under the cylindrical edges and can only be released from these again when the notch 4o returns to a certain position; as a result, a renewed setting can be prevented as long as the cam 8 has not returned to this position. This shaft ii also carries a crank 24, the end of which cooperates with the lever 22. A spring 25 seeks to rotate the shaft ii clockwise. The axis ii also carries a crank 26, the free end of which is connected by a spindle 27 to the feed valve of the distributor. The arm of the lever 9 that does not cooperate with the cam 8 rests against the locking bar 14. Another toggle lever 36 to 38 is loosely placed on the shaft ii and interacts with the plate 14 through its arm 38, while the end of its other arm 36 is connected to a breaker through a controller 37; a spring 46 tries to press the arm 38 against the plate 14. The arm 36 carries a projection 35 which cooperates with a crank 34 or an arm which is keyed onto a shaft 32. This arm 34 is pressed under the stop 35 by a spring 33 which acts on the axis 32 by means of a crank 3 i which cooperates with the pin 3o of the arm 29 of the toggle lever 28, 29.

Das vergrößert in Fig. 2 dargestellte Ventil der Vorrichtung wird von einem Körper 71 gebildet, der sich mit einer Auflage 72 gegen einen Sitz 73 von beliebiger geeigneter Gestalt legt. Das Ventil steht unter der Wirkung eines Hebels 74 od. dgl., der auf die Ventilspindel 75 einwirkt, die entgegen der Wirkung einer Feder 76 in einer Muffe 83 verschiebbar ist. Das Anheben des Ventils kann dabei im übrigen. auch durch irgendein anderes geeignetes Mittel hervorgerufen werden. Erfindungsgemäß enthält der Ventilkörper einen Hilfsdurchlaß, der von Leitungen 77, 78, 79 gebildet wird, wobei dieser Hilfsdurchlaß durch ein Hilfsventil 8o verschlossen werden kann, das normalerweise durch eine Feder 8.1 in der Öffnungsstellung gehalten wird. Dieses Hilfsventil So kann ferner ebenfalls durch die Spindel 75 gesteuert werden, die sich auf der Vorderseite des Ventils 8o abstützt.The valve of the device shown enlarged in FIG. 2 is formed by a body 71 which, with a support 72, rests against a seat 73 of any suitable shape. The valve is under the action of a Lever 74 or the like, which acts on the valve spindle 75, which counteracts the action a spring 76 in a sleeve 83 is displaceable. Lifting the valve can besides, by the way. also be evoked by any other suitable means. According to the invention, the valve body contains an auxiliary passage, which is made up of lines 77, 78, 79 is formed, this auxiliary passage closed by an auxiliary valve 8o can be, which is normally held in the open position by a spring 8.1 will. This auxiliary valve So can also be controlled by the spindle 75, which is supported on the front of the valve 8o.

Die in dieser Weise ausgebildete Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Während der öffnungsperiode des selbsttätig wirkenden Ventils, d. h. bei normaler Förderung des Verteilers (vgl. die in Fig, i gezeigte Ventilstellung), .hält der Hebel 74 das Ventil geöffnet, indem er sich auf der Ventilspindel 75 abstützt; dabei drückt gleichzeitig das Ende 82 dieser Spindel 75 das Schließventil 8o gegen seinen Sitz unter Zusammendrückung der Feder 81 (diese Stellung ist in Fig. i dargestellt und in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet). Im Augenblick der Schließung des Ventils trennt sich die dabei freigegebene Spindel unter der Einwirkung der Hauptfeder 76 von dem Hilfsventil 8o; dieses folgt dabei aber der Bewegung der Spindel 75 nicht, sondern bleibt unter dem Einfluß des stromaufwärts in der Leitung 77 herrschenden Druckes an seinem Sitz haften. Dieser Druck bleibt während einiger Augenblicke nach der Schließung bestehen, nimmt aber einfach wegen der unvermeidlichen Undichtigkeiten zwischen den verschiedenen Organen des Verteilers fortschreitend ab. Daher wird nach einem ganz kurzen Zeitraum die Kraft der Feder 81 größer als der in der Leitung 77 herrschende Druck, so daß auch das Hilfsventil 8o in die voll ausgezogen, in Fig. 2 dargestellte Lage gedrückt wird, wobei der freie Durchlaß durch die Leitungen 77, 78 und 79 .quer durch den Ventilkörper wiederhergestellt wird.The device designed in this way works as follows: During the opening period of the automatically acting valve, ie with normal delivery of the distributor (cf. the valve position shown in FIG. 1), the lever 74 keeps the valve open by moving on the valve spindle 75 supports; At the same time, the end 82 of this spindle 75 presses the closing valve 8o against its seat while compressing the spring 81 (this position is shown in FIG. 1 and indicated in phantom in FIG. 2). At the moment the valve closes, the released spindle separates from the auxiliary valve 8o under the action of the main spring 76; However, this does not follow the movement of the spindle 75 , but remains adhered to its seat under the influence of the pressure prevailing upstream in the line 77. This pressure persists for a few moments after the closure, but it progressively decreases simply because of the inevitable leaks between the various organs of the manifold. Therefore, the force of the spring for a very short period of time 81 is greater, so that the auxiliary valve 8o fully extended than the pressure prevailing in the line 77 pressure in the, in Fig. Position illustrated 2 is pressed, the free passage through the conduits 77 , 78 and 79. Is restored across the valve body.

Es versteht sich, daß die besondere Anordnung des Hilfsventils 8o auch durch irgendeine andere äquivalente Einrichtung ersetzt werden könnte, die ein auf die stromaufwärts vom Ventil herrschenden Druckänderungen ansprechendes Organ enthält.It goes without saying that the special arrangement of the auxiliary valve 8o could also be replaced by any other equivalent device that one responsive to pressure changes upstream of the valve Organ contains.

Der zur Vorausbestimmung dienende Zähler (Vorzähler) i-2-3 wird von dem nicht dargestellten Volumzähler entweder durch den Teilpreiszähler 92 oder durch den Teilmengenzähler io6 mitgenommen, je nachdem, ob der Vorzähler einen Preis oder eine Menge anzeigt. Zu diesem Zweck wird das fest an der Muffe 39 sitzende Zahnrad io durch eine Kette 93 angetrieben (diese Kette könnte vorteilhaft durch ein Zahnradgetriebe ersetzt werden), welche ihre Bewegurig von einem Ritzel 94 empfängt. Dieses -Ritzel 94 sitzt fest an einer Muffe 96, die ihrerseits lose auf einer Achse 95 sitzt. Auf dieser Muffe 96 sind ferner zwei Scheiben 98 mit Stiften 99 und ioo befestigt. Zwischen diesen Scheiben ist eine Gabel ioi angeordnet, die elastisch von einem von außen betätigten Knöpf io2 gesteuert wird. Durch Bedienung dieses Knopfes io-2 wird entweder der Stift ioo in eine Bohrung io3 eines Zahnrades 104 eingeführt, das von dem Teilpreiszähler 92 (von dem nur die drei Zifferntrommeln dargestellt worden sind) betätigt wird, oder es wird der Stift 99 mit einer in Fig. i unsichtbaren Bohrung eines Zahnrades io,5 in Eingriff gebracht, welch letzteres durch den- Mengenteilzähler io6 angetrieben wird, von dem wiederum lediglich die drei Zifferntrommeln dargestellt sind, welche das Zahnrad io5 über ein Zwischenzahnrad 107 mitnehmen.The counter (precounter) i-2-3 used for predetermination is taken from the volume counter, not shown, either by the partial price counter 92 or by the partial quantity counter io6, depending on whether the pre-counter has a price or indicating a lot. For this purpose, the toothed wheel, which is firmly seated on the sleeve 39, is used io driven by a chain 93 (this chain could advantageously be driven by a gear transmission be replaced), which receives its movement from a pinion 94. This pinion 94 sits firmly on a sleeve 96, which in turn sits loosely on an axle 95. on this sleeve 96 are also two discs 98 with pins 99 and ioo attached. Between A fork is arranged on these discs, which is elastic from the outside operated button io2 is controlled. By operating this button io-2 becomes either the pin ioo is inserted into a bore io3 of a gear 104 which is used by the partial price counter 92 (of which only the three number drums have been shown) is operated, or it becomes the pin 99 with a bore of a gearwheel which is invisible in FIG io, 5 engaged, the latter driven by the partial quantity counter io6 is, of which in turn only the three number drums are shown, which take the gear io5 with it via an intermediate gear 107.

Dieses Gerät arbeitet folgendermaßen: Je nachdem, ob man eine bestimmte Flüssigkeitsmenge oder für einen Geldbetrag Flüssigkeit zur Verteilung bringen will, dreht man den Knopf rot in der Weise, daß der Stift ioo oder der Stift 99 mit der entsprechenden Bohrung des Zahnrades 104 oder io5 in Eingriff gebracht wird. Das Zahnrad 94 wird entweder durch den Mengenteilzähler io6 oder durch den Preisteilzähler 92 angetrieben.This device works as follows: Depending on whether you have a certain Wants to distribute an amount of liquid or for a sum of money, if you turn the knob red in such a way that the pin ioo or the pin 99 with the corresponding bore of the gear 104 or io5 is brought into engagement. That Gear 94 is either by the quantity part counter io6 or by the price part counter 92 driven.

Es wird vorausgesetzt, daß der Vorzähler auf Null steht und daß man eine Flüssigkeitsmenge zur Verteilung bringen soll, die beispielsweise gleich 55 1 ist, wobei jeder Liter 2,35 Fr. kostet. Mit Hilfe des Bedienungsknopfes io2 bringt man dabei den Stift 99 zunächst in die im Zahnrad io5 vorgesehene Bohrung, so daß: der Mengenteilzähler io6 den Vorzähler i-2-3 auf Null zurückführen kann. Mit Hilfe der Knöpfe 4, 5 und 6 dreht man dann nacheinander die Trommeln i, 2 und 3 derart, daß sie die Zahl 55 angeben. Diese Steuerung kann in einer beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden. Durch diese Drehbewegung werden die Zähne 16, 17, 18 des Kamms entgegen der Einwirkung der Feder i9 ein wenig nach unten verschoben,_ -was ein Anheben der Kurbel 2o und ihres Zapfens 21 zur Folge hat. Die Kurbel 22 folgt dabei unter dem Einfluß der Feder 23 der Bewegung des Zapfens oder Stiftes 21. Das Ende des Hebels 24 befindet. sich dann vor dem Ende des Hebels 22.It is assumed that the count-in is at zero and that one to distribute an amount of liquid that is, for example, 55 1, whereby each liter costs 2.35 CHF. With the help of the control button io2 brings you first insert the pin 99 into the hole provided in the gear wheel io5, so that: the partial quantity counter io6 can reduce the pre-counter i-2-3 to zero. With help of knobs 4, 5 and 6 one then turns the drums i, 2 and 3 one after the other in such a way that that they indicate the number 55. This control can be in any order are executed. This rotary movement causes the teeth 16, 17, 18 of the comb shifted a little downwards in opposition to the action of the spring, _ -what a Raising the crank 2o and its pin 21 has the consequence. The crank 22 follows under the influence of the spring 23 of the movement of the peg or pin 21. The end of the lever 24 is located. then before the end of the lever 22.

Wenn man nach diesem Einstellvorgang den Steuerknopf 13 vollständig dreht, so bringt man die Platte 14 in die in Fig. i dargestellte Lage, so daß der Hebel 9 verschwenkt wird. Dadurch werden folgende Vorgänge ausgelöst: i. Das Ende des Hebels tritt aus der Kerbe 4o des rasch umlaufenden Nockens 8 heraus, der sich dann drehen kann. 2. Es wird entgegen der Wirkung der Feder 25 eine Drehung der Achse i i in umgekehrtem Uhrzeigersinn hervorgerufen; die Zugstange 2.7 wird dabei angehoben, und es wird auf diese Weise das Einlaßventil weit geöffnet sowie außerdem das Ende des Hebels 24 von dem Ende des Hebels 22. nach hinten zurückgeführt, nachdem dieser Hebel 22 nach hinten ausgewichen ist, der dabei wiederum unter dem Einfluß der Feder 23 die in Fig. i dargestellte Lage einnimmt. Der Hebel 24 und die fest mit ihm verbundenen Organe befinden sich auf diese Weise in einer ganz bestimmten Stellung, wobei die unter Spannung gesetzte Feder 25 die Berührung zwischen den Hebeln 22 und 24 aufrechterhält. 3. Der Hebel 28 wird verschwenkt, und es wird auf diese Weise die Drehung der Hülse 45 und der Wangen 44 hervorgerufen; dabei werden die Umlaufräder 41, 42 und 43 in Eingriff mit den fest mit den Trommeln i, 2 und 3 verbundenen Zahnrädern gebracht. 4. Die Hebel 36 und 38 werden entgegen der Wirkung der Feder 46 verschwenkt, der Arm 36 wird gehoben und infolgedessen wird auch die Zugstange 37 angehoben, wodurch der Unterbrecher geschlossen wird; der elektrische Strom beginnt also zu fließen, und die Pumpe setzt sich in Gang. 5. Der Arm 29 wird angehoben, was zur Folge hat, daß die Kurbel 31 sich unter dem Einfluß der Feder 33 heben kann und der Halsen 34 unter den Anschlag 35 geführt sowie der Unterbrecher in der dem Stromfluß entsprechenden Stellung festgelegt wird.If you press the control button 13 completely after this setting process rotates, so you bring the plate 14 in the position shown in Fig. i, so that the Lever 9 is pivoted. This triggers the following processes: i. The end of the lever emerges from the notch 4o of the rapidly rotating cam 8, which is then can turn. 2. It is against the action of the spring 25 a rotation of the Axis i i caused in reverse clockwise direction; the pull rod 2.7 is thereby raised, and in this way the inlet valve is opened wide, as well as the end of the lever 24 returned from the end of the lever 22 to the rear after this lever 22 has moved backwards, which in turn is under the influence the spring 23 assumes the position shown in FIG. The lever 24 and the fixed organs connected to it are in this way in a very specific way Position, with the tensioned spring 25 making contact between the Levers 22 and 24 maintains. 3. The lever 28 is pivoted and it is on in this way caused the rotation of the sleeve 45 and the cheeks 44; be there the planet gears 41, 42 and 43 in engagement with the fixed with the drums i, 2 and 3 connected gears brought. 4. The levers 36 and 38 are counter to the effect the spring 46 is pivoted, the arm 36 is raised and, as a result, the Drawbar 37 raised, whereby the breaker is closed; the electric current begins to flow and the pump starts up. 5. The arm 29 is raised, with the result that the crank 31 is under the The influence of the spring 33 can lift and the neck 34 is guided under the stop 35 and the breaker is set in the position corresponding to the current flow.

Durch diesen ersten Arbeitsgang soll also der Motor in Gang gesetzt und das Einlaßventil geöffnet werden. Nach Maßgabe der Flüssigkeitsförderung durch den Verteiler nimmt dabei der Teilzähler das Zahnrad io mit und dementsprechend auch die Mitnehmerscheibe 7 sowie über die Umlaufräder 41, 42 und 43 die Trommeln 1, 2 und 3, welche dabei in die Nullstellung zurückgeführt werden.This first step is intended to start the engine and open the inlet valve. According to the liquid pumping through the distributor takes the partial counter with the gear wheel io and accordingly also the drive plate 7 and the drums via the planet gears 41, 42 and 43 1, 2 and 3, which are then returned to the zero position.

Wenn alle Trommeln in die Nullstellung zurückgekehrt sind, so heben sich die Kammzähne 16, 17, i8 unter der Einwirkung der Feder i9 und fallen in die Kerben der entsprechenden Nocken 6:1, 62, 63 ein, wodurch der Hebel 20 nach unten verschwenkt und dadurch die Lösung der Hebel 22 und 24 herbeigeführt wird. Unter dem Einfluß der Feder 25 sucht sich dabei die Achse i i im Uhrzeigersinn zu drehen; dies hat zur Folge, däß auf die Spindel 27 eine Zugwirkung ausgeübt und eine teilweise Schließung des Einlaßventils hervorgerufen wird. Außerdem wird diese Drehung der Achse i i durch die Berührung des Hebels 9 mit dem Nocken oder der Kurvenscheibe 8 begrenzt. Diese Bewegung des Hebels 9 ruft schließlich eine leichte Verschwenkung der Platte 14 hervor.When all the drums have returned to the zero position, lift the comb teeth 16, 17, i8 under the action of the spring i9 and fall into the Notches the corresponding cams 6: 1, 62, 63, causing the lever 20 to go down pivoted and thereby the release of the levers 22 and 24 is brought about. Under the influence of the spring 25 tries to turn the axis i i clockwise; This has the consequence that a tensile effect is exerted on the spindle 27 and partially Closure of the inlet valve is caused. Also, this rotation becomes the Axis i i by the contact of the lever 9 with the cam or the cam 8 limited. This movement of the lever 9 finally causes a slight pivoting the plate 14 emerges.

Wenn die Kerbe4o des Nockens oder der Kurvenscheibe 8 vor das Ende des Hebels 9 zu liegen kommt, so fällt dieser, da er nicht mehr gehalten wird, unter der Einwirkung der Feder 25 in die Kerbe 4o, wodurch eine erneute Drehung der Achse i i hervorgerufen wird, die zu folgenden Vorgängen Anlaß gibt: i. Das Einlaßventil wird vollständig infolge des auf die Spindel 75 ausgeübten Zuges geschlossen. 2. Über den Stößel 12 und den Nocken 64 wird eine Drehung der Hülse 45, die Verschwenkung der Wangen 44 und dementsprechend die Lösung der Umlaufräder 41, 42, 43 aus den Zahnungen der Trommeln 1, 2, 3 bewirkt. Auf diese Weise werden also die Trommeln 1, 2, 3 voneinander und von den Übertragungsvorrichtungen unabhängig gemacht. 3. Durch Drehung der Hülse 45 wird der Arm 29 nach unten verschwenkt und dementsprechend die Kurbel 31 gesenkt. Dabei löst sich der Halsen 34 unten von dem Anschlag 35> und der Unterbrecher wird unter der Einwirkung der Feder 46 durch Druck der Spindel 37 geschlossen. Dieser Vorgang ruft also den Stillstand des Motors und die Schließung des Einlaßventils hervor.When the notch 4o of the cam or the cam 8 comes to lie in front of the end of the lever 9, this falls, since it is no longer held, under the action of the spring 25 into the notch 4o, causing a renewed rotation of the axis ii which gives rise to the following processes: i. The inlet valve is completely closed as a result of the tension exerted on the spindle 75. 2. A rotation of the sleeve 45, the pivoting of the cheeks 44 and, accordingly, the release of the planetary gears 41, 42, 43 from the teeth of the drums 1, 2, 3 is effected via the plunger 12 and the cam 64. In this way, the drums 1, 2, 3 are made independent of each other and of the transmission devices. 3. By rotating the sleeve 45, the arm 29 is pivoted downwards and the crank 31 is lowered accordingly. In the process, the neck 34 is released from the stop 35 at the bottom and the interrupter is closed under the action of the spring 46 by the pressure of the spindle 37. This process causes the engine to stop and the inlet valve to close.

Wenn man die Flüssigkeitsförderung anhalten will, bevor die Kammzähne 16, 17. 18 in die Kerben der entsprechenden Nocken 61, 62, 63 einfallen oder selbst bevor der Hebel 9 in die Kerbe 40 einfällt, d. h. bevor die im voraus bestimmte Flüssigkeitsmenge tatsächlich zur Verteilung gebracht ist, was beispielsweise notwendig werden kann, wenn der zu füllende Behälter überläuft, so braucht man nur den Knopf 13 im geeigneten Sinn zu drehen; der Hebel 28 wird dann im Uhrzeigersinn schwenken, was infolge der Form des gezahnten Nockens 64 und der Elastizität des Stößels 12 möglich sein wird. Der Hebel 29 wird dabei die Kurbel 31 senken und den Haken 34 vom Anschlag 35 lösen; der Unterbrecher wird dabei den Strom unter der Einwirkung der Feder 46 öffnen, da der Hebel 38 nicht mehr von der Platte 14 gehalten wird.If you want to stop the liquid delivery before the comb teeth 16, 17, 18 fall into the notches of the corresponding cams 61, 62, 63 or even before the lever 9 falls into the notch 40, ie before the predetermined amount of liquid actually distributed is what can be necessary, for example, if the container to be filled overflows, so one only needs to turn the knob 13 in the appropriate sense; the lever 28 will then pivot clockwise, which will be possible due to the shape of the toothed cam 64 and the elasticity of the plunger 12 . The lever 29 will lower the crank 31 and release the hook 34 from the stop 35; the interrupter will open the current under the action of the spring 46, since the lever 38 is no longer held by the plate 14.

Es muß darauf hingewiesen werden, daß mit dem oben beschriebenen Gerät zunächst die vom Kunden gewünschte Flüssigkeitsmenge (im vorliegenden Fall 55 1) zur Verteilung gebracht werden kann und darauf eine zusätzliche Menge, die derart bestimmt ist, daß der Preis der gewünschten Flüssigkeitsmenge (beim vorliegenden Beispiel i29,25 Fr.) zusätzlich des Preises der zusätzlichen Menge (beispielsweise 20,75 Fr.) eine runde Summe ausmacht, um die Herausgabe von Kleingeld durch die Bedienungsperson des Verteilers zu vermeiden oder zu erleichtern. Bei dem hier gewählten Beispiel würde also der Kunde 150 Fr. zu zahlen haben.It must be pointed out that with the device described above, first the amount of liquid desired by the customer (in the present case 55 1) can be brought to distribution and then an additional amount which is determined in such a way that the price of the desired amount of liquid (in the present case Example i29.25 Fr.) in addition to the price of the additional amount (for example 20.75 Fr.) makes up a round sum in order to avoid or facilitate the surrender of change by the operator of the distributor. In the example chosen here, the customer would have to pay CHF 1 50.

Diese Verfahrensweise wird dank der elastischen Steuerung der Zapfen oder Stifte 99 und ioo durch den Steuerknopf io2 ermöglicht.This procedure is due to the elastic control of the tenons or pins 99 and ioo enabled by the control button io2.

Diese Steuerung wird im vorliegenden Fall auf folgende Weise ausgeführt: Die Gabel ioi ist auf eine Spindel io8 aufgekeilt (vgl. Fig.3), welche ohne Drehung in einer Hülse, iog verschiebbar ist, die am Gehäuse der Vorrichtung befestigt ist und an ihrem Ende einen Schlitz i io enthält, in dem sich ein Keil i i i verschieben kann, der von einem frei in dem hohlen Teil der Spindel 8 verschiebbaren Teil 112 gehalten wird. Eine in. diesen hohlen Teil eingesetzte Feder 113 sucht den Keil i i i aus dem Schlitz iio herauszuführen, was aber durch die Ano,rdnun.g einer fest mit dem Steuerknopf io2 verbundenen. Hülse i i-1 unmöglich gemacht wird, an deren Ende eine in Form einer Schrägfläche ausgebildete Führungsfläche 115 vorgesehen ist. Ein"-: Feder 116 sucht die Spindel io8 nach rechts zu drücken.In the present case, this control is carried out in the following way: The fork ioi is wedged onto a spindle io8 (see Fig. 3), which without rotation is slidable in a sleeve, which is attached to the housing of the device and at its end contains a slot i io in which a wedge i i i slide can that of a freely displaceable in the hollow part of the spindle 8 part 112 is held. A spring 113 inserted in this hollow part searches for the wedge i i i lead out of the slot iio, but this is fixed by the ano, rdnun.g one connected to the control button io2. Sleeve i i-1 is made impossible to their At the end a guide surface 115 in the form of an inclined surface is provided is. On "-: Spring 116 seeks to push spindle io8 to the right.

Diese Steuerung kann in folgender Weise benutzt werden: Wenn der Kunde beispielsweise 55 1 verlangt hat., so@ werden die gewünschtem 551 zur Verteilung gebracht; der vom Preisteilzählex 92 angegebene Preis beträgt 129,25 Fr. Der Kunde gibst bedspielswe-i#se einen Geldschein Über ioo Fr. und einen Geldschein Über 50 Fr. der Bcdienungspersou des Verteilers-. Wenn nun, die Bedienungsperson nicht über genügend Kleingeld verfügt und der Behälter des Kunden nicht gefüllt ist, so, wird die Bedie;nu,ngsperson ihm vorschlagen., ihm noch eine zusätzliche Benzinmenge zu verkaufen., die der Differenz von i5o Fr. und 129,25 Fr., d. h. 20,75 Fr., entspricht. Es sei angenommen, daß der Kunde diesen Vorschlag annimmt. Die Bedienungsperson des Verteilers wird dann@ mittels der Knöpfe 4, 5, 6 auf dem Vorzähler 20 jenen Differenzbetrag einstellen und den, Knopf 102 in die Preisstellung bringen. Unter diesen Bedingun.geu werden unter dem Einfluß der Feder 116 die Spindel io8 unddemna:ch, auch dieGabel ioi nach rechts gedrückt, wobei. -der Zapfen oder Stift Zoo sich auf die linke Seite des Zahnrades ro4 legt. Da die zur Verteilung gebrachte Menge von 55 1 nicht einer ganzen Anzahl von Franken entspricht, wird der Stift ioo dabei nicht vor die Bohrung io3 des Zahnrüdes 104 zu'ltegen,koimmen. Man wird; nun zunächst mit der Verteilung oder Förderung der Flüssigkeit durch Drehung des Knopfes 13 beginnen. Dabei wird der Stift ioo auf der Seite des Zahnrades 104 gleiten, die sich -ohne Mitnahme des Vorzählers r-2-3 dreht. Im Augenblick, wo der Stift ioo sich vor :der Bohrung 103 befindet; wird er in diese unter der Einwirkung der Feder i 16 einfallen und von diesem Augenblick an den Vorzähler 1r2-3 mitnehmen, bis letzterer in die Nullstellung zurückgekehrt sein und die- Verteilung anhalten wird. Der Kunde wird dann eine Flüssigkeitsmenge erhalten haben, die dien gezahlten i5o Fr. entspricht, s 'o daß ihm kein Geld mehr-herausgegeben zu, werden bmaucht.This control can be used in the following way: If the customer has requested 551, for example, the requested 551 are brought to distribution; the price indicated by the price part number 92 is 129.25 CHF. The customer gives bedspielswe-i # se a bank note over 100 CHF and a bank note over 50 CHF to the service person of the distributor. If the operator does not have enough change and the customer's container is not full, the operator will suggest that he sell him an additional amount of petrol, the difference between CHF 150 and CHF 129 , 25 Fr., ie 20.75 Fr., corresponds. Assume that the customer accepts this proposal. The operator of the distributor will then @ set the difference amount by means of buttons 4, 5, 6 on the pre-counter 20 and move the button 102 to the price setting. Under these conditions, under the influence of the spring 116, the spindle io8 and demna: ch, also the fork ioi, are pressed to the right, whereby. -the zoo pin or pin lies on the left side of the ro4 gear. Since the amount of 55 1 brought for distribution does not correspond to a whole number of francs, the pin 100 will not close in front of the bore 10 3 of the gear wheel 104. You will; now begin with the distribution or delivery of the liquid by turning the knob 13. The pin ioo will slide on the side of the gear 104 that rotates without taking the precounter r-2-3. At the moment where the pin is located in front of: the bore 103; he will fall into this under the action of the spring i 16 and from this moment on he will take the precounter 1r2-3 with him until the latter has returned to the zero position and the distribution will stop. The customer will then have received an amount of liquid which corresponds to the CHF 150 paid, so that no more money will be given to him.

Natürlich kann man auch mach einer Flüssigkeitsmenge, die einem auf dem Vorzählen i-2-3 angegebenen Preis entsprichty eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge zur Verteilung bringen, die auf dem Vorzählen i-2-3 angegeben- wird.Of course you can also make the amount of liquid that you want the pre-counting i-2-3 indicated price corresponds to an additional amount of liquid bring to the distribution indicated on the precount i-2-3.

Die Erfindung ist nicht "auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann, in allen Ausführungseinzelheiten vielfach abgeändert werden. So kann beispielsweise die Vorrichtung zum Antrieb des Vorzählers 1-2-3 durch die Teilzähler' in der in Fig. 4 dargestellten -Weise ausgeführt werden. Der rasch umlaufende Nocken 8 des in Fig. i dargestellten Geräts ist hierbei in zwei _ gleichartige Teeile 8' und 8" geteilt, unad die Mitnehmerscheibe 7 wird durch zwei Zahnräder 7' und 7"- ,ers-etzt. Die Zahnräder 7' und 7" werden von den Preisteilzählern bz.w. Mengenteilzählern angetrieben. Der Nocken &' ist dabei am. das Zahnrad 7' und der Nocken 8" an das Zahnrad 7" angesetzt. Die Nocken 8' und 8" werden von einer Muffe 96' gehalten, die lose auf der Welle 95' des Vorzählers i-2-3 sitzt und von dem Knopf io2 gesteuert wird. Der Hebel 9 enthält zwei seitliche Anschläge 47' und 47": Die Zahnräder 7' und 7" enthalten je einen Knagggen oder Mitnehmen 87' bzw. 87", der über ein Umlaufrad 88 die Trommel niedrigerer Ordnung i des Vorzählers 1-2-3 mitnimmt.The invention is not "restricted to the illustrated embodiments, but can be changed many times in all details of the execution. So can For example the device for driving the pre-counter 1-2-3 by the partial counter ' can be carried out in the manner illustrated in FIG. The rapidly rotating cam 8 of the device shown in Fig. I is here in two _ similar parts 8 ' and 8 ", unad the drive plate 7 is divided by two gears 7 'and 7" - , replaces. The gears 7 'and 7 "are used by the partial price counters or partial quantity counters driven. The cam & 'is on. The gear 7' and the cam 8 "are on the gear 7 "attached. The cams 8 'and 8" are held by a sleeve 96', which sits loosely on shaft 95 'of precounter i-2-3 and is controlled by button io2 will. The lever 9 contains two lateral stops 47 'and 47 ": The gears 7' and 7 "each contain a catch or take-away 87 'or 87", which has a planetary wheel 88 the drum of the lower order i of the pre-counter 1-2-3 takes with it.

Je nachdem, ob eine in einem Geld-,vert oder in einem Volumen ausgedrückte Flüssigkeitsmenge verteilt werden soll, wird man die Muffe 96' derart verschieben, daß der Anschlag 47' oder der Anschlag 47"* in Zusammenwirkung mit dem Nocken 8' oder 8" gebracht wird und daß das Umlaufrad 88 in die Bahn des Mitnehmers -oder Knaggens 87' oder des, Knaggens 8.7" gelegt wird'.Depending on whether one is expressed in a monetary, vert or volume If the amount of liquid is to be distributed, the sleeve 96 'will be displaced in such a way that that the stop 47 'or the stop 47 "* in cooperation with the cam 8' or 8 "is brought and that the planet wheel 88 is in the path of the driver -or Knaggens 87 'or the' Knaggens 8.7 "is placed '.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verteiler für 'Flüs,sigkeiten und Gase, bei welchem die bei jedem Vorgang zu verteilende Flüssigkeeits- oder Gasmenge durch die Nullrückstellung eines Voerausbestimmungsz.äh:lers oder Vorzählers bestimmt wird und ein Mengenteilzähler sowie ein Preisteilzähler die Menge und den Preis der tatsächlich zur Verteilung gebrachten Flüssigkeit oder des Gasces. anzeigen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler einen einzigen Vorzählen (i-2-3), zwei Preis- und Mengenteilzähler (92, io6) sowie einen zwischen jenem Vorzählen und den. beiden Teilzählern angeordneten ausrückbaren Übertragungsmechanismus enthält, der es gestattet, den Vorzählen mit einem der Teilzähler zu kuppeln und vom anderen Teilzäahler auiszukuppeln. PATENT CLAIMS: i. Distributor for 'liquids and gases, in which the amount of liquid or gas to be distributed during each process through the zero reset a pre-determination counter or pre-counter is determined and a partial quantity counter as well as a price part counter the quantity and the price of the actually for distribution Brought Liquid or Gasces. show, characterized in that the Distributor a single pre-counting (i-2-3), two price and quantity part counters (92, io6) as well as one between that countdown and the. arranged on both partial counters contains disengageable transmission mechanism that allows the counting with to couple one of the partial counters and disconnect the other partial counter. 2. Verteiler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsmechanismus auf den Vorzählen (i-2-3) mittels eines sog. rasch umlaufenden Nockens (8) einwirkt, der fest mit der dem niedrigsten Stellenwert entsprechenden Trommel (i) des Vorzählers verbunden ist. 2. Distributor according to claim i, characterized in that the transmission mechanism on the Pre-counting (i-2-3) by means of what is known as a rapidly rotating cam (8) that acts fixed to the lowest value drum (i) of the precounter connected is. 3. Verteiler nach Anspruch i und 2., dadurch gekennzeichnet, draß der rasch umlaufende Nocken (8) durch den: einen oder andern der Teilzähler (92 oder io6) über eine verschiebbare Muffe (96) angetrieben wird, die entweder mit einem von dem Preisteilzähler (92) mitgenommenen Zahnrad (io4) oder mit einem von dem Mengentei.lzähler (i o6) mitgenommenen Zahnrad (1o5) gekuppelt wird, wobei jene verschie bbare Muffe (96) vorzugsweise mit dem einen oder andern jener Zahnräder (io4, 105) durch eine sog. Klauenkupplung (98, 99, ioo) eingerückt und durch ein von außen bedienbares Organ (ioa) über eine elastische Transmissnon gesteuert wird, derart, daß im Fall, wo die Klauen, Stifte od. digl. (99., ioo) im Augenblick der Kupplung sich nicht vor ihren Lagerungen oder Bohrungen (103 . . .) befinden, ein Gleiten der elastisch an das entsprechende Zahnrad (i o4 bz,w. i o5) angedrückten Muffe (96) bis, zu dem Augenblick erfolgen kann, wo die Klauen, Stifte od. dgl. (99, ioo) auf die ersten Bohrungen od. dgl. treffen. 3. Distributor according to claim i and 2, characterized in that draß the rapidly rotating cam (8) through one or the other of the partial counters (92 or io6) is driven via a sliding sleeve (96), which either with one of the price part counter (92) driven gear (io4) or with one of The gear wheel (1o5) taken with the quantity counter (i o6) is coupled, with those displaceable sleeve (96) preferably with one or the other of those gears (io4, 105) engaged by a so-called claw clutch (98, 99, ioo) and by a externally operable organ (ioa) is controlled via an elastic transmission, such that in the case where the claws, pins or digl. (99., ioo) at the moment of Coupling is not located in front of its bearings or bores (103...) Slide the elastically pressed against the corresponding gear (i o4 or w. I o5) Sleeve (96) up to the moment when the claws, pins or the like. (99, ioo) on the first holes or the like. 4. Verteiler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, da,ß der rasch umlaufende Nocken in. zwei gleichartige Teile (8'', 8') geteilt ist, die je mit einem von einern der Teilzähler (roh, 92) angetriebenen Zahnrad (7", 7') fest verbunden sind, wobei jede der von einem Nocken und einem Zahnrad gebildeten Gruppen (8', 7' bzw. 8", 7") auf eine verschiebbare Muffe; (96') gesetzt sind und vor einen normalerweise mit dem rasch umlaufenden Nocken zusammenwirkenden Hebel (9) sowie vor eine Vorrichtung (88) zum Übertrag auf die dem niedrigsten Stellenwert entsprechende Trommel (i) des Vorzählers (z-2-3) geführt werden kam (Feg. 4). 4. Distributor according to claim i and 2, characterized in that, ß the rapidly rotating cam in. two similar Parts (8 '', 8 ') is divided, each with one of one of the part counters (raw, 92) driven gear (7 ", 7 ') are fixedly connected, each of the by a cam and a gear formed groups (8 ', 7' or 8 ", 7") on a displaceable Sleeve; (96 ') are set and in front of a normally with the rapidly circulating Cam cooperating lever (9) and in front of a device (88) for transfer on the lowest value drum (i) of the precount (z-2-3) to be led (Fig. 4). 5: Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Förderung äesi Verteilungsgeräts steuernde Ventil (71, 75, 82) -in zwei Perioden geschlossen wird, wobei die erste Periode eine t°ilweiise Schließung und die zweite Periode eine vollständige Schließung dies Ventils. hervorruft. 5: Device according to one of claims i to 4, characterized characterized in that the valve (71, 75, 82) - closed in two periods being, the first period a partial closure and the second period a complete closure of this Valve. evokes. 6. Verteiler -nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sog. langsam umlaufenden Nocken (61, 62, 63) je mit einer der Trommeln des Vorzählers (1-2-3) fest verbunden sind und mit den Zähnen. (16, 17 18) eines Kamms zusammenwirken, wobei jene Zähne in die, Kerben jener NTocken: ein wenig vor der Rückkehr des Vorzählers in: die- Nullstellung einfallen und durch die dabei auftretende Bewegung die teilweise Schließung des die Förderung des Verteilers steuernden Ventils (71, 75, &2) hervorrufen. 6. distributor -according to one of claims i to 5, characterized in that that the so-called. Slowly rotating cams (61, 62, 63) each with one of the drums of the Pre-counter (1-2-3) are firmly connected and with the teeth. (16, 17 18) of a comb work together, with those teeth in the, notches of those NTock: a little in front of the Return of the pre-counter in: the zero position fall and through the occurring Movement the partial closure of the valve controlling the delivery of the manifold (71, 75, & 2). 7. Verteiler nach Anspruch 6, ,dadurch gekennzeichnet, da,ß ein Hebel (9) mit dem rasch umlaufenden Nocken (8) zusammenwirkt und durch Einfallen in eine Kerbe (4o) dieses Nockens die! vollständige Schließung des Ventils (7I, 75, 82) sowie die Verschiebung des den Lauf der die Flüssigkeit oder das Gas in den Verteiler fördernden Pumpe steuernden Un.terbrechers in die dem Stillstand jener Pumpe entsprechende Lage hervorruft. B. 7. Distributor according to claim 6, characterized in that there, ß a lever (9) interacts with the rapidly rotating cam (8) and through Falling into a notch (4o) of this cam die! complete closure of the valve (7I, 75, 82) as well as the displacement of the course of the liquid or the gas in the pump that controls the distributor into the standstill position corresponding to that pump. B. Verteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rasch umlaufende Nocken. (8) in Form einer Schale au,sgeb.ildet isst, deren zylindrische Ränder eine Kerbe (4o) aufweisen und mit eiinem seitlichen Anschlag (.f7) des Hebels (9) zusammenwirken. Distributor according to claim 7, characterized in characterized in that the rapidly rotating cam. (8) in the form of a bowl eats, the cylindrical edges of which have a notch (4o) and a side Stop (.f7) of the lever (9) interact. 9. Verteiler nach einem der Ansprüchee i bis 8, dadurch --.kennzeichnet daß das die Förderung des Verteilers steuernde Ventil einen Hilfsdurchla.ß (77, 78, 79) enthält, der während der Schließperiode und einer gewissen Zeit nach ,dieser Schließperiode durch ein Organ (8o) verschlossen wird, das auf den stromaufwärts herrschenden Druck anspricht und sich unter der Einwirkung einer geeigneten: Feder (81) öffnet. io. 9. Distributor according to one of the claims i to 8, characterized -. Indicates that the conveyance of the distributor controlling Valve contains an auxiliary passage (77, 78, 79), which during the closing period and after a certain time, this closing period is closed by an organ (8o) which responds to the upstream pressure and is under the Action of a suitable: spring (81) opens. ok Verteiler nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkehr des Vorzählers (1-2-3) in die Nullstellung die Ausrückung der Organe des Vorzä.h.lers voneinander und von dem Übertrabgungsmecha.-nismus gemäß Anspruch i sowiedievollständige Schließung des die Förderung des Verteilers steuernden Ventils. (71, 75, 82) und. die Überführung des Unterbrechers in diejenige Lage hervorruft, welche dem Stillstand der Pumpe entspricht, die die Flüssigkeit in den Verteiler fördert. ii. Distributor according to one of the claims i to 9, characterized in that the return of the pre-counter (1-2-3) in the Zeroing the disengagement of the organs of the counting device from each other and from the Transmission mechanism according to claim i and the complete closure of the valve controlling the delivery of the distributor. (71, 75, 82) and. the overpass of the interrupter in the position which causes the pump to stand still corresponds to that promotes the liquid in the distributor. ii. Verteiler nach einem de-r Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet., daß zwischen einem durch die Rückstellung des Vorzähle rs (1-2-3) in die Nullstellung gesteuerten Organ (9) und dem Unterbrecher, welcher den Lauf der Pumpe steuert, die die im Verteiler zu verteilende Flüssigkeit oder das Gas fördert, eine Auslöse- oder Schaltvorrichtung (12, 64) sowie Mittel vorgesehen sind., die von einem außerhalb des Verteilers. liegenden Organ (13) betätigt werden, um diese Vorrichtung auszulösen und den Unterbrecher in die dem Stilfs.tand jener Pumpe entsprechende Lage überzuführen. Distributor after a de-r claims i to io, characterized in that between one by the resetting of the precount rs (1-2-3) in the zero position controlled organ (9) and the interrupter, which controls the running of the pump that controls the liquid to be distributed in the distributor or promotes the gas, a triggering or switching device (12, 64) and means are provided., which are provided by an outside of the distributor. lying organ (13) operated be to trigger this device and the breaker in the Stilfs.tand transfer corresponding position to that pump. 12. Verteiler nach einem der Ansprüche i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß mittels ein und desselben von außen betätigten Organs (13) der Vorzähler (i-2-3) in seine Laufstellung gebracht, dass die Förderung des Ve.rt;.ile:r,s steuernde Ventil (75, 82) geöffnet und der den Lauf der die Flüssigkeit oder das Gas in den Verteiler fördernden Pumpe ste-nernde Unterbrecher in die dem Lauf dieser Pumpe entsprechende Stellung gebracht werden kann.12. Distributor according to one of the claims i to i i, characterized in that one and the same operated externally Organ (13) the counter (i-2-3) brought into its running position that the promotion des Ve.rt; .ile: r, s controlling valve (75, 82) opened and the the course of the liquid or the pump that feeds the gas into the distributor in the dem Run this pump corresponding position can be brought.
DES19685D 1938-01-25 1939-01-25 Distributor for liquids and gases Expired DE873325C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR873325X 1938-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873325C true DE873325C (en) 1953-04-13

Family

ID=9359251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19685D Expired DE873325C (en) 1938-01-25 1939-01-25 Distributor for liquids and gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873325C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148399B (en) * 1958-01-21 1963-05-09 Veeder Root Inc Default counter for liquid dispensers
DE1202086B (en) * 1959-11-04 1965-09-30 Gilbert & Barker Mfg Co Gear transmission for a continuously and / or in stages changeable transmission ratio

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148399B (en) * 1958-01-21 1963-05-09 Veeder Root Inc Default counter for liquid dispensers
DE1202086B (en) * 1959-11-04 1965-09-30 Gilbert & Barker Mfg Co Gear transmission for a continuously and / or in stages changeable transmission ratio

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873325C (en) Distributor for liquids and gases
DE1947354A1 (en) Control device for a fuel dispenser
DE362167C (en) Self-seller for various goods with an output device for remaining amounts
AT149457B (en) Vending machine for coin insertion (self-teller).
DE2315255A1 (en) REMOTE COUNTER RESET DEVICE
DE659251C (en) Currency exchange device, especially for self-sellers
DE694317C (en) Matrix setting and line casting machine, in which the force causing the driving in of the spatial wedges is adjustable
DE265932C (en)
AT150086B (en) Self-sellers of liquids, in particular for filling up with gasoline and dispensing oil.
DE319760C (en) Coal chute for single boiler
AT106804B (en) Vending machine with coin slot.
DE718324C (en) Device for counting and simultaneous filling of liquids
DE750209C (en) Device for measuring and dispensing liquids
CH195376A (en) Equipment on calculating machines with automatic division for transferring the dividend from the keyboard to the result set.
DE542028C (en) Self cashier for fluids, especially gasoline, benzene or the like, with automatic interruption of the fluid supply
DE539830C (en) Wide dyeing machine with automatic fabric return
DE885840C (en) Hydraulically operated control device for systems, machines, devices, etc. like
DE869741C (en) Liquid dispensing device
DE618539C (en) Ball game machine with automatic counting mechanism showing the winning number and adding up
DE383825C (en) Self seller for electricity
DE393611C (en) Machine for punching, cutting, embossing or the like with a counter for the working strokes
DE344647C (en) Self-seller for fragrance liquids
DE572511C (en) Device for removing fuel dust from storage containers in changeable quantities
AT156402B (en) Automatic goods issuer with prepayment.
DE1782874C2 (en) Liquid dispensing device with zero setting motor