DE1782874C2 - Liquid dispensing device with zero setting motor - Google Patents

Liquid dispensing device with zero setting motor

Info

Publication number
DE1782874C2
DE1782874C2 DE19671782874 DE1782874A DE1782874C2 DE 1782874 C2 DE1782874 C2 DE 1782874C2 DE 19671782874 DE19671782874 DE 19671782874 DE 1782874 A DE1782874 A DE 1782874A DE 1782874 C2 DE1782874 C2 DE 1782874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zero setting
operating phase
setting motor
motor
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671782874
Other languages
German (de)
Other versions
DE1782874B1 (en
Inventor
Lawrence South Croydon Surrey; Ashford Ernst Stanley Feibridge East Grinstead Sussex; Dilger (Großbritannien)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 15 32 670 Veeder Industries Inc., Hartford, Conn.(V.St.A.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 15 32 670 Veeder Industries Inc., Hartford, Conn.(V.St.A.) filed Critical Ausscheidung aus: 15 32 670 Veeder Industries Inc., Hartford, Conn.(V.St.A.)
Priority to DE19671782874 priority Critical patent/DE1782874C2/en
Publication of DE1782874B1 publication Critical patent/DE1782874B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1782874C2 publication Critical patent/DE1782874C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Zählwerk 26 besitzt eine geei-nete Rückstelleinrichtung, die von der Rückstell-velle 28 betätigt wird, um das Zählwerk zurückzustellen und damit den Men-'cn-/ähler 22 und den Preiszähler 24 auf Null zurückzustellen. Dieser Vorgang geschieht üblicherweise nach jeder s Treibstoflabgabe und vor dem Beginn der folgenden Treibstoffabgabe. Die Rückstelleinrichtung bewirkt auch das Öffnen des Schlieuventils 16 und das Umschalten des Motors 12 am Ende des Rückstellvorganges, wenn die Zähler auf Null gestellt sind. iv The counter 26 has a suitable resetting device which is actuated by the reset shaft 28 in order to reset the counter and thus to reset the menu counter 22 and the price counter 24 to zero. This process usually takes place after every fuel delivery and before the start of the next fuel delivery. The resetting device also causes the closing valve 16 to open and the motor 12 to switch over at the end of the resetting process when the counters are set to zero. iv

Zur Zapfpistole 18 gehört, wie dargestellt, eine übliche Zapfpistolenaufhängung 30 zum Aufhängen der Pistole zwischen den Zapl\ ergangen. In der Aufhängung ist ein Schalthebel 32 angeordnet, welcher fühlt ob die Zapfpistole \S in die Aufhängung eingehiinnt ist oder nicht.As shown, the fuel nozzle 18 has a conventional fuel nozzle suspension 30 for hanging the pistol between the pumps. In the suspension, a shift lever 32 is disposed, which feels if the nozzle \ S in the suspension eingehiinnt or not.

Aus Fig. 1, 2 und 3 erkennt man. daß die verschiedenen Bestandteile der Anlage bzw. ihres Steuersystems angetrieben werden durch eine Antriebseinheit 110 mit einem Nullstellmotor 800 und einer Ausgangs- oder Antriebswelle Π2. die von dem Nullstellmotor über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben wird. Dieses besteht aus einer Schnecke 814. einem Schneckenrad 816 und Paaren von miteinander kämmenden Zahnrädern 818, 820 und 822, 824. Der Nullstellmotor 800 wird durch das Abnehmen der Zapfpistole 18 aus der Zapfpistolenaufhängung 30 bzw. das Wiedereinhängen der Pistole gesteuert. Zu diesem Zweck ist der von der Pistole betätigte Schalthebel 32 so ausgebildet, daß er eine Kippwelle 826 der Antriebsemheil 110 betätigt.From Fig. 1, 2 and 3 can be seen. that the various components of the system or their Control system are driven by a drive unit 110 with a zero setting motor 800 and a Output or drive shaft Π2. driven by the zero setting motor via a reduction gear will. This consists of a worm 814, a worm wheel 816 and pairs of each other meshing gears 818, 820 and 822, 824. The zero setting motor 800 is by removing the The nozzle 18 is controlled from the nozzle suspension 30 or the re-hanging of the pistol. To this Purpose, actuated by the pistol switch lever 32 is designed so that it has a rocker shaft 826 of the Antriebemheil 110 actuated.

Zwei in Serie geschaltete, normalerweise geschlossene Schalter 836, 838 sind auf der Scheibe 830 befestigt. Eine Schaltnocke 840 ist auf der Welle 112 gelagert und betätigt abwechselnd die Schalter 836, 838 zum Unterbrechen des durch den Motor fließenden Stromes. Der Nullstellmotor 800 wird eingeschaltet durch Drehen der Scheibe 830 mit den Blattfedern 842 der Schalter, derart, daß der gerade offene Schalter von der Schaltnocke 840 entfernt wird, während der andere Schalter in eine Stellung zur Betätigung durch die Schaltnocke 340 für das anschließende Abschalten des Nullstellmotors 800 gebracht wird.Two normally closed switches 836, 838 connected in series are mounted on disk 830. A switching cam 840 is mounted on the shaft 112 and alternately operates switches 836, 838 to interrupt the current flowing through the motor. The zero setting motor 800 is switched on by turning the disk 830 with the leaf springs 842 of the Switch, such that the currently open switch is removed from the switch cam 840, while the other Switch in a position for actuation by the switching cam 340 for the subsequent switching off of the Zero setting motor 800 is brought.

Ein Hebel 827, der die Drehbewegung der Scheibe 830 steuert, ist auf der Kippwelle 826 befestigt und wird durch eine Zugfeder 828 in seine >>Aus«-Stellung gezogen, und zwar entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2. Auf dem Hebel 827 ist ein Anschlag 832 befestigt, um abwechselnd zwei Riegelarme 833, 834 gegen die Kraft einer Verbindungsfeder 835 zu schwenken, um die Riegelarme aus dem Sperrcingriff mit einem quadratischen Vorsprung 837 auf der Platte 830 wahlweise zu lösen. Wenn der Riegelarm 833 geschwenkt wird, und zwar im Uhrzeigersinn in Fig. 2 durch eine Schwenkbewegung des Hebels 827 in seine »Ein«-Stellung, wird die Riegelschulter 839 weggezogen, so daß die Scheibe 830 im Uhrzeigersinn in F i g. 2 geschwenkt werden kann, wodurch der Nullstellmotor 8IX) für seine »Ein«-Betriebsphase eingeschaltet wird, welche mit dem Abnehmen der Zapfpistole 18 aus ihrer Aufhängung eir.hergeht. Wenn in ähnlicher Weise der Hebel 827 in seine »Aus«-Stellung geschwenkt wird, wird die Riegelschulter 841 abgezogen, so daß der Motor 800 für seine »Aus«-Belriebsphase eingeschaltet wird, welche mit dem Wiedereinhängen der Zapfpistole 18 in ihre Aufhängung einhergeht.A lever 827 which controls the rotation of the disc 830 is mounted on the rocker shaft 826 and is pulled by a tension spring 828 into its "off" position, counterclockwise in FIG. 2. A stop 832 is fastened to the lever 827 in order to alternate between two locking arms 833, 834 to pivot against the force of a connecting spring 835 in order to remove the locking arms from the locking handle with a square projection 837 on the plate 830 optionally to be solved. When the locking arm 833 is pivoted, namely clockwise in FIG. 2 by pivoting the lever 827 into its "on" position, the locking shoulder 839 is pulled away, so that the disk 830 is clockwise in FIG. 2 can be pivoted, whereby the zero setting motor 8IX) is switched on for its "on" operating phase, which occurs when the fuel nozzle 18 is removed from its Suspension. Similarly, when lever 827 is pivoted to its "off" position, the bolt shoulder 841 is pulled off, so that the motor 800 is switched on for its "off" operating phase which is associated with the re-hanging of the fuel nozzle 18 in its suspension.

Eine Wirbelstrombremse 846 ist vorgesehen, um beim Ahsrhalten des Motors ein zu weit gehendes Drehen der Schaltnocke 840 zu verhindern und damit ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten des Motors zu einem falschen Zeitpunkt zu vermeiden. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Schalter 836, 838 auf der Scheibe 830 so befestigt, daß der Nullstelhvutor jedesmal, wenn die Scheibe 830 in ihr? andere Betriebsstellung geschwenkt wird, für jeweils etwa eine halbe Umdrehung eingeschaltet wird. Wenn somit die Pistole 18 aus der /-apfpislolenaufhängung 30 abgenommen wird, wird der Nullstellmotor 800 kurzzeitig eingeschaltet, so daß er die Welle 112 um eine erste I l.ilbdrehung dreht. Wenn die Pistole in die Aufhängung zurückgehängt wird, wird der Nullstellmotor 800 kurzzeitig eingeschaltet, um die Welle 112 über die restliche halbe Umdrehung /11 drehen. Die Antriebseinheit ist somit so gesteuert, daß sie unmittelbar vor dem Zaphorgang eine erste oder »Ein«-Beiriebsphase und nach Beendigung des Zapfvorganges eine zweite oder »Aus«-Betriebsphase liefen.An eddy current brake 846 is provided to prevent excessive rotation when the motor is stopped to prevent the switching cam 840 and thus an unintentional restart of the motor to avoid the wrong time. In the embodiment shown, the switches are 836, 838 attached to the disk 830 so that the zero digit every time the disc 830 in it? other operating position is pivoted for about one half turn is switched on. So if the Pistol 18 removed from the filling pistol suspension 30 is, the zero setting motor 800 is switched on briefly, so that it the shaft 112 by a first I turn a l. When the gun is in the hanger is hung back, the zero setting motor 800 is switched on briefly to the shaft 112 on the Turn the remaining half turn / 11. The drive unit is thus controlled in such a way that a first or "on" operating phase and after the end of the tapping process, a second or »off« operating phase ran.

Über die Welle 112 kann auch das Abschalten des Motors 12 für die Pumpe erfolgen, wenn die Welle 112 während der »Aus«-Beiricbxphase gedreht wird, so daß der Motor 12 nach Beendigung des Zapl\organges abgeschaltet wird. Stattdessen kann der Motor auch in üblicher Weise mittels des von der Zapfpistole betätigten Schalthebels 32 abgeschaltet w erden.The motor 12 for the pump can also be switched off via the shaft 112 when the shaft 112 is rotated during the "off" phase so that the motor 12 is switched off after completion of the dispensing process. Instead, the motor can also be used in Usually switched off by means of the switching lever 32 actuated by the fuel nozzle.

Während der ersten Betriebsphase bewirkt der Nullstellmotor in bekannter Weise die Nullstellung des Zählwerks.During the first operating phase, the zero setting motor brings about the zero position of the in a known manner Counter.

Außerdem sind ihm während dieser ersten Betriebsphase weitere Antriebsfunktionen für Hilfseinrichtungen zugeordnet. Ferner sind ihm auch während der zweiten Belriebsphase nach Beendigung der Zapfung spezielle Antriebsfunktioncn für Hilfseinrichtungen zugeordnet. Diese Hilfseinrichtungen sind bei dem hier beschriebenen Beispiel: Ein Vorgabezählwerk 34. das vor der Zapfung entsprechend der mit einem 1 landvorwähler 44 oder einem Mün/vorwähler 46 eingestellten Zapfmenge eingestellt wird: ein Drucker 92 zum Ausdrucken einer Quittung am Ende der Zapfung; eine Münzrückgabevorrichtung 70 für unverbrauchte Münzen; und Rückstellcinriehuingcn nicht nur. wie bekannt, für das Zählwerk 26. sondern auch für den Drucker 92 und fü. das Vorgabczählwcrk 34. Das Zusammenwirken des Nullstellmotors mit den Hilfseinrichtungen geschieht wie folgt:In addition, he has additional drive functions for auxiliary equipment during this first operating phase assigned. Furthermore, he is also given during the second usage phase after the end of the tap assigned special drive functions for auxiliary equipment. These auxiliaries are with this one Example described: A default counter 34. the prior to tapping according to the value set with a 1 country preselector 44 or a coin / preselector 46 The dispensing amount is set: a printer 92 for printing out a receipt at the end of dispensing; one Coin return device 70 for unused coins; and reset not only. as known, for the counter 26. but also for the printer 92 and fü. the default counter 34. The interaction of the zero setting motor with the auxiliary equipment happens as follows:

Ein Zwischengetriebe, bestehend aus einem auf der Welle 112 befestigten Zahnsektor 114 und Zahnrädern 115,116 auf zwei wahlweise an getriebenen Zwischenaniricbswellen 117,118 sorgen für den Antrieb bestimmter Komponenten des Steuersystems, und zwar über die Zwischenantriebswelle 117, wenn die Zapfpistole aus der Aufhängung entfernt ist, und über die Zwischenantriebswelle 118, wenn die Pistole in die Aufhängung eingehängt ist. Genauer gesagt wird während der »Ein«-Betriebsphase der Antriebseinheit die Zwischenantriebswelle 117 um eine volle Umdrehung gedreht, um 1. die Rückstellwelle 28 um eine Umdrehung zu drehen und dadurch das Zählwerk 26 zurückzustellen, 2. eine der Abtasterantriebswcllen 82, 84 zu drehen und dadurch das Vorgabezählwerk 34 entsprechend der durch Münzeinwurf oder am Handvorwähler vorgewählten Treibstoffmenge einzustellen, und 3. eine Welle 122 zu drehen, um einen Zeitschalter für die Treibstoffabgabe aufzuladen und auszulösen. Der Zeitschalter 120 ist so ausgebildet angeordnet, daß er die Antriebseinheit UO für ihre zweite oder »Aus«-Betriebsphase nach einer vorbestimmten Zeitdauer betä-An intermediate gear consisting of a sector gear 114 fastened to the shaft 112 and gears 115,116 on two optionally driven intermediate pinion shafts 117,118 provide for the propulsion of certain Components of the control system via the intermediate drive shaft 117 when the fuel nozzle is off the suspension is removed, and over the intermediate drive shaft 118 when the gun is in the suspension is hooked. More precisely, the intermediate drive shaft becomes during the "on" operating phase of the drive unit 117 rotated by a full revolution in order to 1. rotate the reset shaft 28 by one revolution and thereby resetting the counter 26, 2. rotating one of the scanner drive shafts 82, 84, and thereby the default counter 34 according to the preselected by inserting coins or using the manual preselector Adjust the amount of fuel; and 3. rotate a shaft 122 to set a timer for the Charge and trigger fuel delivery. The timer 120 is arranged so that it actuate the drive unit UO for its second or "off" operating phase after a predetermined period of time.

tigt, beispielsweise nach fünf Minuten, um eine Sicherheitsabschaltung zu bewirken, falls die Zapfpistole bis dahin nicht in ihre Aufhängung 30 zurückgehängt wurde.takes place, for example after five minutes, to cause a safety shutdown if the fuel nozzle has not been hung back in its suspension 30 until then.

Wenn die Zapfpistole 18 wieder in ihre Aufhängung 30 eingehängt wird, wird die Zwischenantriebswelle 118 um eine volle Umdrehung gedreht, um die Vorwahlrückstellwelle 60 um eine Umdrehung zu drehen und dadurch Münzvorwähler 46 und/oder Handvorwähler 44 in die Ausgangsstellung zu bringen.When the fuel nozzle 18 is re-attached to its suspension 30, the intermediate drive shaft 118 becomes rotated one full turn to rotate the preset reset shaft 60 one turn and thereby bringing the coin preselector 46 and / or manual preselector 44 into the starting position.

Die Münzrückgabewelle 80 wird (bei im Eingriff befindlicher Kupplung 90 (Fig. 1) von der Welle 112 The coin return shaft 80 is disengaged from the shaft 112 (with the clutch 90 engaged (FIG. 1)

derart angetrieben, daß die Münzrückgabevorrichtunj beim Einhängen der Pistole 18 zur Münzrückgab( betätigt und beim Aushängen der Pistole in ein< Bereitschaftsstellung gebracht wird.driven in such a way that the coin return device when the pistol 18 is hung for coin return ( is actuated and brought into a <standby position when the pistol is unhooked.

Ferner steht (bei im Eingriff befindlicher Kupplunj 90) die Druckersteuerwelle 104 in Antriebsverbindunj mit der Welle 112, so daß beim Abnehmen der Pistol· aus der Aufhängung die Druckzählwerke rückgestell werden und beim Einhängen der Pistole in di< Aufhängung 30 der Drucker betätigt wird und ein Quittung druckt, abschneidet und auswirft.Furthermore, when the clutch 90 is engaged, the printer control shaft 104 is in drive connection with the shaft 112, so that when the pistol is removed from the suspension, the printing counters are reset and when the pistol is attached to the suspension 30, the printer is actuated and switched on Receipt prints, cuts and ejects.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Flüssigkeitszapfvorrichtung mit einem Zählwerk, einer Nullstellvorrichtung für das Zählwerk and einem Nullstellmotor, der zu Beginn der Zapfung zu einer ersten Betriebsphase, während welcher er die Nullstellvorrichtung antreibt, und nach beendeter Zapfung zu einer zweiten Betriebsphase einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullstellmotor (800) während der zweiten Betriebsphase mindestens eine der Zapfvorrichtung zugeordnete Hilfseinrichtung antreibt. 1. Liquid dispensing device with a counter, a zero setting device for the counter and a zero setting motor, which at the beginning of the tap to a first operating phase, during which it drives the zeroing device and can be switched on after the tapping has ended for a second operating phase, characterized in that, that the zero setting motor (800) during the second operating phase at least one of the Dispensing device associated auxiliary device drives. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Nullstellmotor (800) angetriebene Hilfseinrichtung ein Quittungsdrucker (92), ein Münzrückgabemechanismus (70) eines Münzvorwählers (46) und/oder ein Rückstellmechanismus einer Vorwähleinrichtung (44,46) für die Zapfmenge ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the zero setting motor (800) driven Auxiliary device a receipt printer (92), a coin return mechanism (70) of a coin preselector (46) and / or a reset mechanism of a preselection device (44, 46) for the dispensing amount is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Betriebsphase einen Teil einer vollen Umdrehung einer vom Nullsiellmotor (800) angetriebenen Welle (112) und die zweite Betriebsphase den Rest der vollen Umdrehung umfaßt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the first operating phase comprises part of a full revolution of a shaft (112) driven by the zero signal motor (800) and the second operating phase comprises the remainder of the full revolution. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullstellmotor (800) während der ersten Betriebsphase außer der Nullstellvorrichtung für das Zählwerk (26) mindestens eine weitere, der Zapfvorrichtung zugeordnete Hilfseinrichtung antreibt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the zero setting motor (800) during the first operating phase in addition to the zeroing device for the counter (26) at least drives another auxiliary device assigned to the dispensing device. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Hilfseinric'itung aus einer Nullstellvorrichtung für einen Quittungsdrucker (92). einem Abtastmechanismus einer Vorwähleinrichtung für die Zapfmenge, einem Abschalter für den Münzrückgabemechanismus (70) eines Münzvorwählers (46) und/oder einem den Nullstellmotor nach einer vorgegebenen Zeu abschaltbaren Zeitschalter (120) besteht.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the further auxiliary device consists of a Zero setting device for a receipt printer (92). a scanning mechanism of a preselector for the dispensing amount, a switch for the coin return mechanism (70) of a coin preselector (46) and / or a timer that can be switched off after a predetermined time has elapsed (120) exists. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der vom Nullstellmotor (800) angetriebenen Welle (112) umlaufende Schaltnocke (840) zum Betätigen mindestens eines den Nullstellmotor (800) nach Durchlaufen der ersten bzw. zweiten Betriebsphase abschaltenden Schalters (836, 838) vorgesehen ist.6. The device according to claim 1, characterized in that one with the zero setting motor (800) driven shaft (112) rotating switch cam (840) for actuating at least one of the zero setting motor (800) after passing through the first or second operating phase, the switch (836, 838) is provided. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Zapfpistolenaufhängung (30) verbundener Schalthebel (32) das Einschalten des Nullstellmotors (800) für die erste und zweite Betriebsphase beim Aushängen b/.w. Einhängen der Zapfpistole (18) steuert.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that one with the fuel nozzle suspension (30) connected shift lever (32) switching on the zero setting motor (800) for the first and second Operating phase when hanging b / .w. Suspending the fuel nozzle (18) controls. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Schalthebels (32) beim Ein- und Aushängen der Zapfpistole (18) auch die Schalter (836, 838) in eine solche Betriebsstellung bringt, in der sie der nachfolgenden Abschaltbetätigung durch die Schaltnocke (840) zugänglich sind.8. Apparatus according to claim 6 and 7, characterized in that the actuation of the shift lever (32) when hanging and unhooking the nozzle (18) also the switches (836, 838) in such a Brings the operating position in which the subsequent shut-off actuation by the switch cam (840) are accessible. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Serie geschaltete Schalter (836, 838) so auf einer zwischen zwei Stellungen mittels des Schalthebels (32) kippbaren Scheibe (830) angeordnet sind, daß in den beiden Kippstellungen der Scheibe abwechselnd der eine und der andere Schalter in bzw. außer Reichweite der Schaltnocke Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitszapfvorrichtung mit einem Zählwerk, einer Nullstellvorrichtung für das Zählwerk und einem Nullsteilmotor, der zu Beginn der Zapfung zu einer ersten Betriebsphase, während welcher er die Nullsidlvorrichtung antreibt, und nach beendeter Zapfung zu einer zweiten Betriebsphase einschaltbar ist.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that two series-connected switches (836, 838) on a disc (830) that can be tilted between two positions by means of the switching lever (32) are arranged that in the two tilted positions of the disc alternately one and the other Switch in or out of reach of the switch cam The invention relates to a liquid dispensing device with a counter, a zero setting device for the counter and a zero sub-motor that starts at the beginning the tap to a first operating phase, during which it drives the Nullsidlvorrichtung, and after finished tapping can be switched on for a second operating phase. Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der deutschen Auslegeschi ill 12 12 752 bekannt. Hierbei treibt der Nullstellmoior während der ersten Betriebsphase den Nullstellmechanismus an und steuert außerdem nach dem Nullstellen das Einschalten des Pumpenmotors. Dagegen hat der Nullstellmotor wahrend seiner zweiten Betriebsphase am Ende des Zapfvorganges keinerlei Antriebsfunktion. Vielmehr dient die Drehung des Nullstellmotors während dieser zweiten Betriebsphase ausschließlich dazu, den für das automatische Einschalten des Nullstellmotors durch Abheben der Zapfpistole erforderlichen Schaltzustand wieder herzustellen.A device of this type is known from the German Auslegeschi ill 12 12 752. Here the drifts Nullstellmoior during the first operating phase on the zeroing mechanism and also controls the switching on of the pump motor after zeroing. In contrast, the zero setting motor has during its second Operating phase at the end of the dispensing process no drive function whatsoever. Rather, the rotation of the The zero setting motor during this second operating phase is used exclusively for the automatic switch-on of the zero setting motor to restore the required switching state by lifting the nozzle. Im Zuge der Vervollständigung und Vereinfachung insbesondere des Selbstbedienungstankens werden zusätzliche Hilfseinrichtungen an Tankstellen, wie z. B. Quittungsdrucker, Münzrückgabeeinrichtungen u.dgl. verwendet, die einen Antrieb benötigen.In the course of completing and simplifying self-service refueling, in particular additional auxiliary equipment at petrol stations, such as B. receipt printer, coin return devices and the like. used that require a drive. Aufgabe der Erfindung ist es, den Antrieb derartiger Hilfseinrichtungen im wesentlichen ohne zusätzlichen Aufwand zu ermöglichen.The object of the invention is to drive such auxiliary devices essentially without additional Allow effort. Gemäß der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß der Nullstellmotor während der zweiten Betriebsphase mindestens eine der Zapfvorrichlung zugeordnete Hilfseinrichtung antreibt.According to the invention it is provided to solve this problem that the zero setting motor during the second operating phase at least one of the dispensing devices drives assigned auxiliary device. Vorzugsweise umfaßt die erste Betriebsphase des Nullstellmotors einen Teil einer vollen Umdrehung einer vom Nullstellmotor angetriebenen Welle, während die zweite Betriebsphase den Rest der vollen Umdrehung umfaßt.The first operating phase of the zero setting motor preferably comprises part of a full revolution a shaft driven by the zero setting motor, during the second operating phase the rest of the full Rotation includes. In konsequenter Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist ferner vorgesehen, daß der Nullstellmotor auch während der ersten Betriebsphase außer der Nullstellvorrichtung für da* Zählwerk mindestens eine weitere, der Zapfvorrichtung zugeordnete Hilfseinrichtung antreibt. In consistent further development of the inventive concept it is also provided that the zero setting motor also during the first operating phase apart from the zero setting device for the * counter drives at least one additional auxiliary device assigned to the dispensing device. Hierbei kann es sich insbesondere um die Nullstellvorrichtung für den Quittungsdrucker, den Abtastmechanismus einer Vorwähleinrichtung für die Zapf menge, einen Abschalter für den Münzrückgabemechanismus eines Münzvorwähler·: und/oder um einen den Nullstellmotor nach einer vorgegebenen Zeit abschaltenden Zeitschalter handeln.This can in particular be the zeroing device for the receipt printer, the scanning mechanism a preselection device for the dispensing amount, a switch for the coin return mechanism a coin preselector ·: and / or a zero setting motor act after a predetermined time switching off timer. In der Zeichnung ist ein Alisführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigtThe drawing shows an example of an implementation of the invention. It shows F i g. 1 eine .schematische Darstellung einer Flüssigkeitszapfvorrichtung mit Nullstellmotor,F i g. 1 is a schematic representation of a liquid dispensing device with zero setting motor, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Nullstellmotors mit zugehörigen Steuerorganen, F i g. 3 die Anordnung gemäß F i g. 2 von oben.Fig. 2 is a partially sectioned side view of the Zero setting motor with associated control elements, F i g. 3 shows the arrangement according to FIG. 2 from above. Die in Fig. 1 schematisch gezeigte Treibstoffzapfanlage besitzt in üblicher Weise eine von einem Motor 12 getriebene Treibstoffpumpe 10 zur Zufuhr von Treibstoff über ein Meßwerk 14 und ein zweistufige: Schließventil 16 zu einer Zapfpistole 18. Die Ausgangs welle 20 des Moßwerkes 14 dreht sich proportional zi dem abgezapften Treibstoffvolumen und treibt der üblichen Mengenzähler 22 und Preiszählcr 24 de: Zählwerkes 26 tin. Ein zwischen dem Meßwerk 14 um dem Zählwerk 26 angeordneter Variator 27 wird ii üblicher Weise dazu verwendet, den Preis für dii abgezapfte Volumeneinheit einzustellen.The fuel dispensing system shown schematically in FIG. 1 has a motor 12 in the usual way driven fuel pump 10 for supplying fuel via a measuring mechanism 14 and a two-stage: Closing valve 16 to a nozzle 18. The output shaft 20 of the Moßwerk 14 rotates proportionally zi the tapped fuel volume and drives the usual quantity counter 22 and price counter 24 de: Counter 26 tin. A variator 27 arranged between the measuring mechanism 14 around the counter 26 is ii Usually used to set the price for the tapped volume unit.
DE19671782874 1967-03-31 Liquid dispensing device with zero setting motor Expired DE1782874C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671782874 DE1782874C2 (en) 1967-03-31 Liquid dispensing device with zero setting motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671782874 DE1782874C2 (en) 1967-03-31 Liquid dispensing device with zero setting motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1782874B1 DE1782874B1 (en) 1976-09-30
DE1782874C2 true DE1782874C2 (en) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782874C2 (en) Liquid dispensing device with zero setting motor
DE1947354A1 (en) Control device for a fuel dispenser
DE1782874B1 (en) LIQUID DISPENSING DEVICE WITH ZERO ADJUSTMENT MOTOR
DE1532670C3 (en) Liquid dispensing device with dispensing preselection
DE1424961B2 (en) Control for the operating functions of a fuel dispenser with resettable counter
DE557690C (en) Self-collecting measuring device for dispensing fluids
DE1524599C3 (en)
DE2335241C3 (en) Device for controlling the zero setting motor and the pump motor in a fuel pump
AT201323B (en) Coin operated machine for withdrawing different amounts of liquid
DE873325C (en) Distributor for liquids and gases
DE3009018A1 (en) PRESET COUNTER WITH AUTOMATIC REPEAT OF THE SELECTED VALUE
DE1524590A1 (en) Counter reset device
DE750209C (en) Device for measuring and dispensing liquids
DE687698C (en) Device for automatic shutdown of the dispensing line by the counter indicator of liquid measuring devices
DE1524600C (en) Receipt printer for connection to automatically resettable price calculators
DE1657213C3 (en) Lock for a mixing control device of a fuel pump dispensing a fuel mixture
DE840622C (en) Device for aligning the set of pressure rollers to the printing position in counters with pressure device
DE1148399B (en) Default counter for liquid dispensers
DE1642465C3 (en) Program for water softening systems
CH338990A (en) Device for withdrawing different amounts of liquid corresponding to certain coin values by inserting coins
DE259867C (en)
DE963573C (en) Liquid dispensing device
DE710564C (en) Predictor for vending machines
DE687776C (en) Adjustment device for liquid dispensers
DE428459C (en) Fare indicator