DE1524600C - Receipt printer for connection to automatically resettable price calculators - Google Patents

Receipt printer for connection to automatically resettable price calculators

Info

Publication number
DE1524600C
DE1524600C DE19661524600 DE1524600A DE1524600C DE 1524600 C DE1524600 C DE 1524600C DE 19661524600 DE19661524600 DE 19661524600 DE 1524600 A DE1524600 A DE 1524600A DE 1524600 C DE1524600 C DE 1524600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
locking
arm
price
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661524600
Other languages
German (de)
Other versions
DE1524600B1 (en
Inventor
Manfred 7730 Villingen Bottling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Publication of DE1524600B1 publication Critical patent/DE1524600B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1524600C publication Critical patent/DE1524600C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Quittungsdrucker zum Anschluß an einen halb- oder vollautomatisch nullstellbaren Preisrechner für Zapfsäulen mit einer Handhabe zum wahiweisen Ausdrucken einer Quittung nach einem Zapfvorgang, mit Drucktypenrollen und auf diese einwirkende Nullstellelemente, wobei die Nullstellelemente mit der Nullstellwelle des Quittungsdruckers und des Preisrechners in antriebsmäßiger Verbindung stehen und die Drucktypenrollen während des Registriervorganges beim Abgeben der Flüssigkeit mit den Preis- und Mengenanzeigerollen des Preisrechners über lösbare Kupplungen in antriebsmäßiger Verbindung stehen und nach jedem Zapfvorgang (Einhängen des Zapfhahns) auf ganze Zahlen ausgerichtet und während eines Druckvorganges in der ausgerichteten Stellung festgehalten werden und dabei sowie beim Nullstellen von den Preis- und Mengenanzeigerollen des Preisrechners abgekuppelt werden. The invention relates to a receipt printer for connection to a semiautomatic or fully automatic reset Price calculator for dispensers with a handle to optionally print out a receipt after a dispensing process, with printing type rollers and zero setting elements acting on them, the Zero setting elements with the zero setting shaft of the receipt printer and the price calculator in drive-like manner Are connected and the printing type rollers during the registration process when dispensing the liquid with the price and quantity display roles of the price calculator via detachable couplings in drive-related Connected and after each tapping process (hanging the tap) on whole numbers aligned and held in the aligned position during a printing operation, and can be decoupled from the price and quantity display roles of the price calculator during this process and when zeroing.

An Preisrechnern von Zapfsäulen angeschlossene Quittungsdrueker, die zum Erstellen eines Beleges über die abgegebene Menge und/oder den Preis für die abgegebene Menge dienen, sind seit langem bekannt. So ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1,201,098 ein Walzendrucker beschrieben, der auch schon mit den notwendigsten Verriegelungen und Sperren ausgerüstet ist, die dazu dienen, eine gewisse Zwangsläufigkeit in der Folge des Bedienungsablaufes zu erreichen bzw. zu verhindern, daß einer-, seits während des Druckvorganges die Nullstellung der Drucktypenrollen sowie der Preis- und Mengenanzeigerollen des Preisrechners nicht vorgenommen werden kann, und daß andererseits wahrend der Nullstellung das Abdrucken gesperrt ist. Es ist daraus auch schon bekannt, die Quittungsdrueker mit einer Druckwiederholungssperre auszurüsten,., die bewirkt, daß nach jedem Registriervorging nur ein Abdruck gemacht werden kann. Es sind bei der bekannten Einrichtung auch Vorkehrungen getroffen, die es unmöglich machen, während des laufenden Zapfvorganges einen Beleg zu drucken. Auch kann, bevor die Druckrollen nicht auf Null zurückgestellt worden sind, ein neuer Zapfvorgang nicht eingeleitet werden.Receipt printers connected to the price calculators of petrol pumps, which are used to create a receipt Serving on the amount dispensed and / or the price for the amount dispensed have long been known. For example, in German Patent 1,201,098, a roller printer is described which is already equipped with the most necessary locks and locks that serve a certain To achieve inevitability in the sequence of the operating sequence or to prevent that one, on the other hand, the zeroing of the printing type rollers and the price and quantity display rollers during the printing process of the price calculator cannot be made, and that on the other hand during the zero setting printing is blocked. It is already known from this, the receipt printer with a reprint lock to equip., which has the effect that after each registration process only one imprint is made can be. In the case of the known device, precautions have also been taken to make it impossible make to print a receipt while the dispensing process is running. Also can before the pressure rollers have not been reset to zero, a new tapping process cannot be initiated.

Diese Sicherungen und Verriegelungen der bisher bekannten Quittungsdrueker genügten zwar für den Fall, daß die Geräte von einem geschulten Personal unter Berücksichtigung einer vorgeschriebenen Handhabung und Einhaltung der Betätigungsfolge bedient wurden. Eine Anwendung an Selbstbedienungssäulen, wo die meisten der bedienenden Personen technische Laien sind, stellt aber wesentlich höhere Anforderungen an die Betriebssicherheit des Gerätes. Gleichzeitig ist dort auch gefordert, die Bedienungshandgriffe und die dazu nötigen Anweisungen auf ein Minimum zu reduzieren. ,These fuses and locks of the previously known receipt printer were sufficient for the In the event that the devices are handled by trained personnel taking into account the prescribed handling and compliance with the sequence of operations. An application at self-service kiosks, where most of the serving people are technical laypersons, but places much higher demands on the operational safety of the device. At the same time, there is also a requirement to have the operating handles and the necessary instructions on one Reduce minimum. ,

Trotz der bereits getroffenen Sicherungsvorkehrungen kann von einem mit dem unbedingt einzuhaltenden Bedienungsablauf der bekannten Einrichtung nicht vertrauten Benutzer eine unsachgemäße Bedienung, z. B. Aushängen des Zapfhahnes während der Druck-Schlitten aus seiner Ausgangsstellung verschoben ist, zu einer Beschädigung des Quittungsdruckers führen, weil nach dem Aushängen des Zapfhahnes der Nullstellmechanismus ausgelöst wird und auf die von den Ausrichtmitteln festgehaltenen Drucktypenrollen einwirkt und zu einer Funktionsstörung des Preisrechners führen, weil die Einschaltung des Pumpenmotors bei gestörter Nullstellung nicht wirksam verhindert ist. Eine Nullstellungssperre während des Drückens muß demnach in Abhängigkeit der Funktionsphasen des Druckers wirksam sein und muß selbsttätig wieder unwirksam werden, wenn der Abdruckvorgang vollständig beendet ist. Wäre dies nicht der Fall, so müßten zusätzliche Handgriffe oder Funktionen durchgeführt werden, die die Freigabe des dem zuvor abgelaufenen Vorgang nachfolgenden Vorganges bewirken.Despite the safety precautions that have already been taken, one with the absolutely essential Operating sequence of the known device, unfamiliar users improper operation, z. B. Unhooking the tap while the pressure carriage is moved from its starting position can lead to damage to the receipt printer, because after unhooking the tap the zeroing mechanism is triggered and onto the printing type rollers held by the alignment means acts and lead to a malfunction of the price calculator, because the activation of the pump motor is not effectively prevented in the event of a faulty zero position. A zero setting lock during the Printing must therefore be effective depending on the functional phases of the printer automatically become ineffective again when the printing process is completely finished. Wouldn't that be the case, additional operations or functions would have to be carried out to enable the release of the process following the previously completed process.

Λ Das Ausrichten der Drucktypenrollen bedingt vor Λ Alignment of the type rollers is conditional

"y jedem Abdruck eine vorherige Unterbrechung der getrieblichen Verbindung zwischen den Preisrechnerzahlenrollen und den Drucktypenrollen durch Auskuppeln der in diesen Getriebezügen liegenden Kupplungen. Das Entkuppeln der Verbindungsstücke,^^«-"^ welche ,die Werte der Preisrechnerzahlenrollen auf die Drucktypenrollen übertragen werden, ist besonders dann unabdingbar, wenn die Drucktypenrollen niederster Ordnung »Einer«-Werte von Pfennigen bzw. »hundertstel«-Liter registrieren und abdrucken, und zu diesem Zweck zehnmal schneller angetrieben werden als die Ziffernrollen niedrigster Ordnung der Preis- und Mengenanzeige, auf welchen diese Wertstellen in Form von Teilstrichen abzulesen sind." y each imprint a previous interruption of the gear connection between the price calculator number rolls and the printing type rolls by disengaging the clutches located in these gear trains. The uncoupling of the connecting pieces, ^^« - "^ which the values of the price calculating number rolls are transferred to the printing type rolls, is special then indispensable if the lowest-order printing type rolls register and print "one" values of pennies or "hundredths" liters, and for this purpose are driven ten times faster than the lowest order number rolls of the price and quantity display on which these value places are in Can be read off in the form of tick marks.

Zusätzliche Bedienungssicherungen sind dann erforderlich, wenn es sich bei dem Preisrechner um eines der heute üblichen automatisch nullstellbaren Geräte handelt. Ein solches Gerät ist beispielsweise beschrieben in der deutschen Patentschrift 1,188,334. Bei diesen Geräten erfolgt beim Aushängen des Zapfhahnes eine automatische Nullstellung der Preis- und Menj genanzeigerollen und erst nach beendeter Nullstellung wird der Pumpenmotor — in Abhängigkeit vom Erreichen der Nullstellung — eingeschaltet, und es kann damit die Zapfung beginnen, das heißt der Kraftstoff kann aus dem unterirdischen Tank durch den Durchflußmesser und den Zapfschlauch in den Kraft-. fahrzeugtank befördert werden. Das Ausschalten des Pumpenmotorschalters erfolgt dann wieder beim Einhängen des Zapfhahnes in das Zapfhahngehäuse. Damit ist das Bedienen der Zapfsäule praktisch auf einen einzigen Handgriff reduziert, so daß eine Selbst- 5 bedienung für Laien überhaupt keine geistigen Anforderungen stellt, oder etwaige Fehlbedienungen oder Betriebsstörungen befürchten läßt. Aus der Tatsache der Verwendung eines automatisch nullstellbaren Preisrechners, der in Abhängigkeit von der Nullstellung gleichzeitig den Pumpenmotor einschaltet, ergeben sich aber zusätzliche Bedingungen für die Absicherung des korrekten Bedienungsablaufes, beispielsweise die zeitlich richtige Steuerung der Nullstellwelle und der Betätigung des Pumpenmotors.Additional operating safeguards are required if the price calculator is one of the devices that are common today and that can be automatically reset. Such a device is described, for example in German Patent 1,188,334. With these devices takes place when the tap is unhooked an automatic reset of the price and quantity display rolls and only after the reset is complete the pump motor is switched on - depending on when the zero position has been reached - and it can so that the tapping can begin, i.e. the fuel can be drawn from the underground tank through the Flow meter and the dispensing hose in the power. vehicle tank can be transported. Turning off the The pump motor switch then takes place again when the tap is hung in the tap housing. This means that the operation of the dispenser is practically reduced to a single movement, so that a self-5 operation for laypeople does not pose any intellectual demands at all, or any operating errors or Operational disruptions can be feared. From the fact of using an automatically resettable Price calculator that switches on the pump motor at the same time depending on the zero position but there are additional conditions for ensuring the correct operating sequence, for example the correct timing of the zeroing shaft and the actuation of the pump motor.

Bei der Erfüllung dieser Bedingungen ist zusätzlich zu berücksichtigen, daß es sich bei dem Quittungsdrückef um ein anbaubares Gerät harideln soll* ein Gerät' also, das mit möglichst wenigen Handgriffen mit einem Preisrechner kombiniert werden kann, derart, daß beispielsweise der Quittungsdrucker auch noch nachträglich an einem bereits eingebauten Preisrechner angebaut werden kann.When fulfilling these conditions, it must also be taken into account that the acknowledgment print to harideln an attachable device * a Device 'that can be combined with a price calculator in as few steps as possible, such as that, for example, the receipt printer can also be retrofitted to an already built-in price calculator can be grown.

Die konkrete technische Aufgabenstellung lautet demnach, einen Quittungsdrucker zum Anschluß an einen halb- oder vollautomatisch nullstellbaren Preisrechner in Zapfsäulen zu bauen mit Einrichtungen, die in gegenseitiger Abhängigkeit von einer jeweils ausgelösten Funktionsphase eine schädliche Überschneidung der Funktionsfolgen, wie das Nullstellen der Ziffern- und Drucktypenrollen während eines Druckvorganges und ein Einschalten des Pumpenmotors der Zapfsäule in einer Zwischenphase des Drukkers verhindern.The specific technical task is therefore to connect a receipt printer to to build a semi or fully automatic resettable price calculator in fuel pumps with facilities, which, in mutual dependence on a respectively triggered functional phase, create a harmful overlap the functional sequences, such as the zero setting of the number and print type roles during a Printing process and switching on the pump motor of the dispenser in an intermediate phase of the printer impede.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Steuerung der Nullstellwelle eine zusätzliche Sperre angeordnet ist, welche abhängig vom jeweiligen Betriebszustand der Handhabe (Ausgangsoder Zwischenstellung) die Nullstellwelle freigibt oder sperrt und daß zur Steuerung des Schaltarmes des Motors im Preisrechner eine zusätzliche Welle vorgesehen ist, welche abhängig vom Betriebszustand der Handhabe frei drehbar oder blockiert ist und welche mittels einer mechanischen Verbindung mit dem Schaltarm des Motors dessen Betätigung freigibt bzw. sperrt.According to the invention, this object is achieved in that an additional shaft is used to control the zeroing shaft Lock is arranged, which depends on the respective operating state of the handle (output or Intermediate position) the zeroing shaft releases or blocks and that to control the switching arm of the Motor an additional shaft is provided in the price calculator, which depends on the operating status of the Handle is freely rotatable or blocked and which by means of a mechanical connection with the Switching arm of the motor whose actuation releases or blocks.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Hinweis auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigtAdvantageous further developments of the invention are characterized in the subclaims. The invention is described in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the drawings. In the drawings shows

Fig, 1 die Anordnung eines Quittungsdruckwerkes an einem Preisrechner,1 shows the arrangement of a receipt printer on a price calculator,

F i g. 2 die Steuer- und Verriegelungsteile des Preisrechners und des. Quittungsdruckers in perspektivischer Darstellung,F i g. 2 the control and locking parts of the price calculator and the receipt printer in perspective Depiction,

F i g. 3 in schematischer Darstellung die getriebliche Verbindung zwischen den Ziffernrollen des Preisrechners und den Drucktypenrollen des Quittungsdruckers, F i g. 3 in a schematic representation of the geared Connection between the number roles of the price calculator and the print type roles of the receipt printer,

Fig. 4, 5a, 5b und 5c Teile der Figur 2 in verschiedenen Funktionsstellungen,4, 5a, 5b and 5c parts of FIG. 2 in different functional positions,

F i g. 6 Einzelheiten des Quittungsdruckers.F i g. 6 Details of the receipt printer.

In der F i g. 1 ist vom Preisrechner 1 nur die Frontplatte mit den Fenstern 2, 3 und 4 durch welche die Preisrollen, die Mengenanzeigerollen und die Kontrollzählerrollen ablesbar sind, dargestellt, Vermittels mehrerer Pfeiler 5 und 6 ist" der Quittungsdrucker 7 seitlich an den Preisrechner 1 angesetzt. Als Funktionsverbindungsglieder zwischen dem Preisrechner und dem Quittungsdrucker sind eine Nullstellwelle 94 und zusätzlich eine Welle 66, die der Steuerung der Betätigung des Motors im Preisrechner dient, vorgesehen. Vom Quittungsdrucker sind in Fig. 1 ferner die Papierrolle 8, von der die Belege nach jedem Abdruck abgeschnitten werden, und die Übertragungswellen 9 und 10, die die Preis- und Mengenwerte des Preisrechners -1 auf den Quittungsdrucker 7 übertragen, sowie die Kurbel 11, durch deren Drehung der Abdruck und die Ausgabe des Beleges bewirkt wird, zu sehen. Die Übertragungswellen 9 und 10 sind auch in den Fig. 2, 3 und 4 zu sehen. Durch die Räder 12, 13, 14 und 15 bzw. 16, 17, 18 und 19 stehen die Wellen 9 und 10 mit den Wellen 20 und 2l in getriebiicher Verbindung, von denen die Welle 20 synchron mit der Ziffernrolle niedrigster Ordnung derIn FIG. 1 is only the front panel of the price calculator 1 with windows 2, 3 and 4 through which the price rolls, the quantity display rolls and the control counter rolls can be read, shown, by means of several pillars 5 and 6 is “the receipt printer 7 attached to the side of the price calculator 1. As functional links between the price calculator and the receipt printer are a zeroing shaft 94 and additionally a shaft 66 that controls the Actuation of the motor in the price calculator is provided. From the receipt printer in Fig. 1 are also the Paper roll 8, from which the receipts are cut off after each imprint, and the transmission shafts 9 and 10, which transfer the price and quantity values from the price calculator -1 to the receipt printer 7, as well as the crank 11, the rotation of which causes the imprint and the issuing of the receipt, to see. The transmission shafts 9 and 10 can also be seen in FIGS. 2, 3 and 4. Through the Wheels 12, 13, 14 and 15 or 16, 17, 18 and 19 are the shafts 9 and 10 with the shafts 20 and 2l in gear connection, of which the shaft 20 synchronous with the lowest order number role of the

Preisanzeige und die Welle 21 mit der Zahlenrolle niedrigster Ordnung der Mengenanzeige jies Preisrechners angetrieben werden. Durch lösbare Kupplungen 22 und 23 stehen die'Wellen 9 und 10 mit den Ausrichtsternen 24 und 25 in der Verbindung, welche ihrerseits über die Wellen 26 und 27, und die auf diesen befestigten Zahnräder 28 und 29 jeweils mit den Antriebsrädern 30 und 31 der Drucktypenrollen 32 und 33 . in getrieblicher Verbindung stehen. Die Drucktypenrollen 32 und 33, die einzeln stellvertretend für jeweils einen ganzen Satz, bestehend aus mindestens fünf solcher Drucktypenrollen dargestellt sind, sind auf einer gemeinsamen Welle 34 frei drehbar gelagert. Die Drucktypenrollen 32 registrieren den auf den Preisrechnerrollen angezeigten Preis für die gezapfte Menge und die Drucktypenrollen 33, die gezapfte Litermenge, die ebenfalls am Preisrechner abzulesen ist.Price display and the wave 21 with the number roll of the lowest order of the quantity display of the price calculator are driven. By releasable couplings 22 and 23 die'Wellen 9 and 10 stand with the alignment stars 24 and 25 in the connection, which in turn via the shafts 26 and 27, and which on these attached gears 28 and 29 to the drive wheels 30 and 31 of the printing type rollers 32, respectively and 33. are in drive connection. The printing type rollers 32 and 33, which are individually representative for a whole set, consisting of at least five such printing type rolls are freely rotatable on a common shaft 34 stored. The print type rollers 32 register the price displayed on the price calculator rollers for the tapped amount and the printing type rollers 33, the tapped liter amount, which can also be read on the price calculator is.

Das Nullstellen der Drucktypenrollen 32 und 33 erfolgt nach dem Herznullstellprinzip, durch die Drehung einer beiden Drucktypenrollensätzen gemeinsam zugeordneten Nullstellwelle 35 (siehe Fig. 2 und 4). Die Kupplungen 22 und 23, die während des Nullstellvorganges und während des Ausrichtens der Ausrichtsterne 24 und 25 ausgekuppelt sein müssen, befinden sich im zylindrischen Hohlraum der Ausrichtsterne 24 und 25. Sie sind in an sich bekannter Weise als Kugelgesperr- oder Rollengesperrtoapplungen ausgebildet, deren Klemmkörper — Kugeln oder Rollen — durch äußeren Einfluß in und außer Wirklage gebracht werden können. Hierzu sind die Schiebemuffen 36 und 37 vorgesehen, die die Wellen 9 und 10 umgeben und die mit Scheiben 38 und 39 verbunden sind. Die Scheiben 38 und 39 tragen jeweils einen Stift 40 bzw. 41, durch welche im Zusammenwirken mit Nockenscheiben 40' und 41' eine axiale Verschiebung der Schiebemuffen 36 und 37 bewirkt werden kann. Die Nockenscheiben 40' und 41' sind orts- und verdrehfest an einer Platine angeschraubt und haben in axialer Richtung vorspringende Nocken 42 und 43. Die Scheiben 38 und 39 mit den Stiften 40 und 41 sind durch Laschen 44 und 45 vermittels Zapfen 46 und 47 mit einem Schieber 48 verbunden und auf den Wellen 9, 10 drehbar gelagert. Der Schieber 48 ist vertikal verschiebbar in Langlöchern 49 und 50 durch feststehende Zapfen 51 und .52 geführt und steht unter dem Einfluß einer Zugfeder 53, die ihn nach oben zieht. Bei seiner Abwärtsbewegung be-1 wirkt der Schieber 48 über die Laschen 44 und 45 eine Verdrehbewegung der Scheiben 38 und 39 mit den Stiften 40 und 41, die dabei auf die Nocken 42 und 43 der Nockenscheiben 40', 41' gleiten und dadurch die axiale Verschiebung der Schiebemuffen 36 und 37 bewirken und die Kupplungen 22 und 23 lösen. Der Schieber 48 ist in der Ebene der Ausrichtsterne 24 und 25 angeordnet und hat zwei Keile 54 und 55, die beim Ausrichten der Drucktypenrollen 32 und 33 mit den Ausrichtsternen 24 und 25 in Eingriff gelangen. Auf einen Schultervorsprung 48' eines waagerechten Armes 74 des Schiebers 48 wirkt ein Stößel 56 mit seinem abgewinkelten Fuß 57.The zeroing of the printing type rollers 32 and 33 takes place according to the cardiac zeroing principle, by rotating a zeroing shaft 35 which is jointly assigned to both printing type roller sets (see FIGS. 2 and 4). The clutches 22 and 23, which must be disengaged during the zeroing process and during the alignment of the alignment stars 24 and 25, are located in the cylindrical cavity of the alignment stars 24 and 25. They are designed in a known manner as ball locking or roller locking applications, their clamping bodies - Balls or rollers - can be brought into and out of action by external influence. For this purpose the sliding sleeves 36 and 37 are provided which surround the shafts 9 and 10 and which are connected to disks 38 and 39. The disks 38 and 39 each carry a pin 40 and 41, by means of which, in cooperation with cam disks 40 'and 41', an axial displacement of the sliding sleeves 36 and 37 can be effected. The cam disks 40 'and 41' are screwed stationary and rotationally fixed to a plate and have cams 42 and 43 projecting in the axial direction connected to a slide 48 and rotatably mounted on the shafts 9, 10. The slide 48 is vertically displaceable in elongated holes 49 and 50 guided by fixed pins 51 and .52 and is under the influence of a tension spring 53 which pulls it upwards. In its downward movement sawn 1 acts, the slider 48 via brackets 44 and 45, a rotational movement of the discs 38 and 39 ', 41' to slide with the pins 40 and 41, while the cams 42 and 43 of the cam plates 40 and thereby the axial Shift the sliding sleeves 36 and 37 and release the clutches 22 and 23. The slide 48 is arranged in the plane of the alignment stars 24 and 25 and has two wedges 54 and 55 which come into engagement with the alignment stars 24 and 25 when the printing type rollers 32 and 33 are aligned. A tappet 56 with its angled foot 57 acts on a shoulder projection 48 ′ of a horizontal arm 74 of the slide 48.

Das obere Ende des Stößels 56 ist gelenkig mit einem Arm 58 eines Winkelhebeis 59 verbunden und steht unter dem Einfluß einer Zugfeder 60, die seinen Fuß 57 gegen die senkrechte Anschlagkante 48". des waagerechten Armes 74 des Schiebers 48 zieht. Der zweite Arm 61 des Winkelhebels 59 ist durch einen. Zapfen 62, der in ein Langloch 63 einer Schubstange 64 hineinragt, mit einem Hebelarm 65 verbunden. Der Hebelarm 65 ist fest auf einer Welle 66 angeordnet urtd ist mit einem zweiten Hebelarm 67 versehen, der gelenkig mit einer Schubstange 68 verbunden ist. Der Winkelhebel 59 ist auf einem ortfesten Zapfen 59' gelagert. Durch einen Anschlagstift 58' wird die obere Lage des Hebelsarmes 58 fixiert.The upper end of the plunger 56 is articulated to an arm 58 of an angle lever 59 and is under the influence of a tension spring 60, which his foot 57 against the vertical stop edge 48 ". des horizontal arm 74 of the slide 48 pulls. The second arm 61 of the bell crank 59 is through a. Pin 62, which protrudes into an elongated hole 63 in a push rod 64, is connected to a lever arm 65. the Lever arm 65 is fixedly arranged on a shaft 66 and is provided with a second lever arm 67, which is articulated to a push rod 68. The angle lever 59 is on a stationary pin 59 ' stored. The upper position of the lever arm 58 is fixed by a stop pin 58 '.

Die Nullstellwelle 35 ist mit zwei Steuerscheiben 69 und 70 ausgerüstet, die drehfest mit ihrThe zero setting shaft 35 is equipped with two control disks 69 and 70, which rotate with it

ίο verbunden sind. Beide Steuerscheiben 69 und 70 sind im wesentlichen kreisförmig ausgebildet und haben jeweils einen Abschnitt durch den die geradelinigen Kanten 71 und 72 entstanden sind, von denen die Abschnittkante 71 der Steuerscheibe 69 in der Ruhelage der Nullstellwelle 35 parallel zur Oberkante 73 des waagerechten Armes 74 des Schiebers 48 steht und die Kante 72 der Steuerscheibe 70 parallel zu einer senkrechten Kante 56' des Stößels 56. In Normallage des Stößels 56 liegt seine Kante 56' an der geradlinigen Abschnittskante 72 der Steuerscheibe 70 an, während die Oberkante 73 des waagerechten Armes 74 des Schiebers 48 von der Abschnittkante 71 der Steuerscheibe 69 in einem bestimmten Abstand gehalten wird.ίο are connected. Both control disks 69 and 70 are essentially circular and each have a section through which the straight lines Edges 71 and 72 have arisen, of which the section edge 71 of the control disk 69 is in the rest position of the zero setting shaft 35 parallel to the upper edge 73 of the horizontal arm 74 of the slide 48 and the edge 72 of the control disk 70 is parallel to a vertical edge 56 'of the plunger 56. In In the normal position of the plunger 56, its edge 56 'lies on the straight section edge 72 of the control disk 70, while the upper edge 73 of the horizontal arm 74 of the slide 48 from the section edge 71 of the control disk 69 is held at a certain distance.

Des weiteren ist die Nullstellwelle 35 mit einer Sperrscheibe 75 versehen, die im wesentlichen spiralförmige Außenkonturen und eine Sperrnase 76 hat. Mit dieser Sperrnase 76 wirkt die Kralle 77 eines doppelarmigen Sperrhebels 78 zusammen, der auf einem Zapfen .78' schwenkbar gelagert ist und unter dem Zug einer Feder 79 steht, die ihn gegen die Sperrscheibe 75 zu ziehen bestrebt ist. Der andere Arm 80 des Sperrhebels 78 ist mit einem Abfühlfinger 81 ausgerüstet, der von einer Nockenscheibe 82 beeinflußt wird. Ebenfalls fest mit der Nullstellwelle 35 verbunden ist ein Finger 83, der auf einen Arm 84 eines zweiten Sperrhebels 85, der ebenfalls auf dem Zapfen 78' gelagert ist, einwirkt. Der zweite Sperrhebel 85 steht unter dem Einfluß einer Zugfeder 87, die seinen Arm 84 gegen den Finger 83 zieht und dann, wenn der Finger 83 vom Arm 84 weggedreht wird, den zweiten Hebelarm 86 des Sperrhebels 85, vor eine mit der Nockenscheibe 82 verbundene Sperrnase 88 legt. Mit dem Finger 83" verbunden ist der ge-Furthermore, the zero setting shaft 35 is provided with a locking disk 75 which is essentially spiral-shaped Has outer contours and a locking nose 76. The claw 77 acts as one with this locking lug 76 double-armed locking lever 78 together, which is pivotally mounted on a pin .78 'and below the train of a spring 79 is, which tries to pull it against the locking disk 75. The other Arm 80 of the locking lever 78 is equipped with a sensing finger 81 which is guided by a cam disk 82 being affected. Also firmly connected to the zero setting shaft 35 is a finger 83, which is on an arm 84 of a second locking lever 85, which is also mounted on the pin 78 ', acts. The second Lock lever 85 is under the influence of a tension spring 87 which pulls his arm 84 against the finger 83 and then, when the finger 83 is rotated away from the arm 84, the second lever arm 86 of the locking lever 85, in front of a locking lug 88 connected to the cam disk 82. The finger 83 "is connected to the

Ί* triebene Teil 89 einer nur in einer Drehrichtung wirksamen Klauenkupplung, deren treibender Teil 90 verschiebbar auf der Nullstellwelle 35 angeordnet, mit einem Ritzel 91 versehen ist und vermittels einer Schraubenfeder 92 mit dem· getriebenen Teil 89 der Klauenkupplung in Eingriff gedrückt wird. Das Ritzel 91 steht im Eingriff mit einem Zahnsegment 93, das fest auf der Nullstellwelle 94 des Preisrechners verbunden ist. Die Nockenscheibe 82 und die Sperrnase 88 stellen zusammen mit einem Sperrad 95 ein Teil 5 dar und sind fest mit einer Abdruckwelle 96 verbunden, an deren anderem Ende die Kurbel 11 befestigt ist. Ständig in Eingriff mit dem Sperrad 95 ist eine Sperrklinke 97, die unter der Wirkung einer Fiider 98 steht und auf einen Zapfen 99 schwenkbar gelagertΊ * driven part 89 one effective only in one direction of rotation Claw clutch, the driving part 90 of which is arranged displaceably on the zero setting shaft 35, with is provided with a pinion 91 and by means of a helical spring 92 with the driven part 89 of the Claw clutch is pressed into engagement. The pinion 91 is in engagement with a toothed segment 93, the is firmly connected to the zeroing shaft 94 of the price computer. The cam disc 82 and the locking lug 88 together with a ratchet wheel 95 represent a part 5 and are firmly connected to an impression shaft 96, at the other end of which the crank 11 is attached. Always in engagement with ratchet 95 is one Ratchet 97, which is under the action of a fiider 98 stands and pivotally mounted on a pin 99

ist. Der Zapfen 99 ist ortsfest in einer nicht dargestellten Platine befestigt und trägt außerdem noch einen Sperrhebel 100 dessen einer Arm 100' eine Sperrnase 101 besitzt und dessen anderer Arm 102 einen Stift 103 trägt. Der Stift 103 ruht in einem Einschnitt 104, der Stange 68; deren unteres Ende 105 durch die Wirkung einer Zugfeder 106 gegen eine Nockenscheibe 107 gezogen wird. Die Feder 106 ist gleichzeitig an dem Arm 100' des Sperrhebels 100 einge-is. The pin 99 is fixed in place in a circuit board (not shown) and also carries one Locking lever 100, one arm 100 'of which has a locking lug 101 and the other arm 102 of which has a pin 103 carries. The pin 103 rests in a recess 104, the rod 68; their lower end 105 by the action of a tension spring 106 is drawn against a cam disk 107. The spring 106 is simultaneous on the arm 100 'of the locking lever 100

7 ■ .87 ■ .8

hängt, so daß dieser gegen eine Sperrscheibe 108 ge- arm 142 ist noch eine Nullstellauslöseklinke 153hangs so that it is arm 142 against a locking disk 108 and a zero setting release pawl 153

zogen wird. Die Sperrscheibe 108 ist kreisförmig aus- schwenkbar befestigt.' Diese Klinke 153 trägt einen gebildet und hat einen Einschnitt 109, indem die . Schaltstift 154, der mit zwei Sperrklinken 155 undis pulled. The locking disk 108 is attached so that it can be pivoted out in a circle. This pawl 153 carries one formed and has an incision 109 by the. Switching pin 154 with two pawls 155 and

Sperrnase 101 des Sperrhebels 100 einfallen kann, 156, welche mit dem Nullstellhebel 119 zusammenwir-Locking nose 101 of the locking lever 100 can fall, 156, which cooperate with the zero lever 119

wenn sich beide gegenüberstehen. Am Einschnitt 104 5 ken, in Verbindung steht. Das Zahnsegment 120 deswhen both face each other. At the incision 104 5 ken, is in connection. The tooth segment 120 des

hat die Stange 68 eine vorspringende Klaue 104' Nullstellhebels 119 steht in Eingriff mit einem'' Ritzelthe rod 68 has a protruding pawl 104 'zeroing lever 119 is in engagement with a' 'pinion

deren Bedeutung später erläutert wird. : 159, das eine Steuerscheibe 160 antreibt. Die Steuer-the meaning of which will be explained later. : 159, which drives a control disk 160. The tax-

Die Nockenscheibe 107 und die Sperrscheibe 108 scheibe 160 bewirkt in einer im deutschen1 PatentThe cam disc 107 and the locking disc 108 disc 160 effects in a in German 1 patent

sind fest mit der Abdruckwelle 96 verbunden. Eben- 1,188,334 'beschriebenen Weise die Nullstellung'derare firmly connected to the impression shaft 96. Just 1,188,334 'described the zero position' of the

falls fest mit der Abdruckwelle 96 verbunden ist eine io Preisrechnerzahlenrollen. ' ·· : Zahnscheibe 11Ö, die mit einem Ritzel 111 in Eingriffif firmly connected to the imprint shaft 96, an io price calculator number roll. '·· : Toothed pulley 11Ö, which meshes with a pinion 111

steht, welches gemeinsam mit einer Transportrolle . „> .■stands, which together with a transport roller. "> . ■

112 auf einer Welle 113 befestigt ist. Die Transport- Funktionsweise ' : ·
rolle hat die Aufgabe, den gedruckten Beleg zum
112 is mounted on a shaft 113. How the transport works : ·
role has the task of sending the printed receipt to the

Ausgabeschlitz des Quittungsdruckers zu befördern. 15 Wenn der Zapfzahn 150 in das Gehäuse der Zapf-Den Abdruck bewirkt eine Zugfeder 114, die an säule eingehängt ist, ruht er auf dem Kulissenhebel einem Hebel 115 eingehängt ist, und die über dessen 148, der dann die in Fig. 2 dargestellte Lage einWelle 116 auf zwei Gabelhebel 117 und 118 ein-, nimmt. Beim Einhängen des Zapfhahns 150 wurde wirkt, welche den nicht dargestellten Druckhammer der Kulissenhebel in Uhrzeigerrichtung um den Zapbewegen. Gesteuert wird der Hebel 115 durch eine 20 fen 149 gedreht und durch die Verbindung 147, 146, Steuerkurve 113', die auf der Abdruckwelle 96 sitzt, 144, 123, 145 wurde dabei der mehrarmige N.ullstell- und bei deren Drehung der Hebel 115 dem Zug der hebel 119 in seine Ausgangslage gedreht, in welcher Feder 114 freigegeben wird. die Nullstellfeder 135 gespannt ist, und in welcher erTo convey the output slot of the receipt printer. 15 When the spigot 150 in the housing of the Zapf-Den imprint causes a tension spring 114, which is attached to the column, it rests on the link lever a lever 115 is attached, and the above 148, which is then the position shown in Fig. 2 a shaft 116 on two fork levers 117 and 118 assumes. When the tap 150 was suspended, the action was taken to move the pressure hammer, not shown, of the link lever in a clockwise direction around the tap. The lever 115 is controlled by a 20 fen 149 rotated and by the connection 147, 146, control cam 113 ', which sits on the impression shaft 96, 144, 123, 145 the multi-armed zero setting and when rotated the lever 115 the train of the lever 119 rotated into its starting position, in which spring 114 is released. the zero spring 135 is tensioned, and in which he

$) Die Nullstellwelle 94 des Preisrechners ist drehfest durch die Sperrklinke 155 gehalten wird. Durch die verbunden mit einem mehrarmigen Nullstellhebel 119, 25 Verbindungsstange 143 wurde auch der doppelarmige der mit einem Zahnsegment 120, einem Federarm Hebel 139 in Gegenuhrzeigerrichtung auf seinem Zap-121, einem Verriegelungszapfen 122 und mit einer fen 138 in die in Fig. 2 dargestellte Lage ver-Mitnehmerklinke 123 versehen ist. .Außerdem J^esitzt— schwenkt, in welcher der Hebelarm 128 des Motorder Nullstellhebel 119 an seinem unteren Arm noch Schalthebels 129 soweit nach unten gedrückt wurde, einen Finger 124, der eine auf der Platine drehbar ge- 30 daß seine Zunge 127 von der Arretiernase 126 der lagerte Arretierklinke 125 beeinflußt. Die Arretier- Arretierklinke 125 einen gewissen Abstand hat (Stelklinke 125 hat eine Arretiernase 126, die auf eine lung Fig. 2). In dieser Stellung des Motorschalthe-Zunge 127 des Hebelarms 128 eines doppelarmigen bels 129 ist der Permanentmagnet 131 vom Schalter Pumpenmotoreinschalthebels 129 einwirkt. An einem 132 so weit entfernt, das sich dessen Kontakte geöff-Schaltarm 130 des Motorschalthebels 129 ist ein Per- 35 net haben und der Pumpenmotor abgeschaltet ist.
manentmagnet 131 befestigt, der einen Schutzrohr- Der Schaltstift 154 der an dem Arm 142 des Heschalter 132 steuert. Der Schutzrohrschalter 132 be- bels 139 befestigten Klinke 153 befindet sich dabei in wirkt in an sich bekannter Weise das Ein- und Aus- Bereitschaftstellung zum Auslösen der Nullstellung, schalten des Pumpenmotors der Zapfsäule. Über eine das heißt zum Ausheben der beiden Sperrklinken 155 Verbindungsstange 133 ist der Schaltarm 130 des 40 und 156 aus ihrer Wirklage, in welcher sie den Null-Motorschalthebels 129 mit einem Hebelarm 134 der stellhebet 119 gegen den Zug der Nullstellfeder 135 Welle 66 verbunden. 135 ist die Nullstellfeder. Der festhalten. Beim Verschwenken des Nullstellhebels Motorschalthebel 129 ist auf einem ortsfesten Zapfen 119 wurde auch das Zahnsegment 93 im Uhrzeiger-136, der in der nicht dargestellten Seitenplatine des sinn mit der Nullstellwelle 94 des Preisrechners ver-
$) The zeroing shaft 94 of the price calculator is held in a rotationally fixed manner by the pawl 155. By connecting rod 143 with a multi-armed zero setting lever 119, 25, the double-armed one with a toothed segment 120, a spring arm lever 139 counterclockwise on its pin 121, a locking pin 122 and a fen 138 was in the position shown in FIG ver-driver pawl 123 is provided. In addition, it is seated, in which the lever arm 128 of the motor zero-setting lever 119 on its lower arm and the switching lever 129 was pushed down as far as possible, a finger 124 that rotates its tongue 127 from the locking lug 126 of the stored locking pawl 125 influenced. Locking the lock pawl 125 has a certain distance (Stel pawl 125 has a locking protrusion 126 on a lung Fig. 2). In this position of the motor switch tongue 127 of the lever arm 128 of a double-armed lever 129, the permanent magnet 131 from the switch pump motor switch-on lever 129 acts. At one 132 so far away that its contacts are open. The switch arm 130 of the motor switch lever 129 has a person and the pump motor is switched off.
Manentmagnet 131 attached, which controls a protective tube- The switch pin 154 on the arm 142 of the switch 132. The pawl 153 attached to the protective tube switch 132 by lever 139 is located in the on and off readiness position to trigger the zero position and to switch the pump motor of the dispenser in a manner known per se. Via a connecting rod 133, that is to lift the two pawls 155, the switching arm 130 of the 40 and 156 is out of its operative position, in which it connects the zero motor switching lever 129 with a lever arm 134 of the actuating lever 119 against the pull of the zero actuating spring 135 shaft 66. 135 is the zero spring. The hold on. When the zero setting lever is pivoted, the motor shift lever 129 is on a stationary pin 119 and the toothed segment 93 clockwise 136, which is connected to the zero setting shaft 94 of the price calculator in the side plate (not shown).

,\ Preisrechners sitzt, schwenkbar gelagert und steht 45 schwenkt. Dadurch wurde durch" das Ritzel 91 auch, \ Price calculator sits, pivots and stands 45 pivots. This was by "the pinion 91 also

; unter dem Einfluß einer Zugfeder 137, die ihn in Em- der treibende Teil ,90 der nur in einer Drehrich- ; under the influence of a tension spring 137, which drives it in Em- the driving part, 90 which only rotates in one direction

schaltstellung zieht, in welcher der Permanentmagnet tung wirksamen Klauenkupplung in FreilaufrichtungSwitching position pulls, in which the permanent magnet device effective claw clutch in the freewheeling direction

131 in die Höhe des Schalters 132 zu liegen kommt verdreht, während der getriebene Teil 89 dieser Klau-131 comes to lie at the level of the switch 132 twisted, while the driven part 89 of this claw

und dessen Kontakte schließt. enkupplung still stand. . _ 1and closes its contacts. clutch stopped. . _ 1

Auf einem ebenfalls ortsfestem Zapfen 138 ist ein so Das Verschwenken des"" Motorschaltarrries 130The pivoting of the "" motor gearshift assembly 130 is shown on a pin 138, which is also stationary

zweiarmiger Hebel 139 gelagert, dessen einer Arm nach oben bewirkte eine Schwenkbewegung der auftwo-armed lever 139 mounted, one arm of which caused a pivoting movement of the upward

140 durch eine abgewinkelte Zunge 141 auf den He- . der Welle 66 sitzenden Hebelarme 65 und 67 nach140 through an angled tongue 141 on the He-. the shaft 66 seated lever arms 65 and 67 after

beiarm 128 des Motorschalthebels 129 einwirkt, und links bzw. nach unten. Über die Schubstange 64acts at arm 128 of the motor shift lever 129, and left or down. Via the push rod 64

dessen anderer Hebelarm 142 gelenkig mit einer Ver- wurde dabei auch ein Verschwenken des Winkelhe-the other lever arm 142 of which is articulated with a pivoting of the angle lever

bindungsstange 143 gekuppelt ist, die ihn mit einem 5 5 bels 59 auf seinem Lagerzapfen 59' bewirkt, wo-connecting rod 143 is coupled, which causes it with a 5 5 lever 59 on its bearing pin 59 ', where-

drehbar auf def Nullstellwelle 94 gelagerten Hebel- . durch einerseits über den Stößel 56 bzw. dessen Fußrotatable on def zero setting shaft 94 mounted lever. by on the one hand via the plunger 56 or its foot

arm 144 verbindet. Der Hebelarm 144 hat auf der 57 der Schieber 48 ganz nach unten gedrückt wurde,arm 144 connects. The lever arm 144 has on the 57 of the slide 48 was pushed all the way down,

entgegengesetzten Seite der Welle 94 eine Mitnehmer- so daß die Keile 54 und 55 mit den Ausrichtsternenopposite side of the shaft 94 a driver so that the wedges 54 and 55 with the alignment stars

nase 145, die in die Mitnehmerklinke 123 eingreift, 24 und 25 in Eingriff stehen. Durch die Laschen 44nose 145, which engages the pawl 123, 24 and 25 are in engagement. Through the tabs 44

und ist mit einem Hebelarm 146 verbunden, der über 60 und 45 sind die Scheiben 38 und 39 mit den Stiftenand is connected to a lever arm 146, which via 60 and 45 are the disks 38 and 39 with the pins

eine Stange 147 mit dem Kulissenhebel 148 in Ver- 40 und 41 gegenüber den Nockenscheiben 40' unda rod 147 with the link lever 148 in connection 40 and 41 opposite the cam disks 40 'and

bindung steht. Der Kulissenhebel 148 ist drehbar auf 41' verdreht worden, so daß die Kupplungen 22 undcommitment. The link lever 148 has been rotated to 41 'so that the clutches 22 and

einem Zapfen 149 gelagert und trägt den Zapfhahn. 23 gelöst sind und keine getriebliche Verbindung zwi-mounted on a pin 149 and carries the tap. 23 are released and there is no gear connection between

150, wenn dieser in das Zapfsäulengehäuse einge- sehen den Wellen 9, 10 mit den Wellen 26, 27 mehr150 when this is seen in the dispenser housing the shafts 9, 10 with the shafts 26, 27 more

hängt ist: Der Hebelarm 146 steht unter dem Einfluß 65 besteht. Der im Einschnitt 104 der Stange 68 He-depends is: The lever arm 146 is under the influence 65 exists. The incision 104 in the rod 68 He-

einer»Zugfeder 151,. die' der Schwenkbewegung im geride Stift 103 wurde nach unten gedrückt,, so daßa »tension spring 151 ,. the 'of the pivoting movement in the straight pin 103 was pressed down, so that

Uhrzeigerdrehsinn des Kulissenhebels 148 beim Ein- der Hebelarm 100' und damit die Sperrnase lÖl. vonClockwise direction of rotation of the link lever 148 when the lever arm 100 ' and thus the locking lug lÖl. from

hängen des Zapfhahns 150 entgegenwirkt. Am Hebel-' der Sperrscheibe 108 weggeschwenkt wurde. Das be-hanging of the tap 150 counteracts. Was pivoted away on the lever 'the locking disc 108. The

. , 3UV C' 4'??. , 3UV C ' 4' ??

deutet, daß nun das Gerät zum Abdruck freigegeben ist. Wenn nun die beim vorausgegangenen Zapfvorgang registrierten Preis- und Mengenwerte der Drucktypenrollen 32 und 33 abgedruckt werden sollen, so hat der Bedienende die Kurbel 11 um eine volle Umdrehung zu drehen.indicates that the device is now released for printing. If now the previous tapping process registered price and quantity values of the printing type rolls 32 and 33 are to be printed, so the operator has to turn the crank 11 one full turn.

Da die Keile 54 und 55 mit den Ausrichtsternen 24 und 25 bereits im Eingriff stehen, sind also die Drucktypenrollen 32 und 33 bereits auf ganze Zahlen ausgerichtet worden.Since the wedges 54 and 55 are already in engagement with the alignment stars 24 and 25, they are Printing type rolls 32 and 33 have already been aligned with integers.

Abdruck und Belegausgabe:Printing and issuing of receipts:

Bei der Drehung der Abdruckwelle 96 durch die Handkurbel II werden nun zunächst in an sich bekannter Weise durch das Einschwenken eines nicht gezeigten Ausrichtrechens die Drucktypenrollen einzeln so ausgerichtet, daß die Drucktypen genau auf einer Linie stehen, und gleich anschließend fällt dann der Hebel 115 (Fig. 6) von dem großen Radius der Steuerkurve 113' auf den kleinen Radius ab, wodurch der nicht dargestellte Druckhammer, angetrieben von der Feder 114, über die beiden Gabelhebel 117 und 118 gegen die Drucktypenrollen 32 und 33 geschlagen wird. Auf dem zwischen dem Druckhammer und den Drucktypenrollen 32, 33 liegenden Papierstreifen werden dabei die registrierten Werte abge^__ druckt. o^When the impression shaft 96 is rotated by the hand crank II, first of all are known per se Way by pivoting an alignment rake, not shown, the printing type rollers individually aligned so that the types of printing are exactly on one line, and then immediately falls the lever 115 (Fig. 6) from the large radius of the Control cam 113 'on the small radius, whereby the print hammer, not shown, is driven by the spring 114, via the two fork levers 117 and 118 against the printing type rollers 32 and 33 is beaten. On the paper strip lying between the print hammer and the printing type rollers 32, 33 the registered values will be saved ^ __ prints. o ^

Während dieser Drehbewegung werden auch gleichzeitig die Nockenscheibe 107 und die Sperrscheibe 108 in Gegenuhrzeigerdrehrichtung, bezogen auf Fig. 2, gedreht und ebenso die Nockenscheibe 82 und die Sperrnase 88. Gleich zu Beginn dieser Drehung ist dabei der Abfühlfinger 81 des Hebelarmes 80 von der erhabenen Npcke der Nockenscheibe 82 dem Zug der Feder 79 freigegeben worden, so daß die Kralle 77 des Sperrhebels 78 sich vor die Sperrnase 76 der auf der Nullstellwelle 35 befestigten Sperrscheibe 75 legen konnte. Dadurch wurde nun die Nullstellwelle 35 gleich zu Beginn des Druckvorganges gegen die Drehung gesperrt.During this rotary movement, the cam disk 107 and the locking disk are also simultaneously 108 is rotated in the counterclockwise direction of rotation with reference to FIG. 2, as is the cam disk 82 and the locking lug 88. Right at the beginning of this rotation is the sensing finger 81 of the lever arm 80 has been released from the raised Npcke of the cam disk 82 to the tension of the spring 79, so that the claw 77 of the locking lever 78 in front of the locking lug 76 which is attached to the zero setting shaft 35 Lock washer 75 could put. As a result, the zeroing shaft 35 was now at the beginning of the printing process locked against rotation.

Da der Hebelarm 84 des doppelarmigen Sperrhebels 85 an dem Finger 83 anliegt, und dadurch der Hebelarm 86 aus dem Drehbereich der Sperrnase 88 herausgehalten wird, konnte dieser Sperrhebel 85 den Druckvorgang nicht sperren. Etwa 90° vor. Vollendung der ganzen Umdrehung der. Abdruckwelle 96 drückt die Nockenscheibe 107 den unteren Teil 105 der Schubstange 68 nach rechts, so daß der Stift 103 des Hebelarms 102 aus dem Einschnitt 104 herausgleitet und dadurch der Sperrhebelarm 100' dem Zuge der Feder 106 folgend wieder nach rechts schwenken kann, so daß die die Sperrnase 101 wieder auf den Umfang der Sperrscheibe 108 zur Auflage kommt, und später in den Einschnitt 109 einfallen kann. Wenn die Sperrnase 101 wieder in den Einschnitt 109 der Sperrscheibe 108 eingefallen ist» ist die Abdruckwelle 96 gegen jede weitere Drehung gesperrt. Ein Rückwärtsdrehen an der Kurbel 11 verhindert die Sperrklinke 97, die mit dem Sperrad 95 dauernd in Eingriff steht. Der Sperrhebel 100 mit der Sperrnase 101 und die Sperrscheibe 108 bildeten also zusammen die sogenannte Druckwiederholungssperre.Since the lever arm 84 of the double-armed locking lever 85 rests against the finger 83, and thereby the Lever arm 86 is kept out of the rotational range of the locking lug 88, this locking lever 85 could den Do not block printing. About 90 ° in front. Completion of the whole turn of the. Imprint wave 96 the cam plate 107 presses the lower part 105 of the push rod 68 to the right, so that the pin 103 of the lever arm 102 slides out of the incision 104 and thereby the locking lever arm 100 'dem Course of the spring 106 following can pivot again to the right, so that the locking lug 101 again comes to rest on the circumference of the locking disk 108, and later fall into the incision 109 can. When the locking lug 101 has fallen back into the incision 109 of the locking disk 108 the impression shaft 96 is locked against any further rotation. Reverse rotation of the crank 11 is prevented the pawl 97, which is continuously engaged with the ratchet wheel 95. The locking lever 100 with the The locking lug 101 and the locking disk 108 thus together formed what is known as the print repetition lock.

Bevor ein neuer Druckvorgang ausgeführt werden kann, muß nämlich erst wieder der untere Teil 105 der Schubstange 68 nach oben gezogen werden, so daß der Einschnitt 104 den Stift 103 wieder aufnehmen kann, und danach muß wieder eine Abwärtsbewegung des Ausschnittes 104 an der Schubstange 68 erfolgen, die ein Ausrücken der Sperrnase 101 aus dem Einschnitt 109 der Sperrscheibe 108 bewirkt.Before a new printing process can be carried out, the lower part 105 of the push rod 68 must first be pulled upwards so that the incision 104 can receive the pin 103 again, and then the cutout 104 on the push rod 68 must move downwards again which causes the locking lug 101 to disengage from the incision 109 of the locking disk 108.

Wie bereits erwähnt, wird bei der Drehung der Abdruckwelle 96 auch die Zahnscheibe 110 gedreht, die nach etwa einer halben Umdrehung das Ritzel 111 und damit die Papiertransportrolle 112 zu drehen beginnt und bewirkt, daß der bedruckte Beleg zum Ausgabeschacht transportiert wird, wonach das Abschneiden durch eine nicht dargestellte Schneidvorrichtung und die Entnahme durch den Kunden erfolgt.As already mentioned, when the impression shaft 96 is rotated, the toothed disk 110 is also rotated, which after about half a revolution the pinion 111 and thus the paper transport roller 112 begin to rotate and causes the printed receipt to be transported to the output chute, followed by cutting takes place by a cutting device, not shown, and the removal by the customer.

Daß die Sperrscheibe 108, abgesehen von dem Einschnitt 109, einen vollen Kreisumfang mit gleichbleibendem Radius besitzt, und nicht nur eine Sperrnase hat, wie beispielsweise die Sperrscheibe 75, und daß der nach unten ragende Teil 105 der Schubstange 68 in der Nähe seines Einschnittes 104 eine Klaue 104' besitzt, ist im folgenden begründet:That the locking disk 108, apart from the incision 109, has a full circumference with a constant Has radius, and not only has a locking lug, such as the locking disk 75, and that the downwardly protruding part 105 of the push rod 68 in the vicinity of its incision 104 has a claw 104 ' is based on the following:

Es gibt Preisrechner mit automatischen Nullstellvorrichtungen, bei denen die Nullstellfeder 135 nicht durch das Einhängen des Zapfhahns 150 gespannt wird, sondern durch den Antrieb des Preisrechnerzählwerkes zu Beginn der jeweiligen Zapfung. (Vgl. z.B. Deutsche Patentschrift 1,188,334). Bei solchen Nullstellvorrichtungen wird also die Nullstellfeder 135 nicht jedesmal beim Einhängen des Zapfhahns 150 gespannt, das heißt daß eine Nullstellfunktion nach jedem Zapfvorgang immer nur einmal abläuft, wenn der Zapfhahn herausgenommen wird. Wenn nun bei einer solchen Nullstellvorrichtung die Nullstellung nach dem Herausnehmen des Zapfhahns abgelaufen ist, bleibt der Nullstellhebel 119, auch wenn der Zapfhahn wieder eingehängt wird, in einer Stellung stehen, in der der Finger 124 (Fig. 2) die Halteklinke 125 in die in Fig. 5c dargestellte Lage verschwenkt hat, in welcher die Zunge 127 des Hebelarms 128 des Motorschalthebels 129 nicht von ihrer Sperrnase 126 beeinflußt wird. Das bedeutet, daß wenn der Zapfhahn 150 ein zweites Mal herausgenommen wird der Motorschalthebel 129 der Bewegung des doppelarmigen Hebels 139 folgen und den Schalter 132 betätigen könnte. Es könnte nun vorkommen, daß nach bereits abgelaufenem Nullstellvorgang und wieder eingehängtem Zapfhahn, in zwar unsachgemäßer Weise, an der Druckerkurbel 11 gedreht wird und daß der Bedienende vor Vollendung der ganzen Umdrehung der Abdruckwelle 96 den Zapfhahn herausnimmt und zu tanken beginnt. Das würde dann dazu führen, daß während des Druckvorganges"— auch wenn die Nullstellkurbel still steht, ohne wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht worden zu sein, gezapft werden könnte. Dies muß unter allen Umständen verhindert werden, weil nämlich dadurch Funktionsstörungen und Beschädigungen im Druckwerk auftreten könnten, beispielsweise dergestalt, daß die Drucktypenrollen angetrieben würden, solange noch die Ausrichtrechen mit ihren Antriebszahnrädern in Eingriff stehen.There are price calculators with automatic zero setting devices that do not have the zero setting spring 135 is tensioned by hanging the tap 150, but by the drive of the price calculator counter at the beginning of the respective tap. (See e.g. German Patent 1,188,334). In such The zero-setting spring 135 is therefore not used every time the tap 150 is suspended tensioned, which means that a zeroing function only runs once after each dispensing process, if the tap is removed. If now the zero position with such a zero setting device has expired after removing the tap, the zero lever 119 remains, even when the tap is hung again, are in a position in which the finger 124 (FIG. 2) the retaining pawl 125 in has pivoted the position shown in Fig. 5c, in which the tongue 127 of the lever arm 128 of the motor shift lever 129 is not influenced by its locking lug 126. That means that when the tap 150 is taken out a second time, the motor shift lever 129 of the movement of the double-armed Lever 139 and the switch 132 could follow. It could now happen that after already expired zeroing process and re-attached tap, although improperly, on the Printer crank 11 is rotated and that the operator before completing the full revolution of the impression shaft 96, the tap is removed and closed refueling begins. That would then lead to the fact that during the printing process "- even if the zero setting crank stands still, without having been brought back to its original position, be tapped could. This must be prevented under all circumstances, because it causes malfunctions and damage in the printing unit could occur, for example in such a way that the printing type rollers would be driven as long as the alignment rakes are still in engagement with their drive gears.

Um dies zu verhindern, ist nach der vorliegenden Erfindung durch die Formgebung der Sperrscheibe 108 und durch die Klaue 104' an der Schubstange 68 auf einfachste Weise dafür gesorgt, daß der Motorschaltarm 130, der ja über die Verbindungsstange 133, den Hebel 134, die Welle 66 und den Hebelarm 67 mit der Schubstange 68 in Verbindung steht, der Schwenkbewegung des Hebelarms 140 des doppelarmigen Hebels 139 nicht folgen kann, weil der Stift 103, wenn die Sperrnase 101 auf dem äußeren Um-In order to prevent this, according to the present invention, the shape of the locking disc 108 and ensured by the claw 104 'on the push rod 68 in the simplest way that the motor switch arm 130, the yes via the connecting rod 133, the lever 134, the shaft 66 and the lever arm 67 is connected to the push rod 68, the pivoting movement of the lever arm 140 of the double-armed Lever 139 can not follow because the pin 103, when the locking lug 101 on the outer circumference

fang der Sperrscheibe 108 aufliegt, im Zusammenwirken mit der Klaue 104' die Aufwärtsbewegung der Schubstange 68 gegen den Zug der Feder 137 auch dann noch sperrt, wenn die Nockenscheibe 107 den unteren Teil 105 der Schubstange 68 soweit nach rechts verschwenkt hat, daß der Stift 103 nicht mehr in dem Einschnitt 104 liegt. Dadurch ist also gesichert, daß während eines angefangenen aber nicht vollendeten Druckvorganges eine Benzinentnahme, und damit ein Ingangsetzen der Ziffern- und Drucktypenrollen des Preisrechners und des Quittungsdrukkers nicht stattfinden kann, weil das Einschalten des Pumpenmotors durch den Schaltarm 130 verhindert wird.catch of the locking disk 108 rests, in cooperation with the claw 104 'the upward movement of the Push rod 68 against the train of the spring 137 also blocks when the cam plate 107 the has pivoted the lower part 105 of the push rod 68 to the right that the pin 103 is no longer lies in the incision 104. In this way it is ensured that but not during a started When the printing process is completed, gasoline is removed and the number and printing type rollers are started up of the price calculator and the receipt printer cannot take place because the Pump motor is prevented by the switching arm 130.

Erst wenn die Handkurbel 11 wieder in ihre Ausgangslage gedreht worden ist, kann die Sperrnase 101 in den Einschnitt 109 der Sperrscheibe 108 einfallen und der Hebelarm 102 mit dem Stift 103 die Stange 68 dem Zuge der Feder 137, die dann den Schaltarm 130 mit dem Magneten 131 in Schaltstellung' zieht, freigeben.Only when the hand crank 11 is back in its starting position has been rotated, the locking lug 101 can fall into the recess 109 of the locking disk 108 and the lever arm 102 with the pin 103, the rod 68 the train of the spring 137, which then the Switching arm 130 with magnet 131 in switching position 'pulls, release.

Durch eine zweckmäßige Formgebung an den Teilen, die eigentlich die Druckwiederholungssperre darstellen, ist ohne zusätzlichen Aufwand an Teilen und damit an Kosten eine zweite an und für sich von der ersten unabhängige Funktionssperre erzielt worden.Due to the appropriate design of the parts that actually represent the reprint lock, is a second in and of itself from the first independent function lock has been achieved.

Nullstellen und Zapfen ^. Zeros and cones ^.

Während ein Abdruck durch Betätigen der Handkurbel 11 nur bei eingehängtem Zapfhahn 150 stattfinden kann, ist aber das Nullstellen und damit das Wiedereinschalten des Pumpenmotors nicht davon abhängig gemacht, ob nach der vorausgegangenen Zapfung ein Abdruck erfolgt ist oder nicht. Die Nullstellung der Ziffernrollen des Preisrechners und der Drucktypenrollen 32 und 33 des Quittungsdruckers 7 wird eingeleitet beim Herausnehmen des Zapfhahns 150 aus dem Zapfsäulengehäuse, wobei der Kulissenhebel 148 freigegeben und durch die Zugfeder 151 in Gegenuhrzeigerrichtung auf seinem Zapfen 149 verschwenkt wird. Mit dieser Schwenkbewegung wird auch durch die Verbindung über den Hebelarm 144 und die Stange 143 der doppelarmige Hebel 139 auf seinem Lagerzapfen 138 in Uhrzeigerdrehrichtung verschwenkt. Dabei werden durch den Schaltstift 154 die beiden Sperrklinken 155 und 156 aus ihrer Sperrlage herausgedrückt, so daß die Nullstellfeder 135 den Nullstellhebel 119 mit der Nullstellwelle 94 in Gegenuhrzeigerdrehrichtung verschwenken kann. Mit der Schwenkbewegung des Hebelarmes 140 des Doppelhebels 139 bzw. seiner Zunge 141 zieht die Feder 137 den Hebelarm 128 mit seiner Zunge 127 aus der in Fig. 2 u. 5a dargestellten Lage gegen die Arretiernase 126 der Arretierklinke 125, so daß der Motorschalthebel 129 die in Fig. 5b dargestellte Lage annimmt. Diese kleine Schwenkbewegung des Hebelarmes 128 wird durch den Schaltarm 130, die Verbindungsstange 133 und den Hebelarm 134 auf die Welle 66 übertragen, die durch Verschwenken des Hebelarmes 65 und damit des Winkelarmes 61 das Anheben des Stößels 56 bewirkt, der den Schieber 48 der Zugfeder 53 folgend soweit nach oben gehen läßt, daß seine Keile 54 und 55 nicht mehr in Eingriff stehen, mit den Ausrichtsternen 24 und 25, daß aber die Stifte 40 und 41 immer noch auf den Nokken 42 und 43 der Nockenscheiben 40' und 41' stehen, und die Kupplungen 22 und 23 (Fig. 3) noch ausgekuppelt bleiben. Die Freigabe der Ausrichtsterne 24 und 25 erfolgt also noch vor dem Beginn der eigentlichen Nullstellung, die mit dem Verschwenken des Nullstellhebels 119 und damit der .Nullstellwellen 94 und 35 vonstatten geht. Die Nullstellung der Ziffernrollen des Preisrechners wird in an sich bekannter Weise, siehe deutsches Patent 1,188,334, durch die Drehung der Steuerscheibe 160 bewirkt.While an imprint by actuating the hand crank 11 only takes place when the tap 150 is attached can, but the zero setting and thus the restart of the pump motor is not part of it made dependent on whether an imprint has been made after the previous tap or not. The zero position the number roles of the price calculator and the printing type roles 32 and 33 of the receipt printer 7 is initiated when the tap 150 is removed from the dispenser housing, the link lever 148 released and pivoted counterclockwise on its pin 149 by the tension spring 151 will. With this pivoting movement, the connection via the lever arm 144 and the rod 143 of the double-armed lever 139 is pivoted on its bearing pin 138 in a clockwise direction of rotation. The switching pin 154 moves the two pawls 155 and 156 out of their locking position pushed out, so that the zeroing spring 135, the zeroing lever 119 with the zeroing shaft 94 in a counterclockwise direction of rotation can pivot. With the pivoting movement of the lever arm 140 of the double lever 139 or its tongue 141, the spring pulls 137 moves the lever arm 128 with its tongue 127 from the position shown in Fig. 2 and 5a against the locking lug 126 of the locking pawl 125, so that the motor switching lever 129 assumes the position shown in FIG. 5b. This small pivoting movement of the lever arm 128 is controlled by the switching arm 130, the connecting rod 133 and the lever arm 134 transferred to the shaft 66, which by pivoting the Lever arm 65 and thus the angle arm 61 lifts the plunger 56, which drives the slide 48 following the tension spring 53 can go up so far that its wedges 54 and 55 no longer engage stand with the alignment stars 24 and 25, but that the pins 40 and 41 are still on the cams 42 and 43 of the cam disks 40 'and 41' are standing, and the couplings 22 and 23 (Fig. 3) are still stay disengaged. The alignment stars 24 and 25 are released before the start the actual zero position, which occurs with the pivoting of the zero setting lever 119 and thus the .Nullstellwellen 94 and 35 take place. The reset of the number roles of the price calculator is known per se Way, see German patent 1,188,334, caused by the rotation of the control disk 160.

ίο Die Nullstellung der Typenrollen 32, 33 des Quittungsdruckers erfolgt, wie schon erwähnt, in an sich bekannter Weise, nach dem sogenannten Herznullstellprinzip und wird bewirkt durch die Drehung der Nullstellwelle 35 in Uhrzeigerrichtung (Fig. 2), die über die nur in einer Drehrichtung wirksame Klauenkupplung mit den Teilen 89 und 90 von dem Ritzel 91, das mit dem Zahnsegment 93 in Eingriff steht, angetrieben wird. Eine Drehung der Nullstellwelle 35 ist aber nur dann möglich wenn die Nocke der Nockenscheibe 82 den Sperrhebel 78 in der in Fig. 2 dargestellten Lage sichert, in welcher die Kralle 77 die Sperrscheibe 75 bzw. ihre Sperrnase 76 nicht behindert. Gleich zu Beginn der Drehbewegung gibt · der Finger 83 den Hebelarm 84 des Sperrhebels 85 dem Zug der Feder 87 frei, so daß sich sein Hebelarm 86 vor die Sperrnase 88 auf der Abdruckwelle 96 legen kann, und deren Drehung in Gegenuhrzeigerdrehrich- -tung, bezogen auf Fig. 2, verhindert.ίο The zero setting of the type rolls 32, 33 of the receipt printer takes place, as already mentioned, in a manner known per se, according to the so-called cardiac zeroing principle and is caused by the rotation of the zeroing shaft 35 in the clockwise direction (Fig. 2), which is about the claw coupling with parts 89 and 90 of pinion 91, which is effective only in one direction of rotation, which is in engagement with the segment gear 93 is driven. One rotation of the zeroing shaft 35 is but only possible if the cam of the cam disc 82, the locking lever 78 in the one shown in FIG Secures position in which the claw 77 does not interfere with the locking disk 75 or its locking lug 76. Right at the beginning of the rotary movement, the finger 83 gives the lever arm 84 of the locking lever 85 Pull the spring 87 freely so that its lever arm 86 lies in front of the locking lug 88 on the impression shaft 96 can, and their rotation in counterclockwise direction of rotation, based on FIG. 2, prevented.

"*~" Mit der Nullstellwelle 35 werden auch die beiden Steuerscheiben 69 und 70 gedreht von denen die Scheibe 70 auf den Stößel 56 und die Scheibe 69 auf die Kante 73 des Schiebers 48 einwirkt. Durch die Drehung der Steuerscheibe 70 wird der Stößel 56 nach links verschwenkt, derart, daß sein Fuß 57 den Vorsprung 48' des Schiebers 48 freigibt und der Schieber 48 gezogen von der Feder 53 sich nach oben bewegen kann. Diese Aufwärtsbewegung des Schiebers 48 wird dann begrenzt, durch den Kreisumfang der Scheibe 69, die sich inzwischen auch soweit gedreht hat, daß die Abschnittkante 71 des Kreisabschnittes nicht mehr der Oberkante 73 des Schiebers 48 gegenübersteht, wie das bei der Ausgangslage der Nullstellwelle 35 der Fall war. ."* ~" With the zeroing shaft 35, the two Control disks 69 and 70 rotated, of which the disk 70 on the plunger 56 and the disk 69 on the edge 73 of the slide 48 acts. The rotation of the control disk 70 causes the plunger 56 pivoted to the left, so that his foot 57 releases the projection 48 'of the slide 48 and the Slide 48 pulled by the spring 53 can move upwards. This upward movement of the The slide 48 is then limited by the circumference of the disc 69, which is now also so far has rotated that the segment edge 71 of the circular segment is no longer the upper edge 73 of the slide 48 is opposite, as was the case with the initial position of the zeroing shaft 35. .

Diese beiden Steuerscheiben 69 und 70, haben auch wieder den Zweck, einen unsachgemäßen Eingriff des Bedienenden hinsichtlich eines ungehindertenThese two control disks 69 and 70 again have the purpose of improper engagement of the operator with regard to an unhindered

, Ablaufes des Nullstellvorganges unwirksam zu machen. Ein solch unsachgemäßer Eingriff wäre das Wiedereinhängen des Zapfhahns 150, bevor der NuIl-Stellvorgang ganz abgelaufen Jst. Dann nämlich würde der Kulissenhebel 148 über die Stange 147, den Hebelarm 146 und den Hebelarm 144 sowie die Verbindungsstange 143 den doppelarmigen Hebel 139 wieder ganz nach unten drücken und dabei den Hebelarm 128 wieder in seine in Fig. 5a dargestellte Ausgangslage zurückdrehen, wodurch auch der Schieber 48 mit seinen Keilen 54 und 5.5 wieder in Eingriff mit den Ausrichtsternen 21 und 25 gelangen würde. Wenn nun durch das Ausschwenken des Stößels 56 mittels der Scheibe 70 die Wirkung des Stössels 56 auf den Schieber 48 aufgehoben wird, muß die Scheibe 69 es übernehmen, den Schieber 48 wäh-Vend der Nullstellung in der Stellung zu halten, die der F i g. 4 und 5b entspricht, in welcher Ausrichtsterne 24 und 25 und die Kupplungen 22 und 23 frei sind. ;'■·.·To make the zeroing process ineffective. Such an improper intervention would be to re-attach the tap 150 before the zero setting process completely expired Jst. Then namely the link lever 148 would over the rod 147, the lever arm 146 and the lever arm 144 and the connecting rod 143 the double-armed lever 139 press all the way down again and in doing so the lever arm 128 back into its position shown in FIG. 5a Turn back the starting position, whereby the slide 48 with its wedges 54 and 5.5 again engages with the alignment stars 21 and 25 would arrive. If now by swiveling out the plunger 56 by means of the disk 70, the action of the plunger 56 on the slide 48 must be canceled the disk 69 take over to hold the slide 48 during the zero position in the position which the F i g. 4 and 5b corresponds to which alignment stars 24 and 25 and the couplings 22 and 23 are free. ; '■ ·. ·

Preisrechnerseitig wird kurz vor Beendigung des Nullstellvorganges durch den Finger 124 die Arretier- ■On the price computer side, shortly before the end of the zeroing process, the finger 124 locks the ■

klinke 125 (Fig. 2) in Gegenuhrzeigerdrehrichtung soweit verschwenkt,: daß ihre Arretiernase 126 den He^ beiarm 128 und damit den Schaltarm 130 mit dem Permanentmagneten 131 dem Zug der Feder· 137 freigibt, sq daß der Schutzrohrschalter 132 betätigt werden kann1,, wenn der Zapfhahn'150 inzwischen nicht wieder eingehängt worden ist. Ist der. Zapfhahn 150 wieder eingehängt worden, findet die Einschaltung des Pumpenmotors durch' den Schalter 132 nicht statt, weil der Hebelarm 128 durch den heruntergedrückten Hebel 139 mit der Zunge 141 daran gehindert wird, in die. Einscfyaltstellung zu springen. .·.■pawl 125 (Fig. 2) to the extent pivoted in Gegenuhrzeigerdrehrichtung: that their locking protrusion 126 the He ^ beiarm 128 and 130 with the permanent magnet 131 releases the switching arm of the train of the spring · 137 sq that the reed switch 132 may be actuated 1 ,, if the tap 150 has not been re-attached in the meantime. Is the. Tap 150 has been hooked up again, the switching on of the pump motor by 'the switch 132 does not take place because the lever arm 128 is prevented by the lever 139 with the tongue 141 being depressed from being in the. Switch to jump. . ·. ■

Normalerweise wird aber der Zapfhahn 150 nur zum Zwecke des Zapfens herausgenommen und nicht gleich wieder eingehängt, so daß nach Beendigung des Nullstellvorganges tatsächlich ein Verschwenken des Motorschalthebels 129 in Uhrzeigerrichtung erfolgt und der Schalter 132 betätigt wird. Durch dieses Verschwenken des Schalthebels 129 wird, dann auch die Stange 68 hochgezogen, so daß der Stift 103 des Hebelarms 102 wieder in den Einschnitt 104 einfallen kann, wenn vor der Nullstellung tatsächlich ein Abdruck erfolgt ist. Die Feder 60 bewirkt, "daß der Winkelhebel 59 mit dem Stößel 56 der Bewegung der Stange 64 nach rechts folgt. Danach legt sich dann der Fuß 57 des Stößels 56 wieder über den Vorsprung 48' des Schiebers 48, was nach vollendetem^ Nullstellvorgang wieder möglich ist, weil die Steuer-** scheiben 69 und 70 ihre Ausgangslage gemäß Fig. 2 wieder erreicht haben. Da in dieser Stellung der Nullstellwelle 35 des Quittungsdruckers die Kante 71 des Kreisabschnittes der Scheibe 69 wieder der Kante 73 des Schiebers 48 gegenübersteht, kann nunmehr auch der Schieber 48, gezogen durch die Feder 53, in die in Fig. 5c dargestellte Lage springen, in welcher nicht nur die Ausrichtsterne 24 und 25 freigegeben, sondern auch die Kupplungen 22 und 23 wieder eingerückt sind, was durch die Rückwärtsdrehung der Scheiben 40' und 41' und das Heruntergleiten der Stifte 40 und 41 von den Nocken 42 und 43 der feststehenden Nockenscheiben 40' und 41' bewirkt wurde. Beim Heruntergleiten der Stifte 40 und 41 werden nämlich die Schiebemuffen 36 und 37 durch nicht sichtbare Federn wieder axial gegen die Nockenscheiben 40' und 41' geschoben. Damit ist nun die ganze Gerätekombination von Preisrechner und Qpittungsdrucker' für die vorzunehmende'Zapfung und ■ Registrierung startbereit. ■ ■'·-. ' ' ' '■'."
■·■ Der Finger 83 auf der Nullstellwelle 35 (siehe Fig. 2) hat seine Ausgängslage auch wieder erreicht und" den Hebel· 84 wieder- soweit nach links verschwenkt; daß die Sperrriase 88' von dem Asm' 86 nicht mehr beeinflußt wird. . :
Normally, however, the tap 150 is only removed for the purpose of tapping and is not immediately hung up again, so that the motor switching lever 129 is actually pivoted in a clockwise direction and the switch 132 is actuated after the reset process has ended. As a result of this pivoting of the switching lever 129, the rod 68 is then also pulled up so that the pin 103 of the lever arm 102 can again fall into the incision 104 if an impression has actually been made before the zero position. The spring 60 causes the angle lever 59 with the tappet 56 to follow the movement of the rod 64 to the right. The foot 57 of the tappet 56 then rests again over the projection 48 'of the slide 48, which is possible again after the zeroing process has been completed because the control disks 69 and 70 have again reached their starting position according to Fig. 2. Since the edge 71 of the circular segment of the disk 69 is again opposite the edge 73 of the slide 48 in this position of the zeroing shaft 35 of the receipt printer also the slide 48, pulled by the spring 53, jump into the position shown in FIG 'and 41' and the sliding down of the pins 40 and 41 was caused by the cams 42 and 43 of the fixed cam disks 40 'and 41' h the sliding sleeves 36 and 37 are pushed again axially against the cam disks 40 'and 41' by springs that are not visible. The entire device combination of price calculator and receipt printer is now ready for the drawing and registration to be carried out. ■ ■ '· -. '''' ■ '. "
■ · ■ The finger 83 on the zero setting shaft 35 (see Fig. 2) has reached its Ausgängslage again and "the lever · 84 re far to the left pivoted; that the Sperrriase 88 is no longer affected 'of the Asm' 86th . :

■ Da der Zapfhahn 150 während des Zapfens nicht auf dem Kulissenhebel 148 hängt, befindet-sich die■ Since the tap 150 during the tapping does not hangs on the link lever 148, the

ίο Sperrnäse 101 des S^errhebelarmes 100Vder von dor Stange,68 gesteuert wird, in dem Einschnitt 109 der auf der Abdruckwelle 96 befestigten Sperrscheibe 108, so daß eine Drehung der Abdruckwelle"'96 durch die Betätigung der Kurbel 11 während desίο locking nose 101 of the lever arm 100Vder from dor Rod, 68 is controlled, in the incision 109 of the lock washer 108 mounted on impression shaft 96 so that rotation of impression shaft "'96 by operating the crank 11 during the

π Zapf- und Registriervorganges nicht möglich ist. Erst wenn der Zapfvorgang beendet ist, und der Zapfhahn 150 wieder eingehängt wird, werden alle Funktionsteile wieder in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht, in der der Pumpenmotor abgeschaltet, Kupplungen 22 und 23 gelöst, die Ausrichtsterne 24 und 25 durch den Schieber 48 ausgerichtet und der Sperrhebelarm 100' mit seiner-Sperrnase 101 aus dem Einschnitt 109 der Sperrscheibe 108 herausgeschwenkt sind. Es kann also nun durch Drehen der Handkurbei 11 ein Beleg über die von den Drucktypenrollen 32 und 33 registrierten Preis- und Mengenwerte er-π dispensing and registration process is not possible. First when the dispensing process is finished and the tap 150 is hung up again, all functional parts become brought back into the position shown in Fig. 2, in which the pump motor switched off, clutches 22 and 23 released, the alignment stars 24 and 25 aligned by the slide 48 and the locking lever arm 100 'with its locking nose 101 pivoted out of the incision 109 in the locking disk 108 are. By turning the hand crank 11, a document can now be obtained from the printing type rollers 32 and 33 registered price and quantity values

^ stellt werden.^ will be presented.

"*" Wenn es vorkommt, daß schon während des Ablaufes des Nullstellvorganges der Zapfhahn 150 wieder in das ■ Zapfsäulengehäuse eingehängt wird, so wird der Stößel 56 erst beim abermaligen Herausnehmen des Zapfhahns 150 aus dem Zapfsäulengehäuse zur Rückkehr seines Fußes 57 auf den Vorsprung 48' des Schiebers 48 freigegeben. Der Schieber 48 selbst aber wurde dadurch an seiner Rückkehr in die Lage gemäß F i g. 5c nicht gehindert."*" If it happens that during the During the course of the zeroing process, the tap 150 is hung back into the ■ dispenser housing, see above the plunger 56 becomes only when the tap 150 is removed from the dispenser housing again to return his foot 57 to the projection 48 'of the slide 48 released. The slider 48 himself, however, was thereby affected by his return to the situation according to FIG. 5c not prevented.

Durch die vorliegende Erfindung wurde somit ein Quittungsdrucker für Preisrechner geschaffen, der durch ein Minimum von Handgriffen ohne die Gefahr einer Fehlbedienung auch von einem technischen Laien bedient werden kann und ohne daß der Bedienende sich zuvor eine lange Bedienungsanleitung einprägen und beachten muß. Die Bedienungsanleitung kann sich nämlich beschränken auf den einfa-The present invention thus provides a receipt printer for price calculators which with a minimum of manipulations without the risk of incorrect operation, even by a technical one Laypeople can be operated and without the operator having to read a long operating manual beforehand memorize and observe. The operating instructions can be limited to the simple

chen Satz: »Drucken nur bei eingehängtem Zapfhahn möglich.«.Second sentence: »Printing is only possible with the tap attached«.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Quittungsdrucker zum Anschluß an einen halb- oder vollautomatisch nullstellbaren Preisrechner für Zapfsäulen mit einer Handhabe zum wahlweisen Ausdrucken einer Quittung nach einem Zapfvorgang, mit Drucktypenrollen und auf diese einwirkende Nullstellelemente, wobei die Nullstellelemente mit der Nullstellwelle des Quittungsdrukkers und des Preisrechners in antriebsmäßiger Ver- \bindung stehen und die Drucktypenrollen während des Registriervorganges beim Abgeben der Flüssigkeit mit den Preis- und Mengenanzeigerollen des Preisrechners über lösbare Kupplungen in antriebsmäßiger Verbindung stehen und nach jedem Zapfvorgang (Einhängen des Zapfhahns) auf ganze Zahlen ausgerichtet und während eines Druckvorganges in der ausgerichteten Stellung festgehalten werden und dabei sowie beim Nullstellen von den Preis- und Mengenanzeigerollen des Preisrechners abgekuppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Nullstellwelle (35, 94) eine zusätzliche Sperre (78, 77, 76) angeordnet ist, welche abhängig vom jeweiligen Betriebszustand der Handhabe (11) (Ausgangs- oder Zwischenstellung) die Nullstellwelle (35, 94) freigibt oder sperrt und daß zur Steuerung des Schaltarmes (130) des Motors im Preisrechner eine ztr^ sätzliche Welle (66) vorgesehen ist, weiche abhängig vom Betriebszustand der Handhabe (11) frei drehbar oder blockiert ist und welche mittels einer mechanischen Verbindung (134, 133) mit dem Schaltarm (130) des Motors dessen Betätigung freigibt bzw. sperrt.1. Receipt printer for connection to a semiautomatic or fully automatic resettable price calculator for fuel pumps with a handle for optionally printing out a receipt after a dispensing process, with printing type rollers and zero setting elements acting on them, the zero setting elements with the zero setting shaft of the receipt printer and the price calculator in drive-related \ binding and the printing type rollers are in drive connection with the price and quantity display rollers of the price calculator via detachable couplings during the registration process when the liquid is dispensed and are aligned with whole numbers after each dispensing process (hanging the tap) and held in the aligned position during a printing process and are uncoupled from the price and quantity display rollers of the price calculator during and during zeroing, characterized in that an additional lock (78, 77, 76) is arranged to control the zeroing shaft (35, 94), which, depending on the respective operating state of the handle (11) (initial or intermediate position), releases or blocks the zero setting shaft (35, 94) and that an additional shaft (66) is provided in the price calculator to control the switching arm (130), which is freely rotatable or blocked depending on the operating state of the handle (11) and which, by means of a mechanical connection (134, 133) with the switching arm (130) of the motor, enables or blocks its actuation. 2. Quittungsdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausdrucken der Quittung die Handhabe (11) eine Abdruckwelle (96) dreht, auf der eine Nockenscheibe (82) drehfest angeordnet ist, deren Nocken einen Abfühlfinger (81) eines federbelasteten Hebelarmes (80) in der Ausgangsstellung der Abdruckwelle (96) festhält und diesen freigibt, wenn die Abdruckwelle (96) nicht die Ausgangsstellung einnimmt.2. Receipt printer according to claim 1, characterized in that when the receipt is printed out the handle (11) rotates an impression shaft (96) on which a cam disk (82) is arranged in a rotationally fixed manner is, the cam of which has a sensing finger (81) of a spring-loaded lever arm (80) in the Holds the initial position of the impression shaft (96) and releases it when the impression shaft (96) does not assume the starting position. 3. Quittungsdrucker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Sperrhebel (78) in fester Verbindung mit dem Hebelarm (80) eine Kralle (77) angeordnet ist die mit einer Sperrnase (76) einer auf der Nullstellwelle (35) des Quittungsdruckers befestigten Sperrscheibe (75) zum Eingriff kommt und eine Nullstellung verhindert, wenn die Abdruckwelle (96) nicht ' die Ausgangsstellung einnimmt.3. Receipt printer according to claims 1 and 2, characterized in that on one Locking lever (78) is fixedly connected to the lever arm (80) with a claw (77) which is arranged with a locking lug (76) of a locking disk attached to the zeroing shaft (35) of the receipt printer (75) comes into engagement and prevents a zero position if the impression shaft (96) does not 'takes the starting position. 4. Quittungsdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abdruckwelle (96) eine Sperrscheibe (108) verdrehfest angeordnet ist, deren Umfang als Schleifrand ausgebildet und mit einem Einschnitt (109) versehen ist, die in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Abdruckwelle (96) in bezug auf die Ausgangsposition die Bewegung eines federbelasteten Sperrhebels (100) steuern, der über die Welle (66) mit dem Schaltarm (130) des Motorschalthebels (129) in Verbindung steht.4. Receipt printer according to claim 1, characterized in that a locking disk (108) is arranged non-rotatably on the impression shaft (96), the circumference of which is designed as a grinding edge and is provided with an incision (109) which, depending on the angular position of the impression shaft ( 96) control the movement of a spring-loaded locking lever (100) with respect to the starting position, which is connected to the switching arm (130) of the motor switching lever (129) via the shaft (66). 5. Quittungsdrucker nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (100) an einem Arm (10C) eine Sperrnase (101) aufweist, die in den Einschnitt (109) auf dem Schleifrand einfällt, wenn die Abdruckwelle (96) in der Ausgangsstellung steht und der Motorschalthebel (129) in die Einschaltstellung bewegt wird, so daß ein Druckvorgang verhindert ist während der Betätigung des Motorschalthebels und die in den Einschnitt (109) auf dem Schleifrand schleifend nicht einfallen kann, wenn die Abdruckwelle (96), nicht die Ausgangsstellung einnimmt, wodurch die Betätigung des Motorschalthebels (129) verhindert ist.5. Receipt printer according to claim 1 and 4, characterized in that the locking lever (100) on an arm (10C) has a locking nose (101) which falls into the incision (109) on the grinding edge when the impression shaft (96) in the starting position and the motor switching lever (129) is moved into the switched-on position, so that a printing process is prevented during the actuation of the motor switching lever and which cannot fall into the incision (109) on the grinding edge when the impression shaft (96) does not rub assumes the initial position, whereby the operation of the motor shift lever (129) is prevented.
DE19661524600 1966-10-25 1966-10-25 Receipt printer for connection to automatically resettable price calculators Expired DE1524600C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0060552 1966-10-25
DEK0060552 1966-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1524600B1 DE1524600B1 (en) 1972-09-07
DE1524600C true DE1524600C (en) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149111B (en) Calculating or accounting machine.
DE891936C (en) Stamp and control device for betting slips, counting cards and the like
DE1524600C (en) Receipt printer for connection to automatically resettable price calculators
DE1947354A1 (en) Control device for a fuel dispenser
AT269526B (en) Receipt printer for price calculator
DE1524600B1 (en) ACCEPTANCE PRINTER FOR CONNECTION TO AUTOMATIC ZERO RESET PRICE CALCULATOR
DE1782727A1 (en) LIQUID DISPENSER SYSTEM WITH ONE DRIVE AND CONTROL UNIT
DE478821C (en) Cash register with cylindrical keypad and a printing device influenced by special keys for the optional issue of a check or an invoice
AT133743B (en) Cash register, accounting machine or the like.
DE2149516A1 (en) Receipt printer
DE921780C (en) Booking or similar calculating machine
DE2315255A1 (en) REMOTE COUNTER RESET DEVICE
AT110082B (en) Cash register with a cylindrical keypad and a printing device controlled by special keys for the optional issuing of a check or an invoice.
DE567994C (en) Punched card accounting machine
DE684831C (en) Amount switching mechanism for cash registers or accounting machines
DE513434C (en) Counting device, especially for fluid meters
DE1524599B2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE ZERO ADJUSTMENT MOTOR AND THE PUMP MOTOR OF A GASOLINE DISPENSER
DE612753C (en) Cash register printer for issuing double checks
DE617770C (en) Cash register, calculating or accounting machine
DE272309C (en)
AT146883B (en) Registering machine, in particular for producing franking slips.
DE604557C (en) Cash register with immediate total printing
DE645461C (en) Switching mechanism for cash registers, accounting machines or calculating machines
DE669410C (en) Self-collecting device, especially for value stamp apparatus
DE291332C (en)