CH267114A - Process and device for the production of lactams by rearrangement of oximes of cyclic ketones. - Google Patents

Process and device for the production of lactams by rearrangement of oximes of cyclic ketones.

Info

Publication number
CH267114A
CH267114A CH267114DA CH267114A CH 267114 A CH267114 A CH 267114A CH 267114D A CH267114D A CH 267114DA CH 267114 A CH267114 A CH 267114A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
rearrangement
solution
reaction vessel
oxime
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Chemicke Zavody Na Slov Podnik
Original Assignee
Chemicke Z Na Slovensku Narodn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemicke Z Na Slovensku Narodn filed Critical Chemicke Z Na Slovensku Narodn
Publication of CH267114A publication Critical patent/CH267114A/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur     Herstellung    von     Laktamen    durch Umlagerung  von     Oximen    zyklischer     Ketone.            Laktaine    der     co-,Aminofettsäuren    können  bekanntlich durch     Beckmannsche    Umlage  rung der     Oxime    von     zy        klisehen        Ketonen,    nach  folgend kurzweg      Zyklanonoxime     genannt,  bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart von  starken     Mineralsäuren,    insbesondere Schwefel  säure, hergestellt werden.

   Diese stark     exother-          mische    Reaktion ist jedoch schwer beherrsch  bar, da besonders bei grösseren     Mengen    der  Lösung die Umlagerung plötzlich erst. bei Er  hitzung auf eine     bestimmte    höhere, von der  Säurekonzentration abhängige Temperatur  einsetzt und unter mächtiger     Wärmeentwick-          lung    lawinenartig verläuft.,     s@o    dass oft heftige  Explosionen vorkommen.  



  Aus diesem Grunde wurde eine ganze  Reihe von Verfahren     vorgeschlagen,    die der  art     durehgeführt    werden, dass die     Herstellun-          in    technischem Massstab und     -egebenenfalls     ununterbrochen verlaufen kann.

   Eines von  solchen     Verfahren    besteht in allmählichem  Eintragen des     Oxinis    und Schwefelsäure, ent  weder gleichzeitig,     das,    ist in Form einer Lö  sung, oder abgetrennt,     iii        vorgewärmte    Schwe  felsäure, oder besser in eine vorgewärmte  schwefelsaure     Laktamlösung.    Die Anwesenheit  des     Reaktionsproduktes    wirkt mässigend auf  den Reaktionsverlauf. Die freigemachte  Wärme muss jedoch abgeleitet werden, sonst  steigt die Temperatur über den Zersetzungs  punkt; dies geschieht. nach einem bekannten  Verfahren derart, dass das Reaktionsgefäss mit.

    einem Kühlmantel versehen ist, in dem sich    eine Flüssigkeit     befindet,    die durch freiwer  dende Reaktionswärme auf ihrem Siedepunkt  gehalten wird.  



  Die Auflösung einer grösseren     Menge    von       Oxim    in starker Schwefelsäure ist. ebenfalls  mit     Wärmeentwicklung    verbunden, so dass es  eventuell auch zur spontanen Umlagerung und  sogar einer Explosion kommen kann. Aus die  sem Grunde wird nach einem andern bekann  ten Verfahren das     Oxim    in einem     inerten     flüchtigen Lösungsmittel, z. B.     Methylenchlo-          rid,    gelöst, und die     Läs-ung    wird in konzen  trierte Schwefelsäure eingerührt.

   Das Lösungs  mittel wird durch freiwerdende Lösungs  wärme des     Oxims    zum Sieden gebracht; so  lange aber Lösungsmittel anwesend ist, kann  die Temperatur nicht steigen, so dass die spon  tane Umlagerung ausgeschlossen ist.  



  Die vorliegende     Erfindung    betrifft die       Herstellung    von     Laktanien    durch Umlagerung  von     Oximen    zyklischer     Ketone    in Anwesenheit  von starker Schwefelsäure, wobei das     Oxiin    in  einem     inerten    Lösungsmittel gelöst.

   wird, das  bei mindestens einer solchen Temperatur sie  det., bei der unter den gegebenen Bedingungen  die Umlagerung praktisch augenblicklich ver  läuft und diese Lösung einer die Hydrate des       Schwefeltrioxyds    enthaltenden Flüssigkeit bei  einer Temperatur, bei welcher unter den ge  gebenen Bedingungen das     Zy        klanonoxim    prak  tisch augenblicklich umgelagert wird, zuge  setzt wird.

        Nach einer besonderen Ausführungsform  des Verfahrens wird ein Teil des aus dein       Rückflusskühler    herabfliessenden Lösungsmit  tels in einem Kreislauf über einen Behälter in  das     Reaktionsgefäss    zurückgeleitet, in welchem  Behälter das     Lösungsmittel    mit     Zyklanonoxim     aufs neue gesättigt wird.

   Im     Reaktionsgefäss     wird die Lösung des     Oxims    in dem     Lösutngs-          mittel    mit Schwefelsäure oder mit einer schwe  felsauren     Laktamlösung    gemischt, wobei ein  Teil des Lösungsmittels durch die freiwer  dende     Lösungs-    und     Umlagerungswärme    ver  dampft     wird        und    nach der     Kondensation    der  Dämpfe im     Rückflusskühler    teilweise direkt,  teilweise über den     erwähnten    Sättigungs  behälter in das     Reaktionsgefäss    zurückfliesst.

    Vorteilhaft     wird    gleichzeitig ein Teil der       Reaktionsflüssigkeit-    abgeführt, vorzugsweise  über eine zusätzliche Vorrichtung, in welcher  eine höhere Temperatur als im eigenen Reak  tionsgefäss aufrechterhalten wird, wodurch un  ter vollständiger     Auskoehung    des Lösungs  mittels die Umlagerung beendet. wird. Die Ab  führung der Reaktionsflüssigkeit aus dem  Hauptgefäss erfolgt vorteilhaft an einer Stelle,  die möglichst weit von der Stelle des Zulaufes  der frischen     Oximlösung    entfernt ist.. Das Ge  fäss kann dabei derart durch Zwischenwände  geteilt sein, dass die Lösung auf einer verlän  gerten Strecke strömen muss, z.

   B. spiralför  mig oder     Wförmig.    Neben der     Oximlösung    in       inertem    Lösungsmittel wird gleichzeitig auch  Schwefelsäure zugeführt, und zwar in einer  Menge, die der abgeführten Menge der Lö  sung gleicht., wobei das Verhältnis zwischen       Oxim        und        Schwefelsäure    so gewählt. wird, dass  hochkonzentrierte     schwefelsauue        Laktamlö@un-          gen    entstehen.

   Dieses Verhältnis kann so hoch  gewählt werden, dass bei der     Abkühlung    er  starrende Lösungen entstehen, die sich dann  leicht und gefahrlos befördern lassen, ohne  kostspielige und schwere Säuregefässe benüt  zen zu müssen. Die Isolierung des     Laktams    er  folgt in üblicher     Weise.     



  Auf der beiliegenden     Zeichnung    ist die  erforderliche     Vorrichtung    schematisch darge  stellt. Ihre     Funktion        ist    aus dem folgenden  Beispiel ersichtlich: In das     Reaktionsgefäss    1,    das mit einem     1)ampflieizn        ialitel.    ?     versehen    ist,

    wird durch die Verteilungsdüse 3 mit Hilfe  der Pumpe l eine     Lösung    von     Zz-hlohexanon-          oxim    in     Sehwefelkohlenstoff        hineingepumpt.     Durch die     Rohrleitung    5 wird     3Ionolitdrat     (das ist.     100o/oige        Schwefelsäure)    oder     150!oiges          Oleum    eingeführt.

   Beim Arbeitsbeginn wird  in das     Reaktionsgefäss    1     lIoiiohvdrat    oder bes  ser eine     ?0o/oige    Lösung von     6-Kaprolaktam    in  Monohydrat     eingefüllt,    und zwar in solcher  Menge, dass die     spiralförmige    Trennwand 6  ein wenig über die     Oberfläehe    hinausragt.

   Die  Form dieser Trennwand, die     zur        Verlän#,e-          rilllg'    der Strecke zwischen dem     Rohstoffzulauf     und dem     Auslass    7 dient, ist aus dein     Gruund-          riss    in     Fig.    2 ersichtlich. Der Inhalt des Reak  tionsgefässes 1 wird dann mittels des     Dampf-          heizmantels    ? auf die     Temperatur    von etwa  60 bis<B>700</B> C erwärmt, worauf     Sehwefelkohlen-          stoff    durch die Rohrleitung S zugesetzt wird.

    Der Schwefelkohlenstoff fliesst durch die       Douclie    9 über     stüekiges        ZZ-l@loliexanonoxim    im  Behälter 10, der mit einem     gelöeherten    Boden  11 versehen ist. Die Pumpe 4 treibt die ent  standene     Oxiinlösun--    in     Sehwefelkohlenstoff     durch die Verteilungsdüse 3 in die vorge  wärmte     Laktainlösung    in     llonoliydrat.    Das  feinverteilte     Oxim    beginnt sofort     umzulagern,     wobei der     Sehwefelkohlenstoff    durch die sieh  entwickelnde     Reaktionswärme    siedet.

   Seine  Dämpfe kondensieren im     Ptüeldhisskiihler    12.  Unter dem     Rüelzflusskühler    ist ein Trichter 13  angeordnet, aus     welehem    ein.<B>Teil</B> des     konden-          sierten        Sehwefelkohlenstoffes        durch    die     Rohr-          leitung        1-1    in das Gefäss 10 zur neuen Sätti  gung mit frischem     Oxiin        abgeführt        v        ird.    So  bald durch die     Rohrleitun-    8 eine genügende  Menge von  <RTI  

   ID="0002.0100">   Schwefelkohlenstoff    zugeführt  worden ist, wird der     weitere    Zulauf     unter-          broclien,    und der     Selijveiell@olilenstozf        7irkiu:-          liert    zwischen der Reaktionsflüssigkeit und  dem     Rüekflusskühler.    Der     Cbersehuss    des       Rfickflusses    fällt vorn     Trichter    13 über     uncl    i  fliesst ins.     Reaktionsgefäss    1 zurück.

   Je mehr  das Ventil 15 aufgemacht ist, desto mehr     Ozini          kommt.    in die Reaktion und desto kleinere  Menge des     Rüekflusses        wird    zur direkten     Küh-          lung    verwendet. Der<U>Gang</U> der     Vorrichtung         kann daher     dureb    das Ventil 15     sehr        cinpfind-          lich    geregelt werden.

   Das     OYiin    wird aus dem  Vorratsbehälter 16 durch die Förderschnecke  17 in einer solchen     llenbe        nacbo-efüllt,    dass die  Bildung einer     gesättigten        Lösung    stets ge  sichert ist.. Die Löslichkeit des     Olims    hängt.       aueli    von der Temperatur des Lösungsmittels  ab, so dass der Gang der Vorrichtung gewisser  massen von der Wirksamkeit des Kühlers 12       abhängig    ist..     Gegebenenfalls    kann auch die       Rohrleitun < -        1-1         < gekühlt    oder erwärmt werden.  



  Das     Reaktionsprodukt    (stark gesättigte       Laktainlösnng    in     lIonolivdrat)    wird durch den       Überlaufauslass    7 ins Gefäss 1.8 abgeführt,     des-          ,#en    Boden ähnlich wie der des     Gefässes    1 an  geordnet ist.  



  Das     Gefäss    18 wird mittels     Dampf    auf eine  Temperatur von etwa     80     C erhitzt. Dabei wird  die     Unilagerung        vollendet,    falls eine kleinere       Menge    von nicht     umgelagertem        OYim    in den       Auslass    7 gerät.     Ausserdem    werden die     Schwe-          felkohlenstoffreste    vollständig ausgekocht.

    Diese Dämpfe werden durch eine wärmeiso  lierte Rohrleitung 10 in den     obern    Teil des       Reaktionsgefässes    1     zurückgeführt.        Es.    ist na  türlich auch möglich,     Sehwefelkolilenstoff-          dämpfe    aus dein Gefäss 18 in einem besonderen  Kühler zu kondensieren und das Kondensat       zuin    Beispiel durch die Rohrleitung 8 zuzu  setzen. Der     Boden    des     Glefässes    18 ist. ähnlich  ausgebildet wie der des. Gefässes 1, also zum  Beispiel nach der     Fig.    2 oder 3.  



       Anstatt    Schwefelkohlenstoff kann man       aueli    ein anderes geeignetes     Lösungsmittel,     z. B.     Kohlenstofftetraehlorid    verwenden. So  z. B. werden 4 Teile     Zyklolielanono-xini    in 20  Teilen     Kohlenstofftetrachlorid    gelöst und in  die     vorgewärmte    Reaktionslösung zusammen  mit 6 Teilen     15 /oigeni        Oleum        zugeführt.    Als       inerte        Lösungsmittel    können sämtliche unter  gegebenen     Bedingungen    indifferente Stoffe       

  verwendet         -erden,    die bei normalem Druck  zwischen     -I0    bis<B>1600</B> C sieden, z. B. verschie  dene     Koblenwasserstoffe    oder substituierte       Kohlenwasserstoffe.     



  Unter dem Begriff      Umlagerungstempera-          tur     sind die Temperaturen zu verstehen, bei  welchen unter den gegebenen Bedingungen    die     Unilagerung        praktisch    augenblicklich er  folgt.

   Die     Bedingungen,    von welchen die  Höhe dieser Temperatur abhängt, sind insbe  sondere: die Art des     Zyklanonoiims,    die Kon  zentration der Schwefelsäure, die     Wärinever-          luste,    das ist die Grösse und Form des Reak  tionsgefässes und die     _NV        andstärke    desselben,  die Menge der reagierenden Lösung     usw.    Das  Verfahren kann man in Einzelheiten auf     ver-          sehiedene    _Weise abändern. So ist z.

   B.     mög-          lieh,    das     Reaktionsgefäss    mit     einem        Rührer    zu  versehen und durch starkes Rühren das Ab  trennen von unverwischbaren Phasen in     zu-          sammenhängenden    Schichten während des       Verbleibens    des Gemisches im Reaktionsgefäss  zu verhüten, so     da.ss    der Reaktionsverlauf     völ-          li;-        isotherm    ist. In diesem Falle kann die Bo  dentrennwand 6 vollkommen wegfallen, oder       inan    kann dieselbe in einer angemessenen  Höhe, z.

   B. in der Form gemäss der     Fig.    3,  anordnen, wobei in der entstandenen breiten  und tiefen Rinne ein oder mehrere     Rührer     hintereinander angeordnet werden können.  



  Mit Hilfe der Pumpe 4 ist es möglich, eine       genaue    Dosierung der Rohstoffe in jeder Zeit  zu erreichen.



  Process and device for the production of lactams by rearrangement of oximes of cyclic ketones. Lactaines of the co-, amino fatty acids are known to be produced by Beckmann rearrangement of the oximes of cyclic ketones, briefly referred to below as cyclanone oximes, at elevated temperatures in the presence of strong mineral acids, especially sulfuric acid.

   This strongly exothermic reaction is difficult to control, however, since the rearrangement suddenly only sets in with larger amounts of the solution when heated to a certain higher temperature, dependent on the acid concentration, and proceeds like an avalanche with powerful heat generation., S @ o that violent explosions often occur.



  For this reason, a whole series of processes has been proposed which are carried out in such a way that the production on an industrial scale and, if necessary, can proceed without interruption.

   One such method consists in the gradual introduction of the oxynis and sulfuric acid, either simultaneously, that is, in the form of a solution, or separately, iii preheated sulfuric acid, or better in a preheated sulfuric acid lactam solution. The presence of the reaction product has a moderating effect on the course of the reaction. However, the released heat must be dissipated, otherwise the temperature rises above the decomposition point; this happens. according to a known method such that the reaction vessel with.

    a cooling jacket is provided, in which there is a liquid which is kept at its boiling point by the heat of reaction released.



  The dissolution of a greater quantity of oxime in strong sulfuric acid is. also associated with the development of heat, so that a spontaneous rearrangement and even an explosion may occur. For this reason, the oxime in an inert volatile solvent, for. B. methylene chloride, dissolved, and the solution is stirred into concentrated sulfuric acid.

   The solvent medium is brought to the boil by the heat of the oxime released; However, as long as solvent is present, the temperature cannot rise, so that spontaneous rearrangement is impossible.



  The present invention relates to the production of lactaniums by rearrangement of oximes of cyclic ketones in the presence of strong sulfuric acid, the oxyne being dissolved in an inert solvent.

   is that at at least one such temperature it det. At which under the given conditions the rearrangement is practically instantaneous ver and this solution of a liquid containing the hydrates of sulfur trioxide at a temperature at which the Zy klanonoxim practically table under the given conditions is immediately relocated, is added.

        According to a particular embodiment of the method, part of the solvent flowing down from the reflux condenser is returned to the reaction vessel in a circuit via a container, in which container the solvent is again saturated with cyclanone oxime.

   In the reaction vessel, the solution of the oxime in the solvent is mixed with sulfuric acid or with a sulfuric acid lactam solution, with part of the solvent being evaporated by the heat of solution and relocation, and partly directly, partly after the condensation of the vapors in the reflux condenser flows back into the reaction vessel via the saturation container mentioned.

    A part of the reaction liquid is advantageously removed at the same time, preferably via an additional device in which a higher temperature than in its own reaction vessel is maintained, whereby the rearrangement is terminated by means of complete exhaustion of the solution. becomes. The removal of the reaction liquid from the main vessel takes place advantageously at a point that is as far away as possible from the point of inflow of the fresh oxime solution. The vessel can be divided by partition walls in such a way that the solution must flow over a longer distance , e.g.

   B. spiralför mig or W-shaped. In addition to the oxime solution in an inert solvent, sulfuric acid is also fed in at the same time, in an amount equal to the amount of the solution discharged, the ratio between oxime and sulfuric acid being chosen. is that highly concentrated sulfur-sour lactam solutions arise.

   This ratio can be chosen so high that solidifying solutions are formed when cooling, which can then be transported easily and safely without having to use expensive and heavy acid vessels. The lactam is isolated in the usual way.



  On the accompanying drawing, the required device is schematically Darge provides. Their function can be seen from the following example: In the reaction vessel 1, which is 1) ialitel. ? is provided

    a solution of Zz-hlohexanon- oxime in carbon disulfide is pumped through the distribution nozzle 3 with the aid of the pump 1. 3 Ionolite (that is, 100% sulfuric acid) or 150% oleum is introduced through the pipe 5.

   At the start of work, a 100% solution of 6-caprolactam in monohydrate is poured into the reaction vessel 1, or better, in such an amount that the spiral-shaped partition 6 protrudes a little over the surface.

   The shape of this partition, which serves to lengthen the section between the raw material inlet and the outlet 7, can be seen from the outline in FIG. The contents of the reaction vessel 1 are then heated by means of the steam heating jacket? heated to the temperature of about 60 to <B> 700 </B> C, whereupon carbon disulfide is added through the pipe S.

    The carbon disulfide flows through the doublet 9 over stüekiges ZZ-l @ loliexanonoxim in the container 10, which is provided with a hollowed bottom 11. The pump 4 drives the resulting Oxiinlösun-- in carbon disulfide through the distribution nozzle 3 into the preheated lactain solution in llonoliydrate. The finely divided oxime immediately begins to rearrange, with the carbon disulfide boiling due to the heat of reaction that develops.

   Its vapors condense in the Ptüeldhisskiihler 12. A funnel 13 is arranged below the Rüelzflusskühler, from which a <B> part </B> of the condensed carbon sulfide through the pipe 1-1 into the vessel 10 for new saturation with fresh oxine is removed. So soon a sufficient amount of <RTI through the pipeline

   ID = "0002.0100"> carbon disulfide has been fed in, the further feed is interrupted and the Selijveiell @ olilenstozf 7 circiu: - circulates between the reaction liquid and the reflux condenser. The excess of the return flow falls from the funnel 13 over and flows into. Reaction vessel 1 back.

   The more the valve 15 is opened, the more ozini comes. into the reaction and the smaller the amount of reflux is used for direct cooling. The <U> gear </U> of the device can therefore be controlled very sensitively by means of the valve 15.

   The OYiin is filled from the storage container 16 by the screw conveyor 17 in such a way that the formation of a saturated solution is always ensured. The solubility of the oil depends. aueli depends on the temperature of the solvent, so that the operation of the device is to a certain extent dependent on the effectiveness of the cooler 12. If necessary, the pipeline can also be cooled or heated.



  The reaction product (highly saturated lactain solution in ion olive oil) is discharged through the overflow outlet 7 into vessel 1.8, the bottom of which is arranged in a manner similar to that of vessel 1.



  The vessel 18 is heated to a temperature of approximately 80 ° C. by means of steam. The uni storage is completed if a smaller amount of OYim that has not been relocated gets into the outlet 7. In addition, the carbon sulphide residues are completely boiled out.

    These vapors are returned to the upper part of the reaction vessel 1 through a heat-insulated pipe 10. It. Of course, it is also possible to condense sulfur colilant vapors from your vessel 18 in a special cooler and to add the condensate through the pipe 8, for example. The bottom of the glass 18 is. configured similarly to that of the vessel 1, for example according to FIG. 2 or 3.



       Instead of carbon disulfide, another suitable solvent, e.g. B. Use carbon tetra-chloride. So z. B. 4 parts of Zyklolielanono-xini are dissolved in 20 parts of carbon tetrachloride and fed into the preheated reaction solution together with 6 parts of 15 / oigeni oleum. All substances which are inert under given conditions can be used as inert solvents

  - earths that boil between -I0 to <B> 1600 </B> C at normal pressure, e.g. B. various Koblenwasserstoffe or substituted hydrocarbons.



  The term rearrangement temperature is to be understood as the temperatures at which, under the given conditions, the uni-storage takes place almost instantaneously.

   The conditions on which the level of this temperature depends are in particular: the type of cyclanone oil, the concentration of sulfuric acid, the heat losses, that is the size and shape of the reaction vessel and its strength, the amount of reactants Solution, etc. The procedure can be modified in details in various ways. So is z.

   B. lent possible to equip the reaction vessel with a stirrer and to prevent the separation of indelible phases in coherent layers by vigorous stirring while the mixture remains in the reaction vessel, so that the course of the reaction is completely isothermal is. In this case, the Bo dentrennwand 6 can be omitted completely, or inan the same can be at a reasonable height, for.

   B. in the form according to FIG. 3, it being possible for one or more stirrers to be arranged one behind the other in the resulting wide and deep channel.



  With the help of the pump 4 it is possible to achieve an exact dosage of the raw materials at any time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Lakta- men durch Umlagerung von Oximen zykli- selier Ketone in Anwesenheit von starker Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxim in einem inerten Lösungsmittel ge- ; PATENT CLAIMS: I. Process for the production of lactams by rearrangement of oximes of cyclized ketones in the presence of strong sulfuric acid, characterized in that the oxime is stored in an inert solvent; löst wird, das bei mindestens einer solchen Temperatur siedet, bei der unter den gegebe nen Bedingungen die Umlagerung praktisch augenblicklich verläuft, und diese Lösung einer die Hydrate des Sehwefeltrioxyds ent haltenden. Flüssigkeit bei einer Temperatur, bei welcher unter den gegebenen Bedingun gen das Zyklanonoxim praktisch augenblick- lieh umgelagert wird, zugesetzt wird. dissolves, which boils at at least such a temperature at which the rearrangement proceeds practically instantaneously under the given conditions, and this solution contains one of the hydrates of sulfur trioxide. Liquid at a temperature at which, under the given conditions, the cyclanone oxime is practically instantly rearranged, is added. II. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentansprueli I, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem heizbaren, mit Zuleitungen für die 0dmlösung in einem inerten Lösungsmittel und für die erfor der- liche Säure versehenen Reaktionsgefäss be- steht, welches ferner mit einem L berlaufaus- lass für die Reaktionslösung und mit einem Rückflusskühler versehen ist, II. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that it consists of a heatable reaction vessel provided with feed lines for the 0dm solution in an inert solvent and for the necessary acid, which furthermore has an overflow outlet. let for the reaction solution and is provided with a reflux condenser, wobei im Wege des herabfliessenden Rückflusses ein Trich ter (13) angeordnet ist, der durch eine Rohr leitung (14) mit einem Behälter (10) zur Auflösung des Oxims verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Dämpfe des Lösungsmittels in einem Rückflusskühler kon densiert werden und ein Teil des Inhaltes des Reaktionsgefässes ununterbrochen abgelassen wird unter gleichzeitiger Zuführung der ent sprechenden Säuremenge. 2. wherein a funnel (13) is arranged in the way of the downflowing reflux, which is connected by a pipe (14) to a container (10) for dissolving the oxime. SUB-CLAIMS: 1. The method according to claim I, characterized in that the vapors of the solvent are condensed in a reflux condenser and part of the contents of the reaction vessel is continuously drained while the corresponding amount of acid is supplied at the same time. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Reaktionsgefäss abgelassene Lösung in eine zusätzliche Vorrichtung zur Vollendung der Umlagerung geleitet wird, wo eine Temperatur aufrechterhalten wird, die höher ist als diejenige im Hauptreaktions- gefäss, und wo gleichzeitig die Lösungsmittel reste vollständig ausgetrieben werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass als inertes Lösungsmittel Schwe felkohlenstoff verwendet wird. A method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the solution drained from the reaction vessel is passed into an additional device for completing the rearrangement, where a temperature is maintained which is higher than that in the main reaction vessel, and where the solvent is simultaneously residues are completely expelled. 3. The method according to claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that carbon sulfur is used as the inert solvent. 4. Verfahren. nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass als inertes! Lösungsmittel Koh- lenstofftetrachlorid verwendet wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gang der Umlagerung mittels eines Ventils, das die Menge des zum Auflösen des Zyklanonoxims abgeführten Kondensates be stimmt, geregelt wird. 6. 4. Procedure. according to claim I and subclaims 1 and 2, characterized in that as inert! Solvent carbon tetrachloride is used. 5. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the course of the rearrangement is regulated by means of a valve which determines the amount of condensate discharged to dissolve the cyclanone oxime. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zulei tung der Oximlösung unter Druck ins Reak tionsgefäss eine Pumpe (4) und für die feine Verteilung dieser Lösung in die Reaktions flüssigkeit eine Verteilungsdüse (3) und ein oder mehrere Rührer vorgesehen sind. 7. Vorrichtung nach Patentansprueli 1I und Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch ein Ventil (15), durch welches die in den Be hälter (10) zum Auflösen des Oxiins durch die Rohrleitung (14) abgeführte Kondensat- menge geregelt wird. B. Device according to claim II, characterized in that a pump (4) is provided for the supply of the oxime solution under pressure into the reaction vessel and a distribution nozzle (3) and one or more stirrers are provided for the fine distribution of this solution in the reaction liquid. 7. Device according to patent claim 1I and dependent claim 6, characterized by a valve (15) through which the amount of condensate discharged into the container (10) for dissolving the oxine through the pipe (14) is regulated. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der Lberlaufauslass (7) i'ür die Reaktionsprodukte mit einem (Tefäss (Ifi für die Vollendung der Umlagerung verbun den ist, welches mit einer Rohrleitung zum Abführen der ausgekochten Lösungsmittel dämpfe versehen ist. 9. Device according to patent claim II and dependent claims 6 to 7, characterized in that the overflow outlet (7) for the reaction products is connected to a container for completing the rearrangement, which vapors with a pipeline for discharging the boiled solvents is provided. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 6 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der Boden des Reaktions gefässes (1) mit Mitteln znr Verlängerung der Strecke zwischen dem Rohstoffzulauf und dem Auslass für die Produkte versehen ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 6 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gefäss (18) mit Mitteln zur Verlängerung der Strecke zwischen dem Zulauf und Ablass versehen ist. 11. Device according to claim 1I and dependent claims 6 to 8, characterized in that the bottom of the reaction vessel (1) is provided with means for extending the distance between the raw material inlet and the outlet for the products. 10. The device according to claim 1I and dependent claims 6 to 9, characterized in that the vessel (18) is provided with means for extending the distance between the inlet and outlet. 11. Vorrichtung nach Patentanspriteli 1I und Unteransprüchen 6 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die Böden der beiden Ge fässe (1 und 18) mit. einer spiralförmigen Trennwand versehen sind. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die im Grundriss länglichen Gefässe (1. und 18) durch eine zentrale gerade Trennwand (6, Fig. 3) versehen sind, wobei in den entstandenen Rinnen Rührer vor-ese- hen sind. 13. Device according to patent claims 1I and dependent claims 6 to 10, characterized in that the bottoms of the two vessels (1 and 18) with. a spiral partition are provided. 12. Device according to claim II and dependent claims 6 to 10, characterized in that the vessels (1 and 18), which are elongated in plan, are provided by a straight central partition (6, Fig. 3), with stirrers in the resulting channels -look- are. 13th Vorrichtung nach Patentansprueli II und Unteranspriielien 6 bis 10, dadurch e- kennzeichnet, dass die Rohrleitung (14) zwi schen dem Trichter (13) und dem Ventil (15) mit Mitteln zur Regelung der Temperatur des durchfliessenden Kondensates versehen ist. Device according to patent claims II and sub-claims 6 to 10, characterized in that the pipeline (14) between the funnel (13) and the valve (15) is provided with means for regulating the temperature of the condensate flowing through.
CH267114D 1946-03-08 1947-12-22 Process and device for the production of lactams by rearrangement of oximes of cyclic ketones. CH267114A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS267114X 1946-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH267114A true CH267114A (en) 1950-03-15

Family

ID=5451654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267114D CH267114A (en) 1946-03-08 1947-12-22 Process and device for the production of lactams by rearrangement of oximes of cyclic ketones.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH267114A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944730C (en) * 1951-05-29 1956-06-21 Henkel & Cie Gmbh Process for the production of caprolactam
US4257950A (en) * 1978-10-16 1981-03-24 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of ε-caprolactam by Beckmann rearrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944730C (en) * 1951-05-29 1956-06-21 Henkel & Cie Gmbh Process for the production of caprolactam
US4257950A (en) * 1978-10-16 1981-03-24 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of ε-caprolactam by Beckmann rearrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH267114A (en) Process and device for the production of lactams by rearrangement of oximes of cyclic ketones.
DE1592041C3 (en) Process for the selective crystallization of sodium chloride and potassium chloride and for the separation of these compounds from one another
CH377800A (en) Process for working up urea reaction melts
DE852304C (en) Process and device for the production of interpolymerization products
DE2313116C2 (en) Process for the production of alkali hyperoxide
DE1442971A1 (en) Method and device for concentrating and purifying phosphoric acid obtained by wet digestion
DE2710969C3 (en) Process for the preparation of an aqueous iron(III) chloride sulfate solution
DE2252002C3 (en) Process for the preparation of 2-chloropyridine
DE1595220A1 (en) Process for the neutralization of contaminated ash removal fluids which arise during the removal of catalyst residues from alpha-olefin polymers
AT95236B (en) Process for the distillation of crude oils u. like
DE635116C (en) Process for the production of alkali nitrates from alkali chlorides and nitric acid
DE1203748B (en) Continuous process for the production of chromium trioxide
DE866338C (en) Process for the continuous production of hydrocarbons in the gasoline boiling range by alkylation
DE908051C (en) Process and device for refining oils and fats
DE578723C (en) Process for the catalytic oxidation of anthracene with oxygen or gases containing such
AT150630B (en) Method and device for the hydrolysis of fats.
DE936685C (en) Process for the production of perchlorethylene
DE2850903A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AMMONIUM SULFAMATE
DE1148531B (en) Process for the defluorination of fluorine-containing, acidic phosphate-containing solutions
DE1246719B (en) Process for the production of cyclododecanone oxime or its salts
DE1055815B (en) Process and device for the production of aqueous polymer dispersions from dispersions of polymers in organic liquids
DE1493039C (en) Process and apparatus for the continuous production of formic acid
AT221488B (en) Process for the production of trichloropropene
DE417411C (en) Process for the production of alkylsulfuric acids from gases and vapors containing olefins
DE1568163C (en) Process for cleaning raw condensate water contaminated with styrene