CH252204A - Hydraulic transmission. - Google Patents

Hydraulic transmission.

Info

Publication number
CH252204A
CH252204A CH252204DA CH252204A CH 252204 A CH252204 A CH 252204A CH 252204D A CH252204D A CH 252204DA CH 252204 A CH252204 A CH 252204A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
transmission
opening
valve
transmission according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Der Ludw Von R Ag
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Publication of CH252204A publication Critical patent/CH252204A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0675Controlling
    • F01B1/0686Controlling by changing the effective piston stroke
    • F01B1/0689Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0047Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0052Cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0055Valve means, e.g. valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0064Machine housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/109Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/18Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, i.e. actuated by working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  

  Hydraulisches Getriebe.    Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrau  lisches Getriebe, z. B. ein sog. Kapselzellen  getriebe oder ein solches der Kolbenbauart  mit hin- und hergehenden Kolben, bei wel  chen die Ein- und Ausströmung in bzw. aus  den einzelnen Arbeitsräumen mit Hilfe eines  Schlitze aufweisenden Steuerschiebers statt  findet.  



  Als Beispiel eines solchen Getriebes sei  das im Längsschnitt der Fig. 1 angegebene  Axialkolbengetriebe gegeben, dessen im dre  henden Zylinderkörper 1 enthaltene Kolben 2  über entsprechende Kolbenstangen 3 mit einer  rotierenden Taumelscheibe 4 zusammen  wirken, sei es als Pumpe mit angetriebener  Welle 5, oder als Motor, wenn die den Zy  lindern zugeführte Flüssigkeit die soeben ge  nannten drehbaren Teile in Bewegung setzt.  



  Im einen wie im andern Fall werden die  nötigen Verbindungen der Zylinder mit der  gepumpten bzw. treibenden Flüssigkeit über  von dieser wechselweise bestrichene Schlitze  6 eines nicht mitdrehenden Schiebers 7 her  gestellt.  



  Eine solche Anordnung besteht auch bei  den     andern    Getrieben dieser Art, also sowohl  bei Axial- als bei Radialkolbengetrieben,  oder solchen     mit    divergent bzw.     konvergent     oder schräg liegenden Kolbenachsen usw.  



  Es ist     nun    bekannt, bei     derartigen    hydrau  lischen Getrieben die Ein- und Ausströmung  in bzw. aus den     einzelnen    Kapseln oder Zy  linderräumen durch     Anbringung    von Drossel  schlitzen unveränderlichen Querschnittes     ziz       verschleppen, wodurch bis zu einem gewissen  Grade eine Dämpfung lästiger     Geräusche    er  reicht wird.  



  Wendet man jedoch hohe Betriebsdrücke,  etwa grösser als 50     Atmosphären,    an, ins  besondere auch in Verbindung mit hohen  Drehzahlen, so ist es auch mit diesem be  kannten Hilfsmittel nicht möglich, eine be  friedigende Beseitigung der Geräusche und  namentlich auch der in diesen Druckgebieten  auftretenden starken     Erschütterungen    zu er  reichen.  



  Auch     darin,        wenn    man besonders schwere  oder steife hydraulische Getriebe anwendet,       wie    z. B. solche,     bei.    welchen gemäss     Fig.    1  der schwenkbare     Teil    8 des Getriebes starr  über ein gewölbtes, an der den rotierenden  Teilen abgekehrten Rückseite des Teils 8 an  geordnetes, diesen mindestens zum Teil um  schliessendes     Widerlager    9 an dem gegen  überliegenden Teil 1 abgestützt ist, zeigen  sich solche Geräusche und Erschütterungen  wenigstens in Rohrleitungen     und    andern  Nebenbestandteilen.

   Diese Vorgänge bewei  sen, dass die bekannten Verfahren zur Dämp  fung der Flüssigkeitsstösse, nämlich die An  wendung von Drosselschlitzen an dem Steuer  schieber, häufig unbefriedigend     sind.     



  Die     vorliegende        Erfindung    beruht auf der       Erkenntnis,        da.ss    die Verschleppung der Unter  drucksetzung der einzelnen Arbeitsräume  oder ihrer Druckentlastung im Gebiete  höherer Drücke gar nicht die     wichtigste    Mass  nahme zur Bekämpfung der Geräusche oder      Erschütterungen ist, sondern dass es vielmehr  daneben oder sogar in der Hauptsache oft  nötig ist, die in den einzelnen Arbeitsräumen  mitgeführte Flüssigkeit z.

   B. einer     Vorkom-          pression    zu     unterwerfen,    bevor sie mit den       Arbeitsräumen    auf die Druckseite umgeschal  tet wird, womit auch etwaiges Spiel und die  elastische Formänderung des Gestänges, wel  ches z. B. der Kolbenbewegung dient oder der  entsprechenden übrigen Teile des Getriebes,  unschädlich gemacht wird.    Ähnlich wie Gestängespiel wirkt im übri  gen auch ein unnötiger Luft- oder Gasgehalt  der Betriebsflüssigkeit, wie alle Umstände,  die irgendwie die Verdichtbarkeit des Be  triebsmittels erhöhen, und auch diese Fehler       können    durch die vorliegende Erfindung be  hoben werden.

   Denn was auch die Ursache  der geschilderten Stösse, Druckwellen oder       Erschütterungen    sein mag, so werden sie  jedenfalls beseitigt, wenn man es vermeidet,  dass z. B. gar nicht oder ungenügend vor  komprimierte Flüssigkeitsmengen mit den Zy  lindern auf die Druckseite umgeschaltet wer  den, was bei schnellaufenden Hochdruck  getrieben zusammen mit Spiel und Formände  rung des Gestänges usw. Druckwellen in der  gespannten Flüssigkeit auslöst und zu star  ken Erschütterungen führt, zumal da diese  Stösse oder Druckwellen auch die übrigen  Kolben und die sonstigen druckführenden  Bestandteile des Getriebes, z.

   B. auch die  Rohrleitungen treffen und auch dort Ge  räusche und Erschütterungen verursachen  nebst Energieverlusten, die an Stellen, an  welchen diese Druckwellen sich stauen, sogar  zu hohen Temperaturen und zum Verdampfen  des     Beriebsmittels    führen können.  



  Ähnlich kann die plötzliche Entspannung  der hochverdichteten Flüssigkeit beim     Üer-          tritt,    z. B. der flüssigkeitsgefüllten Zylinder  räume, aus der Druckseite auf die Saugseite  bzw. drucklose oder druckniedrigere Seite des  Getriebes wirken, so dass sich auch dort ähn  liche Erscheinungen     beobachten    lassen, wobei  dieses grundsätzlich besonders bei Motoren  auftritt, weil hier an dieser Stelle die Zylin-    der vollständig bzw. bei     Teilhubeinstellung     mehr als zur Hälfte mit gespannter Flüssig  keit gefüllt sind, während die erstgenannte.  Erscheinung aus dem entsprechenden Grunde  hauptsächlich bei     Pumpen    auftritt.  



  Nach dieser neuartigen Erklärung der  eigentlich bei allen nicht gar zu langsam  laufenden Hochdruckgetrieben zu beobach  tenden Geräusche und Erschütterungen ist  daher die bekannte Verschleppung der Unter  drucksetzung oder Druckentlastung der ein  zelnen Arbeitsräume gar kein geeignetes Mit  tel,     um    die periodisch wiederholte und damit  obige Störungen verursachende     Druckflüssig-          keitsentnahme    bzw.     Druekflüssigkeitseinfüh-          rung    zu vermeiden, und damit erklärt sich  die bekanntlich sehr beschränkte Wirksam  keit     derartiger    unveränderlicher Drossel  schlitze.  



  Erfindungsgemäss wird nun vorgesehen,  dass nebst den am Steuerschieber angeord  neten Steuerschlitzen mindestens eine zusätz  liche Öffnung vorgesehen ist, die in Verbin  dung mit einer Flüssigkeit die an dieser Öff  nung     vorbeiwandernden    Arbeitsräume des Ge  triebes     zwischen    zwei aufeinanderfolgenden       Übereinstimmungslagen    der Arbeitsräume mit  den Schlitzen vorübergehend     einem    dem  Druck der Flüssigkeit entsprechenden Druck       unterwirft,    zum     Zwecke,

      in den Arbeitsräu  men bei deren Eröffnung durch     einen    der  Steuerschlitze einen     unerwünschten    Druck  sprung und dadurch die Bildung entspre  chender Geräusche zu vermeiden.  



  Die anliegende     Zeichnung    zeigt fünf bei  spielsweise     Ausführungsformen    des Erfin  dungsgegenstandes, sämtliche als     Agialkolbem     Betriebe gedacht.  



       Fig.    2 ist eine schematische     Ansicht    der  Schlitze und zusätzlichen Öffnungen des  Steuerschiebers des Getriebes gemäss der  ersten Ausführungsform.  



       Fig.    3 ist ein Schnitt gemäss     -A-B    der       Fig.    2.  



       Fig.    4 zeigt in einem grösseren Massstab  einen Schnitt durch ein in     Fig.    3 sichtbares  Ventil.  



       Fig.    5 ist eine zugehörige Draufsicht.      Fig. 6 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht  der zweiten Ausführungsform.  



  Fig. 7 ist ein der Fig. 3 ähnlicher Schnitt  der zweiten Ausführungsform.  



  Fig. 8 ist eine der Fig. 2 ähnliche An  sicht des Steuerspiegels der dritten Ausfüh  rungsform.  



  Fig. 9 betrifft diese Ausführungsform  sowie eine weitere, vierte Ausführungsform.  Fig. 10 zeigt endlich eine, die fünfte Aus  führungsform bildende Ergänzung der An  ordnung gemäss den Fig. 8 und 9.  



  Beim Getriebe gemäss der ersten Ausfüh  rungsform der Fig. 2 bis 5 sind 10 und 11  die bekannten, nierenförmig gestalteten  Schlitze des Steuerschiebers eines Axial  kolbengetriebes, wobei 40 etwa den Druck  schlitz, 11 den Saugschlitz bedeutet.  



  Entsprechend den vorausgehenden Erläu  terungen soll erreicht werden, dass jeder Zy  linder, welcher mit seiner in Fig. 2 rund an  genommenen und punktiert dargestellten  Steueröffnung 12 an der Umsteuerung be  teiligt ist, während der Zeitdauer, in der diese  Öffnung weder mit dem Druckschlitz 10  noch mit dem Saugschlitz 11 in Verbindung  steht, einer Kompression bzw. Expansion  unterworfen wird.  



  Ist in Fig. 2 die durch den Pfeil ange  gebene     Drehrichtung    linksherum, so muss die  Zylinderöffnung 12 im obern Teil des Bildes  beim Übergang von 11 auf 10 einem Kom  pressionsvorgang unterworfen werden. Damit  nun dieser etwa für die Höchstlast oder den  Höchstluftgehalt der Flüssigkeit, z. B. des  Öls, abgestimmte Kompressionsvorgang nicht  bei Teillast oder luftarmem Öl zu weit geht,  ist in der     Steuerfläche    zwischen den     Druck-          und    Saugschlitzen 10 und 11 eine gesteuerte  Öffnung 13 vorgesehen, die von der Zylin  deröffnung 12 in einem passenden Augen  blick, einige Zeit nachdem er den Saugschlitz  verlassen hat, angeschnitten wird.  



  Die Öffnung 13 steht, wie in Fig. 3 er  sichtlich ist, welche dem Schnitt A-B der  Fig. 2 entspricht, mit einem mit kleiner Masse  ausgeführten Rückschlag- oder Sicherheits  ventil 14 in Verbindung, das eine feder-    belastete Platte 15 besitzt und in Fig. 4 in  grösserem Massstab dargestellt ist. Dieses Ven  til öffnet eine     Verbindung    zwischen der Zy  linderöffnung 12 und dem     Druckschlitz    10  sobald im Zylinder ein höherer Druck als in  dem genannten Druckschlitz auftritt, wobei  noch die     Vorspannung    der Feder 16 zu     über-          ss-inden    ist.  



  Durch Ausführung des beweglichen     Ven-          tilteils    mit möglichst     kleiner    Masse, in Ge  stalt einer leichten     Platte    15 und Anordnung  einer mässig steifen Feder 16     sowie        einer    Aus  sparung 17 in der     Platte    15, welche eine ge  nügend weitgehende     Ausbreitung    des durch  die Öffnung 13 eintretenden Druckes bis an  die     dichtenden    Randzonen der     Platte    gestat  tet, lässt sich erreichen, dass dieses Ventil mit  der erforderlichen Schnelligkeit arbeitet,

   so  dass auch im Leerlauf eines derartigen Ge  triebes keine störenden Geräusche auftreten,  auch wenn es für Vollast und gegebenenfalls  lufthaltiges 01 eine ausreichende Kompression  aufweist.  



  Ähnlich wie für die Kompression in der       obern    Hälfte der     Fig.    2 beschrieben, lässt sich  auch eine zu weitgehende Expansion in der       untern    Hälfte der     Fig.    2     beseitigen,    wenn  die dort vorgesehene Öffnung 18 mit einem  geeigneten Ventil verbunden wird, das aus  der     Saugseite    Öl in den Zylinder einströmen  lässt, sobald in diesem eine zu weitgehende  Expansion     eintritt.     



  Hierzu müsste eine Anordnung     etwa    eines  Plattenventils ähnlich     Fig.    4 jedoch mit um  gekehrter     Schlussrichtung    der Platte ausge  führt werden.  



  Anstatt dessen (Öffnung 18 mit     Ventil)          kann    man sich auch darauf beschränken;  etwa in der Mitte der     Umsteuerstege    zwei  Öffnungen 19 anzuordnen, die man über       Rückschlagventile    so mit der Saugleitung des       Getriebes,    etwa mit einer     Speisedruckleitung,     die unter dem Drucke einer Füll- oder Speise  pumpe steht, verbindet, dass hier     mindestens     immer der Speise- oder Fülldruck herrscht  und somit eine zu weitgehende Expansion oder  eine     Vakuumbildung    in den Zylindern ver  hütet wird,

   auch     wenn    an sich eine zu weit-      gehende     Expansionsbewegung    der Kolben ein  treten sollte.  



  Zwar wird eine derartige Nachfüllvorrich  tung, die aus der Atmosphäre oder einer     Füll-          leitung    mit niedrigem Druck Ö1 zuführt,  bei niederen Drücken die Auffüllung nicht  immer vollständig bewerkstelligen können.  Es zeigt sich aber auch, dass dies weniger  wichtig ist, da grössere Vakuumgeräusche nur  bei höherem Druck auf der Saugseite des Ge  triebes auftreten und dann die Nachfüllung  durch die Öffnungen 19 genügend sicher  erfolgt. Überhaupt zeigt sieh, dass es am wich  tigsten ist, vor allen Dingen eine zu weit  gehende Kompression (Vorkompression) zu  vermeiden, weswegen sich die nachfolgenden  Ausführungsformen vorwiegend mit den  hierzu gehörigen Massnahmen befassen.  



  Beispielsweise kann man die     Öffnungen     13 und 18 in Fig. 2 für eine Pumpe mit  wechselnder Saug- und Druckseite vorsehen  und je mit einem Dekompressionsventil kom  binieren, wobei dann nur für eine entspre  chende und genügende Kompressionsbewe  gung der Kolben gesorgt werden muss. Eine  Nachfüllung über die Öffnungen 19 aus der  Speisedruckleitung verträgt sich offenbar  obne weiteres mit dem in Fig. 4 dargestellten  Dekompressionsventil, so dass hierzu keine  weiteren Ergänzungen nötig sind, wenn nicht  auch die Drehrichtung wechselt.  



  Für wechselnde     Drehrichtung    ergibt nun  die zweite Ausführungsform nach den Fig. 6  und 7 eine zweckentsprechende     Anordnung     der Dekompressionsventile.  



  Die     Öffnungen    13 sind hier zunächst, wie  aus Fig. 7 näher ersichtlich, durch eine feder  belastete Ventilplatte 15, ähnlich wie in       Fig.    2 und 3 erläutert, abgesperrt. Dieses  Ventil öffnet jedoch nicht einen Weg zu einer       bestimmten    Seite des Getriebekreislaufes, son  dern zu einem Querkanal 20, der über die in  ihm rollende Kugel 21 jeweils die Verbin  dung herstellt zu derjenigen Seite des Ge  triebes, die gerade den     höheren    Druck auf  weist. Damit wird. eine selbsttätige Umschal  tung des     Dekompressionsventils    auf die     Seite     des     höheren    Druckes erzielt.

      Die in diesen zwei Ausführungsbeispie  len beschriebenen Ventilanordnungen lassen  sich so     wählen,    dass sie für alle Betriebs  zustände eine korrekte Einstellung der Kom  pression oder auch der     Expansion        ergeben,     vorausgesetzt, dass im ganzen die entsprechen  den     Bewegungen    der Kolben ausreichend gross       sind,    um die Betriebsflüssigkeit zu kompri  mieren oder zu     expandieren        einschliesslich    der  nötigen zusätzlichen     Bewegungen,    welche     Ge-          stängespiel,

      grösserer Luftgehalt der betref  fenden Flüssigkeit oder Nachgiebigkeit der  Bauteile des betreffenden Getriebeteils be  dingen.  



   Gin beispielsweise für wechselnde Dreh  richtung eine ausreichend grosse Kolbenbewe  gung während der     Umsteuerzeit    zu erreichen,  ist es nur nötig, die     Überdeckung,    das heisst  die Breite des dichtenden     Umsteuersteges    zwi  schen dem Druck- und Saugschlitz 10 und  11 genügend gross zu wählen.  



  Für eine Pumpe ergeben sich dann stets  einwandfreie Verhältnisse, wenn man einer  seits dafür sorgt, dass während der Umsteue  rung in keinem Zylinder ein niedrigerer  Druck als der Atmosphärendruck oder falls  auf der Saugseite     ein    erhöhter Druck, der       sogenannte    Speisedruck herrscht, ein niedri  gerer Druck als dieser     Speisedruck    eintreten  kann, wofür ein entsprechendes     Rückschlag-          oder    auch Füllventil (19,     Fig.    2) in jedem       Umsteuersteg    genügt.

   Ausserdem ist es aber  noch nötig, .dafür zu sorgen, dass auch kein  höherer Druck als der Hochdruck im Getriebe  in einem solchen Zylinder während der Um  steuerung entstehen     kann,    und wenn man  diese Bedingung unabhängig von der Dreh  richtung aufrecht erhalten will oder mit  andern     Worten,    eine Anordnung sucht, die  für jede Drehrichtung einer Pumpe die rich  tigen Verhältnisse ergibt, ist die Ventil  anordnung nach     Fig.    7 hierfür das Gegebene.  



  Es lassen sich auch ähnliche Ventile für  solche Getriebeteile angeben, welche als     Öl-          motor    verwendet werden. Unter der Voraus  setzung, dass bei diesen zwar die Grösse des  Hubes     vielleicht    verstellbar ist, aber     niemals         die Verstellung des Hubes so weit geht, dass  die Hubrichtung vertauscht wird, ist für einen  derartigen Ölmotor auf demjenigen Um  steuersteg, welcher der äussern Totpunktlage  der Kolben entspricht, ein Ventil nach Fig. 7  erforderlich zur Beschränkung des Höchst  druckes, während auf dem andern Umsteuer  sieg, welcher der innern Totpunktlage der  Kolben entspricht, ein Nachfüllventil oder  Saugventil nötig ist, welches dafür sorgt, dass  hier niemals der kleinste Speisedruck unter  schritten wird.

   Ausserdem sind aber noch  für jeden Umsteuersteg wenigstens bei wech  selnder Drehrichtung zwei durch Schlitze,  ähnlich 13 und 18 in Fig. 2, gesteuerte Ven  tile erforderlich, und zwar auf der Seite, wo  die Kolben die innere Totpunktlage erreichen;  zwei Füllventile, welche verhindern, dass an  der betreffenden Seite kleinere Drücke als in  dem benachbarten Druck- oder Saugschlitz  auftreten, während umgekehrt auf der Seite,  wo die Kolben die äussere Totpunktlage er  reichen, zwei in gleicher Weise gesteuerte  Entleerungsventile notwendig sind, die dafür  sorgen, dass dort niemals höhere Drücke als im  benachbarten Saug- oder Druckschlitz auf  treten können.  



  Es lassen sich noch zahlreiche andere       Ventilanordnungen        ersinnen,    die irgendwie  ganz oder halb selbsttätig die Kompression  oder Expansion beeinflussen. Die Einzel  heiten der Ventilanordnungen sind für das  Wesen der Erfindung unwesentlich.  



  Wesentlich ist vielmehr der Grundgedanke  der Ergänzung der eigentlichen, für relativ  grosse Flüssigkeitsmengen bestimmten     Sahie-          bersteuerungen    z. B. durch einfache und ver  hältnismässig kleine zusätzliche Ventilanord  nungen, die mehr oder weniger selbsttätig  oder     unter    Handbeeinflussung oder     sonst     irgendwie gesteuerter Beeinflussung die ver  hältnismässig kleine Flüssigkeitsmengen aus  den Zylindern abführen oder in sie einleiten,  die nötig ist, um Kompression und Expansion  auf die richtigen Werte einzusteuern, wie  dies für den     geräuscharmen    Gang und die  Vermeidung unnötiger Verluste nötig ist.

   Die  Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis,    dass     $iertür        =verhältnismässig        geringfügige          Ventilquerschnitte    durchaus ausreichen, so  dass es möglich ist,     innerhalb    der sehr kurzen  Zeiträume,-welche für die Vornahme dieser  Beeinflussung, der natürlichen     Expansions-          oder    Kompressionsvorgänge zur     Verfügung     stehen, tatsächlich die     erwünschte    Wirkung  zu erzielen.  



  Bei den bereits beschriebenen Ausfüh  rungsformen     sind    die zusätzlichen     Ventile    in  der     Umsteuerfläche    des Steuerschiebers unter  gebracht. Natürlich ist es auch möglich, ähn  liche     Ventile    in dem meist rotierenden Zylin  derkörper unterzubringen.

   In der Regel ist  dies jedoch weniger     vorteilhaft,    da dann für  jeden der     meist    zahlreichen Zylinder     eines     hydraulischen Getriebes die entsprechenden  Ventilanordnungen nötig sind, während bei  der dargestellten     Ausführungsform    der     Er-          findung    die     Anordnung    der erforderlichen  Ventile     jeweils    nur an den     beiden    Umsteuer  stellen genügt.  



  Die Wirksamkeit dieser     Vorrichtung    ist  jedoch insbesondere bei Primärteilen, welche  oft mit kleinen Hüben Verwendung finden,  daran geknüpft, dass     während    der Umsteuer  zeit, also während der Zeit, in der die Zylin  deröffnung 12 in     Fig.    2 weder mit dem  Saugschlitz 11 noch mit .dem Druckschlitz 1.0  in Verbindung steht, der dazugehörige Kol  ben überhaupt     eine    genügend grosse     Bewegung     macht, und bei     kleinen    Hüben ist     dies    offen  bar nicht erreichbar, wenn man nicht unmässig  breite     Umsteuerstege    ausführen will,

   die im  Gebiete der grösseren Hübe     unverwendbar    wer  den, weil sie zu grosse Ventile, wie bisher be  schrieben, erfordern würden. In solchen Fäl  len ergeben sich     einige    andere     Möglichkeiten,     um die korrekte     Einstellung    der Kompres  sion und     Expansion    zu     verwirklichen.     



       Man    kann beispielsweise zusätzlich zu der  auch bei     kleinen    Hüben noch vorhandenen  Kolbenbewegung oder ausschliesslich die     Kam-          pressions-    oder Expansionsvorgänge durch       Ein-    und     Ausführung    von Flüssigkeitsströ  men in die umzusteuernden Zylinder errei  chen, die     etwa    eine     besonders    vorgesehene      Flüssigkeitsquelle liefert oder eine     Flüssig-          keitsentnahmevorrichtung    herauszieht.  



  Beispielsweise wäre es möglich, gemäss der  zweiten Ausführungsformen nach Fig. 6 die  Öffnungen 13 mit solchen Flüssigkeitsquellen  oder     Entnahmevorrichtungen    in     Verbindung     zu bringen, wodurch Kompressions- oder Ex  pansionsvorgänge eingeleitet werden, deren  Wirkung durch einfache Ventilanordnungen  den jeweiligen Bedürfnissen, wie der Be  lastung des     Getriebes,    dem Luftgehalt, des  Betriebsmittels usw. angepasst werden können.  Für diese Zwecke müsste dann allerdings die  tangentiale Weite der Öffnungen 13 der ent  sprechenden Stärke des dichtenden Steges zwi  schen den Zylindern angepasst bzw. fast so  breit wie diese gemacht werden, um nahe  liegende Störungen bei den     Pumpen    auszu  schliessen (vgl. Fig. 8).  



  Die Fig. 8 und 9 zeigen eine dritte Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes,  bei welcher die Beeinflussung der Kompres  sion und Expansion ganz oder teilweise unab  hängig von der natürlichen Kolbenbewegung  durch Ein- oder Ausführung besonderer  Flüssigkeitsströme erzielt wird, wodurch man  auch von der Notwendigkeit befreit wird, die  Umsteuerung in einem engen Bereich nahe  den Totlagen der Kolben vorzunehmen.  



  Hiermit kann die Druckentwicklung oder  Druckabnahme beinahe beliebig beeinflusst  werden und auch ein grosser Winkelbereich  für die     Umsteuerung    verfügbar gemacht  werden.  



  Diese Ausführungsform kann dabei für  alle Arten hydraulischer Getriebe, die ein  zelne Kapselzellen oder auch ausgesprochene  Zylinderräume besitzen, Anwendung finden,  insbesondere auch für alle Arten der Radial  oder Axialkolbengetriebe.  



  In Fig. 8 wird die entsprechende Einrich  tung für ein Axialkolbengetriebe dargestellt,  und zwar ähnlich wie in     Fig.    2 in der Ansicht  auf den gewöhnlich feststehenden Steuerschie  ber mit seinen nierenförmig gestalteten       Steuerschlitzen    10 und 11, die jeweils mit der  Saug- oder     Druckleitung    des hydraulischen    Getriebesystems in     Verbindung    stehen, dabei  aber ihre Rolle häufig wechseln.  



  Die     einzelnen    Zylinder, beispielsweise sie  ben,     überschleifen    mit in     Fig.    8 der Einfach  heit halber     kreisrund    gestrichelt gezeichneten  Öffnungen 32 die Steuerschlitze 10 und 11  und an der     Umsteuerstelle    die zwischen die  sen gelegenen     festen,Stege    22     und    23.  



       In.        Fig.    9 ist nochmals die gleiche Ein  richtung im Längsschnitt durch die Mitte des  rotierenden Zylinderkörpers dargestellt, wo  bei nur der Körper 24 des nichtrotierenden  Steuerschiebers im Querschnitt dargestellt ist  sowie der Zylinderkörper 25, während Kolben  26, die     mit    der Pleuelstange 27 an der Trieb  welle 28 hängen, nur in     Umrissen    dargestellt  sind, zumal insbesondere die Einzelheiten die  ser Teile für die Erfindung ganz unwesent  lich sind.  



  In dem Steuerschieber 24 werden nun  zweckentsprechend etwa in der Mitte der  Stege 22 und 23 die Öffnungen 13 ange  bracht. In diese wird, wenn es sich um Öl  handelt, aus dem     Hauptölbehälter    29 über die  Pumpen 30 und 31 ein Ölstrom eingeführt.,  wenn ein Kompressionsvorgang erzielt wer  den soll oder in den Ölbehälter zurückgleitet,  wenn eine Expansion gewünscht wird.  



  Die Zahnradpumpen 30 und 31 könnten  auch     durch    Vorrichtungen ersetzt werden,  welche im wesentlichen dasselbe wie derartige  Pumpen, insbesondere auch verstellbare Pum  pen,     leisten.    Soweit es sich um den aus dem  Steuerschieber unter Druck herauszuführen  den Ölstrom handelt, kann hierfür eine von  Hand verstellbare     Auslassdrosselstelle    (Ventil)  gesetzt werden.

   Zweckmässig ist es allerdings,  eine .derartige Drosselstelle so einzurichten,  dass sie nur während der Zeit, in welcher ihre  Wirksamkeit zur Entleerung eines Zylinders  benötigt     wird,    offen ist und in der übrigen  Zeit durch die     darübergleitende    Steuerfläche  beispielsweise des rotierenden Zylinders ab  gesperrt wird, weil sonst     unnötige        Druek-          verluste    auftreten.  



  Auch für einen     Kompressionsvorgang    ist  nicht unbedingt eine Pumpe erforderlich.      Man kann das hierfür benützte Drucköl offen  bar einem Druckspeicher     entnehmen    und in  ähnlicher Weise durch     Einstell-    oder     Drossel-          oder    Steuerorgane den auffüllenden Zylindern  zuführen. Auch ein derartiger Druckspeicher,  der als Windkessel, Federdruckspeicher oder  einfach als ein genügend grosser ölgefüllter  Raum ausgeführt werden kann, braucht nicht  unbedingt eine besondere Pumpe zu besitzen.

    Wenn man hier wieder indirekt über geeig  nete, die Druckwellen dämpfende Vorrich  tungen, etwa ein passendes Rohr, gegebenen  falls noch mit dazwischenliegenden Behältern,  die wie eine akustische Siebkette wirken kön  nen, an den     Hauptdruckraum    des Getriebes  anschliesst, so ergibt sich immerhin der grosse  Vorteil, dass die stossweise     Druckölentnahme,     wie sie zur Auffüllung der Zylinder dient,  zunächst nur auf den Druckspeicher trifft  und dort die Druckwellen bei passender Grösse  dieses Druckspeichers praktisch restlos ver  zehrt werden, ehe sie sich durch die geschil  derte     Auffüllvorrichtung    auf den eigentlichen  Druckraum des Getriebes in schädlicher  Weise auswirken können.

   Es ist daher auch  eine derartige Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes in den Einzelheiten ihrer       Bauweise    und in ihrer Wirkung sehr wohl zu  unterscheiden von den eingangs erwähnten  Drosselschlitzen, welche die Verschleppung  der Ein- und Ausströmung bewirken, und  bei welchen die zur     Auffüllung    der Zylinder  dienende Ölmengen einfach dem Hauptdruck  raum des Getriebes direkt und ungedämpft  entnommen werden müssen und dort aus den  angegebenen Gründen bei'     schnellaufenden     Hochdruckgetrieben immer dieselben Störun  gen erzeugen,     wie    man sich nun auch etwa  bemüht, diese Drosselschlitze einzurichten.

    Bei der     Zwischenschaltung    eines Druckspei  chers wird jedoch dieser Fehler aufgehoben,  ebenso wie auch beim Einbau einer eigent  lichen, die     Kompression    bewirkende Kom  pressionspumpe, da in beiden Fällen der eine  schalttechnisch vom     Hauptgetriebekreislauf     unabhängig erzeugte Ölstrom die Auffüllung  der Zylinder besorgen kann,     ohne    wie bei den  bekannten Drosselschlitzen eine schädliche         Rückwirkung    auf den Hauptkreislauf des  Getriebes zur Folge zu haben.  



       Hiermit    kann zunächst     eine    Kompression  oder Expansion in jedem Zylinder, während  er gerade     in    der Umsteuerung begriffen ist,  erzielt werden, ohne dass man auf die natür  liche Kolbenbewegung unter dem Einfluss  des     Triebwerkes    angewiesen ist. Es ist daher  beispielsweise möglich,     Kompressions-    und       Expansionsvorgänge    symmetrisch beiderseits  .der     Totlagen    der Kolben vorzunehmen und  damit für diese Vorgänge einen Zeitraum zu  wählen, der     möglichst    lange dauert und damit  eine möglichst     geringe    Hubbewegung der  Kolben ergibt.  



  An Stelle der Pumpen 30 und 31 kann  auch eine einzige Pumpe oder dergleichen An  wendung finden, die     etwa    Betriebsflüssigkeit  aus einer Öffnung 13 ansaugt und in die an  dere Öffnung 13     hineinbefördert.    Eine wei  tere     zusätzliche    Pumpe kann dafür dienen,  die beiden Ölströme etwas verschieden zu  machen; gegebenenfalls ist dafür auch eine       Auslassstelle    tauglich, wenn es sich um .die  Mengenverringerung des einen der beiden  Ölströme handelt.

   Ganz allgemein können  jedoch die Pumpen ersetzt werden durch be  kannte oder naheliegende     Vorrichtungen,    die  in irgendwie bestimmter Weise für die     Auf-          rechterhaltung    eines bestimmten Druckes in  den in Frage kommenden     Öffnungen    und  damit in den umzusteuernden Zylindern sor  gen. Man kann dabei die Einrichtung so  treffen, dass diese Druckentwicklung gesetz  mässig mit dem Drehwinkel der Zylinder     zu-          oder    abnimmt und gleichzeitig die in der  Regel unerwünschten oder störenden Druck  entwicklungserscheinungen der Flüssigkeit  kompensiert, die von der natürlichen Bewe  gung der Kolben herrühren.

   Auf diese Weise  ist es dann auch möglich, einen verhältnis  mässig grossen Winkelbereich für die Um  steuerung verfügbar zu machen oder mit an  dern Worten, die Stege 22 und 23 um nicht  ganz unbedeutende Beträge breiter zu machen  als die Weite der Zylinderöffnungen 32a bis  32g. Damit kann man dann die Zeiten, die  zur Unterdrucksetzung der einzelnen Zylin-      der zur Verfügung stehen, auch hei     schnell-          laufenden    Getrieben so dehnen, dass ein ge  nügend geräuschloser Gang auch bei hohen  Drehzahlen und Drücken erreicht wird.  



  Wie die Ölzuteilungs- oder     Ölentnahmevor-          richtungen,    als welche allgemein die Pumpeu  30, 31 in Fig. 9 angesehen sind, beschaffen  sind, ist zunächst für die Erfindung un  wesentlich. Es könnten dies z. B. regelbare       Kolbenpumpen    sein, ähnlich der Einrichtung  der hydraulischen Getriebepumpen, die man  nach Bedarf so verstellt, dass der gewünschte  geräuschlose Gang der Getriebeteile heraus  kommt.

   Sorgt man dafür, dass der Flüssig  keitsinhalt der Zuleitung zu den Pumpen für  sich oder     mittels    zusätzlicher Behälter genü  gend gross ausfällt, so     lässt    sich auch bei  einer unverändert liefernden oder entnehmen  den Pumpe bzw. einer an Stelle dieser letz  teren angeordneten gewöhnlichen oder irgend  wie gesteuerten Auslassstelle erreichen, dass  die Bewegung der Getriebekolben 26 während  der Umsteuerzeit keinen zu stark störenden  Einfluss auf die Druckentwicklung während  jeder Umsteuerperiode ausüben.  



  Fig. 10 zeigt nun noch eine besondere  Einrichtung eines Pumpenwerkes, welches für  sich geeignet ist, die störenden Bewegungen  der Getriebekolben 26 während der Umsteuer  zeit zu kompensieren und gleichzeitig die  gewünschten     Flüssigkeitsmengen    für die Be  einflussung der Kompression oder Expansion  bzw. zur Erzielung dieser Vorgänge in die  Öffnungen 13 einzuleiten.  



  Die bei dieser vierten Ausführungsform  benützte Pumpe besitzt     einen    Pumpenkolben  33, der an einem Kurbeltriebwerk 34 hängt.  Dieses Kurbeltriebwerk ist beispielsweise bei  einem 7-Zylindergetriebe durch eine Stirnrad  übersetzung im Verhältnis 7 :1 von der  Triebwelle 28 angetrieben.

   Wählt man dann  die relative Lage der Kurbel 34 so, dass sie  eine Totpunktlage dann verlässt, wenn ein  umzusteuernder Zylinder (32) mit seiner Zy  linderöffnung, beispielsweise 32a, die der  einen Totpunktlage seines Kolbens entspre  chende Stellung erreicht hat, was der Fall  ist, wenn er gerade in der Mitte des dazu-    gehörigen Steges 22 oder 23 steht, so erzielt  man einen vollständigen Ausgleich der stö  renden Bewegung des entsprechenden Kol  bens 26, wenn das gesamte Hubvolumen des  Pumpkolbens nur einen Neunundvierzigstel  des gerade jeweils gewählten bzw. vorliegen  den Hubvolumens des Zylinders (32) beträgt.  



  Diese Zahl entspricht dem Quadrat von  sieben und lässt sich wie folgt ableiten:  Die Bewegung der Arbeitskolben kann in  ihrer Abhängigkeit vom Drehwinkel der Ge  triebewelle als Sinus- oder Kosinuslinie dar  gestellt werden und, in der Nähe des Tot  punktes, wo die Umschaltung der Zylinder  vorgenommen wird, mit grosser Genauigkeit  als Parabel.  



  Bezeichnet man mit Ho das gesamte Hub  volumen eines Zylinders, mit H das von der       Totpunktlage    an geförderte Volumen, mit x  den Drehwinkel der Getriebewelle und mit  c     eine        Konstante,    so ergibt die Parabel die  Gleichung         H=c.x2        .Ho       Nun soll der mit der Übersetzung 1 :7  angetriebene     Hilfspumpenkolben    dieselbe Öl  menge fördern, wie der     Hauptgetriebekolben,     und zwar bei einem Drehwinkel z = 7x.  



  Für die Hilfspumpe kann aber dieselbe       Parabelgleichung    aufgestellt werden wie für  den Getriebezylinder, das ist:    <I>h =</I>     c.z2.ho     oder     lt   <I>= c . (7x)\ . ho</I>  endlich h = c .49x\ . ho    Es ist nun klar, dass h nur dann gleich H  sein kann, wenn Ho sich<I>zu</I>     lto    verhält wie  49 : 1.  



  Damit ist es also möglich, durch eine ein  zige Hilfspumpe die     Umsteuerung    auf einen       Umsteuersteg    für sämtliche Zylinder zu be  werkstelligen und diese doch     verhältnismässig     klein auszuführen.  



  Für den andern     Umsteuersteg        benötigt     man eine ähnliche Pumpe oder aber die Hilfs  pumpe müsste doppelt     wirkend    ausgeführt  werden, um auf dem einen     Umsteuersteg    für  die Kompression Flüssigkeit einzuführen, auf      dem andern für die Expansion Flüssigkeit zu  entnehmen. Gänzlich uneingeschränkt geht  dies allerdings nur bei Getrieben mit gerader  Zylinderzahl, die im allgemeinen aus andern  Gründen nicht üblich sind, so dass im all  gemeinen zwei Pumpen notwendig werden,  wenn eine genaue Kompensation der     natür-          liehen    Bewegung der Getriebekolben     erreicht     werden soll.

   Schliesslich ist es auch möglich,  eine Pumpe anzuwenden, welche abwechselnd  die eine und andere Öffnung 13 versorgt,  wozu irgendein Umschaltorgan anzuwenden  wäre.  



  Die gleichen Hilfspumpen können dabei  auch noch die Verstellung ihrer Arbeitsphase  in bezug auf die sich im Getriebe ablaufen  den Vorgänge gestatten, wozu man nur die  Winkeleinstellung der Kurbel 34 zu verän  dern braucht.  



  In Fig. 10 wird dies beispielsweise da  durch erzielt, dass die Stirnräder, welche die  Triebwelle 28 mit der Kurbel 34 verbinden,  derart schräg verzahnt sind, dass eine Längs  bewegung beispielsweise des Zahnritzels 35  auf der Kurbelwelle 34 mittels des Gestän  ges 36 die gewünschte Einstellung der Pha  senlage der Kurbel 34 gestattet. Darüber  hinaus ist natürlich noch eine Verstellung der  Hubgrösse der Kurbel 34 erforderlich, wenn  der Hauptgetriebeteil veränderliche Kolben  hübe hat, oder der Betriebsdruck stark wech  selt.

   Die Einstellung dieser Kurbel 34 kann  mit bekannten Mitteln erfolgen, oder aber man  kann an Stelle des einfachen Kurbelgetriebes  mit feststehendem Zylinder (für den Kolben  33) und rotierender Kurbelwelle einen An  trieb mit längsverschieblichen schrägen     Nok-          ken    setzen oder aber die bekannte Anordnung  der radialen oder     axialen    Kolbentriebwerke  der hydraulischen Getriebe mit rotierenden  Zylindern und feststehender Kurbel anwen  den. In diesem Falle muss freilich der einzige  rotierende Zylinder nicht mit einem Schieber  24 nach Fig. 8 und 9 ausgerüstet werden,  sondern einen wenigstens während der Um  steuerzeit unveränderlichen Flüssigkeitsan  schluss an die Öffnungen 13 besitzen.

      Dass selbstverständlich der     Hifspumpen-          zylinder    mit Flüssigkeit gefüllt sein muss,  zweckentsprechend auch mit vorgespannter  Flüssigkeit, sei hier nur erwähnt. In Fig. 10  ist hierfür nur das Rückschlagventil 37 an  einem kleinen Ölbehälter angegeben, obwohl  in der Regel eine Verbindung mit einer  unter Druck stehenden Speisedruckleitung  über ein ähnliches     Rückschlagventil    zweck  entsprechend sein wird.  



  Die Einzelheiten der Einrichtung und  insbesondere der Hilfspumpen können noch in  sehr verschiedenartiger     Weise    verändert wer  den, ohne dass hierdurch der Grundgedanke  der     Erfindung    Not     leidet.    Wesentlich ist die  Anordnung einer Ein- und (oder einer)     Aus-          strömöffnung    z. B. in dem Steuerorgan der  hydraulischen Getriebe und die Verbindung  dieser Ein- und     Ausströmöffnungen    z. B. mit       Hilfspumpen,    die die gewünschte Beeinflus  sung der     Druckentwicklung    der Triebflüssig  keit während der     Umsteuerzeit    ergeben.

   Auf  diese Weise wird eine     zwangläufige    Umsteue  rung der Arbeitsräume erzielt, ohne dass man  genötigt wäre,     allzusehr    auf die Hubbewe  gung der Hauptkolben des Getriebes Rück  sicht zu nehmen, so dass es auch möglich ist,  die     Umsteuerzeiten    bzw.     Umsteuerwinkel    ge  nügend lang auszuführen und damit die ge  wünschte Ruhe des Getriebelaufes zu er  zielen.

   Die Flüssigkeitsentnahme aus frem  den Flüssigkeitsquellen hat zudem den Vor  teil, dass in     "dieser"    Flüssigkeit auftretende       Druckpulsationen    in den Hauptdruck- und  Saugleitungen des eigentlichen Getriebes, her  vorgerufen durch die Zylinderfüllung oder       -entleerung,    vermieden werden.  



  Anstatt die Flüssigkeit durch Öffnungen  13 in dem Steuerorgan 24, wie in     Fig.    8  und 9, zu- und abzuführen, kann natürlich  auch an anderer .Stelle eine     Einführung        dieser     Ströme vor sich gehen.

   In     Fig.    9 ist bei  spielsweise und als-     fünfte        Ausführungsform     ein mit erfindungsgemässen zusätzlichen Öff  nungen versehener Gleitring 38     vorgesehen,     die über seitliche Öffnungen 39 der Zylinder       hinüberstreichen,    so dass     -die        erstgenannten     Öffnungen     etwa    dieselben     Wirkungen    wie      die Öffnungen 18 in dem Organ 24 zu er  reichen gestatten.

   Die     Auslauföffnung    im  Ring 38 kann man hierbei mit     einem    selbst  tätigen Ventil versehen, wobei sich noch der  Vorteil ergibt, dass durch dieses Ventil die  durch     dieFliehkraftausgeschleudertenFremd-          körper    aus dem Kompressionsraum des Ge  triebes entfernt werden können. Selbstver  ständlich sind auch noch andere Arten der  Verbindung zwischen den Pumpen und den  einzelnen Zylindern ausführbar, ohne dass  hierbei das Wesen der Erfindung geändert  würde.

   Es ist auch möglich, die Hilfspumpen  in Form einzelner Stempel, etwa von Nocken  bewegter Stempel, in den Schieber 24 der  Fig. 9 einzusetzen, da dies nur bauliche Mass  nahmen sind, die in der Hauptsache dasselbe  erreichen, wie die schematisch dargestellte  Ausführungsform nach Fig. 10.



  Hydraulic transmission. The invention relates to a hydrau lic transmission such. B. a so-called. Capsule gear or one of the piston type with reciprocating piston, in wel chen the inflow and outflow into and out of the individual working spaces with the help of a slotted control slide takes place.



  As an example of such a transmission, the axial piston transmission indicated in the longitudinal section of FIG. 1 is given, the piston 2 contained in the rotating cylinder body 1 interacting via corresponding piston rods 3 with a rotating swash plate 4, be it as a pump with a driven shaft 5, or as a motor when the liquid supplied to the Zy relieve the rotatable parts just mentioned sets in motion.



  In one case, as in the other, the necessary connections between the cylinder and the pumped or driving liquid are made via slots 6 of a non-rotating slide 7 which are alternately swept by them.



  Such an arrangement also exists in the other transmissions of this type, i.e. both axial and radial piston transmissions, or those with divergent or convergent or inclined piston axes, etc.



  It is now known, in such hydrau lic transmissions, the inflow and outflow in or out of the individual capsules or Zy cylinder spaces by attaching throttle slots invariable cross-section ziz, so that to a certain extent a damping of annoying noises it is enough.



  However, if you use high operating pressures, such as greater than 50 atmospheres, in particular in conjunction with high speeds, it is not possible with this known tool to be a satisfactory elimination of the noises and especially the strong ones that occur in these pressure areas To achieve tremors.



  Even if you use particularly heavy or stiff hydraulic transmissions, such. B. those at. which according to Fig. 1, the pivotable part 8 of the transmission rigidly over a curved, on the rear side of the part 8 facing away from the rotating parts of the ordered, this is at least partially supported by closing abutment 9 on the opposite part 1, show such noises and vibrations, at least in pipelines and other secondary components.

   These processes prove that the known methods for damping the liquid surges, namely the use of throttle slots on the control slide, are often unsatisfactory.



  The present invention is based on the knowledge that the dragging of the pressurization of the individual work spaces or their pressure relief in areas of higher pressures is not the most important measure for combating the noises or vibrations, but rather that it is an additional or even the main thing it is often necessary to remove the liquid carried along in the individual work rooms, for.

   B. to subject it to a pre-compression before it is switched over to the pressure side with the working spaces, which means that any play and the elastic deformation of the linkage, wel ches z. B. the piston movement is used or the corresponding remaining parts of the transmission, is rendered harmless. Similar to linkage play is also an unnecessary air or gas content of the operating fluid, like all circumstances which somehow increase the compressibility of the operating medium, and these errors can also be eliminated by the present invention.

   Because whatever the cause of the shocks, pressure waves or vibrations described may be, they will in any case be eliminated if one avoids z. B. not at all or insufficiently before compressed amounts of liquid with the Zy relieve switched to the pressure side who, what driven at high pressure driven together with game and Formände tion of the linkage etc. triggers pressure waves in the tensioned liquid and leads to strong ken vibrations, especially since these shocks or pressure waves also affect the remaining pistons and the other pressure-bearing components of the transmission, e.g.

   B. also hit the pipelines and there Ge noises and vibrations, as well as energy losses, which can even lead to high temperatures and the evaporation of the operating agent at points where these pressure waves accumulate.



  Similarly, the sudden relaxation of the highly compressed liquid upon passage, e.g. B. the liquid-filled cylinder spaces, act from the pressure side on the suction side or pressureless or lower pressure side of the transmission, so that similar phenomena can also be observed there, which generally occurs particularly in engines because here the cylinder which are completely or more than half filled with strained liquid speed with partial stroke adjustment, while the former. This phenomenon occurs mainly in pumps for the corresponding reason.



  According to this novel explanation of the noises and vibrations that can actually be observed in all high-pressure gears that are not running too slowly, the well-known entrainment of pressurization or pressure relief of the individual work spaces is not a suitable means of liquidating the periodically repeated and thus the above disturbances causing pressure fluid - to avoid the removal of pressure or the introduction of pressurized fluid, and this explains the known very limited effectiveness of such invariable throttle slots.



  According to the invention it is now provided that, in addition to the control slots angeord Neten on the control slide, at least one additional opening is provided which, in conjunction with a liquid, the working spaces of the transmission moving past this opening between two successive coincidence positions of the working spaces with the slots temporarily one of the Pressure of the liquid subject to appropriate pressure, for the purpose,

      in the Arbeitsräu men when they are opened through one of the control slots an undesirable pressure jump and thereby avoid the formation of corre sponding noises.



  The accompanying drawing shows five example embodiments of the invention, all intended as Agialkolbem establishments.



       Fig. 2 is a schematic view of the slots and additional openings of the control slide of the transmission according to the first embodiment.



       FIG. 3 is a section according to -A-B of FIG.



       FIG. 4 shows, on a larger scale, a section through a valve visible in FIG.



       Fig. 5 is a related plan view. FIG. 6 is a view similar to FIG. 2 of the second embodiment.



  Fig. 7 is a section similar to Fig. 3 of the second embodiment.



  Fig. 8 is a view similar to FIG. 2 to the control mirror of the third Ausfüh approximately form.



  9 relates to this embodiment as well as a further, fourth embodiment. FIG. 10 finally shows an addition to the arrangement according to FIGS. 8 and 9, forming the fifth embodiment.



  In the transmission according to the first Ausfüh approximate form of FIGS. 2 to 5, 10 and 11 are the known, kidney-shaped slots of the control slide of an axial piston gear, 40 being about the pressure slot, 11 the suction slot.



  According to the preceding explanations, it should be achieved that each cylinder, which is involved with its control opening 12 taken in Fig. 2 and dotted shown in the reversal be, during the period in which this opening is neither with the pressure slot 10 nor communicates with the suction slot 11, is subjected to compression or expansion.



  If the direction of rotation indicated by the arrow is to the left in FIG. 2, then the cylinder opening 12 in the upper part of the image must be subjected to a compression process at the transition from 11 to 10. So that this is about for the maximum load or the maximum air content of the liquid, z. B. the oil, coordinated compression process does not go too far at part load or low-air oil, a controlled opening 13 is provided in the control surface between the pressure and suction slots 10 and 11, the view of the cylinder opening 12 in a suitable moment, some time after it has left the suction slot, is cut.



  The opening 13 is, as it can be seen in FIG. 3, which corresponds to the section AB of FIG. 2, with a low-mass non-return valve or safety valve 14 which has a spring-loaded plate 15 and is shown in FIG 4 is shown on a larger scale. This valve opens a connection between the cylinder opening 12 and the pressure slot 10 as soon as a higher pressure occurs in the cylinder than in the aforementioned pressure slot, the preload of the spring 16 still having to be exceeded.



  By designing the movable valve part with the smallest possible mass, in the form of a light plate 15 and the arrangement of a moderately stiff spring 16 and a recess 17 in the plate 15, which allows the pressure entering through the opening 13 to spread to a sufficient extent at the sealing edge zones of the plate, it can be achieved that this valve works with the required speed,

   so that no disturbing noises occur even when such a transmission is idling, even if it has sufficient compression for full load and possibly air-containing oil.



  As described for the compression in the upper half of FIG. 2, too extensive an expansion in the lower half of FIG. 2 can also be eliminated if the opening 18 provided there is connected to a suitable valve that feeds oil from the suction side can flow into the cylinder as soon as an excessive expansion occurs in this.



  For this purpose, an arrangement such as a plate valve similar to FIG. 4 would have to be performed with the plate in the opposite direction.



  Instead (opening 18 with valve) one can also limit oneself to this; to arrange two openings 19 approximately in the middle of the reversing webs, which are connected via check valves to the suction line of the transmission, such as a feed pressure line that is under the pressure of a filling or feed pump, so that at least always the feed or filling pressure prevails and an excessive expansion or a vacuum formation in the cylinders is prevented,

   even if too extensive an expansion movement of the piston should occur.



  It is true that such a refill device, which supplies oil from the atmosphere or from a filling line at low pressure, cannot always completely complete the filling at low pressures. However, it also shows that this is less important, since larger vacuum noises only occur at higher pressure on the suction side of the transmission and the refilling then takes place through the openings 19 with sufficient reliability. In general, it shows that the most important thing is to avoid excessive compression (precompression), which is why the following embodiments mainly deal with the measures pertaining to this.



  For example, you can provide the openings 13 and 18 in Fig. 2 for a pump with alternating suction and pressure side and combine each with a decompression valve com, in which case only a corresponding and sufficient compression movement of the piston must be provided. A refilling via the openings 19 from the feed pressure line is obviously compatible with the decompression valve shown in FIG. 4, so that no further additions are necessary if the direction of rotation does not change.



  For a changing direction of rotation, the second embodiment according to FIGS. 6 and 7 now results in an appropriate arrangement of the decompression valves.



  As can be seen in greater detail in FIG. 7, the openings 13 are here initially blocked by a spring-loaded valve plate 15, similar to that explained in FIGS. 2 and 3. However, this valve does not open a path to a certain side of the transmission circuit, son countries to a transverse channel 20, which makes the connection via the rolling ball 21 in it to that side of the Ge gearbox that just has the higher pressure. So that. an automatic switchover of the decompression valve to the side of the higher pressure is achieved.

      The valve arrangements described in these two Ausführungsbeispie len can be selected so that they result in a correct setting of the compression or expansion for all operating conditions, provided that the corresponding movements of the pistons are large enough to allow the operating fluid to compress or expand, including the necessary additional movements, which

      greater air content of the fluid in question or the flexibility of the components of the transmission part concerned.



   To achieve a sufficiently large piston movement during the reversing time, for example, for changing direction of rotation, it is only necessary to select the overlap, i.e. the width of the sealing reversing web between the pressure and suction slots 10 and 11, to be sufficiently large.



  For a pump, the conditions are always flawless if, on the one hand, it is ensured that, during the reversal, there is no lower pressure than atmospheric pressure in any cylinder or, if there is an increased pressure on the suction side, the so-called feed pressure, a lower pressure than this feed pressure can occur, for which a corresponding check valve or filling valve (19, Fig. 2) in each reversing web is sufficient.

   In addition, however, it is still necessary to ensure that no higher pressure than the high pressure in the transmission in such a cylinder can arise during the control, and if you want to maintain this condition regardless of the direction of rotation or in other words Looking for an arrangement that gives the correct term conditions for each direction of rotation of a pump, the valve arrangement according to FIG. 7 is the given for this.



  Similar valves can also be specified for those transmission parts which are used as an oil motor. Assuming that the size of the stroke may be adjustable in these, but never the adjustment of the stroke goes so far that the stroke direction is reversed, the control web for such an oil motor is on the order that corresponds to the outer dead center position of the pistons A valve according to Fig. 7 is required to limit the maximum pressure, while on the other reversing win, which corresponds to the inner dead center position of the piston, a refill valve or suction valve is necessary, which ensures that the smallest feed pressure is never fallen below.

   In addition, however, for each Umsteuersteg at least with alternating direction of rotation two slots, similar to 13 and 18 in Fig. 2, controlled valves are required, namely on the side where the piston reach the inner dead center; two filling valves, which prevent lower pressures from occurring on the side in question than in the adjacent pressure or suction slot, while conversely on the side where the pistons reach the outer dead center position, two equally controlled drainage valves are necessary to ensure this that there never higher pressures than in the adjacent suction or pressure slot can occur.



  Numerous other valve arrangements can be devised which somehow fully or semi-automatically influence the compression or expansion. The individual units of the valve assemblies are immaterial to the essence of the invention.



  Rather, what is essential is the basic idea of supplementing the actual sifter controls intended for relatively large amounts of liquid, e.g. B. by simple and relatively small additional Ventilanord voltages, which more or less automatically or under manual control or otherwise somehow controlled influence discharge the relatively small amounts of liquid from the cylinders or introduce them into them, which is necessary for compression and expansion to the correct To control values, as is necessary for the quiet operation and the avoidance of unnecessary losses.

   The invention is based on the knowledge that the door = relatively small valve cross-sections are sufficient, so that it is possible, within the very short periods of time that are available for effecting this influence, the natural expansion or compression processes, actually the to achieve the desired effect.



  In the embodiments already described, the additional valves are placed in the reversing surface of the control slide. Of course, it is also possible to accommodate similar valves in the mostly rotating cylinder body.

   As a rule, however, this is less advantageous since the corresponding valve arrangements are then required for each of the mostly numerous cylinders of a hydraulic transmission, while in the embodiment of the invention shown, the arrangement of the required valves is sufficient only at the two reversing points.



  The effectiveness of this device is, however, particularly in the case of primary parts, which are often used with small strokes, linked to the fact that during the reversal time, i.e. during the time in which the cylinder opening 12 in FIG. 2 neither with the suction slot 11 nor with. the pressure slot 1.0 is connected, the associated piston makes a sufficiently large movement at all, and with small strokes this is obviously not achievable if one does not want to make excessively wide reversing bars,

   which are unusable in the area of the larger strokes because they would require valves that are too large, as previously described. In such cases there are some other options for realizing the correct setting of the compression and expansion.



       For example, in addition to the piston movement that is still present even with small strokes or exclusively, the compression or expansion processes can be achieved by introducing and executing fluid flows into the cylinder to be reversed, which supplies a specially provided fluid source or pulls out a fluid extraction device .



  For example, it would be possible according to the second embodiment of FIG. 6 to bring the openings 13 with such liquid sources or extraction devices in connection, whereby compression or expansion processes are initiated, the effect of which is through simple valve arrangements to the respective needs, such as the loading of the transmission , the air content, the equipment, etc. can be adjusted. For these purposes, however, the tangential width of the openings 13 would have to be adapted to the corresponding thickness of the sealing web between the cylinders or made almost as wide as these in order to exclude obvious disturbances in the pumps (see. Fig. 8) .



  8 and 9 show a third embodiment of the subject matter of the invention, in which the influencing of the compression and expansion is achieved completely or partially independently of the natural piston movement by introducing or executing special liquid flows, which also frees the need to make the reversal in a narrow area near the dead centers of the pistons.



  In this way, the pressure development or pressure decrease can be influenced in almost any way and a large angular range can also be made available for reversal.



  This embodiment can be used for all types of hydraulic transmissions that have individual capsule cells or also specific cylinder spaces, in particular also for all types of radial or axial piston transmissions.



  In Fig. 8, the corresponding Einrich device for an axial piston transmission is shown, similar to Fig. 2 in the view of the usually fixed control slide over with its kidney-shaped control slots 10 and 11, each with the suction or pressure line of the hydraulic Transmission system are connected, but often change their role.



  The individual cylinders, for example they ben, grind with in Fig. 8 for the sake of simplicity, openings 32 drawn with circular dashed lines, the control slots 10 and 11 and at the changeover point the fixed webs 22 and 23 located between the sen.



       In. Fig. 9 is again the same A direction in longitudinal section through the center of the rotating cylinder body, where only the body 24 of the non-rotating control slide is shown in cross section and the cylinder body 25, while piston 26, which shaft with the connecting rod 27 on the drive 28 hang, are only shown in outline, especially since the details of these parts are very insignificant for the invention.



  In the control slide 24, the openings 13 are now appropriately approximately in the middle of the webs 22 and 23 is introduced. In this, if it is oil, an oil flow is introduced from the main oil tank 29 via the pumps 30 and 31. When a compression process is achieved who should or slides back into the oil tank when expansion is desired.



  The gear pumps 30 and 31 could also be replaced by devices which essentially do the same as pumps of this type, in particular also adjustable pumps. As far as the oil flow is to be led out of the control slide under pressure, a manually adjustable outlet throttle point (valve) can be set for this.

   However, it is advisable to set up such a throttle point so that it is only open during the time in which its effectiveness is required to empty a cylinder and is blocked during the rest of the time by the control surface sliding over it, for example of the rotating cylinder, because otherwise unnecessary pressure losses occur.



  A pump is also not absolutely necessary for a compression process. The pressurized oil used for this can openly be taken from a pressure accumulator and fed to the filling cylinders in a similar manner by adjusting or throttling or control elements. Such a pressure accumulator, which can be designed as an air tank, spring pressure accumulator or simply as a sufficiently large oil-filled space, does not necessarily need to have a special pump.

    If one connects indirectly to the main pressure chamber of the gear unit via suitable devices that dampen the pressure waves, such as a suitable pipe, possibly with containers in between, which can act like an acoustic sieve chain, the main advantage is at least that the intermittent extraction of pressure oil, as it is used to fill the cylinder, initially only hits the pressure accumulator and there the pressure waves are practically completely consumed with the appropriate size of this pressure accumulator before they reach the actual pressure chamber of the gearbox through the illustrated filling device harmful ways.

   It is therefore also such an embodiment of the inven tion subject in the details of its construction and in its effect to be distinguished from the throttle slots mentioned above, which cause the entrainment of the inflow and outflow, and in which the oil quantities used to fill the cylinder are simple must be taken directly and undamped from the main pressure chamber of the gearbox and there, for the reasons given, always generate the same Störun conditions in high-speed high-pressure gearboxes, as one tries to set up these throttle slots.

    However, this error is eliminated when a pressure accumulator is interposed, as is the case with the installation of an actual compression pump, since in both cases the oil flow generated independently of the main transmission circuit can fill up the cylinders without, as in the case of the known throttle slots to have a harmful effect on the main circuit of the transmission.



       In this way, a compression or expansion can be achieved in each cylinder while it is in the process of reversing, without having to rely on the natural piston movement under the influence of the engine. It is therefore possible, for example, to carry out compression and expansion processes symmetrically on both sides of the dead centers of the pistons and thus to select a period of time for these processes that lasts as long as possible and thus results in the smallest possible stroke movement of the pistons.



  Instead of the pumps 30 and 31, a single pump or the like can also be used, for example, which sucks in operating fluid from an opening 13 and conveys it into the other opening 13. Another additional pump can serve to make the two oil flows somewhat different; If necessary, an outlet point is also suitable for this, if it is a matter of reducing the quantity of one of the two oil flows.

   In general, however, the pumps can be replaced by known or obvious devices that somehow ensure that a certain pressure is maintained in the openings in question and thus in the cylinders to be reversed. The device can be designed in this way that this pressure development lawfully increases or decreases with the angle of rotation of the cylinder and at the same time compensates for the usually undesirable or disruptive pressure development phenomena of the liquid that arise from the natural movement of the pistons.

   In this way, it is then also possible to make a relatively moderately large angular range available for the control or, in other words, to make the webs 22 and 23 wider than the width of the cylinder openings 32a to 32g by not entirely insignificant amounts. This means that the times that are available for pressurizing the individual cylinders can also be extended in high-speed transmissions so that a sufficiently quiet gear is achieved even at high speeds and pressures.



  The nature of the oil metering or oil extraction devices, as which the pumps 30, 31 are generally viewed in FIG. 9, is initially unimportant for the invention. It could be B. adjustable piston pumps, similar to the device of hydraulic gear pumps, which can be adjusted as required so that the desired noiseless gear of the transmission parts comes out.

   If it is ensured that the liquid content of the supply line to the pumps is sufficiently large, either by itself or by means of additional containers, the pump can also be supplied or withdrawn unchanged, or an ordinary or otherwise controlled one instead of the latter Achieve outlet point so that the movement of the gear piston 26 during the reversing time does not have an excessively disruptive influence on the pressure development during each reversing period.



  Fig. 10 now shows a special device of a pump mechanism, which is suitable for itself to compensate for the disruptive movements of the gear piston 26 during the reversing time and at the same time the desired amounts of liquid for influencing the compression or expansion or to achieve these processes in initiate the openings 13.



  The pump used in this fourth embodiment has a pump piston 33 which is suspended from a crank mechanism 34. In the case of a 7-cylinder transmission, for example, this crankshaft drive is driven by the drive shaft 28 through a spur gear ratio in the ratio 7: 1.

   If one then selects the relative position of the crank 34 so that it leaves a dead center position when a cylinder (32) to be reversed with its cylinder opening, for example 32a, has reached the position corresponding to the one dead center position of its piston, which is the case, if it is in the middle of the associated web 22 or 23, a complete compensation of the disruptive movement of the corresponding piston 26 is achieved when the total stroke volume of the pump piston is only one forty-ninth of the stroke volume currently selected or present of the cylinder (32).



  This number corresponds to the square of seven and can be derived as follows: The movement of the working piston can be represented as a sine or cosine line depending on the rotation angle of the gear shaft and, near the dead point, where the cylinders are switched is, with great accuracy, as a parabola.



  If one denotes the total stroke volume of a cylinder with Ho, the volume delivered from the dead center position with H, the rotation angle of the gear shaft with x and a constant with c, the parabola results in the equation H = c.x2 the ratio 1: 7 driven auxiliary pump piston deliver the same amount of oil as the main gear piston, at a rotation angle z = 7x.



  The same parabolic equation can be set up for the auxiliary pump as for the gear cylinder, that is: <I> h = </I> c.z2.ho or lt <I> = c. (7x) \. ho </I> finally h = c .49x \. ho It is now clear that h can only be equal to H if Ho is <I> to </I> lto as 49: 1.



  This makes it possible to switch to a reversing web for all cylinders with a single auxiliary pump and still make them relatively small.



  A similar pump is required for the other reversing bar, or the auxiliary pump would have to be designed to be double-acting in order to introduce liquid on one reversing bar for compression and to remove liquid from the other for expansion. However, this is only possible without restriction in transmissions with an even number of cylinders, which are generally not common for other reasons, so that two pumps are generally necessary if an exact compensation for the natural movement of the transmission piston is to be achieved.

   Finally, it is also possible to use a pump which alternately supplies one and the other opening 13, for which purpose any switching element would have to be used.



  The same auxiliary pumps can also allow the adjustment of their working phase in relation to the processes taking place in the gearbox, for which only the angular setting of the crank 34 needs to be changed.



  In Fig. 10, this is achieved, for example, by the fact that the spur gears that connect the drive shaft 28 to the crank 34 are helically toothed in such a way that a longitudinal movement, for example of the pinion 35 on the crankshaft 34 by means of the rod 36, the desired setting the Pha senlage of the crank 34 allowed. In addition, of course, an adjustment of the stroke size of the crank 34 is necessary if the main transmission part has variable piston strokes, or the operating pressure changes strongly.

   This crank 34 can be set using known means, or instead of the simple crank mechanism with a fixed cylinder (for the piston 33) and rotating crankshaft, a drive with longitudinally displaceable oblique cams can be used, or the known arrangement of radial or axial piston drives of hydraulic gears with rotating cylinders and fixed crank. In this case, of course, the single rotating cylinder does not have to be equipped with a slide 24 according to FIGS. 8 and 9, but rather have a liquid connection to the openings 13 that is unchangeable at least during the order control time.

      The fact that the auxiliary pump cylinder must of course be filled with liquid, appropriately also with pretensioned liquid, should only be mentioned here. In Fig. 10 only the check valve 37 is indicated on a small oil container for this purpose, although usually a connection to a pressurized feed pressure line via a similar check valve will be appropriate.



  The details of the device and in particular of the auxiliary pumps can still be changed in very different ways without the basic idea of the invention suffering from distress. What is essential is the arrangement of an inlet and (or) an outlet opening z. B. in the control member of the hydraulic transmission and the connection of these inflow and outflow z. B. with auxiliary pumps that result in the desired influencing solution of the pressure development of the driving fluid speed during the changeover time.

   In this way, an inevitable Umsteue tion of the working areas is achieved without having to take too much care of the Hubbewe supply of the main piston of the transmission, so that it is also possible to run the reversing times or Umsteuerwinkel ge sufficiently long and thus to achieve the desired quietness of the transmission.

   The extraction of liquid from external liquid sources also has the advantage that pressure pulsations occurring in "this" liquid in the main pressure and suction lines of the actual transmission, caused by the cylinder filling or emptying, are avoided.



  Instead of supplying and removing the liquid through openings 13 in the control member 24, as in FIGS. 8 and 9, these currents can of course also be introduced elsewhere.

   In FIG. 9, for example and as a fifth embodiment, a sliding ring 38 provided with additional openings according to the invention is provided which sweeps over lateral openings 39 of the cylinder so that the former openings have approximately the same effects as the openings 18 in the member 24 he will allow.

   The outlet opening in the ring 38 can be provided with an automatic valve, with the advantage that the foreign bodies ejected by the centrifugal force can be removed from the compression chamber of the transmission through this valve. Of course, other types of connection between the pumps and the individual cylinders can also be carried out without changing the essence of the invention.

   It is also possible to use the auxiliary pumps in the form of individual stamps, such as stamps moved by cams, in the slide 24 of FIG. 9, since these are only structural measures which in the main achieve the same thing as the embodiment shown schematically in FIG 10.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hydraulisches Getriebe, bei welchem die Ein- und Ausströmung in bzw. aus einzelnen Arbeitsräumen mit Hilfe eines Schlitze auf weisenden Steuerschiebers stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass nebst den erwähnten Schlitzen mindestens eine zusätzliche Öffnung vorgesehen ist, die in Verbindung mit einer Flüssigkeit die an dieser Öffnung vorbei wandernden Arbeitsräume des Getriebes zwi schen zwei aufeinanderfolgenden Übereinstim mungslagen der Arbeitsräume mit den Schlit zen vorübergehend einem dem Druck der Flüssigkeit entsprechenden Druck unterwirft, zum Zwecke, PATENT CLAIM: Hydraulic transmission in which the inflow and outflow into and out of individual working spaces takes place with the aid of a slit-pointing control slide, characterized in that in addition to the slits mentioned, at least one additional opening is provided which, in connection with a liquid, The working spaces of the transmission moving past this opening between two successive coincidence positions of the working spaces with the slots are temporarily subjected to a pressure corresponding to the pressure of the fluid, for the purpose of in den Arbeitsräumen bei deren Eröffnung durch einen der Steuerschlitze einen unerwünschten Drucksprung und da durch die Bildung entsprechender Geräusche zu vermeiden. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Getriebe nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Öffnung ein selbsttätiges einstellbares Dros selventil aufweist. 2. Getriebe nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Öffnung Mittel aufweist, die eine Handein stellung ihres Durchgangsquerschnittes ge statten. in the work rooms when they are opened by one of the control slots to avoid an undesirable pressure jump and there by the formation of corresponding noises. <B> SUBClaims: </B> 1. Transmission according to the patent claim, characterized in that the additional opening has an automatically adjustable throttle valve. 2. Transmission according to claim, characterized in that the additional opening has means which provide a manual setting of their passage cross-section ge. 3. Getriebe nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Öffnung mit einem Ventil versehen ist, des sen dichtende Auflagefläche im Abstand rings um die eine Mündung der betreffenden Öff nung liegt, derart, dass der dort wirkende Druck auf einen in bezug auf diese Mün dung verbreiterten Teil des Ventils wirkt. 4. 3. Transmission according to claim, characterized in that the additional opening is provided with a valve, the sen sealing bearing surface at a distance around the mouth of the opening in question is such that the pressure acting there on one with respect to this Mouth widened part of the valve acts. 4th Getriebe nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Öff nung zusammenwirkende Flüssigkeit einer separaten Flüssigkeitslieferquelle zugeordnet und eine Pumpe in der Verbindungsleitung zwischen dieser Quelle und besagter Öffnung eingeschaltet ist. 5. Getriebe nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Pumpe entsprechend der Zylin derzahl beschleunigt von der Getriebewelle aus angetrieben wird. 6. Transmission according to the patent claim, characterized in that the liquid interacting with the opening is assigned to a separate liquid supply source and a pump is switched on in the connecting line between this source and said opening. 5. Transmission according to claim and dependent claim 4, characterized in that the pump is driven from the gear shaft accelerated according to the number of cylinders. 6th Getriebe nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Pumpe durch Winkel einstellung die Verstellung ihrer Arbeitsphase in bezug auf die sich im Getriebe ablaufen den Vorgänge gestattet. 7. Getriebe nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Öffnung mit einer der die Flüssigkeit dem Getriebe zu- und abführenden Leitung in Verbindung steht. B. Transmission according to patent claim and the subclaims 4 and 5, characterized in that the pump allows the adjustment of its working phase with respect to the processes taking place in the transmission by adjusting the angle. 7. Transmission according to claim, characterized in that the additional opening is in communication with one of the lines supplying and discharging the fluid to the transmission. B. Getriebe nach dem Patentanspruch, ge kennzeichnet durch zwei zusätzliche Öffnun gen, wovon eine auf der Saug- und eine auf der Druckseite des Steuerschiebers sich be finden, und die über ein doppeltwirkendes Ventil mit der Zu- und Ableitung .der Ge triebeflüssigkeit in Verbindung stehen. Transmission according to the patent claim, characterized by two additional openings, one of which is on the suction side and one on the pressure side of the control slide, and which are connected to the inlet and outlet of the transmission fluid via a double-acting valve.
CH252204D 1944-10-30 1944-10-30 Hydraulic transmission. CH252204A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH974232X 1944-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252204A true CH252204A (en) 1947-12-15

Family

ID=4551112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252204D CH252204A (en) 1944-10-30 1944-10-30 Hydraulic transmission.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH252204A (en)
DE (1) DE974232C (en)
FR (1) FR956823A (en)
GB (1) GB684551A (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054300B (en) * 1955-03-29 1959-04-02 Friedrich Klopp Sen Hydrostatic transmission
DE1057844B (en) * 1953-08-13 1959-05-21 Rheinstahl Hanomag Ag Hydrostatic transmission
DE1084539B (en) * 1955-03-29 1960-06-30 Friedrich Klopp Sen Hydrostatic transmission in radial piston design
DE1195128B (en) * 1962-01-25 1965-06-16 Hydrel Ag Hydraulic drive with a device for damping vibrations
DE1238333B (en) * 1958-06-10 1967-04-06 Ernest Edward Wagner Device for the low-wear and tight fit of the control plate disc on the flat control surface of the rotating cylinder drum of a displacement machine, in particular an axial or radial piston machine (pump or motor)
WO1995030833A1 (en) * 1994-05-06 1995-11-16 Caterpillar Inc. Hydraulic axial piston unit
US8282088B2 (en) 2004-02-23 2012-10-09 Walter Meier (Manufacturing) Inc. Parallel clamp and accessories therefor
EP3156643A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-19 Liebherr Machines Bulle SA Method for producing control panels of a hydraulic machine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728302A (en) * 1951-04-05 1955-12-27 Oilgear Co Reduction of shocks and noise in power pumps
US2737894A (en) * 1952-08-15 1956-03-13 Oilgear Co Axial type pump with stationary cylinders
US2847942A (en) * 1953-04-21 1958-08-19 American Brake Shoe Co Means of providing air purging in piston pump
DE974089C (en) * 1955-02-10 1960-09-08 Daimler Benz Ag Hydraulic axial piston machine
DE1054327B (en) * 1956-08-11 1959-04-02 Georg Wiggermann Device for rotary valve controls for piston engines, especially for hydrostatic pumps or motors
DE1126735B (en) * 1957-01-09 1962-03-29 Mannesmann Meer Ag Pressure oil lubrication for bearing surfaces of axial piston pumps or gears, especially for their control plates
DE1211943B (en) * 1957-01-18 1966-03-03 Bosch Gmbh Robert Device for noise reduction in a rotary valve-controlled hydraulic axial or radial piston machine that can be used as a pump or motor
DE1058370B (en) * 1957-08-23 1959-05-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulic machine
DE1233267B (en) * 1959-08-21 1967-01-26 Citroen Sa Device for noise reduction in slide-controlled pumps and liquid motors
DE1228513B (en) * 1960-03-10 1966-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Device for noise reduction in pressurized fluid axial piston machines
GB984872A (en) * 1962-05-12 1965-03-03 Council Scient Ind Res Improvements in rotary hydraulic reciprocating piston pumps and motors
US3199461A (en) * 1963-05-27 1965-08-10 Cessna Aircraft Co Hydraulic pump or motor
US3457873A (en) * 1967-03-20 1969-07-29 Sperry Rand Corp Pumping chamber decompression
DE1703347A1 (en) * 1968-05-06 1972-01-13 Mannesmann Meer Ag Hydrostatic axial piston machine
DE7114577U (en) * 1971-04-16 1972-09-28 Bosch R Gmbh DISPLACEMENT PUMP
US3956972A (en) * 1973-06-15 1976-05-18 Robert Cecil Clerk Axial piston pumps or motors
DE2333380C2 (en) * 1973-06-30 1982-04-08 Eckhard 7120 Bietigheim Aschke Hydraulic machine
US4117770A (en) * 1976-05-13 1978-10-03 Gennady Petrovich Koshelenko Axial-piston hydraulic machine
US4489642A (en) * 1983-01-13 1984-12-25 General Signal Corporation Method and apparatus for reducing operating noise in axial piston pumps and motors
US4934251A (en) * 1988-12-16 1990-06-19 Allied-Signal Inc. Hydraulic motor or pump with constant clamping force between rotor and port plate
US5727441A (en) * 1995-01-20 1998-03-17 Industrial Technology Research Institute Valve plate structure of an axial plunger pump
DE102004045817A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Piston pump for conveying fluids
CN109356823B (en) * 2018-09-19 2019-09-13 杭州嘉凯医疗器械科技有限公司 A kind of medical inflation pump

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH44448A (en) * 1908-06-19 1909-08-02 Hector Clergue Francis Device for driving vehicles with the aid of a hydraulic fluid
CH226085A (en) * 1939-12-12 1943-03-15 Klopp Friedrich Fluid transmission with rotating cylinders, the pistons of which are moved back and forth by means of a swash plate.
US2288768A (en) * 1940-12-23 1942-07-07 Vickers Inc Power transmission

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057844B (en) * 1953-08-13 1959-05-21 Rheinstahl Hanomag Ag Hydrostatic transmission
DE1054300B (en) * 1955-03-29 1959-04-02 Friedrich Klopp Sen Hydrostatic transmission
DE1084539B (en) * 1955-03-29 1960-06-30 Friedrich Klopp Sen Hydrostatic transmission in radial piston design
DE1238333B (en) * 1958-06-10 1967-04-06 Ernest Edward Wagner Device for the low-wear and tight fit of the control plate disc on the flat control surface of the rotating cylinder drum of a displacement machine, in particular an axial or radial piston machine (pump or motor)
DE1195128B (en) * 1962-01-25 1965-06-16 Hydrel Ag Hydraulic drive with a device for damping vibrations
WO1995030833A1 (en) * 1994-05-06 1995-11-16 Caterpillar Inc. Hydraulic axial piston unit
US8282088B2 (en) 2004-02-23 2012-10-09 Walter Meier (Manufacturing) Inc. Parallel clamp and accessories therefor
EP3156643A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-19 Liebherr Machines Bulle SA Method for producing control panels of a hydraulic machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE974232C (en) 1960-10-27
GB684551A (en) 1952-12-17
FR956823A (en) 1950-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH252204A (en) Hydraulic transmission.
DE19633258C1 (en) Pressure-booster particularly for hydraulic fluid
DE2330607A1 (en) SWASHPLATE PUMP WITH CHANGEABLE STROKE VOLUME
DE3429935C2 (en) Direct operated vane pump
DE1804529A1 (en) Liquid motor or pump
DE4121435A1 (en) Brake for multicylinder IC engine - has valves controllable periodically outside thrust stroke and hydraulic piston provided in area of valve drive
DE1703347A1 (en) Hydrostatic axial piston machine
WO2013068210A1 (en) Hydrostatic piston engine
DE102016213032B4 (en) Hydraulically operated directional valve and connecting rod for a reciprocating piston internal combustion engine with an adjustable compression ratio
WO2002097268A1 (en) High-pressure pump for a fuel system of an internal combustion engine
DE10085207B4 (en) Motion converter and method for lubricating its sliding surfaces
DE102016203559A1 (en) Hydraulically operated switching valve
DE4135904A1 (en) PISTON PUMP, PARTICULARLY RADIAL PISTON PUMP
DE102019203410A1 (en) Hydrostatic axial piston machine
DE10213625A1 (en) Piston pump, in particular high pressure pump for a fuel system of an internal combustion engine, and fuel system and internal combustion engine
DE3801290C1 (en) Tensioning device for a chain or belt drive
EP1041279B1 (en) Valve plate for axial piston machine
DE3625664A1 (en) Device for influencing the valve stroke controlled by a cam
CH383779A (en) Hydraulic piston machine
CH269288A (en) Axial piston pump with variable delivery rate.
DE2537742A1 (en) LUBRICATION DEVICE OF A PISTON ENGINE
DE821762C (en) Axial piston pump
DE859239C (en) Regulation for pumps, especially fuel injection pumps, with pump pistons driven in opposite directions
DE582473C (en) Multi-cylinder fuel pump
DE3325479A1 (en) Fuel injection unit for each cylinder of a diesel engine