CH250875A - Device for catching broken threads. - Google Patents

Device for catching broken threads.

Info

Publication number
CH250875A
CH250875A CH250875DA CH250875A CH 250875 A CH250875 A CH 250875A CH 250875D A CH250875D A CH 250875DA CH 250875 A CH250875 A CH 250875A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
opening
dependent
channel
thread
catching
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH250875A publication Critical patent/CH250875A/en

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Auffangen gebrochener Fäden.    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine Vor  richtung zum Auffangen des     ablaufenden     Fadenteils nach dem     Bruch    eines laufenden  Fadens. Sie ist     gekennzeichnet    durch eine       Blasöffnung,    durch die ein     Gasstrahl    tritt,  dessen     Austrittsrichtung    gegen den laufen  den Faden und     eine    hinter dem laufenden  Faden angeordnete     Fangeinrichtung    weist.  



       Vorrichtungen    zur     Absaugung        gebroGhe-          ner    Fäden besitzen eine     geringe    Tiefenwir  kung. Die     Saugströmungen    richten sich von  allen Seiten her gegen die Saugöffnung.  Schon in     geringem.Abstand    von der Öffnung  genügt die noch vorhandene Strömung nicht  mehr, um den     gebrochenen    Faden mitzu  ziehen, weil die Strömung auf einen grösseren  Bereich fächerförmig verteilt ist und ihre  Energie deshalb ungefähr mit dem     Quadrat     der     Entfernung    abnimmt.

   Solche Saugvor  richtungen     benötigen    deshalb eine     ausser,-          gewöhnlich    grosse     Luftmenge,    um     wirksam     zu sein.  



  Bei einem     bevorzugten    Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes    dagegen  besitzt der durch     eine        Blasöffnung    aus  tretende Gasstrahl, z. B. ein     Luftstrahl,     über     eine    beträchtliche     Länge    eine beinahe       gleichmässige    Energie.

   An der Stelle des  laufenden Fadens ist     die    ganze Strömung  auf einen engen     Bereich    konzentriert, weil  der     Blasstrahl    den Raum     glatt    durchschlägt,  ohne     in.    erheblichem Mass seine Richtung zu       verändern.    Bei     Fadenbruch    wird so der ab  laufende Teil durch eine     kräftige        Strömung            mitgezogen    und in die Fangeinrichtung ge  blasen.

   Dabei ist infolge der grossen     Kon-          zentration    der     Blazwirkung    die zum Betrieb       notwendige        Luftmenge    gegenüber     bekannten          Vorrichtungen    reduziert.  



  Zweckmässig     sind        mindestens    einzelne       Elemente    der von Luft oder Gas durch  strömten Teile der     Vorrichtung        aus    einem       durchsichtigen    Stoff     hergestellt,    um den Be  trieb     leichter        kontirollieren    zu     können.    Vor  teilhaft können auch     Einrichtungen    vorge  sehen sein,

   welche     die    Luft oder     das    Gas       elektrisch    leitend machen oder mindestens       einzelne    Teile der     Fangvorrichtung        elek-          trisch    aufladen, um störende     Einflüsse    elek  trisch geladener Fäden und     elektrisch    gela  denen     Staubes    und Flaumes zu     verhüten.     



  Die     Erfindung    ist nachstehend an meh  reren     schematisch        dargestellten        Ausführungs-          beispielen,    näher     erläutert.        Fig.    1 bis 6 zeigen  je ein     einfaches        Ausführungsbeispiel.        Fig.    7       bis    9     veranschaulichen     für Fälle     mit    mehreren laufenden Fäden,  wie sie bei     Fadenbearbeitungsmaschinen    an  gewendet werden können.

       Fig.    10 veran  schaulicht endlich die     Verwendung    eines       Ausführungsbeispiels    an einer     Spinnmaschine.          In.    allen     Figuren    besitzen gleiche Teile die  gleichen Bezugszeichen.  



  Die Düse 1     (Fig.    1) besitzt eine     Blas-          öffnung    2, aus welcher der Luftstrahl 3       austritt.    Die     Austrittsrichtung    der     Blasöff-          nung        weist    gegen     einen    im     Sinn    der Pfeile 4       laufenden    Faden 5 und gegen eine hinter      dem Faden     angeordnete        Fangeinrichtung    6.

    Der Faden unterliegt beim Lauf der Gefahr  eines     Bruches.    Nach dem Bruch     würde    der  vor dem Bruch liegende     Teil    des Fadens  weiter     ablaufen,    könnte aber nicht mehr an  seinen     Bestimmungsort        weiterlaufen.    Er       würde    vielmehr     geknäuelt    sich absetzen oder  von irgendeinem Teil     mitgezerrt    werden und  damit     Betriebsunterbrüche    oder doch     minde-          stens        unangenehme    Störungen verursachen.

    Der nach dem Bruch weiter ablaufende       Fadenteil    5a wird zur     Verhütung    dieses  Nachteils durch den     Luftstrahl    3     erfasst     und gegen die Öffnung 7 der     Fangeinrich-          tung    6 geblasen.

       Diese        Fangeinrichtung    ist       a.ls    Behälter     in    der Form eines     Zyklons    aus  gebildet, in welchem der aufgefangene  Fadenteil 5b durch Anlegen an die     BehäHer-          wand    vom     Blasstrahl    getrennt     wird.     



  Selbst     wenn    der abgebrochene Fadenteil  nicht gleich in den     Luftstrahl    3 hineinge  langen oder durch     eine        Störung    aus     diesem          herausgezerrt    werden sollte,     wird    er     durch          die        Strömungsvorgänge    am Rande des       Strahls        wieder    angezogen und in den Strahl       hineingeführt.    Die, in den Behälter 6 ein  strömende Luft kann nach Trennung vom  aufgefangenen     Fadenteil    durch die Öffnung  8 ausströmen.

    



  Bei der Auffangvorrichtung nach     Fig.    2  ist     als        Fangeinrichtung    ein Paar gegenein  ander laufender Walzen 9, 10     verwendet.     Der     Blasstrahl    3     ist    gegen die Berührungs  stelle 11 der Walzen gerichtet. Da er nicht  zwischen den Walzen durchdringen kann,  teilt er sich nach beiden Seiten und läuft  über die Walzenoberfläche ab.

   Der abge  brochene Fadenteil 5a wird aber infolge der       Massenwirkung    gegen die Berührungsstelle       der    Walzen geschleudert, von diesen er  griffen und     zwischendurchgeführt.    Nach  Durchführung läuft er mit der Oberfläche  der Walze 10 weiter, bis er infolge seines       Gewichtes    in den     Sammelbehälter    12 fällt.  



  Der     Blasstrahl    3 der Auffangvorrichtung  nach     Fig.    3 ist gegen ein Förderband 13  gerichtet, welches im Sinn der eingezeich  neten Pfeile um     die    Walzen 14 läuft. Der    gebrochene     Fadenteil        5a        wird    infolge seiner       Massenwirkung    gegen die Oberfläche des  Bandes 13 geschleudert, an     welchem    er sich  halten kann.

   Das Band     transportiert    den  aufgefangenen Fadenteil 5b aus dem Bereich  der Fadenbahn an eine Stelle, wo er von  Hand oder     mittels        einer    nicht gezeichneten       Vorrichtung        entfernt    werden kann.  



  Bei der     Auffangvorrichtung    nach     Fig.    4  ist die     Fangeinrichtung    als Kanal 15 aus  gebildet, der im Sinn der eingetragenen  Pfeile von Luft     durchströmt    wird. Der  Faden 5 läuft von     oben    nach unten durch  und ist     in    der     dargestellten        Projektion    nur  als Punkt erkenntlich.

   Nach einem     Bruch     wird der ablaufende     Fadenteil        5a    durch den  Strahl 3     erfasst    und mit diesem in die der       Blasöffnung    2 gegenüberliegende Fang  öffnung 16 des     Kanals    15 geführt. Im     Kanal     selber wird der aufgefangene Fadenteil 5b  durch die     Luftströmung        weiter        transportiert.     



  Am einen Ende     ist    der Kanal 15 an die       Förderseite    einer     Fördervorrichtung    21 an  geschlossen. Diese     Fördervorrichtung    ist als       Zentrifugalventilator    ausgebildet, welcher  Luft aus dem Raum     ansaugt    und diese mit       erhöhtem    Druck in den Kanal 15     einleitet.     Am andern     Ende    des Kanals 15 schliesst eine       Abseheideeinrichtung    17 an, in welcher der  aufgefangene Fadenteil 5b vom     Luftstrom          getrennt    wird. Er kann sich z.

   B. an der  Wand des     Abscheidebehälters    niederlegen,  während die Luft durch     die.    Öffnung 18  wieder in den Raum abströmt. Die Düse 1       ist    ebenfalls an eine     Fördervorrichtung    22  angeschlossen, welche auch Luft aus dem  Raum ansaugt und diese mit erhöhtem     Druck     der Düse 1 zuführt.

   Die beiden     Fördervor-          richtungen    21 und 22     sind    so bemessen, dass  in der Düse 1 ein höherer Druck als im  Kanal 15 herrscht, so dass der Luftstrahl 3  den Raum durchschlägt und durch die     Off-          nung    dem Druck des Kanals 15 entgegen in  diesen     eintritt.     



  Im     Nanal    15 der in     Fig.    5     gezeigten          Auffangvorrichtung        ist    eine     venturiartige          Einsehnürung        des        Durchflussquerschnittes    im  Bereich der Fangöffnung 16 vorgesehen.

   Die      in     den:    Kanal 15     eingebaute    Wand 23 er  zeugt bei der Fangöffnung eine     Verenb    mg  des:     Durchflussquersehnittes.    Wegen der  hierdurch     erzeugten.        Beschleunigung        der    Ge  schwindigkeit besitzt die     durchströmende     Luft an dieser Stelle einen     verminderten     Druck, so dass dem Eindringen des     Blas-          strahls    ein     verminderter        Widerstand    ent  gegensteht.

   Im nachfolgenden     diffusorartigen     Teil des     Kanals    wird die Geschwindigkeit  wieder in Druck umgesetzt. An den Kanal  ist     eine        Abscheideeinrichtung    17 zum Zu  rückhalten des Fadens     angeschlossen.,

          aus          welcher    die vom Faden     und    grobem Staub  und Flaum befreite Luft in die     Fördervor-          richtung    19     eintritt.    Die     Fördervorrichtung     ist als     Fliehkraftgebläse        ausgebildet    und  kann als solches zur     Abscheidung    des feinen  Staubes dienen.  



  Die Düse 1 und der Kanal 15 können  auch,     wie    in     Fig.    6 gezeigt, an     eine    gemein  same     Fördervorrichtung    24 angeschlossen  sein.     Zunächst        tritt    durch     die        Blasöffnung     2 die für den     Strahl    3 notwendige Luft aus.  Die übrige Luft     gelangt    durch den     Kanal    25  weiter und     erzeugt    an der Stelle 26 infolge  ihrer Massenwirkung eine     Drucksenkung,     die ein Nachströmen von Luft durch den  Kanal 15 verursacht.

   Als Ersatz für die       nachgeströmte    Luft     tritt    ausser der durch  die     Fangöffnung    16     eingeführten    Luft noch  aus dem Raum durch die Öffnung 27     Luft     in den Kanal 15.     Hauptsächlich    die durch  die Öffnung 27     eintretende    Luft hält im  Kanal.

   15     ständig    eine     Transportströmung     aufrecht, welche nach     einem        Fadenbruch     den aufgefangenen Fadenteil 5b mitzieht  und durch den Kanal 28 in den     Abscheider     17     weiter        fördert.     



  Ist eine Mehrzahl     laufender    Fäden vor  handen, so kann die     Auffangvorrichtung,     wie in     Fig.    7 gezeigt, für jeden Faden eine       Blasöffnung    besitzen. Die Fäden 5 laufen  in normaler     Richtung    von oben nach unten  durch und zeigen sich in der Projektion als  Punkt. Den     Blasöffnüngen    2 steht eine ge  meinsame     Fangeinrichtung    31 gegenüber.

    Diese     Fangeinrichtung        besteht        aus    einem    von     Luft        durchströmten    Kanal .15, welcher  jeder     Blasöffnung    2     gegenüber    eine Fang  öffnung 16 aufweist. Die Düsen 1 sind an  eine     gemeinsame        Leitung        33    angeschlossen,  welche aus, der Belüftungseinrichtung 32       dess    die     Vorrichtung    aufnehmenden     Raumes          Druckluft        zugeführt    erhält.

   Eine Luftmenge  strömt aus der     Belüftungseinrichtung    32  durch die     Leitung    35 an der     Zuführungsstelle     26 des Kanals 15 vorbei und     erzeugt    hier  infolge der     Massenwirkung    eine Drucksen  kung. Die hierdurch     erzeugte    Transport  strömung im Kanal 15, dient zur Abführung       aufgefangener        Fadenteile    und der     Blaseluft.     



  Die     Fangeinrichtung    der in     Fig.    8 zur       Darstellung    gebrachten     Auffangvorrichtung          besteht    aus -einem Kanal 15, der über einen       Abscheider    17 an die     Eintrittsseite    der     För-          dervorrichtung    19 angeschlossen     ist.    Die       Blasdüsen    1     sind    über eine gemeinsame     Lei-          tung    33 an die     Fördervorrichtung    22 ange  schlossen.

   Der Kanal 33 enthält ausserdem  eine     Einrichtung    44, in welcher     mittels    einer       elektrischen        Funkenstrecke    die den     Blas-          öffnungen    2 zugeführte Luft     elektrisch    lei  tend gemacht wird.     Elektrisch        leitende    Luft  vermag     Staubteilchen,    Flaum und Fäden von       elektrischer        Ladung    zu befreien.

   Es kann  dadurch     verhindert    werden, dass die Teil  chen infolge gleicher Ladungen auseinander  streben und damit den Auffangvorgang er  schweren.     Ferner    können mittels     einer    elek  trischen     Ladevorrichtung    45 die Wandungen  des Kanals 15     elektrisch    aufgeladen werden.  Hierdurch kann z. B. eine     entgegengesetzte          Ladung    von     .Staubteilchen,    Flaum und Fäden       ausgeglichen    werden.  



  Wird, wie in     Fig.    9 gezeigt, der Kanal 15  der     Fangeinrichihng    an ein     Strahlgebläse    46  angeschlossen, so     kann        mittels        einer    einzigen       Fördervorrichtung    24 dem Kanal 33 für  die Düsen 1 genügend     Druckluft    zugeführt  und im Kanal 15 die     notwendige        Transport-          strömung        aufrechterhalten    werden. Die Ab  luft 'des     Strahlgebläses    gelangt durch den  Kanal 18 aus dem     Abscheider    17 ins Freie.  



  Die     Spinnmaschine    nach     Fig.    10 besitzt       ein        Streckwerk    47,     in    welchem der von     einer              Spule    48     ankommende    Faden 5 gestreckt  wird. Nach dem Streckvorgang     gelangt.    der  Faden 5 durch eine     Führungsvorrichtung    49  auf     die        Spinnspule    50 und wird dabei ge  sponnen und     gleichzeitig    aufgewickelt.

   Tritt  im Streckwerk     ein        Fadenbruch    auf, so wird  der     nachlaufende    Fadenteil nicht mehr von  der     Spinnspule    50 aufgewickelt. Er wird       vielmehr    sich an     benachbarten    Fadenbahnen       und    Fadenspulen der     :

  Spinnmaschine    verfan  gen und     dort        Störungen    verursachen, welche  weitere     Fa.denbrüche    im Gefolge haben       können.    Es     ist    so möglich, dass ein einziger       Fadenbruch    noch den Bruch einer     ganzen     Reihe weiterem Fadenbahnen verursachen       kann,    ehe der Fehler behoben werden kann.  Zur     Verhütung        dieser    Gefahr ist für jede  Fadenbahn eine     Blasöffnung    2 vorgesehen.

    Die     Austrittsrichtung    der     Blasöffnung        weist     gegen den laufenden Faden 5 und die hinter  dem Faden angeordnete     Fangöffnung    16  des Kanals 15. Die     Blasluft    wird durch       einen    Kanal 33 zugeführt.

       Entsteht    ein  Fadenbruch, so wird der abgebrochene       Fadenteil    durch den     Blasstrahl    3 in die  Öffnung     1ö    des     Transportkanals    15 geleitet,

    wo     er    durch eine     Luftströmung    erfasst und       abgeführt        wird.        Damit    kann er keine weite  ren Störungen     verursachen.    Zweckmässig  ist der     Kanal    33 an die     Belüftungseinrich-          ttung    des Spinnsaals     angeschlossen.        Die        Be-          lüftungseinrichtung    kann     ihrerseits        eine          Konditionierungsanlage    aufweisen, so     da:

  ss    in  den Bereich der     Fadenbahn        konditionierte     und,     gegebenenfalls        elektrisch        leitend    ge  machte Luft geblasen     werden    kann. Selbst  verständlich besitzt der Kanal 33 für jede       einzelne        Fadenbahn,    die in üblicher     Weise     an     Spinnmaschinen    in     grösserer    Anzahl  nebeneinander angeordnet sind, je eine Düse,  die je einer Öffnung 16 des Transportkanals  15     gegenübersteht.     



  Die     dargestellten        Auffangvorrichtungen          können    auch für     Zwirnmaschinen,    für Spul  maschinen, für     Webmaschinen    und über  haupt ganz allgemein für     fadenbearbeitende     und     fadenverarbeitende    Maschinen verwendet       werden,    bei denen die     Gefahr    des     Bruches       einer laufenden Fadenbahn besteht. Als       Fäden    sind hierbei auch zu verstehen, schon  gesponnene Fäden und Garne und gege  benenfalls schmale gewobene oder gewirkte  Bänder.

   Handelt es sich um sehr feuerge  fährliches     Fadenmaterial,    so kann     anstatt     Luft     :ein        inertes    Gas, z. B.     Stickstoff,    zur       Abführung    des gebrochenen Fadenteils ver  wendet werden. Ganz besonders hier empfiehlt  es sich, die Luft oder     ein    anderes Gas       elektrisch        leitend    zu machen, so dass an  keiner     Stelle    elektrische     Ladungen    so lange  sich anstauen können, dass eine     Zündwirkung          entsteht.     



  Die     Blasöffnung    kann als einfache     Üff-          nüng    in einem Kanal oder als     die    Öffnung  einer besonderen Düse oder eines einfachen       Leitrohres    ausgebildet sein. Als     Fördervor-          richtungen    zur Zuführung von     Druckluft     oder zur Abführung von Luft können     Strahl-          fördervorrichtungen,    alle Arten Ventilatoren,  z. B. Zentrifugal- oder     Agialventilatoren.     Verwendung finden. Ausser den gebrochenen  Fadenteilen können auch z. B.

   Staub und  Flaum, welcher sich von den Fäden lösen  kann, abgeführt werden.  



  Die     Blasöffnung    ist zweckmässig als be  sondere Düse 1 ausgebildet und kann z. B.  an die     Förderseite    eines Ventilators oder       an    die     Überdruckseite    einer     Venturivorrich-          tung    angeschlossen sein. Wird die Vorrich  tung für     Fa:denbehandlungsmaschinen,    z. B.

    für Spinn-,     Zwirn-,    Spul- und     Webmaschi-          nen,        verwendet,    so kann die     Blasöffnung    an       dieABelüftvngseinrichtung    des Maschinensaals       angeschlossen    sein. Die: Fangeinrichtung  kann in ihrer einfachsten Ausführung z. B.  als     Behälüejr    ausgebildet sein, in welchem  der aufgefangene Fadenteil vom     Blasstrahl          getrennt    wird.

   Die     Fangeinrichtung    kann  auch ein Paar gegeneinander laufender Wal  zen 9, 10 oder ein     Laufband    13 aufweisen,  durch welche der vom     Blasstrahl    zugeführte  Fadenteil aufgefangen und     abgeführt    wird.  Die     Fangeinrichtung    kann weiter auch einen  von Luft oder Gas     durchströmten        Kanal     aufweisen, welcher     eine    der     Blasöffnung     gegenüberliegende Fangöffnung aufweist.

        fieser     Xanal        kann        an    die     pörderseite    oder  die     Eintrittsseite        einer        Fördervorrichtung     oder an     eine    Stelle     einer        Venturianordnung          angeschlossen    sein.

       Insbesondere    beim An  schluss an die     Eintrittsseite        einer        Fördervor-          richtung    oder an eine     Unterdruckstelle    einer       Ventuxianordnung    empfiehlt es sich, das       dem,        Anschlussende        gegenüberliegende    Ende       mit    einer Öffnung zu     versehen,

          durch    welche  Luft     aus    dem Raum eintreten und im Kanal       eine        ständige    Transportströmung aufrecht  erhalten     kann.    Der Kanal der     Fangeinrich-          tung        kann    auch im Bereich der     Fangöffnung     eine     venturiartige        Einschnürung    des     Durch-          strömquersehnittes        aufweisen.    Handelt es  sich um die     Verwendung    der Auffangvor  richtung an     

  Fadenbearbeitungsmaschinen,    so       kann.    der     Kanal    der     Fangvorrichtung        gleich          wie        Blasöffnungen    an     die        Belüftungseinrich-          tung    des Maschinensaals     angeschlossen    sein.  An den Kanal der     Fangeinrichtung        kann     ein     Abscheider    oder     ein    Filter angeschlossen  sein, in welchem der aufgefangene Fadenteil       zurückgehalten    wird.

   Handelt es sich     um     eine     Mehrzahl        laufender    Fäden,     wie    z. B.  bei     Fadenbearbeitungsmaschinen,    so     kann     den jedem Faden einzeln     zugeordneten        Blas-          öffnungen        eine    gemeinsame     Fangeinrichtung     gegenüberstehen.

       Eine    solche     Fangeinrich-          tung    kann einen von Luft oder Gas durch  strömten Kanal     aufweisen,    welcher gegen  über jeder     Blasöffnung    eine Fangöffnung  aufweist. Es empfiehlt sieh, Kanäle     dieser          Art    an     leine        Fördervorrichtung,    z.     B.    an  deren     Eintrittsseite    oder an deren     Förder-          seite    oder gegebenenfalls an eine     Venturi-          anordnung,    anzuschliessen.

   Beim     Anschluss    an       die        Eintrittsseite    einer     Fördervorrichtung     oder an eine     Unterdruckstelle    einer     Venturi-          anordnung    besitzt der Kanal zweckmässig am  gegenüberliegenden Ende eine     Öffnung    zur       Aufrechterhaltung    einer     Transportströmung.     Kanäle von     Fangeinrichtungen    für mehrere  laufende Fäden     können    z.

   B. auch eine  .Mehrzahl von von Luft oder Gas nachein  ander     durchströmte        venturiartige        Einschnü-          rungen        besitzen,    welche je im Bereich einer       Fangöffnung        angeordnet    sind.



  Device for catching broken threads. The invention relates to a device for collecting the running thread part after the breakage of a running thread. It is characterized by a blow opening through which a gas jet passes, the exit direction of which points against the running thread and a catching device arranged behind the running thread.



       Devices for the suction of broken threads have a low depth effect. The suction flows are directed towards the suction opening from all sides. Even at a small distance from the opening, the current that is still present is no longer sufficient to pull the broken thread along with it, because the current is distributed in a fan shape over a larger area and its energy therefore decreases approximately with the square of the distance.

   Such suction devices therefore require an except, - usually large amount of air to be effective.



  In a preferred Ausführungsbei game of the subject invention, however, has the gas jet exiting through a blow hole, z. B. an air jet, an almost uniform energy over a considerable length.

   At the point of the running thread, the whole flow is concentrated in a narrow area, because the jet blows through the space smoothly without changing its direction to any significant extent. In the event of a thread break, the part running off is pulled along by a powerful current and blown into the catching device.

   As a result of the high concentration of the blazing effect, the amount of air required for operation is reduced compared to known devices.



  At least individual elements of the air or gas flowing through parts of the device are expediently made of a transparent material in order to be able to control the operation more easily. Facilities can also be provided for

   which make the air or the gas electrically conductive or at least electrically charge individual parts of the safety gear in order to prevent the disruptive influences of electrically charged threads and electrically charged dust and fluff.



  The invention is explained in more detail below using several schematically illustrated exemplary embodiments. Figs. 1 to 6 each show a simple embodiment. Fig. 7 to 9 illustrate for cases with several running threads, as they can be applied to thread processing machines.

       Fig. 10 finally illustrates the use of an embodiment on a spinning machine. In. In all figures, the same parts have the same reference numerals.



  The nozzle 1 (FIG. 1) has a blowing opening 2 from which the air jet 3 emerges. The exit direction of the blow opening points against a thread 5 running in the direction of the arrows 4 and against a catching device 6 arranged behind the thread.

    The thread is subject to the risk of breakage when running. After the break, the part of the thread that was before the break would continue to run off, but could no longer continue to its destination. Rather, it would be curled up or dragged along by some part and thus cause business interruptions or at least unpleasant disruptions.

    To prevent this disadvantage, the thread part 5a that continues to run off after the break is caught by the air jet 3 and blown against the opening 7 of the catching device 6.

       This catching device is designed as a container in the form of a cyclone, in which the caught thread part 5b is separated from the blow jet by being placed against the wall of the container.



  Even if the broken thread part does not immediately extend into the air jet 3 or is pulled out of it by a disturbance, it will be attracted again by the flow processes at the edge of the jet and guided into the jet. The air flowing into the container 6 can flow out through the opening 8 after separation from the captured thread part.

    



  In the collecting device according to Fig. 2, a pair of against other running rollers 9, 10 is used as a catching device. The blow jet 3 is directed against the contact point 11 of the rollers. Since it cannot penetrate between the rollers, it divides on both sides and runs off the roller surface.

   The broken thread part 5a is thrown as a result of the mass action against the contact point of the rollers, from these he attacked and performed in between. After implementation, it continues to run with the surface of the roller 10 until it falls into the collecting container 12 due to its weight.



  The blow jet 3 of the collecting device according to FIG. 3 is directed against a conveyor belt 13 which runs around the rollers 14 in the sense of the arrows drawn in. The broken thread part 5a is thrown as a result of its mass action against the surface of the belt 13, on which it can hold.

   The tape transports the caught thread part 5b from the area of the thread path to a point where it can be removed by hand or by means of a device (not shown).



  In the collecting device according to FIG. 4, the catching device is formed as a channel 15 through which air flows in the sense of the arrows entered. The thread 5 runs through from top to bottom and can only be seen as a point in the projection shown.

   After a break, the running-off thread part 5a is captured by the beam 3 and guided with it into the catching opening 16 of the channel 15 opposite the blowing opening 2. In the channel itself, the captured thread part 5b is transported further by the air flow.



  At one end, the channel 15 is closed to the conveying side of a conveyor 21. This conveying device is designed as a centrifugal fan, which sucks in air from the room and introduces it into the channel 15 with increased pressure. At the other end of the channel 15, a separating device 17 connects, in which the caught thread part 5b is separated from the air flow. He can z.

   B. lay down on the wall of the separator tank, while the air through the. Opening 18 flows back into the room. The nozzle 1 is also connected to a conveying device 22, which also sucks in air from the room and feeds it to the nozzle 1 at increased pressure.

   The two conveying devices 21 and 22 are dimensioned in such a way that the pressure in the nozzle 1 is higher than in the channel 15, so that the air jet 3 penetrates the space and enters through the opening against the pressure of the channel 15.



  In the nanal 15 of the collecting device shown in FIG. 5, a venturi-like constriction of the flow cross section is provided in the area of the collecting opening 16.

   The wall 23 built into the channel 15 generates a verenb mg of the flow cross section at the catch opening. Because of the. As the speed accelerates, the air flowing through has a reduced pressure at this point, so that there is less resistance to penetration of the blower jet.

   In the following diffuser-like part of the channel, the speed is converted back into pressure. A separator 17 is connected to the channel to hold back the thread.,

          from which the air freed from the thread and coarse dust and fluff enters the conveying device 19. The conveying device is designed as a centrifugal fan and as such can be used to separate the fine dust.



  The nozzle 1 and the channel 15 can also, as shown in FIG. 6, be connected to a common conveying device 24. First, the air necessary for the jet 3 exits through the blow opening 2. The remaining air travels through channel 25 and, as a result of its mass action, generates a pressure drop at point 26, which causes air to flow through channel 15.

   As a substitute for the air that has flowed in, in addition to the air introduced through the trap opening 16, air also escapes from the room through the opening 27 into the duct 15. Mainly the air entering through the opening 27 holds in the duct.

   15 constantly upright a transport flow which, after a thread break, pulls the caught thread part 5b along with it and conveys it further through the channel 28 into the separator 17.



  If there is a plurality of running threads, the collecting device, as shown in FIG. 7, can have a blower opening for each thread. The threads 5 run through in the normal direction from top to bottom and appear as a point in the projection. The blow openings 2 is a common catching device 31 opposite.

    This catching device consists of a channel 15 through which air flows and which has a catching opening 16 opposite each blowing opening 2. The nozzles 1 are connected to a common line 33 which is supplied with compressed air from the ventilation device 32 of the space receiving the device.

   An amount of air flows from the ventilation device 32 through the line 35 past the feed point 26 of the channel 15 and generates a Drucksen effect here due to the mass effect. The transport flow generated in this way in the channel 15 is used to remove the trapped thread parts and the blown air.



  The catching device of the catching device shown in FIG. 8 consists of a channel 15 which is connected to the inlet side of the conveying device 19 via a separator 17. The blow nozzles 1 are connected to the conveying device 22 via a common line 33.

   The channel 33 also contains a device 44 in which the air supplied to the blower openings 2 is made electrically conductive by means of an electrical spark gap. Electrically conductive air is able to free dust particles, fluff and threads of electrical charge.

   This can prevent the particles from striving apart as a result of the same charges and thus complicating the collection process. Furthermore, the walls of the channel 15 can be electrically charged by means of an electrical charging device 45. This allows z. B. an opposite charge of. Dust particles, fluff and threads are balanced.



  If, as shown in FIG. 9, the duct 15 of the catching device is connected to a jet blower 46, sufficient compressed air can be supplied to duct 33 for the nozzles 1 by means of a single conveying device 24 and the necessary transport flow can be maintained in duct 15. The air from the jet blower passes through the channel 18 from the separator 17 into the open.



  The spinning machine according to FIG. 10 has a drawing device 47 in which the thread 5 arriving from a bobbin 48 is drawn. Arrived after the stretching process. the thread 5 through a guide device 49 on the bobbin 50 and is spun ge and wound at the same time.

   If a thread break occurs in the drafting system, the trailing thread part is no longer wound up by the spinning bobbin 50. Rather, it will be attached to adjacent thread paths and thread spools of:

  Spinning machine and cause malfunctions there, which can lead to further business failures. It is thus possible that a single thread break can cause a whole series of further thread paths to break before the fault can be rectified. To prevent this risk, a blow opening 2 is provided for each thread path.

    The exit direction of the blow opening points against the running thread 5 and the catch opening 16 of the channel 15 arranged behind the thread. The blown air is supplied through a channel 33.

       If a thread break occurs, the broken thread part is passed through the blow jet 3 into the opening 1ö of the transport channel 15,

    where it is captured and carried away by an air flow. This means that it cannot cause any further interference. The channel 33 is expediently connected to the ventilation device of the spinning room. The ventilation device for its part can have a conditioning system so that:

  ss conditioned in the area of the thread path and, if necessary, made electrically conductive air can be blown. It goes without saying that the channel 33 has a nozzle for each individual thread web, which is usually arranged next to one another in larger numbers on spinning machines, and each nozzle faces an opening 16 of the transport channel 15.



  The collecting devices shown can also be used for twisting machines, for winding machines, for weaving machines and generally for thread-processing and thread-processing machines in which there is a risk of breaking a running thread path. As threads are to be understood here, already spun threads and yarns and, where appropriate, narrow woven or knitted tapes.

   If the thread material is very feuerge dangerous, instead of air: an inert gas, e.g. B. nitrogen, ver used to remove the broken thread portion. It is particularly advisable here to make the air or another gas electrically conductive so that electrical charges cannot accumulate at any point for so long that an ignition effect occurs.



  The blow opening can be designed as a simple opening in a channel or as the opening of a special nozzle or a simple guide tube. As conveying devices for supplying compressed air or for removing air, jet conveying devices, all types of fans, e.g. B. centrifugal or agial fans. Find use. In addition to the broken thread parts, z. B.

   Dust and fluff that can come off the threads can be removed.



  The blower opening is expediently designed as a special nozzle 1 and can, for. B. be connected to the delivery side of a fan or to the overpressure side of a Venturi device. If the Vorrich device for Fa: denbehandlungsmaschinen, z. B.

    for spinning, twisting, winding and weaving machines, the blow opening can be connected to the ventilation device of the machine room. The: Interception device can, in its simplest form, for. B. be designed as a Behälüejr, in which the captured thread part is separated from the blow jet.

   The catching device can also have a pair of counter-rotating rollers 9, 10 or a treadmill 13 through which the thread portion fed in by the blow jet is caught and carried away. The catching device can furthermore also have a channel through which air or gas flows and which has a catching opening opposite the blowing opening.

        nasty Xanal can be connected to the delivery side or the entry side of a delivery device or to a point of a venturi arrangement.

       Particularly when connecting to the inlet side of a conveying device or to a negative pressure point of a Ventuxi arrangement, it is advisable to provide the end opposite the connection end with an opening.

          through which air can enter from the room and maintain a constant transport flow in the duct. The channel of the catching device can also have a venturi-like constriction of the flow cross-section in the area of the catching opening. Does it concern the use of the Auffangvor direction

  Thread processing machines, so can. the duct of the safety gear must be connected to the ventilation device of the machine room in the same way as the blow openings. A separator or a filter, in which the caught thread portion is retained, can be connected to the channel of the catching device.

   If it is a matter of a plurality of running threads, e.g. B. in thread processing machines, the blow openings individually assigned to each thread can face a common catching device.

       Such a trap device can have a channel through which air or gas flows and which has a trap opening opposite each blow opening. It is recommended to see channels of this type on a leash conveyor, e.g. B. to be connected to their inlet side or to their delivery side or, if necessary, to a Venturi arrangement.

   When connecting to the inlet side of a conveying device or to a negative pressure point of a Venturi arrangement, the channel expediently has an opening at the opposite end for maintaining a transport flow. Channels of interception devices for several running threads can,

   B. also have a plurality of venturi-like constrictions through which air or gas flows one after the other, which are each arranged in the area of a catch opening.

 

Claims (1)

PATürNTANSpitUCH Vorrichtung zum Auffangen des ablau fenden Fadenteils nach dem Bruch eines, laufenden Fadens, gekennzeichnet durch eine Blasöffnung, durch die ein Gasstrahl tritt, dessen Austrittsrichtung gegen den lau fenden Faden und eine hinter dem laufenden Faden angeordnete Fangeinrichtung weist. UNTERANSPRÜCHE: PATürNTANSpitUCH device for catching the running thread part after the break of a running thread, characterized by a blow opening through which a gas jet passes, the exit direction of which points towards the running thread and a catching device arranged behind the running thread. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Blasöffnung die Öffnung einer Düse bildet. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Blasöffnung an die Förderseite eines Ventilators ange schlossen ist. 3. 1. Device according to claim, characterized in that the blow opening forms the opening of a nozzle. 2. Device according to claim, characterized in that the blow opening is connected to the delivery side of a fan. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Blasöffnung an die Überdruckseite einer Venturivorrich- tung angeschlossen ist. 4. Device according to patent claim, characterized in that the blow opening is connected to the overpressure side of a Venturi device. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Gasstrahl ein Luftstrahl ist und die Blasöffnung an die Belüftungseinrichtung eines Maschinensaals angeschlossen ist. 5. Apparatus according to claim, characterized in that the gas jet is an air jet and the blow opening is connected to the ventilation device of a machine room. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Fangeinrich- tung als ein Behälter ausgebildet ist, in welchem der aufgefangene Fadenstrahl vom Blasstrahl getrennt wird. 6. Device according to patent claim, characterized in that the capture device is designed as a container in which the captured thread jet is separated from the blow jet. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Fangeinrich tung ein Paar gegeneinander laufender Wal zen aufweist, welche den vom B.lasstrahl zu geführten Fadenteil auffangen und abführen. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Fangeinrich- tung ein Laufband aufweist, welches den vom Blaastrahl zugeführten Fadenteil auf fängt und abführt. B. Device according to patent claim, characterized in that the catching device has a pair of rollers running against each other, which catch and discharge the thread part to be guided by the laser beam. 7. Device according to patent claim, characterized in that the catching device has a treadmill which catches and removes the thread part supplied by the blue jet. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss die Fangeinrich tung einen von Gas durchströmten Kanal aufweist, welcher eine der Blasöffnung gegenüberliegende Fangöffnung aufweist. Device according to patent claim, characterized in that the catching device has a channel through which gas flows and which has a catching opening opposite the blowing opening. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von Gas durchströmte Kanal an die Förderseite einer Fördervorrichtung angeschlossen ist. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the channel through which gas flows is connected to the delivery side of a delivery device. 10.- Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von Gas durchströmte Kanal an die Eintrittsseite einer Fördervorrichtung angeschlossen ist. 10.- Device according to dependent claim 8, characterized in that the passage through which gas flows is connected to the inlet side of a conveying device. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von Gas durchströmte Kanal an eine Unterdruckstelle einer Venturianordnung angeschlossen ist. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 10. 11. Device according to dependent claim 8, characterized in that the passage through which gas flows is connected to a negative pressure point of a Venturi arrangement. 12. Device according to dependent claim 10. dadurch gekennzeichnet, dass der von Gas durchströmte Kanal an dem Ende, welches nicht an die' Eintrittsseite der Fördervor- richtung geschlossen ist, eine Öffnung zur Aufrechterhaltung einer Transportströmung besitzt. 13. characterized in that the channel through which gas flows at the end which is not closed on the inlet side of the conveying device has an opening for maintaining a transport flow. 13th Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der von Gas durchströmte Kanal. an dem Ende, welches nicht an die Eintrittsseite der Fördervor- richtung angeschlossen ist, eine Öffnung zux Aufrechterhaltung einer Transportströmung besitzt. Device according to dependent claim 11, characterized in that the channel through which gas flows. at the end which is not connected to the inlet side of the conveying device, has an opening for maintaining a transport flow. 14. Verrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von Gas durchströmte Kanal im Bereich der Fang öffnung eine Einschnürung des Durchström- querschnittes aufweist. 15. 14. Execution according to dependent claim 8, characterized in that the passage through which gas flows has a constriction of the flow cross-section in the region of the catch opening. 15th Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal der Fangeinrichtung an die- BelüStungseinrich- tung eines Maschinensaals angeschlossen und von Belüftungsluft durchströmt ist. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von Gas durchströmte Kanal an einen Abscheider angeschlossen ist, in welchem der aufge fangene Fadenteil vom Gas getrennt wird. Device according to dependent claim 8, characterized in that the duct of the catching device is connected to the ventilation device of a machine room and through which ventilation air flows. 16. The device according to dependent claim 8, characterized in that the passage through which gas flows is connected to a separator in which the thread portion caught is separated from the gas. 17. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von Gas durchströmte Kanal einen Filter aufweist, in welchem der aufgefangene Fadenteil zurückgehalten wird. 18. 17. Device according to dependent claim 8, characterized in that the passage through which gas flows has a filter in which the caught thread part is retained. 18th Vorrichtung nach Patentanspruch mit mehreren Blasöffnungen für mehrere Fäden, dadurch gekennzeichnet, dass den Blasöff- nungen eine gemeinsame Pangeinrichtung gegenübersteht. 19. Vorrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch . gekennzeichnet, dass die Fangein richtung einen von Luft durchströmten Kanal aufweist, welcher gegenüber jeder Blasöffnung eine Fangöffnung aufweist. 20. Device according to patent claim with several blow openings for several threads, characterized in that the blow openings are opposite a common pan device. 19. Device according to dependent claim 18, characterized. characterized in that the catching device has a channel through which air flows and which has a catching opening opposite each blowing opening. 20th Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der von Luft durchströmte Kanal an die Eintrittsseite einer Fördervorrichtung angeschlossen ist. 21. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der von Luft durchströmte Kanal an dem dem Anschluss an die Fördervorrichtung gegenüberliegen den Ende eine Öffnung zur Aufrechterhal tung einer Transportströmung besitzt. Device according to dependent claim 19, characterized in that the duct through which air flows is connected to the inlet side of a conveying device. 21. The device according to dependent claim 20, characterized in that the channel through which air flows at the end opposite the connection to the conveyor device has an opening for maintaining a transport flow. 22. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der von Luft durchströmte Kanal an eine Stelle vermin- derten Druckes einer Venturianordnung an geschlossen ist. 23. 22. Device according to dependent claim 19, characterized in that the duct through which air flows is closed at a point of reduced pressure of a Venturi arrangement. 23. Vorrichtung nach Unteranspruch. 22, dadurch gekennzeichnet, dass der von Luft durchströmte Kanal an dem dem Anschluss an die Venturianordnung gegenüberliegen den Ende des Kanals eine Öffnung zur Auf rechterhaltung einer Transportströmung be sitzt. Device according to dependent claim. 22, characterized in that the channel through which air flows, at the end of the channel opposite the connection to the Venturi arrangement, there is an opening for maintaining a transport flow. 24. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal mehrere von Gas nacheinander durchströmte Einschnürungen besitzt, welche je im Be reich einer Fangöffnung angeordnet sind. 25. 24. The device according to dependent claim 14, characterized in that the channel has a plurality of constrictions through which gas flows one after the other, which are each arranged in the area of a catch opening. 25th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss mindestens einzelne Elemente von Gas durchströmter Teile aus einem durchsichtigen Stoff her- gestellt sind. 26. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche das Gas elektrisch leitend macht. Device according to patent claim, characterized in that at least individual elements through which gas flows are made from a transparent material. 26. Device according to claim, characterized by a device which makes the gas electrically conductive. 27. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche mindestens einzelne Teile der Fang- vorrichtung elektrisch auflädt. 27. The device according to claim, characterized by a device which electrically charges at least individual parts of the safety gear.
CH250875D 1946-02-09 1946-02-09 Device for catching broken threads. CH250875A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250875T 1946-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250875A true CH250875A (en) 1947-09-30

Family

ID=4468461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250875D CH250875A (en) 1946-02-09 1946-02-09 Device for catching broken threads.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250875A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902951C (en) * 1950-10-05 1954-01-28 Suedd Spindelwerke Zinser Dipl Carded yarn ring spinning machine with a device for sucking up broken threads and for pneumatically introducing the rovings into the rotary tubes
DE913144C (en) * 1949-02-09 1954-06-08 Continentale D Applic Tech Spinning machine with thread breakage extraction system
DE1001932B (en) * 1954-09-18 1957-01-31 Schubert & Salzer Maschinen Blow-off device for drafting systems of spinning machines
DE959446C (en) * 1953-04-09 1957-03-07 Hugo Altenoeder Drafting system for spinning machines
DE1036133B (en) * 1953-01-26 1958-08-07 Wolfgang Dietz Device for removing fiber fly u. Like. In spinning machines and twisting machines by means of blown air
DE1167236B (en) * 1956-01-09 1964-04-02 Reiners Walter Dr Ing Device to prevent the formation of laps on thread guide drums of winding machines
DE102010035762A1 (en) * 2010-08-28 2012-03-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Workstation of a winder and method for operating the job

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913144C (en) * 1949-02-09 1954-06-08 Continentale D Applic Tech Spinning machine with thread breakage extraction system
DE902951C (en) * 1950-10-05 1954-01-28 Suedd Spindelwerke Zinser Dipl Carded yarn ring spinning machine with a device for sucking up broken threads and for pneumatically introducing the rovings into the rotary tubes
DE1036133B (en) * 1953-01-26 1958-08-07 Wolfgang Dietz Device for removing fiber fly u. Like. In spinning machines and twisting machines by means of blown air
DE959446C (en) * 1953-04-09 1957-03-07 Hugo Altenoeder Drafting system for spinning machines
DE1001932B (en) * 1954-09-18 1957-01-31 Schubert & Salzer Maschinen Blow-off device for drafting systems of spinning machines
DE1167236B (en) * 1956-01-09 1964-04-02 Reiners Walter Dr Ing Device to prevent the formation of laps on thread guide drums of winding machines
DE102010035762A1 (en) * 2010-08-28 2012-03-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Workstation of a winder and method for operating the job
CN102381591A (en) * 2010-08-28 2012-03-21 欧瑞康纺织有限及两合公司 Winder station and operation method for station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914115A1 (en) Sliver spinning device
DE3901313A1 (en) FLEECE CREAM
DE3238986C2 (en) Twist jet spinning machine with a dust chamber
CH250875A (en) Device for catching broken threads.
DE1510316A1 (en) Device on textile machines, especially in the area of the intake sections of spinning machines, for the pneumatic detection and removal of contaminants
DE3910292C2 (en) Feeding and opening device in a spinning device of an OE spinning machine
DE102015119040A1 (en) Apparatus and method for producing knitwear
DE4418248C2 (en) Device for producing a nonwoven fabric
DE2451927B2 (en) Open-end spinning device
CH584302A5 (en) Pneumatic cleaning device for tape-weaving machine - formed by blower pipe located below shed and a suction hood disposed above shed over pipe
CH623084A5 (en)
CH676254A5 (en)
DE2907747A1 (en) PNEUMATIC CLEANING DEVICE AT THE INLET TABLE OF A SPINNING MACHINE
CH648607A5 (en) DEVICE FOR REMOVING DUST FOR AN OPENING SPINNING UNIT.
DE3929230A1 (en) Fibre removal device - used for output roll of open end spinning machine
DE3417567C2 (en)
DE2039443C3 (en) Device for transferring a textile thread from a first treatment zone to a second treatment zone
DE2459074A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING AND TREATING FAST MOVING TEXTILE FILLS
EP2280103B1 (en) Cleaning device for looms
DE1101241B (en) Traveling pneumatic cleaning device for spinning machines
DE1899360U (en) DRAWER FOR SPINNING MACHINES.
DE3213478C2 (en)
DE3421204C2 (en) Method and device for producing a real twisted thread
DE1685560A1 (en) Device for collecting and removing air laden with fibers, dust and the like in textile companies
DE1241736B (en) Method and apparatus for forming a continuous stream of tobacco