CH250453A - Pipe connection on helically grooved pipes. - Google Patents

Pipe connection on helically grooved pipes.

Info

Publication number
CH250453A
CH250453A CH250453DA CH250453A CH 250453 A CH250453 A CH 250453A CH 250453D A CH250453D A CH 250453DA CH 250453 A CH250453 A CH 250453A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
clamping ring
union nut
pipe connection
nipple
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Kopex-Maschinen
Original Assignee
Kopex Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kopex Maschinen Ag filed Critical Kopex Maschinen Ag
Publication of CH250453A publication Critical patent/CH250453A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/083Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

  

  Rohrverbindung     an        schraubenlinienförmig    gerillten Rohren.    In neuerer Zeit werden für Leitungen  aller Art vielfach     schraubenlinienförmig    ge  rillte,     flexible    Rohre verwendet, welche in der  Weise hergestellt werden, dass     bandförmiges     Material mit     Überlappung    auf einen Dorn auf  gewickelt, von einer     Gewindefassung    vom       Dorn.    abgezogen     und        schraubenlinienförmig     gerillt wird, worauf die Rollen zusammen  gestaucht werden.

   Ein solches Rohr kann aus  einem einzigen Band geeigneten Materials her  gestellt sein, oder es kann aus zwei oder mehr       Bändern,    welche übereinander auf den Dorn  aufgewickelt werden, gebildet     sein,    wobei  dann diese Bänder aus verschiedenem Mate  rial, Metall, Papier, imprägniertem Papier, Per  gamentpapier, Gummi, Gewebe, Kunststoff  oder dergleichen, bestehen können. Derartige       schraubenlinienförmig    gerillte,     flexible    Rohre  lassen sich für die höchsten, praktisch vor  kommenden Drücke herstellen. Bezüglich der  Verbindung derartiger Rohre bestehen jedoch       gewisse        Schwierigkeiten.     



  Es ist bereits vorgeschlagen worden, für  die     Verbindung        derartiger        schraubenlinien-          förmig        gerillter    flexibler Rohre einen Nippel  und eine     Überwurfmutter    zu verwenden, wo  bei als Dichtung eine     Hanfschnur    oder der  gleichen verwendet     wurde,

      welche beim An  ziehen der     Merwurfmutter    zwischen einer  konischen     Ausdrehung    der Bohrung des Nip  pels und einer in der     Überwurfmutter    vorge  sehenen konischen     Fläche        zusammengepresst     und gleichzeitig auf das Rohr     aufgepresst     wurde. Eine derartige Verbindung kann für    kleinere Drücke     genügen,    und sie     erweist    sich,       wenn    eine leicht eingefettete     Hanfsebnur    als  Dichtung verwendet wird,     bis    zu einem Druck  von etwa 12 atü als dicht.

   Die Überwurf  mutter darf dabei nur leicht von Hand an  gezogen werden. Derartige Rohrverbindun  gen     weisen        jedoch        erhebliche        Nachteile    auf,  welche ihrer Anwendung enge Grenzen setzen.  Einer dieser Nachteile ist darin zu erblicken,  dass das Rohr sich leicht in der Verbindung  drehen lässt und in axialer Richtung nur un  genügend festgehalten wird, so dass es leicht  herausgerissen werden kann. Ferner ist zu be  fürchten, dass durch     Vibrationen,    wie sie z. B.  an Maschinen häufig     vorkommen,    die Über  wurfmutter gelockert und gelöst wird. Wird  die     Überwurfmutter    stärker     angezogen,    z. B.

    mit Hilfe eines Schlüssels,     um    eine bessere  Befestigung des Rohres zu erzielen, so wird       die        Hanfschnur    zwischen die Rillen des  schraubenlinienförmig gerillten Rohres hinein  gedrückt, was zur Folge haben kann, dass die  Rillendes Rohres auseinandergehen und flach  gedrückt werden, wodurch das Rohr undicht       bezw.    zerstört wird. Die Verwendung irgend  welcher Packungen, welche auf die Aussen  seite des Rohres gepresst werden, weist den  Nachteil auf, dass diese Packungen nicht bis  auf den Grund der Rillen des Rohres gepresst  werden können, ohne dabei die Rillen des  Rohres     auseinanderzudrücken    und dadurch  das Rohr zu     beschädigen    oder zu zerstören.

    Jede derartige     Rohrverbindung        ist    deshalb     in     ihrer Anwendung auf kleine Drücke be-           schränkt.    Eine vollkommene Abdichtung an  der Aussenwandung könnte lediglich durch       Einlöten    des Rohres in eine Hülse erzielt wer  den. Ein solches     Einlöten    kann aber nur     für     Rohre in Frage kommen, welche vollständig  aus Metall hergestellt sind, da nichtmetalli  sche Zwischenlagen, z. B. solche aus Papier,  Gummi, Gewebe und Kunststoff, beim Löten  zerstört werden und damit im Rohr undichte       Stellen    entstehen. Diese Nachteile werden  durch die vorliegende Erfindung beseitigt.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Rohrverbindung    an schraubenlinien  förmig     ,gerillten    Rohren mit Nippel und auf  diesem aufgeschraubter     Überwurfmutter,    bei  welcher Verbindung das Ende des Rohres mit  einer     Endhülse    versehen ist, deren eine Stirn  fläche die     stirnseitige    Dichtungsfläche des  Rohres     bildet,    und dass ein Klemmring, wel  cher ein der     Rillung    des Rohres entsprechen  des     Innengewinde    aufweist, auf das Rohr auf  gesetzt ist, welcher von der     Überwurfmutter     übergriffen wird, derart,

   dass beim Anziehen  der     Überwurfmutter    der     Klemmring    mit dem  von ihm umfassten Ende des Rohres gegen  den Nippel gedrückt wird, um zwischen der  stirnseitigen Dichtungsfläche des Nippels und  der Endhülse des Rohres eine einwandfreie       Abdichtung    zu erzielen.  



  In der     Zeichnung    sind zwei beispielsweise  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes nebst     Einzelteilen    und Ausführungs  varianten derselben dargestellt. Es zeigen:       Fig:    1 einen axialen Schnitt durch eine  erste Ausführungsform einer Rohrverbindung  für     schraubenlinienförmig    gerillte Rohre,       Fig.    2     eine    Stirnansicht und       Fig.    3a und 3b zwei Ausführungsformen  eines     Klemmringers    für die Rohrverbindung  gemäss     Fig.    1 in Seitenansicht,

         Fig.    4 bis 6 drei Ausführungsvarianten  von Klemmringen und     Überwurfmuttern    die  ser     Rohrverbindung        in.    hälftigem axialen       Schnitt,          Fig.    7 und 8 zwei Ausführungsvarianten  von auf das Rohr aufgesetzten Endhülsen die  ser     Rohrverbindung    in axialem Schnitt,         Fig.    9 einen     axialen    Schnitt durch eine  zweite     Ausführungsform    einer Rohrverbin  dung für     schraubenlinienförmig        gerillte    Rohre  mit zusätzlicher     Drahtumflechtung,

            Fig.    10     eine    Stirnansicht und       Fig.    11 eine Stirnansicht des Klemmringes  der Rohrverbindung gemäss     Fig.    9.  



  Mit 1 ist das aus bandförmigem Material  hergestellte,     schraubenlinienförmig    gerillte  Rohr bezeichnet. In das Ende dieses Rohres  1 ist eine Endhülse 2 satt eingesetzt, welche  einen Flansch 3 aufweist. Das Ende des Roh  res 1 liegt an diesem Flansch 3 an. Das mit  der     Endhülse    2 versehene Ende des Rohres 1  ist in die     abgesetzte    Bohrung eines Nippels 4  eingesetzt, wobei zwischen der Schulter der  abgesetzten Bohrung des Nippels 4 und dem  Flansch 3 der     Endhülse    2 ein Dichtungsring  5 eingelegt ist.

       Hinter    der     Endhülse    2 ist auf  das Rohr 1 ein geschlitzter, federnder Klemm  ring 6 aufgesetzt, welcher an seiner Innen  fläche ein der     Rillung    des Rohres 1 entspre  chendes Gewinde aufweist.

   Dank seinem  Innengewinde sitzt der     Klemmring    6 axial  unverrückbar auf dem Rohr 1 fest.     Der          Klemmring    6 wird von einer     Überwurfmutter     7     überfasst,    welche auf ein Gewinde 8 am       anschlussseitigen    Teil des Nippels 4 aufge  schraubt ist.     Deise        Überwurfmutter    7 weist  in ihrem Innern eine konische Fläche 9 auf,  welche auf eine gerundete Fläche 10 am     hin-          tern    Ende des Klemmringes 6 einwirkt.

    Durch das Anziehen der     Überwurfmutter    7  auf dem Gewinde 8 des Nippels 4 wird durch  ihre konische Fläche 9 einerseits der Klemm  ring 6 zusammengedrückt und fest auf das.  Rohr 1     aufgepresst,    und anderseits dieser  Klemmring 6 zusammen mit dem von ihm ge  fassten Ende des Rohres 1, in welches die  Endhülse 2 eingesetzt ist, gegen den Nippel       _l:    gedrückt, derart, dass der Dichtungsring 5  vom Flansch 3 der Endhülse 2 fest gegen die  Schulter der Bohrung des Nippels 4 gepresst  und eine einwandfreie Dichtung erzielt wird.

    Da der Klemmring 6 ein der     Rillung    des  Rohres entsprechendes Innengewinde     auf-          Geeist,    ist es auch bei stärkstem     Anziehen.    der       Überwurfmutter    7 ausgeschlossen, dass     die              Rillung    des Rohres 1     auseinandergedrückt     oder     sonstwie    beschädigt wird.

   Ebenso wer  den die Rillen des zwischen diesem     Klemm-          ring    6 und dem Flansch 3 der Endhülse 2  liegenden Endes des Rohres 1 beim Anziehen  der     Überwurfmutter    7 zusammengepresst, so       Oass    nicht nur     keine    Schwächung     dieses    Rohr  teils, sondern noch im Gegenteil     eine    Verstei  fung desselben bewirkt wird.  



       Mit    Vorteil wird     die    eine Umfangshälfte  des     Klemmringes    6 etwas nach     innen    einge  bogen, wie dies aus     Fig.    2     ersichtlich    ist. Es  wird dadurch erreicht, dass der Klemmring 6  sich, besonders beim Anziehen der     Überwurf-          mutter    7, auf dem Rohr 1 nicht drehen kann.  



  An     Stelle    des geschlitzten Klemmringes 6  könnte auch ein zweiteiliger     Klemmring          (Fig.        3b)    vorgesehen werden, dessen beide  Teile beim Anziehen der     Überwurfmutter    7       zusammen    und fest auf das Rohr 1     aufge-          presst    würden.

   Die zusammenwirkenden Flä  chen der     Überwurfmutter    7     einerseits    und des  Klemmringes 6 anderseits können verschie  denartig ausgebildet     sein.    So     weist    gemäss       Fig.    4 die     Überwurfmutter        innen    eine koni  sche Fläche 11 und .der     Klemmring    ebenfalls  eine konische     Fläche    12 auf, während ge  mäss     Fig.    5 die     Überwurfmutter    innen einen  abgerundeten Absatz 13 und der Klemmring  eine konische Fläche 14 aufweist. Die Wir  kung ist in beiden Fällen die gleiche.

   Schliess  lich könnte, wie in     Fig.    6 dargestellt, an  Stelle eines geschlitzten Klemmringes ein ge  schlossener satt auf die     Rillung    des Rohres  1     aufschraubbarer        Klemmring    15 verwendet  werden. In diesem Falle erübrigen sich koni  sche Flächen am     Klemmring    und an der     Über-          wurfmutter.     



  Auch die auf das Ende des Rohres 1 auf  gesteckte Endhülse kann verschiedenartig aus  geführt sein. In     Fig.    7 ist eine     Endhülse    16  dargestellt, welche gegen das Rohr 1 zu eine  erweiterte     Bohrung    aufweist, in welche das  Rohr 1 eingesetzt ist, und     Fig.    8 zeigt eine  Endhülse 17, bei welcher das Ende des Roh  res 1     in.    eine     Ringnute    eingesetzt     ist.     



  Sollen     schraubenlinienförmig        gerillte    Rohre  der - beschriebenen Art hohem Druck aus-    gesetzt werden, so werden sie mit     einer        Draht-          umflechtung    versehen. Für solche mit einer       Drahtumflechtung    versehene,     schrauben-          linienförmig    gerillte Rohre eignet sich beson  ders gut die     in.        Fig.    9 bis 11 dargestellte  Rohrverbindung.

   Mit 18 ist dabei das     schrau-          benlinienförmig    gerillte Rohr     und    mit 19  dessen     Drahtumflechtung    bezeichnet. In das  Ende des Rohres 18 ist eine Endhülse 20 ein  gesetzt, welche einen Flansch 21 aufweist, an       welchem    das Ende des Rohres 18 anstösst.  Das Ende des Rohres 18 mit der Endhülse  20 ist unter     Zwischenlage    eines Dichtungs  ringes 22     in    die abgesetzte Bohrung des Nip  pels 23 eingesetzt.

   Vor der     Endhülse    20 ist  ein geschlitzter     Klemmring    24, welcher an  seiner     Innenfläche    ein der     Rillung    des Rohres  18 entsprechendes Gewinde und aussen     eine     gegen den Nippel 23 zu sich erweiternde     Ko-          rusflä.che        aufweist.    Dieser     Klemmring    24 ist  unter die     Drahtumflechtung    19 des Rohres 18  geschoben, derart,     dass    diese auf seine Konus  fläche aufzuliegen kommt.

       Eine    Überwurf  mutter 25, welche diesen Klemmring 24 über  greift, ist     anschlussseitig    auf ein Gewinde 26  des Nippels 23 aufgeschraubt. In diese     Über-          wurfmutter    25 ist ein Ring 27 mit konischer,  der     Konusfläehe    des     Klemmringes    24 entspre  chender Innenfläche eingesetzt. Beim An  ziehen der     Überwurfmutter    25 wird der Ring  27 auf den Klemmring 24     aufgeschoben,    wo  durch dieser zusammen und gegen den Nippel  23 gedrückt wird.

   Dadurch wird einerseits  der     Klemmring    24 fest auf das Rohr 18 und  das Ende des     Rohres    18 mit der     Endhülse    20  in die abgesetzte Bohrung des Nippels 23 ge  presst, so dass     _sich        eine        einwandfreie    Abdich  tung ergibt. Die     Drahtumflechtung    19 des  Rohres 18 wird dabei     zwischen        ,der    Konus  fläche des     Klemmringes    24 und der konischen       Innenfläche    des     Ringes    27 eingeklemmt und  festgehalten.



  Pipe connection on helically grooved pipes. More recently, helically grooved flexible pipes are often used for lines of all kinds, which are manufactured in such a way that tape-shaped material with an overlap is wound onto a mandrel, from a threaded socket from the mandrel. is peeled off and helically grooved, whereupon the rolls are compressed together.

   Such a tube can be made from a single band of suitable material, or it can be formed from two or more bands which are wound one above the other on the mandrel, these bands then being made of different material, metal, paper, impregnated paper, Parchment paper, rubber, fabric, plastic or the like, can exist. Such helically grooved, flexible pipes can be produced for the highest, practically occurring pressures. However, there are certain difficulties in connecting such pipes.



  It has already been proposed to use a nipple and a union nut for the connection of such helically grooved flexible pipes, where a hemp cord or the like was used as a seal,

      which, when tightening the union nut, was pressed together between a conical recess in the bore of the nipple and a conical surface provided in the union nut and simultaneously pressed onto the pipe. Such a connection can be sufficient for lower pressures, and it proves to be tight up to a pressure of about 12 atmospheres if a lightly greased hemp cord is used as a seal.

   The union nut may only be tightened slightly by hand. However, such Rohrverbindun conditions have significant disadvantages, which place narrow limits on their application. One of these disadvantages can be seen in the fact that the pipe can be easily rotated in the connection and is only held insufficiently in the axial direction so that it can be easily torn out. It is also to be feared that by vibrations, such as. B. on machines often occur that the nut is loosened and solved. If the union nut is tightened more, z. B.

    With the help of a key to achieve a better fastening of the pipe, the hemp cord is pressed between the grooves of the helically grooved pipe, which can have the consequence that the grooves of the pipe diverge and are pressed flat, whereby the pipe leaks or. gets destroyed. The use of any packings which are pressed onto the outside of the pipe has the disadvantage that these packings cannot be pressed down to the bottom of the grooves of the pipe without pushing the grooves of the pipe apart and thereby damaging the pipe or destroy.

    Every pipe connection of this type is therefore limited in its use to low pressures. A perfect seal on the outer wall could only be achieved by soldering the tube into a sleeve. Such soldering can only come into question for pipes that are made entirely of metal, as non-metallic interlayers such. B. those made of paper, rubber, fabric and plastic, are destroyed during soldering and thus create leaks in the pipe. The present invention overcomes these disadvantages.



  The subject of the present invention is a pipe connection on helical, grooved pipes with nipples and screwed on this union nut, in which connection the end of the pipe is provided with an end sleeve, one end face of which forms the end face sealing surface of the pipe, and that a clamping ring, wel cher one of the grooving of the tube has the internal thread, is placed on the tube, which is overlapped by the union nut, in such a way,

   that when the union nut is tightened, the clamping ring with the end of the pipe encompassed by it is pressed against the nipple in order to achieve a perfect seal between the frontal sealing surface of the nipple and the end sleeve of the pipe.



  In the drawing, two example embodiments of the subject invention are shown together with items and execution variants of the same. 1 shows an axial section through a first embodiment of a pipe connection for helically grooved pipes, FIG. 2 shows an end view and FIGS. 3a and 3b show two embodiments of a clamping ring for the pipe connection according to FIG. 1 in side view,

         4 to 6 three design variants of clamping rings and union nuts this pipe connection in half an axial section, Fig. 7 and 8 two design variants of end sleeves placed on the pipe this pipe connection in axial section, Fig. 9 shows an axial section through a second embodiment a pipe connection for helically grooved pipes with additional wire braiding,

            FIG. 10 is an end view and FIG. 11 is an end view of the clamping ring of the pipe connection according to FIG. 9.



  1 with the helically grooved tube made of strip-shaped material is referred to. An end sleeve 2, which has a flange 3, is fully inserted into the end of this tube 1. The end of the raw 1 rests against this flange 3. The end of the tube 1 provided with the end sleeve 2 is inserted into the offset bore of a nipple 4, a sealing ring 5 being inserted between the shoulder of the offset bore of the nipple 4 and the flange 3 of the end sleeve 2.

       Behind the end sleeve 2, a slotted, resilient clamping ring 6 is placed on the tube 1, which has a corrugation of the tube 1 corresponding thread on its inner surface.

   Thanks to its internal thread, the clamping ring 6 is axially immovable on the pipe 1. The clamping ring 6 is covered by a union nut 7, which is screwed onto a thread 8 on the connection-side part of the nipple 4. The inside of the union nut 7 has a conical surface 9 which acts on a rounded surface 10 at the rear end of the clamping ring 6.

    By tightening the union nut 7 on the thread 8 of the nipple 4, the conical surface 9 on the one hand compresses the clamping ring 6 and presses it firmly onto the pipe 1, and on the other hand this clamping ring 6 together with the end of the pipe 1 grasped by it , in which the end sleeve 2 is inserted, against the nipple _l: pressed in such a way that the sealing ring 5 from the flange 3 of the end sleeve 2 is pressed firmly against the shoulder of the bore of the nipple 4 and a perfect seal is achieved.

    Since the clamping ring 6 has an internal thread corresponding to the grooving of the pipe, it is even when tightened to the greatest possible extent. the union nut 7 ruled out that the grooves of the tube 1 are pressed apart or otherwise damaged.

   Likewise, if the grooves of the end of the pipe 1 lying between this clamping ring 6 and the flange 3 of the end sleeve 2 are pressed together when the union nut 7 is tightened, this not only does not result in any weakening of this pipe, but on the contrary, it stiffens becomes.



       One circumferential half of the clamping ring 6 is advantageously bent slightly inward, as can be seen from FIG. The result is that the clamping ring 6 cannot rotate on the tube 1, particularly when the union nut 7 is tightened.



  Instead of the slotted clamping ring 6, a two-part clamping ring (FIG. 3b) could also be provided, the two parts of which would be pressed together and firmly onto the pipe 1 when the union nut 7 is tightened.

   The cooperating surfaces of the union nut 7 on the one hand and the clamping ring 6 on the other hand can be designed in different ways. Thus, according to FIG. 4, the union nut has a conical surface 11 on the inside and the clamping ring also has a conical surface 12, while according to FIG. 5 the union nut has a rounded shoulder 13 and the clamping ring has a conical surface 14. The effect is the same in both cases.

   Finally, as shown in FIG. 6, instead of a slotted clamping ring, a closed-loop clamping ring 15 that can be screwed onto the grooves of the tube 1 can be used. In this case, there is no need for conical surfaces on the clamping ring and on the union nut.



  The end sleeve pushed onto the end of the tube 1 can also be made in various ways. In Fig. 7, an end sleeve 16 is shown, which has an enlarged bore against the pipe 1 into which the pipe 1 is inserted, and Fig. 8 shows an end sleeve 17 in which the end of the pipe res 1 in. An annular groove is used.



  If helically grooved tubes of the type described are to be exposed to high pressure, they are provided with a wire braid. The pipe connection shown in FIGS. 9 to 11 is particularly well suited for such helically grooved pipes provided with a wire braid.

   18 denotes the helically grooved tube and 19 its wire braid. In the end of the tube 18 an end sleeve 20 is set, which has a flange 21 at which the end of the tube 18 abuts. The end of the tube 18 with the end sleeve 20 is inserted into the remote bore of the nip pels 23 with the interposition of a sealing ring 22.

   In front of the end sleeve 20 is a slotted clamping ring 24, which on its inner surface has a thread corresponding to the grooves of the pipe 18 and on the outside a body surface that widens towards the nipple 23. This clamping ring 24 is pushed under the wire braiding 19 of the tube 18 in such a way that it comes to rest on its cone surface.

       A union nut 25, which engages over this clamping ring 24, is screwed onto a thread 26 of the nipple 23 on the connection side. A ring 27 with a conical inner surface corresponding to the conical surface of the clamping ring 24 is inserted into this union nut 25. When pulling the union nut 25, the ring 27 is pushed onto the clamping ring 24, where it is pressed together and against the nipple 23 by this.

   As a result, on the one hand, the clamping ring 24 is pressed firmly onto the pipe 18 and the end of the pipe 18 with the end sleeve 20 in the offset bore of the nipple 23, so that a perfect seal results. The wire braiding 19 of the tube 18 is clamped between the conical surface of the clamping ring 24 and the conical inner surface of the ring 27 and held.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rohrverbindung an schraubenlinienförmig gerillten Rohren mit Nippel und auf diesem aufgeschraubter Ü\berwurfmutter, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Ende des Rohres mit einer Endhülse versehen ist, deren eine Stirn- fläche die stirnseitige Dichtungsfläche des Rohres bildet, und dass ein Klemmring, PATENT CLAIM: Pipe connection on helically grooved pipes with nipple and union nut screwed on this, characterized in that the end of the pipe is provided with an end sleeve, one end face of which forms the end face sealing surface of the pipe, and that a clamping ring, wel cher ein der Rillung des Rohres entsprechen des Innengewinde aufweist, auf das Rohr auf gesetzt ist, welcher von der Überwurfmutter übergriffen wird, derart, dass beim Anziehen der Überwurfmutter der Klemmring mit dem von ihm umfassten Ende des Rohres gegen den Nippel gedrückt wird, um zwischen der stirnseitigen. Dichtungsfläche des Nippels und der Endhülse des Rohres eine einwandfreie Abdichtung zu erzielen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. wel cher a corrugation of the pipe has the internal thread, is placed on the pipe, which is overlapped by the union nut, such that when tightening the union nut, the clamping ring with the end of the pipe it encompasses against the nipple is pressed to between the frontal. Sealing surface of the nipple and the end sleeve of the pipe to achieve a perfect seal. <B> SUBClaims: </B> 1. Rohrverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmring und Überwurfmutter derart ausgebildet sind, dass beim Anziehen der Überwurfmutter der Klemmring einerseits gegen den Nippel ge presst und anderseits zusammengedrückt wird. 2. Rohrverbindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Klemmring geschlitzt ist. B. Rohrverbindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die eine Umfangshälfte des Klemmringes einwämts gebogen ist. Pipe connection according to patent claim, characterized in that the clamping ring and union nut are designed in such a way that when the union nut is tightened, the clamping ring is pressed against the nipple on the one hand and is pressed together on the other. 2. Pipe connection according to claim and dependent claim 1, characterized in that the clamping ring is slotted. B. Pipe connection according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that one circumferential half of the clamping ring is bent in a wamts. 4. Rohrverbindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Klemmring mindestens zwei teilig ist. 5. Rohrverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Ende des Rohres eingesteckte Endhülse einen flansch aufweist, an welchem das Ende des Rohres anliegt. 6. Rohrverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Ende des Rohres aufgesteckte Endhülse rohr- seitig eine erweiterte Bohrung aufweist, in welche das Rohr eingesetzt ist. 7. 4. Pipe connection according to claim and dependent claim 1, characterized in that the clamping ring is at least two parts. 5. Pipe connection according to claim, characterized in that the end sleeve inserted into the end of the pipe has a flange on which the end of the pipe rests. 6. Pipe connection according to claim, characterized in that the end sleeve pushed onto the end of the pipe has an enlarged bore on the pipe side into which the pipe is inserted. 7th Rohrverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Ende des Rohres aufgesteckte Endhülse rohrseitig eine Ringnute aufweist, in welche das Rohr eingesetzt ist. B. Rohrverbindung an schraubenlinien- förmig gerillten Rohren mit Drahtumflech- tung, nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlitzte Klemmring eine konische, Pipe connection according to patent claim, characterized in that the end sleeve pushed onto the end of the pipe has an annular groove on the pipe side into which the pipe is inserted. B. Pipe connection on helically grooved pipes with wire braiding, according to claim and subordinate claims 1 and 2, characterized in that the slotted clamping ring has a conical, gegen den Nippel zu sich erweiternde Aussen fläche aufweist und unter das Ende der Drahtumflechtung -des Rohres ,geschoben ist, während in die Ü\berwurfmutter ein Ring mit entsprechend konischer Innenfläche eingesetzt ist, wodurch das Ende der Drahtumflechtung zwischen der konischen Aussenfläche des Klemmringes und der konischen Innenfläche des in die Überwurfmutter eingesetzten Rin ges eingeklemmt und festgehalten wird. against the nipple to widening outer surface and is pushed under the end of the wire braiding -the pipe, while a ring with a correspondingly conical inner surface is inserted into the union nut, whereby the end of the wire braiding between the conical outer surface of the clamping ring and the conical inner surface of the ring inserted into the union nut is clamped and held in place.
CH250453D 1945-08-27 1945-08-27 Pipe connection on helically grooved pipes. CH250453A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250453T 1945-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250453A true CH250453A (en) 1947-08-31

Family

ID=4468207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250453D CH250453A (en) 1945-08-27 1945-08-27 Pipe connection on helically grooved pipes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250453A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690919A (en) * 1950-03-11 1954-10-05 John F Morse Push-pull control cable connection
DE2918642A1 (en) * 1978-05-15 1979-11-22 Sealed Power Corp METAL-PLASTIC PIPE JOINT AND MANUFACTURING PROCESS FOR IT
US4351550A (en) * 1979-06-27 1982-09-28 Sealed Power Corporation Metal-to-plastic pipe joint
DE202009007433U1 (en) 2009-05-17 2009-08-27 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Universal quick connector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690919A (en) * 1950-03-11 1954-10-05 John F Morse Push-pull control cable connection
DE2918642A1 (en) * 1978-05-15 1979-11-22 Sealed Power Corp METAL-PLASTIC PIPE JOINT AND MANUFACTURING PROCESS FOR IT
US4351550A (en) * 1979-06-27 1982-09-28 Sealed Power Corporation Metal-to-plastic pipe joint
DE202009007433U1 (en) 2009-05-17 2009-08-27 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Universal quick connector
DE102009021700A1 (en) 2009-05-17 2010-11-18 Hidde, Axel, Dipl.-Ing. Universal quick-release fitting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726418B1 (en) Hose connection, particularly for connecting hoses such as garden hoses
DE2625460C2 (en)
CH309661A (en) Coupling part for hoses.
DE2404555A1 (en) QUICK COUPLING FOR HOSES AND RIGID PIPES
DE4430114C2 (en) Connector for a plastic hose of a bathroom hand shower
AT3080U1 (en) DEVICE FOR CONNECTING A PIPE, TUBULAR FITTING, OR FITTINGS TO A PIPE
DE60013015T2 (en) Pipe coupling made of synthetic resin
DE1625961C3 (en) Coupling for connecting a rigid or flexible pipe to a connection piece
CH250453A (en) Pipe connection on helically grooved pipes.
DE2926215A1 (en) PERFECTED CONNECTOR WITH CONE SEAL O.AE.
DE1600466B2 (en) FITTED PIPE FOR PLASTIC PIPES
DE2428589A1 (en) SCREW CONNECTION
DE2330552A1 (en) PIPE OR HOSE COUPLING
DE3536297A1 (en) HOSE AND CLUTCH COMPREHENSIVE ARRANGEMENT AND HOSE COUPLING HERE
DE2757901C3 (en) Connection device for a metal hose
CH383707A (en) Fitting for hoses and use of the fitting
DE8519590U1 (en) Connection piece for the sealing connection of a smooth pipe with a threaded collar
DE903768C (en) Coupling part for flexible hoses and process for its manufacture
DE921122C (en) Integration for high pressure armored hoses and similar hoses
DE102007060490B4 (en) hose connection
DE808404C (en) Pipe coupling
DE1880522U (en) WATERPROOF CABLE GUIDE FOR INSTALLATION PURPOSES.
DE1824206U (en) HOSE COUPLING.
WO2021209351A1 (en) Screw connection for pipe lines or hose lines
CH485976A (en) Line or connection nipple for tight clamping of hoses on pipe fittings, inner sleeves or the like