CH250447A - Cigarette holder. - Google Patents

Cigarette holder.

Info

Publication number
CH250447A
CH250447A CH250447DA CH250447A CH 250447 A CH250447 A CH 250447A CH 250447D A CH250447D A CH 250447DA CH 250447 A CH250447 A CH 250447A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flap
container
cigarette
container according
removal opening
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Brunner Artur
Original Assignee
Brunner Artur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner Artur filed Critical Brunner Artur
Publication of CH250447A publication Critical patent/CH250447A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F15/00Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor
    • A24F15/12Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor for pocket use

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

  

  Zigarettenbehälter.    Die     bekannten    Zigarettenbehälter weisen  den Nachteil auf, dass bei Entnahme einer       Zigarette    das     Verschlussorgan    der Füll- und  Entnahmeöffnung, z. B. ein Schloss oder eine  in eine Schlaufe einschiebbare Lasche, jedes  mal geöffnet und wieder geschlossen werden  muss.    Den Gegenstand der Erfindung bildet  ein Zigarettenbehälter, bei welchem die eine  Stirnwand mit einer Entnahmeöffnung ver  sehen ist, die durch einen selbsttätig schlie  ssenden Deckel abgedeckt ist.  



  Auf der Zeichnung sind zwei beispiels  weise Ausführungsformen des erfindungs  gemässen Zigarettenbehälters im Schaubild  dargestellt.  



  Bei dem Zigarettenbehälter a, z. B.     aus     Leder, nach     Fig.    1 ist die eine Stirnwand  eine um die Eckkante b schwenkbare und mit  ihrem freien Ende in die Schlaufe c ein  schiebbare Lasche d, welche die übliche, den  ganzen     Innenraum    des Behälters a freilegende  Füllöffnung überdeckt. In diese Füllöffnung  werden die Zigaretten e der Länge nach ein  geführt. In der der Füllöffnung     bezw.    Lasche       (l    gegenüberliegenden Stirnwand ist eine mit  tels einer Klappe f verschliessbare, kleine Ent  nahmeöffnung g angeordnet.

   Die zweckmässig  aus dem Material der Stirnwand     gebildete    und  um eine Schwächungsstelle h derselben     ver-          sohwenkbare    Klappe f steht unter dem     Ein-          f        luss    eines in ihr und der Stirnwand einge-         lassenen,    elastischen Organes i, z. B. eines  Gummibandes - es könnte auch eine Blatt  feder sein -, das die Klappe f auf den Rand  der Entnahmeöffnung g zieht.  



  Zum Entnehmen einer Zigarette e braucht  man lediglich die Klappe f entgegen der Wir  kung des elastischen Organes i zu öffnen und  beispielsweise einen Finger gegen die ent  gegengesetzte Stirnwand, also die Lasche d,  schnellen zu lassen, um eine der Grösse der       Entnahmeöffnung    g entsprechende Zahl von  Zigaretten e aus dem Behälter a teilweise  vorzuschieben, von wo dann eine Zigarette       entnommen    werden kann. Selbstverständlich  könnte die Entnahmeöffnung g auch nur für  die Freilegung einer einzigen Zigarette e ein  gerichtet sein. Nach dem Loslassen der  Klappe f     sehnellt    diese wieder in ihre  Schliesslage zurück.

   Der     Anpressdruck,    mit  dem die Klappe<I>f</I> auf dem Behälter<I>a</I> nieder  gehalten wird, verhindert ein unbeabsichtigtes  Öffnen der Klappe f in der Tasche.  



  Die in     F'ig.    2 veranschaulichte zweite Aus  führungsform unterscheidet sich von der  jenigen gemäss     Fig.    1 nur dadurch, dass an  Stelle der     Verschlusslasche    d und Schlaufe c  ein teilweise sich auch über die angrenzen  den Seitenwände erstreckender Reissverschluss  vorgesehen ist. Die an ,die Füllöffnung an  schliessenden Teile 1 der     breitseitigen    Be  hälterwände können nach Öffnen des Reiss  verschlusses<I>k</I> um geschwächte Bugkanten<I>m</I>       auseinandergeschlagen    werden, wodurch das      Innere -des Behälters a leichter zugänglich  wird.



  Cigarette holder. The known cigarette containers have the disadvantage that when a cigarette is removed, the closure member of the filling and removal opening, e.g. B. a lock or a strap that can be pushed into a loop, has to be opened and closed again every time. The subject of the invention is a cigarette container in which one end wall is seen with a removal opening which is covered by an automatically closing lid.



  In the drawing, two example embodiments of the fiction, according to the cigarette container are shown in the diagram.



  In the cigarette container a, z. B. made of leather, according to Fig. 1, one end wall is a pivotable around the corner edge b and with its free end in the loop c a slidable tab d, which covers the usual, the entire interior of the container a exposing filling opening. In this filling opening, the cigarettes e are guided lengthways. In the filling opening respectively. A small removal opening g, which can be closed by means of a flap f, is arranged on the flap (l opposite end wall.

   The flap f, which is expediently formed from the material of the end wall and can be swiveled around a weakened point h of the same, is under the influence of an elastic organ i embedded in it and the end wall, e.g. B. a rubber band - it could also be a leaf spring - that pulls the flap f on the edge of the removal opening g.



  To remove a cigarette e one only needs to open the flap f against the action of the elastic organ i and, for example, let a finger snap against the opposite end wall, i.e. the flap d, to get a number of the size of the removal opening g To partially advance cigarettes e from the container a, from where a cigarette can then be removed. Of course, the removal opening g could also be directed only for the exposure of a single cigarette e. After letting go of the flap f, it closes back into its closed position.

   The contact pressure with which the flap <I> f </I> is held down on the container <I> a </I> prevents the flap f in the pocket from opening unintentionally.



  The one in Fig. The second embodiment illustrated in FIG. 2 differs from the one according to FIG. 1 only in that instead of the closure flap d and loop c a zipper is provided, which partially extends over the adjacent side walls. The parts 1 of the wide-sided Be container walls closing the filling opening can be knocked apart around weakened front edges <I> m </I> after opening the zipper, making the inside of the container a more accessible becomes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zigarettenbehälter, dadurch gekennzeich net, dass die eine Stirnwand mit einer Ent nahmeöffnung versehen ist, die durch einen selbsttätig schliessenden Deckel abgedeckt ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Behälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Entnahmeöff nung gegenüber .eine mit einem Verschluss ver sehene Fiillöffnung vorgesehen ist. z. Behälter nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Deckel der Entnahmeöffnung als eine federnd gegen deren Rand gedrückte Klappe ausgebildet ist. 3. PATENT CLAIM: Cigarette container, characterized in that one end wall is provided with a removal opening which is covered by an automatically closing lid. SUBClaims: 1. Container according to patent claim, characterized in that the removal opening is provided opposite .a fill opening provided with a closure. z. Container according to dependent claim 1, characterized in that the cover of the removal opening is designed as a flap which is pressed resiliently against its edge. 3. Behälter nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Klappe unter dem Einfluss eines in sie und die anschlie ssende Seitenwand eingelassenen, federnden Organes steht. 4. Behälter nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das federnde Organ aus einem Gummiband besteht. Container according to dependent claim 2, characterized in that the flap is under the influence of a resilient member let into it and the adjoining side wall. 4. Container according to dependent claim 3, characterized in that the resilient member consists of a rubber band.
CH250447D 1945-10-08 1946-05-04 Cigarette holder. CH250447A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT250447X 1945-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250447A true CH250447A (en) 1947-08-31

Family

ID=3670139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250447D CH250447A (en) 1945-10-08 1946-05-04 Cigarette holder.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250447A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609017U (en) MEASURING DISTRIBUTOR.
DE2334190A1 (en) Carton with snap action lid - secure seal provided by preformed lip
CH534616A (en) Box with a hinged lid
CH250447A (en) Cigarette holder.
CH371740A (en) Pneumatic tube
CH119012A (en) Clock.
DE1996454U (en) CIGARETTE BOX
DE426719C (en) Box for cigars and cigarettes
DE560057C (en) Powder compact
DE7324848U (en) Box with a hinged lid
DE481302C (en) Fire protection channel on the film drum for cinema sets
DE909793C (en) Ever-ready case, especially for small cameras
DE396900C (en) Container with spring lid
DE368604C (en) Matchbox
US1518433A (en) Container
DE731872C (en) Purse made of leather, synthetic leather or the like.
DE520096C (en) Toilet boxes
DE939927C (en) Foldable toothbrush with lockable container for holding a dentifrice
DE477029C (en) Storage box with partitions for drawing pens
AT143151B (en) Bag or container with a hinged handle.
DE426753C (en) Cigarette packet with advertising equipment
DE1729316U (en) BAG OR POUCH, SUCH AS PURSE, TOBACCO POUCH, CIGARETTE BAG OD. DGL.
DE538488C (en) Protective capsule for pocket watches
DE1632523C (en) Pocket for coins and papers
DE842387C (en) Suitcase