CH246230A - Roller loading device for spinning machines. - Google Patents

Roller loading device for spinning machines.

Info

Publication number
CH246230A
CH246230A CH246230DA CH246230A CH 246230 A CH246230 A CH 246230A CH 246230D A CH246230D A CH 246230DA CH 246230 A CH246230 A CH 246230A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hanger
saddle
loading device
roller
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Howard Bullough
Aldred Hunter William
Original Assignee
Howard & Bullough Limited
Aldred Hunter William
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB10230/44A external-priority patent/GB576902A/en
Application filed by Howard & Bullough Limited, Aldred Hunter William filed Critical Howard & Bullough Limited
Publication of CH246230A publication Critical patent/CH246230A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/50Loading arrangements using springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

      Walzen-Belastungsvorrichtung        für        Spinnmaschinen.       Die obern Streckwalzen von Streckwer  ken für     Spinnmaschinen    werden gewöhnlich  mittels eines     Sattels,    an dem ein Gewicht  angreift, belastet. Dieser Sattel ist so ange  ordnet, dass er     beiderends    auf     einem    Paar be  nachbarter Walzen     aufliegt,    wobei der An  griffspunkt des Gewichtes am     Sattel    so ge  wählt wird, dass das erforderliche Druckver  hältnis     zwischen    den zwei Walzen herbeige  führt wird.

   Wo, wie es oft der Fall ist,  verlangt wird, eine oder beide der     Sattel-          trägerwalzen    in ihrer Stellung untereinander  einstellbar auszubilden, um die Anpassung  des Streckwerkes für die Behandlung von  Material verschiedener Faserlänge zu er  möglichen, bringt der oben erwähnte Ge  brauch eines gewöhnlichen Sattels den Nach  teil mit sich, dass die Walzeneinstellung eine       Veränderung    der     Gewichtverteilung    zwi  schen den einzelnen Walzen ergibt.

   Obschon  einem solchen     Missstand    durch den Gebrauch  eines     Sattels,    bei welchem der Angriffspunkt  des     Gewichtes    der Lage nach verändert wer  den kann,     entgegengetreten        wird,    so ergibt  dieses     Mittel    doch eine beträchtliche Kom  plikation im Bau des     Sattels    und eine Ver  vielfachung seiner Bestandteile. Vorliegende  Erfindung bezweckt demgemäss, eine solche       Walzenbelastungsvorrichtung    zu schaffen, in  welcher der obenerwähnte Nachteil vermieden  wird.

      Eine     Walzenbelastungsvorrichtung    gemäss       vorliegender        Erfindung    weist     einen        Sattel     auf, der zum Auflegen auf eine     einzige     Walze eingerichtet     ist,    einen Hänger, der in       bezug    auf den Sattel     axial        geführt        ist,        Mittel     zur Ausübung eines Zuges auf das untere       Hängerende,    und mit dem     obern        Hängerende     verbundene     Mittel,

      die wahlweise eingeschal  tet werden können entweder zur Übertragung  des     abwärts    gerichteten Zuges der     genannten     Spannmittel auf den Sattel mittels des Hän  gers, wodurch letzterer veranlasst wird, einen  vermehrten     Druck    auf die Walze auszuüben,  oder um den     Sattel    vom Zwang der     Spann-          mittel    zu befreien.

   Die     Spannmittel    können  entweder     aus    einer     federnden        Verankerung,     die den Hänger mit einem festen Maschinen  feil     verbindet,    oder aus     einer    Gewichtsauf  hängung     bestehen.    Letztere wurde bis jetzt       gewöhnlich    für     Walzenbelastungsvorrichtun-          gen    verwendet, bei denen ein einziger Sattel.  in Verbindung mit mehr als     einer    Walze ge  braucht wurde.  



  Der Hänger     wird    passend so     angeordnet,     dass er in einem Schlitz oder einer Öffnung  des     Sattels    gleitet, und kann durch einen       Nockenhebel,    wie er in der Schweiz. Patent  schrift     Nr.206157        beschrieben    ist,     betätigt     werden.

   Der     Nockenteil    des Hebels ist dabei  so angeordnet, dass er gegen eine ebene Kopf  fläche des     Sattels    drückt, wenn der Hebel      um seinen Drehpunkt am     Hängeroberteil    ge  schwungen wird.     Wenn    der Hebel in die       "belastete"        Lage    (Fix. 2) umgelegt wird, so  drückt die Pression des Nockens auf den  Sattel letzteren     abwärts    gegen den Hals oder  Zapfen der zugeordneten Walze.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschau  licht drei Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes.  



       Fig.    1 und 2 zeigen die     Walzenbela-          stungsvorrichtung    nach der ersten Ausfüh  rungsform in der entlasteten, beziehungs  weise belasteten Lage.  



       Fig.    3 und 4 zeigen ähnliche Ansichten  der zweiten Ausführungsform, und       Fig.    5 und 6 veranschaulichen ähnliche  Ansichten der dritten Ausführungsform.  Alle Figuren zeigen Seitenansichten, teil  weise im     Schnitt.    Zwecks Vereinfachung ist  in jeder Ansicht nur ein Paar Streckwalzen  gezeigt, aber ähnliche Belastungsvorrichtun  gen sind für die andern Walzen des Streck  werkes vorgesehen.  



  Im     Ausführungsbeispiel    gemäss     Fig.    1  und 2 sind obere und untere Walzen 7 und 8  vorgesehen, wobei die letztere von einem  Lager 9 getragen wird, das auf dem Walzen  stuhl 10     montiert        ist.    Ein     Sattel    12 sitzt auf  dem Zapfen 11 der obern Walze 7 und wird  in dieser Lage von einem     senkrechten    Hänger  13 gehalten, dessen Unterteil sich abwärts  durch eine am Lager 9     befestigte    starre  Schiene 14 erstreckt.

   Eine Schraubenfeder 15       ist    auf dem Hänger 13     montiert    und     mittels     einer     Mutter    16, die auf das Gewindeende  letzterer aufgeschraubt ist, festgehalten. Das  Oberende des Hängers 13 ist     abgekröpft,    und  ein darauf befestigter Stift 17 bildet die  Drehachse für den     Nockenhebel    18.  



  In der     entlasteten    Stellung gemäss     Fig.    1  drückt der Sattel nur mit seinem Eigenge  wicht, vermehrt um dasjenige des Hängers  13 und der an letzterem     befestigten    Teile 15,  16 und 18, auf die Walze 7. U m nun die  Walze 7 für Zwecke des     Streckens    oder     Ver-          ziehens    zu belasten, wird der     Nockenhebel     18 um seine Drehachse 17 in die in     Fig.    2    gezeichnete Lage umgelegt.

   Dabei stützt sich  der     Nockenteil    19 des Hebels 18 gegen die  ebene Kopffläche 20 des Sattels 12; und das  Ergebnis ist, dass der Hänger 13 angehoben  wird, bis die Feder 15 zwischen der Mutter  16 und der Unterseite der fixierten Schiene  14 zusammengedrückt ist. Damit wird der  Hänger 13 einer abwärts gerichteten Zug  spannung unterworfen, und über den Sattel  12 wird auf die Walze 7 ein entsprechender       abwärts    gerichteter Druck ausgeübt.  



  Die Grösse des Druckes auf die Walze 7  kann, in Übereinstimmung mit den Bearbei  tungsvorschriften des zur     Behandlung    kom  menden Fasermaterials, reguliert werden,  und zwar in irgendeinem Ausmass innerhalb  der Kapazität der Feder 15, durch passendes  Einstellen der Mutter 16 auf dem Gewinde  teil des Hängers 13.  



  In der Ausführungsform gemäss     Fig.    3  und 4 ist der Hänger 13 mit einem haken  förmig ausgebildeten Fussende 21 in der       fixierten    Schiene 14 verankert. Die Druck  feder 15 wird von einer Bohrung 22 im Sattel  12 aufgenommen und     v-ird,    durch Umlegung  des     Nockenhebels    18 in die     Belastungsstel-          lung    gemäss     Fig.    4, zwischen der am Hänger  aufgeschraubten Mutter 16 und dem Grund  der genannten Bohrung zusammengedrückt.

    In der Wirkung ist diese Ausführungsform  ähnlich derjenigen gemäss     Fig.    1 und 2, aber  sie besitzt den zusätzlichen Vorteil,     da.ss    die  vollständige     Absehliessung    der Druckfeder 15  und der Mutter 16 innerhalb des     Sattels    12  nicht nur die Reinigung vereinfacht, sondern  auch das unbefugte Verstellen der Walzen  pressionseinstellung verhindert.  



       Fig.    5 und 6 veranschaulichen die An  wendung der Erfindung auf eine Belastungs  vorrichtung mit hängendem     Gussgewicht.    Das  Fussende 27 des Hängers 13 ist hier mit  einem Zughaken 23 lose verbunden, an wel  chem, unter dem Maschinenrahmen 25, ein       Gewicht    24 aufgehängt ist. Die Teile 23  und 24 sind von bekannter Art, ähnlich den  jenigen, wie sie in herkömmlichen Zugvor  richtunen für     Streckwerke    angewendet     wer-          ;Z         den, und die Anordnung ist so getroffen, dass  beim Entlasten des Sattels 12 (Fix. 5) die  Kopfschleife des Zughakens 23 am Punkt 26  auf den Rahmen 25 zu liegen kommt, so dass  das Gewicht dadurch auf letzteren übertra  gen wird.

   Ein besonderer Vorteil der     Aus-          führungsform    gemäss     Fig.    5 und 6 ist, dass  sie leicht in bestehende     Maschinen    mit       Hängegewicht-Belastungsvorrichtungen    be  kannten Typs eingebaut werden kann, da ge  wisse Teile     letzterer    in der verbesserten An  ordnung gemäss vorliegender Erfindung ver  wendet werden können.

   Es mag hier gesagt  werden, mit Bezug auf jede der beschriebenen  und     gezeigten        Ausführungsformen,    dass die  Anwendung derselben rasch und ohne grösse  ren     Kraftaufwand    erfolgen kann durch Be  tätigen des     Nockenhebels.    Wenn der Druck  aufgehoben wird, kann der Kopfteil der Vor  richtung ganz von der obern Walze abge  hoben und seitlich abgedreht werden, womit  letztere zum Auswechseln oder Reinigen  gänzlich freigelegt wird.

   Weiterhin ist zu be  merken, dass der Gebrauch der Vorrichtung  von jeder andern Walze in der     Maschine    un  abhängig ist und dass der gleiche Druck     auf     der     obern    Walze aufrechterhalten wird, für  eine gegebene Einstellung des Mutteran  schlages der Feder, in allen Stellungen der  Walzen in bezug auf die andern Walzen.



      Roller loading device for spinning machines. The upper drafting rollers of Streckwer ken for spinning machines are usually loaded by means of a saddle on which a weight acts. This saddle is arranged in such a way that it rests on a pair of adjacent rollers at both ends, with the point of application of the weight on the saddle being selected so that the required pressure ratio between the two rollers is brought about.

   Where, as is often the case, it is required to train one or both of the saddle carrier rollers to be adjustable in relation to one another in order to enable the drafting system to be adapted for the treatment of material of different fiber lengths, the above-mentioned use of an ordinary one brings Saddle has the disadvantage that the roller setting results in a change in the weight distribution between the individual rollers.

   Although such a deficiency is countered by using a saddle in which the point of application of the weight can be changed according to the position, this means results in a considerable complication in the construction of the saddle and a multiplication of its components. The present invention accordingly aims to provide such a roll loading device in which the above-mentioned disadvantage is avoided.

      A roller loading device according to the present invention comprises a saddle which is arranged to be placed on a single roller, a hanger which is axially guided with respect to the saddle, means for exerting a tension on the lower hanging end, and means connected to the upper hanging end ,

      which can optionally be switched on either to transmit the downward pull of the said clamping devices to the saddle by means of the hanger, which causes the latter to exert increased pressure on the roller, or to free the saddle from the constraint of the clamping devices.

   The clamping means can either consist of a resilient anchorage that connects the hanger to a fixed machine file, or of a suspension by weight. The latter has hitherto been commonly used for roller loading devices in which a single saddle. was used in connection with more than one roller.



  The hanger is conveniently arranged so that it slides in a slot or opening in the saddle, and can be controlled by a cam lever such as is used in Switzerland. U.S. Patent No. 206157, can be operated.

   The cam part of the lever is arranged so that it presses against a flat head surface of the saddle when the lever is swung around its pivot point on the upper part of the hanger. When the lever is turned into the "loaded" position (Fix. 2), the pressure of the cam on the saddle presses the latter downward against the neck or journal of the associated roller.



  The accompanying drawing illustrates three exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



       1 and 2 show the roller loading device according to the first embodiment in the relieved or loaded position.



       Figs. 3 and 4 show similar views of the second embodiment, and Figs. 5 and 6 illustrate similar views of the third embodiment. All figures show side views, some in section. For the sake of simplicity, only one pair of drafting rollers is shown in each view, but similar loading devices are provided for the other rollers of the drafting plant.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, upper and lower rollers 7 and 8 are provided, the latter being carried by a bearing 9 which is mounted on the chair 10 on the rollers. A saddle 12 sits on the pin 11 of the upper roller 7 and is held in this position by a vertical hanger 13, the lower part of which extends downward through a rigid rail 14 attached to the bearing 9.

   A coil spring 15 is mounted on the hanger 13 and held in place by means of a nut 16 which is screwed onto the threaded end of the latter. The upper end of the hanger 13 is bent, and a pin 17 fastened thereon forms the axis of rotation for the cam lever 18.



  In the relieved position according to FIG. 1, the saddle presses only with its own weight, increased by that of the hanger 13 and the parts 15, 16 and 18 attached to the latter, on the roller 7. U m now the roller 7 for the purpose of stretching or distortion, the cam lever 18 is turned around its axis of rotation 17 into the position shown in FIG.

   The cam part 19 of the lever 18 is supported against the flat head surface 20 of the saddle 12; and the result is that the hanger 13 is raised until the spring 15 is compressed between the nut 16 and the underside of the fixed rail 14. So that the hanger 13 is subjected to a downward train tension, and a corresponding downward pressure is exerted on the roller 7 via the saddle 12.



  The amount of pressure on the roller 7 can, in accordance with the processing regulations of the fiber material coming for treatment, be regulated to any extent within the capacity of the spring 15, by appropriately setting the nut 16 on the threaded part of the hanger 13.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the hanger 13 is anchored in the fixed rail 14 with a hook-shaped foot end 21. The compression spring 15 is received by a bore 22 in the saddle 12 and, by moving the cam lever 18 into the load position according to FIG. 4, is compressed between the nut 16 screwed onto the hanger and the base of the said bore.

    This embodiment is similar in effect to that according to FIGS. 1 and 2, but it has the additional advantage that the complete closure of the compression spring 15 and the nut 16 within the saddle 12 not only simplifies cleaning but also unauthorized adjustment the rollers prevent pressure adjustment.



       Fig. 5 and 6 illustrate the application of the invention to a loading device with hanging cast weight. The foot end 27 of the hanger 13 is here loosely connected to a draw hook 23, on wel chem, under the machine frame 25, a weight 24 is suspended. The parts 23 and 24 are of a known type, similar to those used in conventional Zugvorrichtunen for drafting equipment; Z den, and the arrangement is such that when relieving the saddle 12 (Fix. 5) the head loop of the Draw hook 23 comes to rest on the frame 25 at point 26, so that the weight is thereby transferred to the latter.

   A particular advantage of the embodiment according to FIGS. 5 and 6 is that it can easily be installed in existing machines with hanging weight loading devices of known type, since certain parts of the latter can be used in the improved arrangement according to the present invention.

   It may be said here, with reference to each of the described and shown embodiments, that the application of the same can be carried out quickly and without great effort by actuating the cam lever. When the pressure is removed, the head part of the device can be lifted from the upper roller and turned off to the side, so that the latter is completely exposed for replacement or cleaning.

   It should also be noted that the use of the device is independent of any other roller in the machine and that the same pressure is maintained on the upper roller for a given setting of the spring nut stop in all positions of the rollers on the other reels.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Walzen-Belastungsvorrichtung für Spinn maschinen, gekennzeichnet durch einen Sattel zum Auflegen auf eine einzelne Walze, durch einen mit Bezug auf genannten Sattel axial geführten Hänger, durch Mittel, um am Fussende des Hängers eine Zugspannung zur Anwendung zu bringen, und durch dem Kopfende des Hängers zugeordnete Mittel, die wahlweise betätigt werden können entweder zur Übertragung des abwärtsgerichteten Zuges der genannten Zugspannungsmittel auf den Sattel mittels des genannten Hängers, wodurch der Sattel zur Ausübung eines ver stärkten Druckes auf die Walze veranlasst wird, Claim: roller loading device for spinning machines, characterized by a saddle for placing on a single roller, by a hanger axially guided with reference to said saddle, by means for applying tension to the foot end of the hanger, and by the head end means associated with the hanger, which can be operated either to transmit the downward pull of said tension means to the saddle by means of said hanger, causing the saddle to exert increased pressure on the roller, oder zur Entlastung des Sattels vom Zwang der Zugspannungsmittel. UNTERANSPRÜCHE: 1. Walzen-Belastungsvorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsmittel aus einer federnden Verankerung besteht, die den Hänger mit einem festen Maschinenteil verbindet. 2. Walzen-Belastungsvorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsmittel aus einer Gewichts- aufhängung besteht. or to relieve the saddle from the constraint of the tension means. SUBClaims: 1. Roller loading device according to claim, characterized in that the tensioning means consists of a resilient anchorage which connects the hanger to a fixed machine part. 2. Roll loading device according to claim, characterized in that the tensioning means consists of a weight suspension. 3. Walzen-Belastungsvorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Hängerkopfende drehbar gelager ter Nockenhebel so zur Abstützung gegen die Kopffläche des Sattels und damit in die Be lastungslage gebracht werden kann, dass er den Hänger gegen den Sattel anhebt, so dass das Zugspannungsmittel den Hänger abwärts zieht, und dadurch auf die den Sattel tra gende Walze ein abwärts gerichteter Druck ausgeübt wird. 3. Roller loading device according to claim, characterized in that a rotatably mounted at the end of the hanger ter cam lever can be brought to support against the head surface of the saddle and thus in the loading position that it lifts the hanger against the saddle, so that the tension means pulls the hanger downwards, thereby exerting a downward pressure on the roller carrying the saddle. 4. Walzen-Belastungsvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass zwischen einem Anschlag am Hängerfussende und einem orts festen Maschinenteil eine Druckfeder vorge sehen ist, und dass beim Anheben des Hän gers in die Belastungsstellung die genannte Feder zusammengedrückt wird, wobei der resultierende Federdruck auf den Hänger eine abwärts gerichtete Zugspannung ausübt. 4. Roll loading device according to claim and dependent claim 3, characterized in that a compression spring is provided between a stop at the hanger foot end and a stationary machine part, and that when the Hän gers is raised into the loading position, said spring is compressed, the resulting spring pressure exerts a downward tension on the hanger. 5. Walzen-Belastungsvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Hängerfuss- ende an einem ortsfesten Maschinenteil be festigt ist und eine Druckfeder aufweist, die beim Anheben des Hängers in die Be lastungsstellung zwischen einem Anschlag am Hänger und einer Sattelfläche zusammen gedrückt wird. 6. Walzen-Belastungsvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feder anschlag am Hänger einstellbar ausgebildet ist. 5. Roller loading device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the end of the hanger foot is fastened to a stationary machine part and has a compression spring which when lifting the hanger into the loading position between a stop on the hanger and a saddle surface together is pressed. 6. Roller loading device according to claim and dependent claims 3 and 5, characterized in that the spring stop on the hanger is adjustable. 7. Walzen-Belastungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder und ihr Anschlag am Hänger in einer im Sattel angebrachten Bohrung untergebracht und darin vollständig eingeschlossen sind. B. Walzen-Belastungsvorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hänger fussende mit einem unterhalb des Maschinen rahmens aufgehängten Gewicht so verbunden ist, dass beim Umlegen des Nockenhebels in die Entlastungsstellung das Gewicht vom Rahmen getragen wird. 7. Roller loading device according to claim and dependent claims 3, 5 and 6, characterized in that the spring and its stop on the hanger are housed in a bore made in the saddle and are completely enclosed therein. B. roller loading device according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the hanger foot end is connected to a weight suspended below the machine frame so that when the cam lever is moved into the relief position, the weight is borne by the frame. 9. Walzen-Belastungsvorrichtung nach Patentanspruch, wie in bezug auf Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnungen be schrieben. 10. Walzen-Belastungsvorrichtung nach Patentanspruch, wie in bezug auf Fig. 3 und 4 beschrieben. 11. Walzen-Belastungsvorrichtung nach Patentanspruch, wie in bezug auf Fig. 5 und 6 beschrieben. 9. Roll loading device according to claim as described with reference to Figs. 1 and 2 of the accompanying drawings be. 10. Roller loading device according to claim, as described with reference to Figs. 11. Roller loading device according to claim, as described with reference to Figs.
CH246230D 1944-05-26 1945-05-25 Roller loading device for spinning machines. CH246230A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10230/44A GB576902A (en) 1944-05-26 1944-05-26 Improved roller-weighing means for textile drawing, spinning and analogous machinery
GB246230X 1944-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246230A true CH246230A (en) 1946-12-31

Family

ID=26247376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246230D CH246230A (en) 1944-05-26 1945-05-25 Roller loading device for spinning machines.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE458786A (en)
CH (1) CH246230A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895719C (en) * 1951-04-28 1953-11-05 Heidenreich & Harbeck Gmbh Drafting system for spinning machines, especially wing fine spinning machines for spinning jute fibers
DE900793C (en) * 1950-11-04 1954-01-04 Ver Jute Spinnereien Und Weber Methods and devices for spinning fiber ribbons
DE961066C (en) * 1952-04-13 1957-03-28 Wuertt Spindelfabrik G M B H Upper roller support and load arm for drafting devices on spinning machines
DE1012229B (en) * 1952-01-23 1957-07-11 Schiess Ag Spring loading for twin top rollers on spinning machine drafting systems
DE1036726B (en) * 1953-04-10 1958-08-14 Schiess Ag Spring loading for twin top rollers in spinning machine drafting systems, especially on bast fiber spinning machines
WO2017221093A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Drafting unit for drafting an elongate sliver and textile machine equipped therewith

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900793C (en) * 1950-11-04 1954-01-04 Ver Jute Spinnereien Und Weber Methods and devices for spinning fiber ribbons
DE895719C (en) * 1951-04-28 1953-11-05 Heidenreich & Harbeck Gmbh Drafting system for spinning machines, especially wing fine spinning machines for spinning jute fibers
DE1012229B (en) * 1952-01-23 1957-07-11 Schiess Ag Spring loading for twin top rollers on spinning machine drafting systems
DE961066C (en) * 1952-04-13 1957-03-28 Wuertt Spindelfabrik G M B H Upper roller support and load arm for drafting devices on spinning machines
DE1036726B (en) * 1953-04-10 1958-08-14 Schiess Ag Spring loading for twin top rollers in spinning machine drafting systems, especially on bast fiber spinning machines
WO2017221093A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Drafting unit for drafting an elongate sliver and textile machine equipped therewith

Also Published As

Publication number Publication date
BE458786A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915549C (en) Loading device for drafting systems of spinning machines
DE975270C (en) Thread tensioners, in particular on winding machines
CH246230A (en) Roller loading device for spinning machines.
DE3505913A1 (en) Yarn-tensioning device on a bobbin creel
DE1435238C3 (en) Wrapping machine with spool carriers
DE1499052A1 (en) Device for tension setting and for regulating tension fluctuations of thread-like structures introduced into processing machines
DE3209553C2 (en)
DE1025306B (en) Upper roll support and load arm for drafting systems of roving and fine spinning machines
CH347746A (en) Two-belt drafting system
AT327060B (en) ALIGNMENT DEVICE FOR SPINDLE ARRANGEMENTS ON SPINNING OR TWISTING FRAMES
DE743964C (en) Apron stretching system with a pull-through roller that depresses the apron in a trough shape
DE921312C (en) Drafting system for flyers
DE804825C (en) Spool carrier for braiding machines
DE510880C (en) Shear gate
DE529272C (en) Relief device for the thread tensions on sewing machines
DE1935412B2 (en) TWO-BELT STRETCHER FOR SPINNING MACHINES
AT108295B (en) Strand and device for making the same.
DE360626C (en) Device for automatic regulation of the rope or belt load
DE627151C (en) Spindle drive for double-sided spinning, twisting and similar textile machines
DE564338C (en) Device for braking the thread on textile machines, in particular on all types of knitting and knitting machines
AT240322B (en) Device for automatic straightening of fabric webs in textile machines
CH600900A5 (en) Vehicle seat belt tensioning system
DE328144C (en) Drafting system
DE23050C (en) Innovations in cylinder fulling machines
CH294643A (en) Drafting system with spring-loaded top rollers.