CH242591A - Device for installation in smokehouse to generate smoke and heat. - Google Patents

Device for installation in smokehouse to generate smoke and heat.

Info

Publication number
CH242591A
CH242591A CH242591DA CH242591A CH 242591 A CH242591 A CH 242591A CH 242591D A CH242591D A CH 242591DA CH 242591 A CH242591 A CH 242591A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flaps
flap
smoke
air
air control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zuberbuehler Albert
Original Assignee
Zuberbuehler Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuberbuehler Albert filed Critical Zuberbuehler Albert
Publication of CH242591A publication Critical patent/CH242591A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B4/00Preservation of meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  

  Gerät zum Einbau in Räucherkammern zur Erzeugung von Rauch und Wärme.    Zum Erzeugen von Rauch und Wärme     in     Räucherkammern werden verschiedene     Mittel     und Methoden angewendet. Ein grosser Teil  der Räucherkammern ist sehr primitiv ein  gerichtet. Die Wärme und der Rauch werden  einfach durch Verbrennen von Holz     und     Sägemehl erzeugt.  



  Dauerwurstwaren, wie solche, auch der  Landwirt herstellt, werden während relativ  langer Zeit geräuchert, so dass sie austrock  nen und dadurch lange Zeit haltbar werden.  Die Frischräucherwaren, welche Metzger und  Wurstfabriken herstellen, dürfen nicht aus  trocknen; ihre Haltbarkeit ist daher auf  wenige Tage     beschränkt.    Während zur Her  stellung von Dauerwurstwaren Räucherkam  mern primitivster Art, bei welchen der Rauch       und    die Wärme einfach durch Verbrennen  von Holz und Sägemehl erzeugt wird, ge  nügen, sind für die Herstellung saftiger, gut  aussehender Frischräucherwaren, die höch  stens einige Stunden im Rauch hängen dür  fen, Rauch und Wärmeverhältnisse erforder  lich, die in Räucherkammern,

   in welchen der    Rauch und die Wärme einfach durch Ver  brennen von Holz und Sägemehl erzeugt wer  den, praktisch nicht zu erzielen sind, weil der       Verbrennungsprozess    von Sägemehl und Holz  vom     natürlichen    Zug des     Kamins    und von  der Feuchtigkeit des Holzes     und    des Säge  mehls abhängt, so dass die Wärme- und       Rauchverhältnisse    nicht     willkürlich        bestimmt     werden können.  



  Um diesem Übelstand     entgegenzuwirken,     sind in die Räucherkammern zusätzliche regu  lierbare Wärmeerzeuger eingebaut worden.  beispielsweise     Gasheizbrenner    oder elektrische       Heizelemente.    Auch die Verbrennung des  Sägemehls wird     durch        eingebaute        Gasbrenner     oder elektrische Heizkörper     beeinflusst.     



  Es hat sich jedoch gezeigt, dass die durch  Gasbrenner erzeugte Wärme auf bestimmte       Wurstwaren        nachteilig    wirkt,     weil    die er  zeugten Gase     infolge    der     relativ    grossen  Frischluftzufuhr, die für die     Verbrennung     des Gases erforderlich ist, zu feucht     sind.     Elektrische     Heizbrenner    dagegen erzeugen  eine zu trockene Luft.

   Es ist daher sehr      schwierig, die für den Räucherprozess gün  stigen Wärme-, Rauch- und Feuchtigkeits  verhältnisse im Rauchraum herzustellen und  beizubehalten, so dass eine aufmerksame War  tung erforderlich ist und trotzdem die Ware  nicht immer in der gewünschten     -Räucher-          qualität    erzeugt werden kann. Ist der Rauch  zu heiss, dann trocknet die Ware zu sehr     aus,     wobei selbstverständlich auch Fett entweicht.  Ist der Rauch jedoch zu kalt, dann werden  die Waren nicht durchgehend gleichmässig  geräuchert. In beiden Fällen ist die Ware un  ansehnlich,     entweder    fleckig, rissig öder  schmierig.

   Auch die Haltbarkeit der Ware  ist     selbstverständlich    weitgehend von der  Rauch- und     Wärmeeinwirkung    beim Räu  chern abhängig. Die Verwendung verschie  dener Fleischsorten und der Querschnitt der  Wurstwaren bestimmen weitgehend die er  forderlichen Verhältnisse von Rauch und  Wärme im Rauchraum. Dünne Würste, wie  Frankfurter und     Wienerli    usw., erfordern an  dere Rauch- und     Wärmeverhältnisse    als  dicke Würste, die für den Aufschnitt be  stimmt sind.  



  Wesentlich ist auch, dass die Wärme     und     die Rauchdichte über den ganzen Rauchraum  querschnitt, in welchem die Ware hängt,  gleichmässig verteilt ist, was ohne zusätzliche  Wärmequellen gar nicht erreicht werden  kann, weil die natürliche Verbrennung von  Holz und Sägemehl dort am intensivsten ist,  wo der durch den Kamin erzeugte Luftzug  am stärksten wirkt, also in der Mitte des  Luft- bezw. Rauchstromes.  



  Vorliegende Erfindung bezweckt, ein in  Serien herstellbares Gerät zu schaffen, das  in Rauchöfen eingebaut werden kann und  mittels welchem verschiedene für den gün  stigsten     Räucherprozess    erforderliche Be  triebszustände zum Räuchern der Ware ein  gestellt werden     können.     



  Die     Erfindung    besteht darin, dass das Ge  rät     mindestens    zwei in     einer    Vorderwand des  selben montierte Luftregelklappen, einen  parallel zu den Drehachsen der Luftregel  klappen angeordneten.

   Zündflammenbrenner,  links und rechts winklig zu den genannten    Achsen der Luftregelklappen angeordnete  Gasherz- und Zündflammenbrenner sowie  über diesen treppenartig übereinander ange  ordnete elektrische Heizkörper     aufweist,    dass  die Gasheizbrenner und eine der Luftklap  pen sowie die elektrischen Heizkörper durch  wenigstens teilweise in einem über den Klap  pen angeordneten Raum untergebrachte elek  trische Steuerorgane automatisch durch einen  Thermostat steuerbar     sind,    und dass eine der       Luftklappen    sowohl von Hand als auch auf  elektrischem Wege automatisch vom genann  ten Thermostat steuerbar ist, das Ganze dazu  bestimmt, in eine Öffnung der Stirnwand  eines Rauchofens geschoben und an dieser  Wand befestigt zu werden.  



  In beiliegender Zeichnung     ist        eine    bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes veranschaulicht; es zeigt:       Fig.    1 einen Vertikalschnitt durch das     in          einen    Rauchraum eingebaute Gerät;

   _       Fig.    2 in .der rechten     Hälfte    eine Front  ansicht des Gerätes, in der linken Hälfte  einen     Schnitt    nach     Linie        I-I        in        Fig.    3,       Fig.    3     eine    Draufsicht des Gerätes nach       Fig.    1 und 2,       Fig.    4 die     Luftregelklappen    in geschlos  sener     Stellung,

            Fig.    5 die     Luftregelklappen    in der     Stel-          lung    beim Räuchern,       Fig.    6 die     Luftregelklappen        in    der Stel  lung zur totalen Entlüftung des Rauch  raumes.  



  Die Vorderwand 1 des Rauchofens hat  eine     Öffnung    2, die durch T-Eisen 3     einge-          fasst    ist. Der Boden des     Räucherraumes    ist  mit feuerfesten Platten 4     ausgelegt.    Das Ge  stell des Gerätes zum Erzeugen -von Rauch  und Wärme besitzt die Vorderwand 5 und  die Rückwand 6, an der die Tragbleche 7 an  geordnet sind, welche durch die Verbindungs  stangen 8 mit der Vorderwand 5     in        einem     Abstand, der nahezu der Ofentiefe entspricht,       miteinander    verbunden sind. Die Vorderwand  greift über die T-Eisen 3 und wird an diesen  durch Riegel oder Schrauben 9 befestigt.

   Mit  den Fussplatten 6' an der Rückwand 6 stützt  sich das Gestell auf die Bodenplatten 4 ab.      In der Vorderwand sind die Luftregelklap  pen 10 und 11 auf dem Gasbrennerrohr 12  schwenkbar gelagert. Am einen Ende der  Klappe 10 ist die Klappe 13 derart gelenkig  befestigt, dass zwischen den beiden Klappen  ein Spalt 14 von ungefähr 1 cm Breite ver  bleibt. Das Gasbrennerrohr 12, auf dem die  Klappen 10 und 11 schwenkbar gelagert sind,  ist drehbar, so dass die aus diesen austreten  den langen Zündflammen 12' bei entsprechen  der Einstellung ihrer Richtung auf das Säge  mehl 29 auftreffen     und    dieses     entzünden.     Diese Zündflammen können so gerichtet wer  den, dass sie durch den Luftspalt 14 zwi  schen den Klappen 10 und 13 hindurchbren  nen.

   Durch den Gasstrahl wird Luft mit  gerissen, die den Gasflammen und dem dahin  terliegenden Sägemehl den zur intensiven       Verbrennung    erforderlichen Sauerstoff lie  fert. Es kann auch Frischluft unter der  Klappe 13 hindurch in Pfeilrichtung ein  strömen (Fug. 5) und zur     Verbrennung    des  Sägemehls beitragen. Links und rechts der  Klappen sind die zum Rohr 12 senkrecht ste  henden Gasbrennerrohre 15 und 16 angeord  net. Die Rohre 15 sind zu Blaubrennern aus  gebildet. Sie haben beispielsweise zwei Rei  hen Löcher, aus denen die Flammen aus  treten und auf die     in    der     Strahlrichtung    lie  genden Glühstäbe 17 auftreffen. Über den  Rohren 15 sind die Zündflammenrohre 16  angeordnet, die als Gelbbrenner wirken.

    Diese Zündflammenrohre können mit den He  beln 15' gedreht werden, so dass die aus den  Rohren austretenden langen Zündflammen  16' horizontal gerichtet werden können und  im Raum hinter den Luftklappen als     Heiz-          brenner    wirken, wodurch besonders die durch  die Öffnung der Klappe 10 eintretende  Frischluft erwärmt wird. Schräg nach  unten gestellt, dienen diese Zündflammen  ebenfalls zum Anbrennen des Sägemehls.  Über den beiden Brennerrohren ist ein Ab  deckschirm 18 angeordnet, der ein Ver  schmutzen derselben durch von der Ware ab  tropfendem Fett oder Wässer verhindert und  die aus den Röhren 15 und 16 ausströmenden  Gase zwecks gegenseitiger Entzündung auf-    fangen kann.

   In den obern Ecken des Ge  stelles über den Brennerrohren 15 und 16  sind,     treppenförmig    von     innen    nach     aussen    an  steigend, beispielsweise drei     stangenförmige     elektrische Heizkörper 19 so zueinander an  geordnet, dass zwischen denselben je ein Luft  spalt 20 bleibt. Die Teile 15, 17, 18 und 19  sind in der Wand 6, 7 verschiebbar geführt,  so dass sie sich bei Erwärmung frei nach  hinten ausdehnen können.

   Durch die seitliche       Anordnung    der erwähnten Heizelemente wird  eine Luftströmung erzeugt, welche auch- er  zeugten     Raüch    mitreisst, so dass sowohl die  Wärme als auch der Rauch sich über die  ganze     Breitenausdehnung    des Gerätes rela  tiv gleichmässig verteilt. Die Blaubrenner 15  beziehen     einen    Teil ihrer Verbrennungsluft  von ausserhalb des Rauchraumes, so dass  durch diese eine zusätzliche Luftzufuhr     bezw.     turbulente     Strömung    entsteht.

   Arbeiten an  Stelle der Blaubrenner 15 die elektrischen  Heizkörper 19, so entsteht auch durch diese  ein Luftauftrieb, durch welchen ein Teil von  der durch die Klappenöffnung einströmenden  Luftabgelenkt     wird,    die sich im Rauchraum       verteilt.    Über den Klappen sind in dem ge  schlossenen Raum 28 auf der Innenseite des  Deckels 21 die elektrischen Schaltorgane zur  Schaltung der elektrischen Heizkörper auf  montiert, während die Schaltergriffe 22 und  22' zur     Handbetätigung    dieser Organe auf  der     Aussenseite    des Deckels 21 angeordnet  sind, ebenso die Signallampen 27.

   Durch einen  Kontakt 23' des Kontaktthermometers 23,  der die     Temperatur    im Rauchraum feststellt,  können entweder das Gasventil 24, welches  die     Gasleitung    für die Gasbrenner steuert,  oder die erwähnten Schalter für die Strom  zuführung zu den elektrischen Heizkörpern       elektrisch-automatisch        betätigt    werden, was  durch Umstellen eines nicht näher bezeich  neten Schalters von vornherein bestimmt  wird. Das Thermometer 23 weist ferner einen  einstellbaren Kontaktschieber 23" auf. Dieser  dient als Sicherheitsorgan gegen     Überhitzung     des Rauchraumes.

   Durch den Thermostaten       bezw.    Thermometer wird, wenn dieser die  Stellung der höchstzulässigen Temperatur er-      reicht, ein Arbeitsstromkreis geschlossen. Die  ser Stromkreis betätigt einen im Raum 28 be  findlichen Elektromagneten 25, der die in  diesen Raum ragende, einen Haken bildende  Klinke 26 anzieht, welche die     Fallklappe    11  zuhält, so dass diese fallen kann,     wenn    die  Klinke hochgezogen wird. Gleichzeitig wird  auch ein Schütz betätigt, welches den Strom  zu den Heizelementen 19 abschaltet. Dieser  Zustand wird durch ein Lichtsignal (oder  Alarmsignal) angezeigt. Die Klinke 26 kann  auch durch Anheben ihres freien Endes von  Hand ausgelöst werden.  



  Die Arbeitsweise des Gerätes ist folgende:  Nachdem der Boden des Rauchraumes mit  Sägespänen beschickt und der Warenkorb mit  den zu räuchernden Waren in den Rauch  raum geschoben ist, werden die Klappen 10  und 13 aus der Stellung gemäss Fig. 4 in die  in Fig. 5 gezeigte Stellung gebracht. Die  Zündflammen des Brennerrohres 12, das die  Drehachse der Klappen 10 und 11 bildet,  werden entzündet und durch den Spalt 14 ge  leitet, so dass das hinter den Klappen 10, 13  liegende Sägemehl 29 entzündet     wird.    An  schliessend werden die Zündflammen der  Zündflammenrohre 16 entzündet und hori  zontal gestellt, so dass sie als Heizflammen  wirken.

   Die Gasheizbrenner 15 und die elek  trischen Heizkörper 19 werden ebenfalls in  Betrieb gesetzt, so dass eine ganz intensive  Raumheizung entsteht, welche die Tempera  tur in etwa 5 Minuten im Rauchraum auf  etwa 120  bringt. Die kalte Ware wird rasch  auf die     gewünschte        Temperatur    gebracht und  an ihrer Oberfläche getrocknet. Nun wird  eine der Heizelementgruppen von Hand ab  gestellt, bis die Temperatur auf 80  zurück  sinkt, worauf der Thermostat eingeschaltet  wird, der die weitere     Temperaturregulierung     übernimmt. Inzwischen hat sich im Raum  durch das verbrennende Sägemehl Rauch ent  wickelt.

   Durch Abwärtsschwenken der Zünd  flammen 16' in die in Fig. 2 strichpunktiert  gezeigte Stellung kann nun das Sägemehl,  wenn notwendig, auf einer grösseren Fläche  angezündet werden, so dass der Rauch sofort  dichter wird. An der schiefstehenden Klappe    10, die in der in Fig. 5 gezeichneten Stel  lung steht, bricht sich die Luft und wird  tiefer in den Rauchraum geworfen, wodurch  im hintern Teil des Brandherdes Sägemehl  oder Holz verbrennt. Durch die bei der  Klappe 13 in Pfeilrichtung eintretende Luft  wird Sauerstoff zu den vordersten Schichten  des Sägemehls geführt. Die Luft der beiden  Luftströme verwirbelt sich und bewirkt da  durch eine gleichmässige Verteilung des Rau  ches im Rauchraum. Diese     Rauchverteilung     wird durch Strömungen, welche durch die  seitlich angeordneten Heizkörper erzeugt  wird, unterstützt.  



  Von den Heizelementen werden durch  einen Handschalter     jeweils        entweder    die elek  trischen Heizkörper oder die     Gasheizbrenner     permanent eingeschaltet, so dass nur     eine    der  beiden.     Heizgruppen    durch den     Stromkreis,     welcher durch den Kontakt 23' des Thermo  states 23 betätigt wird, selbsttätig ein- und  ausschaltet, während die andere     Heizelement-          gruppe    eingeschaltet bleibt.

   Steigt also     die,     Temperatur über die für den     Räucherprozess     erforderliche Temperatur von etwa 80 , so  wird eine der beiden     Heizelementgruppen     automatisch so lange abgeschaltet,     bis    die  Temperatur im     Räucherraum    unter 80  ge  sunken ist, so dass der Thermostat die betref  fende Heizgruppe wieder einschaltet. Durch  den Sicherheitskontakt 23", der - z. B. auf       etwa    90  steht, wird der Stromkreis des Ma  gneten 25 geschlossen, der die     Klinke    26 an  zieht und die Fallklappe . 11 auslöst.

   Die       Fallklappe    11 fällt auf die Klappe 10 und  bringt diese annähernd in Horizontallage,     wie     in     Fig.    6 gezeichnet. In dieser Stellung der  Klappen 10 und 11 kann so viel     Frischluft     in den Rauchraum eintreten, dass die Über  temperatur augenblicklich verschwindet.  Gleichzeitig     wird    auch ein nicht näher ge  zeichnetes Schütz gesteuert, das dabei beide  Heizgruppen     ausschaltet.    Die     Klappe    13 lässt  noch so viel Unterwind nach dem Sägemehl  brandherd strömen, dass die Glut nicht ver  löscht.

   Da dieser Vorgang eine neue Einstel  lung der Klappen und der Heizkörper be  dingt,     wird    er durch     eine    Signallampe (oder      ein Alarmsignal) angezeigt. Durch das be  schriebene Gerät werden folgende Fort  schritte erzielt:  1. Das Gerät kann für den grössten Teil  aller     vorhandenen    Räucherkammern in einer       Standardausführung    verwendet werden, wo  bei dessen Herstellungskosten relativ gering  sind und Montagekosten sich auf ein Mini  mum beschränken.  



  2. Das Gerät umschliesst verschiedene Or  gane zur Erzeugung von Rauch und Wärme,  so dass den Verhältnissen entsprechend elek  trischer Strom, Gas, Sägemehl oder Holz zur  Erzeugung von Rauch und Wärme verwen  det werden kann.  



  3. Das Gerät kann von Leuten ohne Fach  kenntnisse aus dem Rauchofen entfernt und  gereinigt werden, da der     Anschluss    der elek  trischen     Leitung    durch Stecker erfolgt und  die     Gaszufuhr    durch Lösen einer Verschrau  bung unterbrochen werden kann.  



  4. Durch das automatische Zu- und Ab  schalten einer zusätzlichen Wärmequelle zu  einer     permanenten    Wärmequelle werden       Temperaturschwankungen    auf ein     Minimum     reduziert. Durch die Verwendung verschie  denartiger Wärme- und Rauchquellen, d. h.  Holz, Sägemehl, Gas und Elektrizität, und  die Kombination derselben können die Feuch  tigkeitsverhältnisse im Rauchraum weit  gehend bestimmt werden. Durch das Ab  schalten aller Wärmequellen und einer plötz  lichen Entlüftung des Rauchraumes durch  Öffnen einer zusätzlichen Luftklappe wird  ein Überhitzen der Ware unmöglich, auch  dann, wenn zur Erzeugung des Rauches aus  schliesslich Holz verwendet wird.



  Device for installation in smokehouse to generate smoke and heat. Various means and methods are used to generate smoke and heat in smokehouse. A large part of the smokehouse is furnished in a very primitive way. The heat and smoke are created simply by burning wood and sawdust.



  Long-life sausage products, such as those produced by the farmer, are smoked for a relatively long time, so that they dry out and can therefore be kept for a long time. The freshly smoked goods that butchers and sausage factories produce must not dry out; their shelf life is therefore limited to a few days. While smokers of the most primitive type, in which the smoke and heat is generated simply by burning wood and sawdust, are sufficient for the production of long-life sausage products, for the production of juicy, good-looking freshly smoked products, which should hang in the smoke for a few hours at most furnace, smoke and heat conditions are required, which are in smokehouse,

   in which the smoke and heat are generated simply by burning wood and sawdust, are practically impossible to achieve because the combustion process of sawdust and wood depends on the natural draft of the chimney and on the moisture of the wood and sawdust that the heat and smoke conditions cannot be determined arbitrarily.



  To counteract this inconvenience, additional adjustable heat generators have been built into the smoke chambers. for example gas burners or electrical heating elements. The combustion of the sawdust is also influenced by built-in gas burners or electric heating elements.



  However, it has been shown that the heat generated by gas burners has a detrimental effect on certain sausage products because the gases produced are too moist due to the relatively large supply of fresh air required for the combustion of the gas. Electric heating burners, on the other hand, produce air that is too dry.

   It is therefore very difficult to produce and maintain the heat, smoke and moisture conditions in the smoking room that are favorable for the smoking process, so that attentive maintenance is required and the goods cannot always be produced in the desired smoking quality . If the smoke is too hot, the goods will dry out too much, and of course fat will also escape. However, if the smoke is too cold, the goods will not be smoked evenly throughout. In both cases the goods are unsightly, either blotchy, cracked or greasy.

   The shelf life of the goods is of course largely dependent on the effects of smoke and heat when smoking. The use of different types of meat and the cross-section of the sausage products largely determine the necessary smoke and heat ratios in the smoking room. Thin sausages, such as Frankfurter and Wienerli, etc., require different smoke and heat conditions than thick sausages, which are intended for cold cuts.



  It is also essential that the heat and smoke density are evenly distributed over the entire cross-section of the smoke space in which the goods hang, which cannot be achieved without additional heat sources because the natural combustion of wood and sawdust is most intense where it is the draft generated by the chimney has the strongest effect, ie in the middle of the air resp. Smoke stream.



  The purpose of the present invention is to create a device that can be mass-produced and that can be installed in smoking ovens and by means of which various operating states required for the most favorable smoking process can be set for smoking the goods.



  The invention is that the Ge advises at least two air control flaps mounted in a front wall of the same, one arranged parallel to the axes of rotation of the air control flaps.

   Pilot flame burner, left and right angled to the axes of the air control flaps mentioned arranged gas heart and pilot flame burners and above this step-like, one above the other arranged electrical heating elements that the gas heating burner and one of the air flaps and the electric heating elements by at least partially arranged in one above the flaps Electric control elements housed in the room can be controlled automatically by a thermostat, and that one of the air flaps can be controlled manually and automatically by the said thermostat, the whole thing being intended to be pushed into an opening in the front wall of a smoke oven and on this wall to be attached.



  In the accompanying drawing, an example embodiment of the subject invention is illustrated; It shows: FIG. 1 a vertical section through the device installed in a smoke room; FIG.

   2 in the right half a front view of the device, in the left half a section along line II in FIG. 3, FIG. 3 a top view of the device according to FIGS. 1 and 2, FIG. 4 the closed air control flaps sener position,

            5 the air control flaps in the position during smoking, FIG. 6 the air control flaps in the position for total venting of the smoke area.



  The front wall 1 of the smoking oven has an opening 2 which is bordered by T-iron 3. The floor of the smoking room is lined with fire-resistant panels 4. The Ge alternate of the device for generating smoke and heat has the front wall 5 and the rear wall 6, on which the support plates 7 are arranged, which rods through the connecting 8 with the front wall 5 at a distance that almost corresponds to the depth of the furnace, are connected to each other. The front wall engages over the T-irons 3 and is fastened to them by bolts or screws 9.

   With the foot plates 6 'on the rear wall 6, the frame is supported on the base plates 4. In the front wall, the Luftregelklap pen 10 and 11 are pivotally mounted on the gas burner tube 12. At one end of the flap 10, the flap 13 is articulated in such a way that a gap 14 of approximately 1 cm width remains between the two flaps. The gas burner tube 12, on which the flaps 10 and 11 are pivotally mounted, is rotatable so that the long pilot flames 12 'emerge from them and hit the sawdust 29 when their direction is set and ignite it. These pilot flames can be directed so that they burn through the air gap 14 between the flaps 10 and 13.

   The gas jet entrains air, which supplies the gas flames and the sawdust behind with the oxygen required for intensive combustion. Fresh air can also flow under the flap 13 in the direction of the arrow (Fig. 5) and contribute to the combustion of the sawdust. Left and right of the flaps are the pipe 12 perpendicular to the existing gas burner tubes 15 and 16 angeord net. The tubes 15 are formed into blue burners. You have, for example, two Rei hen holes from which the flames emerge and strike the glow rods 17 lying in the beam direction. The pilot tubes 16, which act as yellow burners, are arranged above the tubes 15.

    These pilot flame tubes can be rotated with the levers 15 'so that the long pilot flames 16' emerging from the tubes can be directed horizontally and act as heating burners in the space behind the air flaps, whereby especially the fresh air entering through the opening of the flap 10 is heated. Placed at an angle downwards, these pilot lights also serve to burn the sawdust. A cover screen 18 is arranged over the two burner tubes, which prevents contamination of the same by fat or water dripping from the goods and can catch the gases flowing out of the tubes 15 and 16 for mutual ignition.

   In the upper corners of the Ge stelle over the burner tubes 15 and 16 are, for example, three rod-shaped electrical heating elements 19 so arranged to each other that an air gap 20 remains between them, in steps from the inside to the outside. The parts 15, 17, 18 and 19 are guided displaceably in the wall 6, 7 so that they can expand freely to the rear when heated.

   Due to the lateral arrangement of the heating elements mentioned, an air flow is generated which also carries away the smoke generated, so that both the heat and the smoke are relatively evenly distributed over the entire width of the device. The blue burners 15 draw part of their combustion air from outside the smoke chamber, so that an additional air supply respectively. turbulent flow arises.

   If the electric heating elements 19 work instead of the blue burners 15, this also creates an air lift, by means of which part of the air flowing in through the flap opening is diverted and which is distributed in the smoke chamber. Over the flaps in the closed space 28 on the inside of the lid 21, the electrical switching elements for switching the electric heater are mounted, while the switch handles 22 and 22 'are arranged for manual operation of these organs on the outside of the lid 21, as are the signal lamps 27.

   Through a contact 23 'of the contact thermometer 23, which determines the temperature in the smoke space, either the gas valve 24, which controls the gas line for the gas burner, or the mentioned switch for the power supply to the electric radiators can be operated electrically-automatically, which is done by Changing over an unspecified switch is determined from the start. The thermometer 23 also has an adjustable contact slide 23 ″. This serves as a safety device against overheating of the smoke space.

   By the thermostat respectively. When the thermometer reaches the position of the highest permissible temperature, a working circuit is closed. The water circuit actuates a be sensitive electromagnet 25 in space 28, which attracts the protruding into this space, a hook forming pawl 26, which holds the drop flap 11 so that it can fall when the pawl is pulled up. At the same time, a contactor is also activated, which switches off the current to the heating elements 19. This condition is indicated by a light signal (or alarm signal). The pawl 26 can also be released by hand by lifting its free end.



  The operation of the device is as follows: After the floor of the smoking room is filled with sawdust and the shopping cart with the goods to be smoked is pushed into the smoking room, the flaps 10 and 13 are moved from the position shown in FIG. 4 to that shown in FIG Position brought. The ignition flames of the burner tube 12, which forms the axis of rotation of the flaps 10 and 11, are ignited and passed through the gap 14, so that the sawdust 29 lying behind the flaps 10, 13 is ignited. The pilot flames of the pilot tubes 16 are then ignited and placed hori zontally so that they act as heating flames.

   The gas heating burner 15 and the electric heating element 19 are also put into operation, so that a very intensive room heating is created, which brings the temperature to about 120 in about 5 minutes in the smoke room. The cold goods are quickly brought to the desired temperature and dried on their surface. Now one of the heating element groups is turned off by hand until the temperature drops back to 80, whereupon the thermostat is switched on, which takes over the further temperature regulation. In the meantime, smoke has developed in the room from the burning sawdust.

   By pivoting the ignition flames 16 'downwards into the position shown in phantom in FIG. 2, the sawdust can, if necessary, be ignited over a larger area so that the smoke is immediately thicker. At the oblique flap 10, which is in the position shown in Fig. 5, the air breaks and is thrown deeper into the smoke chamber, which burns sawdust or wood in the rear part of the source of the fire. The air entering at the flap 13 in the direction of the arrow leads oxygen to the foremost layers of the sawdust. The air from the two air currents swirls and causes the smoke to be evenly distributed in the smoke room. This smoke distribution is supported by currents that are generated by the laterally arranged radiators.



  Of the heating elements, either the electric radiators or the gas burners are permanently switched on by a manual switch, so that only one of the two. Heating groups through the circuit, which is actuated by the contact 23 'of the thermo state 23, automatically switches on and off, while the other heating element group remains switched on.

   If the temperature rises above the temperature of about 80 required for the smoking process, one of the two heating element groups is automatically switched off until the temperature in the smoking room has fallen below 80, so that the thermostat switches the heating group on again. The circuit of the magnet 25, which pulls the pawl 26 and triggers the drop flap 11, is closed by the safety contact 23 ″, which is, for example, at about 90.

   The drop flap 11 falls onto the flap 10 and brings it into an approximately horizontal position, as shown in FIG. 6. In this position of the flaps 10 and 11, so much fresh air can enter the smoking area that the excess temperature disappears immediately. At the same time, an unspecified contactor is controlled, which switches off both heating groups. The flap 13 still allows so much under wind to flow after the sawdust seat of the fire that the embers do not go out.

   Since this process requires a new setting of the flaps and radiators, it is indicated by a signal lamp (or an alarm signal). The following progress steps are achieved by the device described be: 1. The device can be used for most of all existing smoke chambers in a standard version, where the manufacturing costs are relatively low and assembly costs are limited to a minimum.



  2. The device encloses various organs for generating smoke and heat, so that electrical current, gas, sawdust or wood can be used to generate smoke and heat, depending on the circumstances.



  3. The device can be removed from the smoke oven and cleaned by people without specialist knowledge, since the electrical cable is connected using a plug and the gas supply can be interrupted by loosening a screw connection.



  4. By automatically switching an additional heat source on and off to a permanent heat source, temperature fluctuations are reduced to a minimum. By using different denartiger heat and smoke sources, i. H. Wood, sawdust, gas and electricity, and the combination of these, the moisture conditions in the smoke room can be largely determined. By switching off all heat sources and suddenly venting the smoke area by opening an additional air flap, overheating of the goods is impossible, even if wood is ultimately used to generate the smoke.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gerät zum Einbau in Räucherkammern zur Erzeugung von Rauch und Wärme, bei welchem zur Erzeugung der Wärme Gas brenner und elektrische Heizkörper Anwen dung finden und zum Anbrennen von rauch erzeugendem Brennstoff Gaszündflämmen gebildet werden können, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gerät mindestens zwei in einer Vorderwand desselben montierte Luft- regelklappen, einen parallel zu den Dreh achsen der Luftregelklappen angeordneten Zündflammenbrenner, links und rechts winklig zu den genannten Achsen der Lüftregelklappen angeordnete Gasherz- und Zündflammenbrenner sowie über diesen trep penförmig übereinander angeordnete elek trische Heizkörper aufweist, PATENT CLAIM: Device for installation in smoke chambers for the generation of smoke and heat, in which gas burners and electric radiators are used to generate the heat and gas igniter flames can be formed for burning smoke-generating fuel, characterized in that the device has at least two in air control flaps mounted on a front wall of the same, a pilot flame burner arranged parallel to the axes of rotation of the air control flaps, gas heart and pilot flame burners arranged on the left and right at an angle to the named axes of the ventilation control flaps, as well as electric heating elements arranged in steps above one another, dass die Gas- heizbrenner sowie die elektrischen Heizkör per durch wenigstens teilweise in einem über den Klappen angeordneten Raum unterge brachte elektrische Steuerorgane automatisch durch einen Thermostat steuerbar sind, und dass eine der Luftklappen sowohl von Hand als auch auf elektrischem Wege automatisch vom genannten Thermostat aus steuerbar ist, das Ganze dazu bestimmt, in eine Öffnung der Stirnwand eines Rauchofens geschoben und an dieser Wand befestigt zu werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass links und rechts der Luftklappen und winklig zur Drehachse der selben ein Blauheizbrenner und ein Gelbzünd flammenbrenner angeordnet sind. that the gas burners and the electric heaters can be automatically controlled by a thermostat by at least partially accommodated electric control elements in a room arranged above the flaps, and that one of the air flaps can be controlled automatically by the said thermostat, both manually and electrically The whole thing is intended to be pushed into an opening in the front wall of a smoking oven and attached to this wall. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that a blue heating burner and a yellow ignition flame burner are arranged on the left and right of the air flaps and at an angle to the axis of rotation of the same. 2. Gerät nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die links und rechts der Luftregelklappen und winklig zu deren Drehachse angeordneten Zündflammenrohre drehbar sind, so dass deren Flammen, wenn sie horizontal gerichtet sind, zum Erwärmen der einströmenden Luft in den Raiun hinter den Luftregelklappen bren- neu, und wenn die Zündflammen nach unten geneigt sind, 2. Apparatus according to claim and un teran claim 1, characterized in that the left and right of the air control flaps and angled to their axis of rotation arranged pilot flame tubes are rotatable so that their flames, when they are horizontally directed, to heat the air flowing into the Raiun behind the air control flaps burn again, and when the pilot lights are tilted downwards, diese gleichzeitig auch zum Entzünden des Sägemehls dienen können. 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündflammen- und Blaubrennerrohre, welche seitlich der Luft klappen angeordnet sind, übereinanderliegen, derart, dass die Zündflammenrohre oben und die Blaubrennerröhre unten sind, damit sich die Flammen der beiden Rohre kreuzen und gegenseitig entzünden können. 4. these can also serve to ignite the sawdust. 3. Device according to claim, characterized in that the pilot and blue burner tubes, which are arranged to flap the side of the air, lie one above the other in such a way that the pilot flame tubes are above and the blue burner tube below so that the flames of the two tubes can cross and ignite each other . 4th Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Heiz- elemente zu beiden Seiten der Luftregelklap- pen treppenförmig von innen nach aussen an steigend angeordnet sind, damit in der Brei tenmitte des Gerätes zwischen den elektri schen Heizelementen ein nach oben offener freier Raum für die aufsteigende Wärme und den Rauch bleibt. 5. Device according to patent claim, characterized in that the electrical heating elements on both sides of the air control flaps are arranged in steps from the inside to the outside so that in the middle of the width of the device between the electrical heating elements there is a free space open at the top for the rising heat and the smoke remains. 5. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorderwand drei Luftklappen vorhanden sind, von denen zwei um ein Zündflammenrohr schwenkbar und übereinander angeordnet sind, während die dritte Klappe an einem Ende der untern Klappe jener beiden Klappen angelenkt ist. 6. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an der untern Klappe angelenkte Klappe so an der ersteren be festigt ist, dass zwischen den beiden Klappen ein Spalt entsteht, durch welchen die Zünd flammen des als Klappenachse dienenden Zündflammenrohres nach dem hinter den Klappen liegenden Sägemehl dringen und dieses entzünden können. 7. Device according to claim, characterized in that there are three air flaps in the front wall, two of which are pivotable about a pilot tube and are arranged one above the other, while the third flap is hinged to one end of the lower flap of those two flaps. 6. Device according to claim, characterized in that the hinged on the lower flap flap is fastened to the former be that a gap is created between the two flaps through which the ignition flames of the flap axis serving as the pilot flame tube after the one behind the flaps Sawdust can penetrate and ignite. 7th Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente in einer hintern Gestellwand verschiebbar gelagert sind, damit sich dieselben ausdehnen können. B. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Luftregelklappen übereinander angeordnet sind, von denen die obere als Fallklappe ausgebildet ist und. durch einen Haken in ihrer Schliessstellung gehalten bezw. ausgelöst wird. 9. Device according to patent claim, characterized in that the heating elements are mounted displaceably in a rear frame wall so that they can expand. B. Device according to claim, characterized in that two air control flaps are arranged one above the other, of which the upper one is designed as a drop flap and. held by a hook in their closed position respectively. is triggered. 9. Gerät nach Patentanspruch, mit zwei übereinander angeordneten Luftregelklappen, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Luft regelklappe beim Auslösen auf die untere Luftregelklappe auffällt und diese in eine annähernd horizontale Lage verdreht: 10. Gerät nach dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe mit einem Thermostat versehen ist, der zwei einstell bare Kontaktschieber aufweist, von welchen der eine auf die Arbeitstemperatur und der andere auf eine Übertemperatur einstellbar ist. 11. Device according to patent claim, with two air control flaps arranged one above the other, characterized in that the upper air control flap falls on the lower air control flap when triggered and rotates it into an approximately horizontal position: 10. Device according to characterized in that the same is provided with a thermostat that has two adjustable bare contact slides, one of which is adjustable to the working temperature and the other to an excess temperature. 11. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es eine normalerweise verriegelte Fallklappe als Luftregelklappe besitzt und die Verriegelung der Fallklappe durch einen Elektromagnet geöffnet werden kann, dessen Stromkreis durch den Thermo stat bei Übertemperatur geschlossen wird. 12. Gerät nach Patentanspruch und Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen der- Fallklappe gleichzeitig die elektrischen und die Gasheizelemente auto matisch abgeschaltet werden. 13. Device according to patent claim, characterized in that it has a normally locked drop flap as an air control flap and the locking of the drop flap can be opened by an electromagnet whose circuit is closed by the thermostat in the event of excess temperature. 12. Apparatus according to claim and un teran claim 11, characterized in that when opening the drop flap, the electrical and gas heating elements are automatically switched off at the same time. 13th Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es so eingestellt werden kann, dass zum Regulieren der Wärme im Rauchraum nur eine der beiden Heizelemen- tengruppen durch den Thermostat geschaltet wird, während die andere Heizelementen- gruppe permanent eingeschaltet bleibt und nur bei Eintreten einer Übertemperatur im Räucherraum ausgeschaltet wird, wobei sich gleichzeitig eine Luftfallklappe öffnet. Device according to patent claim, characterized in that it can be set so that only one of the two heating element groups is switched by the thermostat to regulate the heat in the smoke room, while the other heating element group remains permanently on and only when an excess temperature occurs Smoking room is switched off, with an air trap door opening at the same time.
CH242591D 1943-03-29 1943-03-29 Device for installation in smokehouse to generate smoke and heat. CH242591A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242591T 1943-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH242591A true CH242591A (en) 1946-05-31

Family

ID=4463041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242591D CH242591A (en) 1943-03-29 1943-03-29 Device for installation in smokehouse to generate smoke and heat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH242591A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155000B (en) * 1961-12-12 1963-09-26 Raeucherschmidt Kommanditgesel Gas burner unit for smoke chambers with gas burners arranged in the combustion chamber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155000B (en) * 1961-12-12 1963-09-26 Raeucherschmidt Kommanditgesel Gas burner unit for smoke chambers with gas burners arranged in the combustion chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520713B1 (en) oven
DE102019107552A1 (en) GRILL WITH COLDROOM GRILLMODI
EP1832813B1 (en) Supply air control device
DE2519998A1 (en) TRANSPORTABLE HEATING DEVICE
DE3934031A1 (en) COOKING DEVICE
DE202015104184U1 (en) High temperature grill
DE6909954U (en) SELF-CLEANING GAS OVEN
CH242591A (en) Device for installation in smokehouse to generate smoke and heat.
DE202014004428U1 (en) Table with a stove for solid fuel
DE2247861C3 (en) Device for removing paint residues
DE69713956T2 (en) Cooking appliance with forced draft burner
DE202022103811U1 (en) Grill system with smoking device
DE2804968A1 (en) PROCEDURE FOR BURNING SOLID FUEL, HEATING SYSTEM TO PERFORM THIS PROCEDURE AND USING THE HEATING SYSTEM
EP0290381A2 (en) Smoking apparatus
DE334523C (en) Electric ignition device for furnaces
EP0133606A2 (en) Fireplace
EP0015521A2 (en) Apparatus for smoking and cooking foodstuffs
DE3908606A1 (en) Gas-firing apparatus
AT408481B (en) SOLID FUEL STOVE, ESPECIALLY COOKING STOVE AND COOKING HEATER
DE29719520U1 (en) Device for igniting solid fuels, preferably charcoal in grilling devices
CH313546A (en) Device for the treatment of meat products
DE102005060134A1 (en) Free-standing cooking oven has access hatch to spindle-mounted hotplate with two different cooking surfaces
DE3612569A1 (en) Apparatus for open wood fire and grilling
DE915261C (en) Solid fuel cooking equipment
CH711439A1 (en) Modularly expandable device for the cooking of food.