CH242018A - Reihenklemme für Starkstromleitungen, insbesondere Kabel. - Google Patents

Reihenklemme für Starkstromleitungen, insbesondere Kabel.

Info

Publication number
CH242018A
CH242018A CH242018DA CH242018A CH 242018 A CH242018 A CH 242018A CH 242018D A CH242018D A CH 242018DA CH 242018 A CH242018 A CH 242018A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
terminal block
block according
rail
cable
terminal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH242018A publication Critical patent/CH242018A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description


  Reihenklemme für Starkstromleitungen, insbesondere Kabel.    Die bisher in     Schaltanlagen    verwendeten  Reihenklemmen .dienen in der Regel lediglich  zum Anschluss von     Messleitungen    in Schalt  anlagen und werden auf .einer Unterlage,  meist einer     Sehiene,    nebeneinander aufgereiht.  Sie haben den Zweck, die einzelnen Leitungen  in übersichtlicher, zugänglicher Form anzu  ordnen, so dass Kontrollen und Prüfungen  leicht vorgenommen,     etwaige    Fehler leicht  behoben und Anschlüsse durch einfaches Um  klemmen unschwer geändert werden können.  



  Während es sich hier um Ströme von der       Grössenordnung    von einigen Miniampere bis  höchstens     etwa    10 Ampere handelt,. hat sich  in neuerer Zeit das Bedürfnis eingestellt,  auch Leitungen, die stärkere Ströme zu füh  ren haben, bis zu 100 oder gar     mehrerss-Iun-          dert    Ampere, über     Reihenklemmen    zu führen,  einmal um ebenfalls     Übersichtlichkeit,    Zu  gänglichkeit und leichte     Kontroll-    und Aus  wechselmöglichkeit zu haben,

   und ferner um  die     Schalttafel    als Ganzes in der Fabrik       fertigstellen    zu können und schwer zugäng-    liehe     Anschlusspunkte    von Zuführungskabeln  innerhalb der Schalttafel zu vermeiden.  



  Dabei ist .es nicht nur erwünscht, dass alle       nebeneinander    aufgereihten Einzelklemmen  gleich gross     sind,    sondern     auch        zweckmässig,     wenn diese Klemmen überhaupt nur in einer  einzigen einheitlichen Abmessung gebaut  werden und sich zum     Anklemmen    von Lei  tungen,     insbesondere    von     Kabeln,    aller mög  lichen     Querschnitte    eignen. Schliesslich sollen  solche     Kabel    sowohl ohne als auch mit Ka  belschuhen bewehrt     angeschlossen    werden  können.  



  Alle diese Forderungen lassen sich mit  der Reihenklemme nach der Erfindung er  füllen. Die erstere besitzt einen in der Drauf  sicht rechteckigen Isolierklotz mit einem Auf  reihmechanismus und zwei in ihre Stirn  fläche     eingelassenen    Gewindeteilen, an welche  ein     schienenförmiges    Leiterstück mit die  Schmalseiten des     Isolierklotzrechteeks    über  ragenden Enden zum     Anklemmen    der zu ver  bindenden Leitungen angeschraubt ist.

        In .der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele für die Erfindung dargestellt,  und zwar zeigt     Fig.    1 eine Klemme in Sei  tenansicht,     Fig.    2 dieselbe im     Querschnitt,     während     Fig.    3 und 4 sowie     Fig.    5 und 6  zwei Arten von Klemmvorrichtungen zum       Anklemmen    des Kabelendes an die Klemm  schiene, je in Seitenansicht und Grundriss,  veranschaulichen.     Fig.    7     zeigt    eine Klemmen  reihe mit verschiedenen     Anwendungsmög-          lichkeiten.     



  In dem Isolierklotz a befindet sich ein  seitlicher gestreckt     U-förmiger    Schlitz     -b    zur  Aufnahme der Blattfeder e, die dazu dient,  die Klemme auf der Tragschiene d aufzurei  hen. In den Klotz a sind zwei Befestigungs  schrauben e     eingekittet,    die aber ebensogut  durch     eingekittete        Schraubenmuttern    ersetzt  werden könnten.

   Mit     ihnen        ist,das        schienen-          förmige    Leiterstück f, unter     Zwischenlage     von gegebenenfalls     federnden        Unterlegschei-          ben    g, angeschraubt, welches den Isolierklotz  a     in    seiner     Längsrichtung,    also quer zur Auf  reihschiene d, beiderseits um den zum An  klemmen des Kabels h erforderlichen Betrag  überragt.

   Das Kabel ist hier beispielsweise  mit einem Kabelschuh i versehen und wird  mit einer Schraube k mit     Mutter,    bei grösse  ren     Querschnitten    mit zwei Schrauben, an  die     Leiterschiene    f     angeklemmt.    Zum An  klemmen des Kabels<I>h,</I>     @i    könnte man auch  die     Schrauben    e     mitverwenden.     



  Um den     erforderlichen    Kriechweg zwi  schen zwei Klemmen einzuhalten, können  diese mit einem seitlichen, in der Längs- und  Höhenrichtung der Klemme verkürzten An  satz m oder mit einer     (strichpunktiert    ge  zeichneten) den Isolierklotz dreiseitig über  ragenden     Zwischenwand        n    versehen sein, an  denen auch eine Klemmfeder o zum Befesti  gen einer Bezeichnung, z. B. einer Nummer,  angebracht sein kann.  



       Statt,        wie        in        Fig.    1 gezeigt, die     anzuklem-          menden    Kabelenden<I>h</I> mit Kabelschuhen<I>i zu</I>  bewehren, kann man sie auch blank lassen und  z. B. gemäss     Fig.    3 und 4 mittels einer lei  tenden Hülse p befestigen, gegen deren obere  Wand von der Schraube r die rechteckige    Mutter q gepresst wird, wodurch ihre untere  Wand das Kabelende     1z    gegen die Schiene f  drückt.

   Zur     Führung    der Hülse p und Siche  rung derselben gegen Abgleiten enthält die       Schiene    f zweckmässig seitliche     Ausnehmun-          gen    s.  



  Oder man kann zum     Anklemmen    der  blanken Kabelenden Haubenklemmen ver  wenden, z. B. solche gemäss     Fg.    5 und 6, die  das Kabelende mittels exzentrisch angebrach  ter Schraube<I>t</I> und geschlitzter Haube     u    von  oben oder unten auf die Schiene f oder auf  einen     Metallsockel    v pressen.  



       Fig.    7 zeigt nun noch einige Verwendungs  möglichkeiten der Klemme für Kabel mit  und ohne Abzweigungen ,sowie für verschie  dene Stromstärken. Sämtliche Klemmen       I-IV    sind auf der Tragschiene d aufgereiht.  Die     Klemmenreihe    wird in üblicher Weise  durch starr an der Schiene d befestigte     End-          klötze    w beiderseits begrenzt. Zwischen den  einzelnen Klemmen sind auf die Abstands  ansätze     m        (Fig.    2) die Nummernschilder 10  bis 14 aufgesteckt.  



  Die Klemme I zeigt die einfache Verbin  dung zweier Einzelkabel, die hier beispiels  weise verschiedenen     Leitungsquerschnitt    ha  ben. Mit der Klemme     II    sind zwei Leitungen  unten mit deren drei oben verbunden. Bei     III     sind zwei Nachbarklemmen     elektrisch    par  allel geschaltet, das Kabelende ist dabei  unterteilt,     unten    ist es blank, oben isoliert.

    Endlich sind bei IV zwei Klemmen, eng     an-          einandergerückt,    zu einer Doppelklemme ver  einigt, so dass der doppelte Kabelquerschnitt       angeklemmt    werden kann, unten ein einfaches  Kabel, oben zwei Kabel von je dem halben       Querschnitt.    Legt man beispielsweise die Ab  messungen der Klemme so fest, dass sie für  Kabelquerschnitte von 25-120 mm' dienen  kann, dann ist sie durch die bei     III    und IV  gezeigte Verdoppelung zum Anschluss von  Kabeln mit Querschnitten bis zu 240 mm' ge  eignet. Für noch grössere Querschnitte     können     auch drei oder mehr Klemmen parallel  geschaltet werden.  



       Bemisst    man die     Aufreihfedern    c     entspre-          chen.d,    so können auf die gleiche Schiene      neben die beschriebenen     Starkstromklemmen     auch gewöhnliche Reihenklemmen für     Mess-          leitungen        bezw.    allgemein für schwache  Ströme aufgereiht werden.

   Die Abstands  stücke<I>m</I> und die Zwischenwände<I>n</I> brauchen  nicht aus einem Stück mit dem Isolierklotz     a     zu     bestehen,        sondern        können        getrennt    ent  weder am Klotz a befestigt oder unmittel  bar auf die Tragschiene d aufgesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reihenklemme zur Verbindung von Stark stromleitungen, insbesondere von Starkstrom kabeln, für Stromstärken zwischen 10 und 400 Ampere, zum Aufreihen auf eine Trag schiene, gekennzeichnet durch einen in der Draufsicht rechteckigen Isolierklotz mit einem Aufreihmechanismus und zwei in seine Stirnfläche eingelassenen Gewindeteilen,
    an' welche ein schienenförmiges Leiterstück mit die Schmalseiten des Isolierklotzrechtecks überragenden Enden zum Anklemmen der zu verbindenden Leitungen angeschraubt ist. UNTERANSPRüCHE 1. Reihenklemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Isolier- klotz ein Ansatz zur Abstandhaltung von der Nachbarklemme angebracht ist. 2. Reihenklemme nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz als kleinerer Isolierklotz (m) ausgebildet ist. 3.
    Reihenklemme nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz die Form einer den Isolierklotz dreiseitig über ragenden Isolierplatte (n) hat. 4. Reihenklemme nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz als Träger eines Bezeichnungsschildchens dient. 5. Reihenklemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die überragen den Enden der Leitungsschiene mit Löchern zum Anschrauben von Kabelklemmen<I>(t,</I> u, <I>v),</I> Kabelösen oder Kabelschuhen -<I>(i)</I> ver sehen sind. 6.
    Reihenklemme nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die überragenden Enden der Leitungsschiene mit seitlichen Ausnehmungen (s) zur Führung und Siche rung aufgesetzter Klemmhülsen (p) gegen Abgleiten versehen sind.
CH242018D 1944-08-05 1944-08-05 Reihenklemme für Starkstromleitungen, insbesondere Kabel. CH242018A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242018T 1944-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH242018A true CH242018A (de) 1946-04-15

Family

ID=4462729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242018D CH242018A (de) 1944-08-05 1944-08-05 Reihenklemme für Starkstromleitungen, insbesondere Kabel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH242018A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073077B (de) * 1960-01-14 Köln Wilhelm Peter Borgmann Anreihsockel fur Sicherungselemente auf Stromschienen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073077B (de) * 1960-01-14 Köln Wilhelm Peter Borgmann Anreihsockel fur Sicherungselemente auf Stromschienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714196C2 (de) Versorgungsbalken für die Intensivpflege
CH242018A (de) Reihenklemme für Starkstromleitungen, insbesondere Kabel.
DE4108082A1 (de) Energieversorgungsleiste fuer arbeitsplaetze, insbesondere fuer werktische in flexiblen montagesystemen
EP0640791A1 (de) Bausatz zur Ausbildung einer Leuchtenanordnung
DE3513474C2 (de) Zuggehänge
EP0061528A1 (de) Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE562997C (de) Klemmenreihe fuer Messleitungen in elektrischen Verteilungsanlagen
DE9405427U1 (de) Lastwähler mit Überschaltwiderständen
DE2607427C3 (de) Diaphragmaelektrolysezelle
DE2235446A1 (de) Hochspannungs-abzweigeinrichtung
DE491335C (de) Vorrichtung zum Anschluss der Messinstrumente und Zaehler an die zugehoerigen Stromwandler
DE2524764A1 (de) Zaehlertafel
DE830527C (de) Muffe zum Ausgleich des Nebensprechens in Fernmeldekabeln
DE587959C (de) Aus mehreren Einzelfeldern mit ausfahrbaren OElschaltern bestehende gussgekapselte Schaltanlage
DE1130073B (de) Lichtband aus Einzelleuchten mit elektrischer Kopplungsbruecke
DE937241C (de) Durchfuehrung, insbesondere fuer Leitungen grossen Querschnitts
DE485782C (de) Vorrichtung zum Anschluss der Messinstrumente und Zaehler an die zugehoerigen Stromwandler in elektrischen Starkstromanlagen
CH339963A (de) Stromschienenanlage zur nicht ortfesten Entnahme von elektrischem Strom
AT124187B (de) Gekapselte Schaltanlage.
DE1640867A1 (de) In Schaltschrankanlage fest montierter Stromwandler
AT218562B (de) Vorrichtung zum Beheizen von Weichen
DE102020103442A1 (de) Möbelstück zum Lagern und/oder Präsentieren von Gegenständen
DE2652813A1 (de) Elektrisches stromversorgungsgeraet fuer elektronische anlagen
DE1018950B (de) Reihenschelle
DE707161C (de) Befestigung elektrischer Schaltgeraete