CH237147A - Einrichtung zum Entfeuchten von Mauerwerk. - Google Patents

Einrichtung zum Entfeuchten von Mauerwerk.

Info

Publication number
CH237147A
CH237147A CH237147DA CH237147A CH 237147 A CH237147 A CH 237147A CH 237147D A CH237147D A CH 237147DA CH 237147 A CH237147 A CH 237147A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
marked
masonry
pipe
plaster
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ospel Louis
Original Assignee
Ospel Louis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ospel Louis filed Critical Ospel Louis
Publication of CH237147A publication Critical patent/CH237147A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


      Einrichtun-    zum Entfeuchten von     31auerwerk.       Es :sind Einrichtungen zum     Entfeuchten     von     Mauerwerk    bekannt geworden, bei wel  chen an einzelnen Stellen des     Mauerwerkes     senkrecht zur Wandfläche gerichtete Rohre  in das Mauerwerk     eingesetzt    sind, durch die  jedoch nur eine stellenweise     Entfeuchtungs-          wirkung    erreicht werden kann.  



  Umeine     gleichmässigere        Entfeuchtung    eines  Mauerwerkes zu ermöglichen, ist bei der     Eiu-          richtung    gemäss vorliegender Erfindung eine  über die Oberfläche des zu entfeuchtenden  Mauerwerkes     verlaufende,        unter    dem Verputz  verlegte,     perforierte    Rohrleitung     vorgesehen,     welche an ihren Enden mit     Offnungen,    ver  sehene Dosen für Ein-     bezw.        Austritt    der  Luft aufweist.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Ansicht .einer     unter    dem       Verputz    .eines Mauerwerkes verlegten Ein  richtung;       Fig.    2 ist dieselbe Ansicht vor dem Auf  bringen des     Verputzes,    und         FLg.    3 und 4     .sind    Schnitte nach den       Linien        III-III        bezw.        IV-IV    .der     Fig.1.     



  Es bezeichnet 1 eine Rohrschlange aus  perforiertem, vorzugsweise aus Kupfer oder       Zinklegierung    bestehendem Rohr von zirka  6-8 mm Durchmesser. Diese Rohrschlange 1  verläuft über die     Oberfläche    des zu     entfeuch-          tenden,        Mauerwerkes    2 und ist mittels Halte  buden 3 am     Mauerwerk    2     befestigt.    Sie wird       unter    dem Verputz 4 verlegt und ist an ihrem  obern Ende eine Dose 5     und    an ihrem untern  Ende eine     ähnliche    Dose 6     angeschlossen,

       welche beiden Dosen mit ihrer perforierten  Aussenwand     bündig    mit dem Verputz sind.  Je nachdem die     Luftströmung    in der Rohr  schlange     beeinflussenden    Bedingungen, die  von Temperatur, Feuchtigkeit usw. abhängen,  wird durch eine     der    Dosen :der Lufteintritt  und durch die andere .der     Luftaustritt    statt  finden. In die Rohrschlange 1 sind ferner  mehrere Zwischenbehälter 7 eingesetzt, die  aus     Metall        bestehen        und    mit     ihrer    Aussen  fläche ebenfalls bündig mit der Oberfläche  des     Verputzes    sind.

   Diese Zwischenbehälter 7      können unter Umständen an sieh die Luft  zirkulation durch die     Rohrschlange    1     begiin-          stigen.    Zu dem gleichen     Zweck        könnten    in  die Zwischenbehälter noch kleine elektrische       Heizwiderstände    eingebaut sein.

   Die Aussen  luft tritt     beispielsweise    durch die     Dose        -)    ein,       durchctrömt    die Rohrschlange 1     und        nimmt     hierbei Feuchtigkeit aus dem     Mauerwerk    auf,       ,vorauf    sie durch die Dose 6 wieder austritt.  Auf diese Weise wird eine     Entfeuehtungs-          wirkung    über grosse Teile der Oberfläche des       Mauerwerkes    erzielt, so dass eine ziemlich  gleichmässige     Entfeuchtung        desselben    erreicht  werden kann.  



  Der Querschnitt des Rohres könnte statt  kreisförmig auch flach, zum     Beispiel        recht-          eckförmig,    oder oval nein.  



  Ferner könnte in .die perforierte Rohr  schlange ein Ventilator eingebaut sein, um  die Luftzirkulation     ztt    erhöhen.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Einrichtung zum Entfeuchten von Mauer- werk, gekennzeichnet durch eine über die Oberfläche .des zu entfeuchtenden Mauerwer kes verlaufende, unter dem Verputz verlegte.
    perforierte Rohrleitung, welche an ihren Enden mit Öffnungen versehene Dosen für Ein- bezw. Austritt der Luft aufweist. EMI0002.0030 L'-N <SEP> TEII <SEP> A\ <SEP> ,#;PRt <SEP> CIIE <SEP> :
    EMI0002.0031 1. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Rohrleitung <SEP> in <tb> Form <SEP> einer <SEP> Rohrschlange <SEP> verläuft. <tb> ?. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Rohr <SEP> eine <SEP> von <tb> der <SEP> Kreisfarm <SEP> abweichende <SEP> Querschnittsform <tb> besitzt. <tb> 3. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet., <SEP> dass <SEP> das <SEP> Rohr <SEP> ovale <tb> Quersehnittsform <SEP> besitzt. <tb> 4.
    <SEP> Einriehtuiig <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> in <SEP> die <SEP> Rohrleitung <tb> Zwischenbehälter <SEP> eingefetzt <SEP> sind, <SEP> deren <tb> 3ussenfläehen <SEP> mit <SEP> der <SEP> Oberfläche <SEP> des <SEP> Ver putzes <SEP> bündig <SEP> sind. <tb> 5. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> 4, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> in <SEP> den <SEP> Zwifchen hehältern <SEP> ein <SEP> elektrischer <SEP> Heizwiderstand <SEP> ein gebaut <SEP> ist. <tb> 6. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> in <SEP> die <SEP> perforierte <tb> Rohrleitung <SEP> zur <SEP> Förderung <SEP> der <SEP> Luftzirku lation <SEP> ein <SEP> Ventilator <SEP> eingebaut <SEP> ist.
CH237147D 1943-12-21 1943-07-27 Einrichtung zum Entfeuchten von Mauerwerk. CH237147A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237147T 1943-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH237147A true CH237147A (de) 1945-04-15

Family

ID=4459796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237147D CH237147A (de) 1943-12-21 1943-07-27 Einrichtung zum Entfeuchten von Mauerwerk.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH237147A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001794A1 (en) * 1982-11-08 1984-05-10 Bengt Gustav Adolf E Kullberg Method and apparatus for drying a floor structure damaged by moisture or water
US4528787A (en) * 1983-03-24 1985-07-16 Christer Rittinge Base plate system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001794A1 (en) * 1982-11-08 1984-05-10 Bengt Gustav Adolf E Kullberg Method and apparatus for drying a floor structure damaged by moisture or water
US4528787A (en) * 1983-03-24 1985-07-16 Christer Rittinge Base plate system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH237147A (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Mauerwerk.
AT128497B (de) Reinigungsvorrichtung für Luft und Gase.
DE855414C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Korrosion an den Verbindungsstellen der Wandungsteile von Waermeaustauschern
AT23790B (de) Verfahren zur Erhitzung von Flüssigkeiten.
AT249010B (de) Gleichstromverdampfer
AT28415B (de) Rauchfangfeuer-Löschvorrichtung.
AT105198B (de) Schnellkupplung für Flanschen- und Muffenrohre.
AT250133B (de) Befeuchtungspinsel
DE384115C (de) Mit Leitungswasser gekuehlter Kuehlschrank
AT150448B (de) Ölkühleinrichtung für Ölkarter jeder Art.
DE871346C (de) Gasreiniger, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Gasgenerator-Anlagen
AT216659B (de) Verfahren zum Entfernen von Rußablagerungen u. ahnl. an den Wänden der Rauchgasfüchse von Heizkesseln mehr oder weniger fest anhaftenden Belägen, unter Verwendung von Wasser
CH240344A (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Mauerwerk.
DE662612C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer
AT121725B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohrschellen u. dgl. für Rohrleitungen an Wänden.
AT134295B (de) Einrichtung zur Regelung des Gasdurchlasses in Gasrohrleitungen.
DE553242C (de) Einfuehrungstuelle fuer Installationsapparate
AT222849B (de) Einrichtung zur Zufuhr von Frischluft und zum Abzug der Verbrennungsgase bei gasbeheizten Geräten
DE484660C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus schlammhaltigen Fluessigkeiten
CH222656A (de) Bronchitiskessel.
DE433113C (de) Russabblasevorrichtung fuer Rauchrohrkessel
DE712852C (de) Temperaturregelvorrichtung fuer stroemende Fluessigkeiten
DE474647C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE475665C (de) Mit einem Ringe an der Waescheleine haengende zweiteilige, federnde Waescheklammer
DE813030C (de) Heissdampfkuehler