CH231947A - Overhead crane. - Google Patents

Overhead crane.

Info

Publication number
CH231947A
CH231947A CH231947DA CH231947A CH 231947 A CH231947 A CH 231947A CH 231947D A CH231947D A CH 231947DA CH 231947 A CH231947 A CH 231947A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crane
trolley
overhead traveling
rollers
traveling crane
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ballert Otto
Kommanditgesellschaft A Tenner
Original Assignee
Ballert Otto
Armin Tenner Kommanditgesellsc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballert Otto, Armin Tenner Kommanditgesellsc filed Critical Ballert Otto
Publication of CH231947A publication Critical patent/CH231947A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/014Devices for trolleys running on monorails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  

      Laufkran.       Die     Erfindung    betrifft einen Laufkran  mit Kranwagen und Laufkatze, und sie be  zweckt die Ausgestaltung     eines    derartigen  Kranes in der Weise, dass auch ausserhalb des  vom Kranwagen bestrichenen Raumes durch  das Hebezeug Lasten aufgenommen und ab  gesetzt werden können.  



  Erfindungsgemäss ist die Laufkatze mit  dem Hebezeug in einem Träger fahrbar an  geordnet, der     unterhalb    des Kranwagens  durch an diesem ortsfest angebrachte Füh  rungen in der Bewegungsrichtung der Lauf  katze verschiebbar gelagert. ist; und diese       Führungen    sind so     ausgebildet,    dass sie  Kräfte sowohl in     Richtung    der Last als auch  entgegengesetzt     gerichtete    Kräfte aufnehmen  können.  



  Durch das     Verschieben    des die Laufkatze  aufnehmenden Trägers     in    bezug auf den  Kranwagen ist die Möglichkeit geschaffen,  auch Lasten ausserhalb des vom Kranwagen    bestrichenen Raumes anzuheben     bezw.    ab  zusetzen.  



  Nach einer besonderen Ausführungsform  der     Erfindung    ist die Laufkatze mit dem       verschiebbaren    Träger so gekuppelt, dass eine  Verschiebung der Laufkatze auch eine Ver  schiebung des Trägers zur Folge hat.  



  Besondere Vorteile bietet der Laufkran  gemäss der     Erfindung    für die Beladung und  Entladung geschlossener Wagen, insbeson  dere     geschlossener    Eisenbahnwagen.  



  Im     folgenden    ist an Hand der Zeichnung  ein     Ausführungsbeispiel    'der     Erfindung    be  schrieben, wobei der verschiebbare Träger als  Ausleger     bezeichnet    ist. In der Zeichnung  zeigen:

         Fig.1    den Laufkran     in    Seitenansicht, zum       Teil        im:        Schnitt,          Fig.    2 denselben im     Grundriss,          Fig.    3 den Laufkran mit ausgefahrenem  Ausleger,           Fig.    4 einen     Querschnitt    durch den Lauf  kran,       Fig.    5 die Anordnung des Laufkranes in  einem Eisenbahn-     bezw.    Kraftwagen,       Fig.    6 einen     Grundriss    zu     Fig.    5,

         Fig.    7 die Anordnung des     Laufkranes    in  einer Verladehalle,       Fig.    8 einen     Grundriss    zu     Fig.    7.  



  Der Kranwagen besteht aus einem Rah  men 1, der aus zwei parallelen     Längsträgern     2 mit U-förmigem Querschnitt und aus zwei  Querträgern 3 aus Winkeleisen zusammen  gesetzt ist. Die Winkeleisen tragen je zwei  Laufrollen 4. Die zugehörigen Laufschienen  6 sind am Winkeleisen     :5        befesti-t.    Die Lauf  schienen 6 haben U-förmigen     Querschnitt;     die     untern    Flanschen     6a,    (Feg. 3) bilden die  Laufbahn für die Rollen 4; die obern Flan  schen 6b bilden Führungen, die ein Abheben  des Kranwagens 1 verhindern, wenn     dieser     entweder um die rechten oder um die linken  Rollen angehoben wird.

   Lm ein     Schrägstellen     des Wagens in den Führungen 6 zu verhin  dern, sind an den     Winkeleisen    3     ebenfalls    aus  Winkeleisen bestehende Schienen 7 befestigt.  



  Dicht unterhalb des Kranwagens ist der  Ausleger 8 angeordnet. Er     besteht    (Feg.     -1)     aus zwei     breitflanschigen        Doppel-T-Trägern     9, die durch Flacheisen 10     miteinander    ver  bunden sind. Zur Führung des Auslegers am  Kranwagen dienen Rollenpaare 11, die zu  beiden Seiten des Kranwagens an den Enden  und in der Mitte des Wagens an diesem be  festigt sind. Die Rollen 11 sind auf Zapfen  12 gelagert, die in U-förmigen, aus Profil  eisen gebildeten Trägern 13 eingesetzt sind.  Diese Träger sind über Winkeleisen I.-1 und       1,5    mit den     Trägern    ? des Kranwagens ver  bunden.  



  Der Durchmesser der     Rollen    11 entspricht  etwa dem innern     Abstande    der     äussern    Flan  schen     9a    der     Doppel-T-Träger    9. Die Rollen  1 sind also in der Lage, ein Kippen des Aus  legers im ausgefahrenen Zustande zu verhin  dern, das heisst die Rollen nehmen sowohl  Kräfte in Richtung der Last als auch hierzu  entgegengesetzt gerichtete Kräfte auf.    Die innern untern Flanschen 9b der       Doppel-T-Träger    9 dienen als Laufschienen  für die Laufrollen 16 der Laufkatze 17, die  ein Hebezeug 18 trägt. Die Stirnseiten der  Laufkatze 17 sind durch je eine Kette 19 mit  dem Kranwagen 1 verbunden.

   Die Ketten 19  sind über Kettenräder 20 geführt, die an den  Stirnseiten des Auslegers 8 drehbar gelagert  sind. Die     Befestigung    am     Kranwagen    erfolgt       ,.li    Hebelarmen 21, die durch Schrauben 22  zwecks     Spannens    der Ketten eingestellt wer  den können.  



  Die Kupplung der     Laufkatze    mit dem       Kra,nwa,gen    hat zur Folge, dass jede Verschie  bung der     Laufkatze        ehie        Verschiebung    des  Auslegers 8 um den halben Betrag herbei  führt.

   Die     Verschiebbarkeit    des Auslegers 8,  dessen Länge der des Kranwagens entspricht,  ist etwa auf     die    Hälfte seiner Länge be  grenzt. so dass, wie     Fig.    3 erkennen lässt, der  Ausleger im ausgefahrenen Zustande von dem  in der     Mitte    des Kranwagens und von den an  einem Ende des Kranwagens angebrachten  Rollenpaaren geführt und gehalten ist, wobei  das in der Mitte sitzende Rollenpaar in Rich  tung nach oben Kräfte aufnimmt.  



       Beien    Verschieben verlässt also der Aus  leger eines der am     Ende    sitzenden Rollen  paare. Hiermit ändert, sich die freitragende  und die geführte Länge des Auslegers. Das  Einführen des Auslegers auf die     jeweils     freien Führungsrollen 11 beim     Hineinfahren     wird dadurch erleichtert, dass infolge der  Kupplung der Laufkatze mit dem Kran  wa.gen die Last etwa die Mitte des Kran  wagens erreicht, wenn das Ende des Aus  legers auf die freien Führungsrollen gelangt.  In     Fig.    5 ist; mit 23 ein Wagenkasten be  zeichnet, der der Oberteil sowohl eines     Eisen-          bahn-    als auch eines Kraftwagens sein kann.

    Dies ist in der     Zeichnung    durch die gleich  zeitige Darstellung eines     Eisenbahn-        bezw.     eines     Kraftwagenrades    zum Ausdruck ge  bracht worden. Im einzelnen     bezeichnet    24  das Dach und 25 die Seitenwände des ge  schlossenen Wagens. An den Stirnwänden  sind auf jeder     Seite    drei nicht gezeichnete  Türen vorgesehen. Der Kranwagen 1 kann      in der Längsrichtung des     Wagenkastens    23  verschoben werden,     während    der Ausleger 8  durch die Türen hindurch,     wie        Fig.    5 erken  nen lässt, ausgefahren werden kann.  



  Die     Fig.    7 und 8 zeigen die Anordnung  des Laufkranes in einer Werkstatt oder einer  Lagerhalle. Das an der Laufkatze 17 sit  zende Hebezeug 28 ist hier mit elektrischem  Antrieb     ausgebildet.    Die Führungsschienen  für die Laufrollen des Kranwagens sind in  bekannter Weise an den     Pfosten    27 der Halle  befestigt. Die Verwendbarkeit des Kranes  geht ohne weiteres aus den     beiden    Figuren  hervor. Es ist zu erkennen, dass Lasten nicht  nur     im    Raum I, sondern auch in den Räumen       II    und     III    aufgenommen,     bezw.    abgesetzt  werden können.

   So können zum Beispiel  Lasten im Raum     II    aufgenommen und im  Raum     III    abgesetzt werden.



      Overhead crane. The invention relates to an overhead traveling crane with a crane truck and trolley, and it aims to be the design of such a crane in such a way that loads can be picked up and set off by the hoist outside the area covered by the crane truck.



  According to the invention, the trolley with the hoist in a carrier is arranged to be movable, which is slidably mounted in the direction of movement of the trolley beneath the crane carriage by guides attached to this stationary. is; and these guides are designed in such a way that they can absorb forces both in the direction of the load and in opposing forces.



  By moving the carrier receiving the trolley with respect to the crane truck, it is possible to lift loads outside of the space covered by the crane truck respectively. put off.



  According to a particular embodiment of the invention, the trolley is coupled to the displaceable carrier in such a way that a displacement of the trolley also results in a displacement of the carrier.



  The overhead traveling crane according to the invention offers particular advantages for loading and unloading closed wagons, in particular closed railway wagons.



  In the following, an embodiment 'of the invention is described with reference to the drawing, wherein the movable carrier is referred to as a boom. In the drawing show:

         1 the overhead traveling crane in side view, partly in section, FIG. 2 the same in plan, FIG. 3 the overhead traveling crane with extended boom, FIG. 4 a cross section through the overhead traveling crane, FIG. 5 the arrangement of the overhead traveling crane in a railway - resp. Motor vehicle, FIG. 6 is a plan view of FIG. 5,

         FIG. 7 shows the arrangement of the traveling crane in a loading hall, FIG. 8 shows a floor plan for FIG. 7.



  The crane truck consists of a frame 1, which is composed of two parallel longitudinal members 2 with a U-shaped cross section and two cross members 3 made of angle iron. The angle irons each carry two rollers 4. The associated rails 6 are attached to the angle iron: 5. The running rails 6 have a U-shaped cross section; the lower flanges 6a, (Fig. 3) form the track for the rollers 4; the upper flan's 6b form guides that prevent lifting of the crane truck 1 when it is raised either around the right or around the left rollers.

   Lm to prevent inclination of the car in the guides 6, rails 7 are also attached to the angle iron 3 from angle iron.



  The boom 8 is arranged just below the crane truck. It consists (Feg. -1) of two wide-flanged double-T-beams 9, which are ver by flat iron 10 connected to each other. To guide the boom on the crane car are pairs of rollers 11, which are fastened on both sides of the crane car at the ends and in the middle of the car on this be. The rollers 11 are mounted on pins 12 which are used in U-shaped, iron formed from profile supports 13. These beams are via angle irons I.-1 and 1.5 with the beams? the crane truck connected.



  The diameter of the rollers 11 corresponds approximately to the inner spacing of the outer flan's 9a of the double-T-beams 9. The rollers 1 are therefore able to prevent tilting of the boom in the extended state, that is, the rollers take both Forces in the direction of the load as well as opposing forces. The inner lower flanges 9b of the double T-beams 9 serve as running rails for the rollers 16 of the trolley 17, which a hoist 18 carries. The end faces of the trolley 17 are each connected to the crane truck 1 by a chain 19.

   The chains 19 are guided over chain wheels 20 which are rotatably mounted on the end faces of the boom 8. The attachment to the crane truck takes place .li lever arms 21, which can be adjusted by screws 22 for the purpose of tensioning the chains.



  The coupling of the trolley with the crane has the consequence that each displacement of the trolley ehie displacement of the boom 8 by half the amount.

   The displaceability of the boom 8, the length of which corresponds to that of the crane truck, is limited to about half its length be. so that, as can be seen in FIG. 3, the boom in the extended state is guided and held by the roller pairs in the center of the crane carriage and by the roller pairs attached to one end of the crane carriage, with the roller pair seated in the middle in the direction of upward forces records.



       When it is moved, the boom leaves one of the pairs of rollers at the end. This changes the unsupported and guided length of the boom. The introduction of the boom onto the respective free guide rollers 11 when moving in is facilitated by the fact that as a result of the coupling of the trolley with the crane wa.gen the load reaches approximately the center of the crane car when the end of the boom reaches the free guide rollers. In Fig. 5 is; 23 denotes a car body, which can be the upper part of both a railroad and a motor vehicle.

    This is in the drawing by the simultaneous representation of a railway or. a vehicle wheel has been expressed. Specifically, 24 denotes the roof and 25 the side walls of the closed car. On the end walls there are three doors (not shown) on each side. The crane truck 1 can be moved in the longitudinal direction of the car body 23, while the boom 8 can be extended through the doors, as can be seen in FIG. 5 NEN.



  7 and 8 show the arrangement of the traveling crane in a workshop or warehouse. The hoist 28 sitting on the trolley 17 is designed here with an electric drive. The guide rails for the rollers of the crane car are attached in a known manner to the post 27 of the hall. The usability of the crane is evident from the two figures. It can be seen that loads not only recorded in room I, but also in rooms II and III, respectively. can be discontinued.

   For example, loads can be picked up in room II and deposited in room III.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Laufkran mit einem Kranwagen und einer Laufkatze, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkatze mit dem Hebezeug in einem Trä ger fahrbar angeordnet ist, der unterhalb des Kranwagens durch an diesem ortsfest ange brachte Führungen in der Bewegungsrichtung der Laufkatze verschiebbar gelagert ist, und dass diese Führungen so ausgebildet sind, da.ss sie Kräfte sowohl in Richtung der Last als auch entgegengesetzt gerichtete aufnehmen können. UNTERANSPR t) CHE 1. PATENT CLAIM: Overhead traveling crane with a crane carriage and a trolley, characterized in that the trolley with the hoist is arranged to be movable in a carrier, which is mounted below the crane carriage in the direction of movement of the trolley by means of guides that are fixedly attached to it, and that these Guides are designed so that they can absorb forces in the direction of the load as well as in opposite directions. SUBJECT TO CHE 1. Laufkran nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an den Lauf schienen für die Laufrollen des Kranwagens oberhalb der Rollen Führungen angebracht sind, die Kräfte entgegengesetzt der Last richtung aufnehmen können. 2. Laufkran nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Träger am Kranwagen durch an diesem be festigte und über dessen Länge verteilte Rol len gelagert ist. 3. Overhead traveling crane according to claim, characterized in that guides are attached to the running rails for the rollers of the crane carriage above the rollers, which can absorb forces opposite to the load direction. 2. Overhead traveling crane according to claim, characterized in that the movable carrier is stored on the crane car by being fastened to this and distributed over its length Rol len. 3. Laufkran nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, da.ss die Länge des ver schiebbaren Trägers gleich der Länge des Kranwagens ist und seine Verschiebbarkeit gegen diesen auf etwa die Hälfte seiner Länge begrenzt ist und seine Lagerung über Rollenpaare erfolgt, die an den Enden des Kranwagens und in seiner Mitte angebracht sind. 4. Overhead traveling crane according to dependent claim 2, characterized in that the length of the slidable girder is equal to the length of the crane car and its displaceability against this is limited to about half its length and its storage is carried out via pairs of rollers which are at the ends of the crane car and are attached in its center. 4th Laufkran nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Träger aus zwei parallel und nebeneinander angeordneten Doppel-T-Trägern zusammen gesetzt ist, deren äussere Flanschen zur Auf nahme der ortsfest am Kranwagen ange brachten Führungsrollen und deren innere, untere Flanschen als Laufbahn für die Lauf katze dienen. 5. Laufkran nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Laufkatze mit dem verschiebbaren Träger so gekuppelt ist, dass eine Verschiebung der Laufkatze auch eine Verschiebung des Trägers zur Folge hat. 6. Overhead traveling crane according to dependent claim 2, characterized in that the movable girder is composed of two parallel and side by side double-T girders, the outer flanges of which are used to accommodate the guide rollers fixed to the crane carriage and their inner, lower flanges as a track for serve the trolley. 5. Overhead traveling crane according to claim, characterized in that the trolley is coupled to the displaceable carrier in such a way that a displacement of the trolley also results in a displacement of the carrier. 6th Laufkran nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass jede Stirnseite der Laufkatze über ein Zugorgan mit einem festen Punkt des Kranwagens verbunden und jedes Zugorgan über eine an der Stirnseite des verschiebbaren Trägers angebrachte Lauf rolle geführt ist. Overhead traveling crane according to dependent claim 5, characterized in that each end face of the trolley is connected to a fixed point of the crane carriage via a pulling element and each pulling element is guided over a roller mounted on the end face of the movable girder.
CH231947D 1942-01-31 1943-01-08 Overhead crane. CH231947A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231947X 1942-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH231947A true CH231947A (en) 1944-04-30

Family

ID=5878417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231947D CH231947A (en) 1942-01-31 1943-01-08 Overhead crane.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH231947A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951831C (en) * 1953-11-13 1956-11-08 Siemag Siegener Maschb Ges Mit Built-in crane for shaft conveyor devices
DE1032497B (en) * 1952-11-08 1958-06-19 Ferrand & Frantz S A R L Overhead traveling crane with box-like bridge girder that is open at the bottom
DE3303848A1 (en) * 1982-02-05 1983-08-25 Nuovo Pignone S.p.A., Firenze BRIDGE CRANE IN A COMPARTMENT OF A WORKING GAS TURBINE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032497B (en) * 1952-11-08 1958-06-19 Ferrand & Frantz S A R L Overhead traveling crane with box-like bridge girder that is open at the bottom
DE951831C (en) * 1953-11-13 1956-11-08 Siemag Siegener Maschb Ges Mit Built-in crane for shaft conveyor devices
DE3303848A1 (en) * 1982-02-05 1983-08-25 Nuovo Pignone S.p.A., Firenze BRIDGE CRANE IN A COMPARTMENT OF A WORKING GAS TURBINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121086B1 (en) Railway freight wagon
DE634821C (en) Loading ramp, in particular on rail loading wagons, for loading railroad vehicles with road vehicles or the like.
DE3524721C2 (en)
DE2141522C2 (en) Vehicle with loading equipment, in particular for concrete boxes
DE1605008B1 (en) Device for opening and closing a sliding roof, especially on rail freight wagons
CH231947A (en) Overhead crane.
DE3201041C2 (en) "Device for moving containers"
DE1506519B1 (en) Telescopic boom
DE1531226C3 (en) Loading bridge or gantry crane with sliding beam
DE3046178A1 (en) Superstructure for lorry or trailer - has lower side wall hinged on upper side wall so that side wall folds upwards and is drawn under roof
DE949600C (en) Lifting platform for motor vehicles
DE3726997C2 (en) Bridge crane with arched bridge
DE1804282C (en) Roll changing device
DE1235805B (en) Truck with a device for loading containers u. like
DE500579C (en) Railroad Car Tipper
DE2315116A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING AND CLAMPING RAILWAY CARRIAGES IN A ROTARY LOADER
DE1455318C (en) Loading and unloading equipment for rail vehicles with semi-trailers
DE871675C (en) Touring caravan
DE1180391B (en) Rail vehicle for heavy and bulky goods
DE922989C (en) Dump truck
DE2922845C2 (en) Height-adjustable straddle carriers
DE1013227B (en) Track skid for large devices
DE834677C (en) Double-acting platform tipper for railroad cars
DE452678C (en) Tilting device for the loading bridge of motor vehicles
DE1779195A1 (en) shelf