CH231563A - Gaserhitzer mit Einrichtung zum Konstanthalten der Heissgasendtemperatur. - Google Patents

Gaserhitzer mit Einrichtung zum Konstanthalten der Heissgasendtemperatur.

Info

Publication number
CH231563A
CH231563A CH231563DA CH231563A CH 231563 A CH231563 A CH 231563A CH 231563D A CH231563D A CH 231563DA CH 231563 A CH231563 A CH 231563A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
end temperature
heating surface
hot gas
gas heater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH231563A publication Critical patent/CH231563A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description


  Gaserhitzer mit Einrichtung     zum        Konstanthalten    der     Iffeihgasendtemperatur.       Bei     Gasturbinenanlagen    mit äusserer     Ver-          brennung        ist    die     Brennstoffwärme    in einem  Gaserhitzer an das     Arbeitsmittel    zu über  tragen.

   Da     derartige    Gaserhitzer     unter    sehr  hohen Betriebstemperaturen zu arbeiten     ha-          ber,    sind selbst     hochwertige        Werkstoffe    des  Gas     rhitzers    bis zu ihrer äussersten     Grenze          bea        @prucht    und damit gegen nur     geringe          L'berzemperaturen    sehr empfindlich.  



  Die Erfindung bezweckt, die     Heissgas-          temperatur    auf einen stets gleichbleibenden  Wert zu regeln, um damit die Betriebssicher  heit des     Gaserhitzers    zu     gewährleisten.    Er  reicht wird dies dadurch, dass eine einen Heiz  flächenteil !des     Gaserhitzers    umgehende Lei  tung vorgesehen     ist,,    deren     Durchflussmengo     in Abhängigkeit von der     Heissgasendtempe-ra-          tur    :

  geregelt     wird,    wobei die     Umgehungslei-          tung    einen     Heizflächenteil    umgeht, in dem  noch nicht die Heiss     gasendtemperatur    erreicht       wird.    An Hand der     Zeichnung        wird        die     Erfindung     beispielsweise    erläutert.

   Gas-         erhitzer        für    die vorliegenden Zwecke wei  sen fast     ausschliesslich    eine     Strahlungs-          heizfläche    auf, der     nur    eine kleine Berüh  rungsheizfläche nachgeschaltet ist.

       Fig.    1  stellt das Schema eines derartigen     Gaserhit-          zers    dar, wobei 1     die        Brennkammer,    2 die       Strahlungsheizfläche,

      3 die nachgeschaltete       Berührungsheizfläche    und 4 den     Luftvor-          wärmer        bezeichnen.        Fig.    2 zeigt das stark  vereinfachte Schema der     Ileizflächenanord-          nung        bei        Hintereinanderschaltung    der Strah  lungsheizfläche 2 und der Berührungsheiz  fläche 3. Da die Wärme fast     ausschliesslich     .durch .Strahlung übertragen     wird,        besitzt    der  Gaserhitzer eine fallende     Charakteristik,    d. h.

    die     erzeugte        Heissgastemperatur    nimmt mit  steigender Belastung des Erhitzers ab     (Fig.3).     



  Gemäss     Fig.    2 ist nun eine .den     Strah-          lungsteil    2 umgehende     Leitung    5 vorgesehen,  durch die ein Teil der zu erhitzenden Gase  strömen und damit die     Eintrittstemperatur     in die     Berührungsheizfläche    3 herabgesetzt           werden    kann.

   Durch Steuerung des     Umge-          $ungsventils    6 kann die durchfliessende  Menge leicht so geregelt werden,     dass    die Aus  trittstemperatur in der Leitung 7 bei keinem  Betriebszustand den vorgesehenen Höchstwert  überschreitet, wodurch Überbeanspruchungen  des     Werkstoffes    vermieden werden.

   Bei einer  gemäss     Fig.    3 vorliegenden     Heissgascharakte-          ristik    ergibt sich durch die gewählte Rege  lungsart der grosse Vorteil,     .dass    bei Teillast  -verhältnismässig grosse     Mengen    durch die  Umgehungsleitung 5 strömen, während bei  steigender Belastung das Ventil 6 immer  mehr geschlossen wird und schliesslich die  gesamte Gasmenge durch den Strahlungsteil  2 strömt. Der     .Strahlungsteil    2, der vorwie  gend bei hoher Last. gefährdet ist, erhält  hierdurch eine sehr wirksame zusätzliche       Kühlung,    die ihn vor Zerstörung schützt.

    Durch die gewählte Bauart wird also erreicht,  dass     sauwohl    .die     Strahlun.gs-    als auch     die          Berührungserhitzerheizfläche    wirksam vor  Übertemperatur geschützt werden, unter       Gleichhaltun;.    der     Heissgasaustrittstempera-          tur    bei allen Belastungszuständen.    Gemäss     Fig.    2 erfolgt die Steuerung des  Ventils 6 durch den in die     Leitung    7 einge  bauten Thermostaten B.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gaserhitzer für Gasturbinenanlagen mit geschlossenem Kreislauf des Arbeitsmittels mit einer Einrichtung zum Konstanthalten der Heissgasendtemperatur, dadurch gekenn zeichnet, dass eine einen Heizflächenteil des Gaserhitzers umgehende Leitung vorgesehen ist, deren Durchflussmenge in Abhängigkeit von der Heissgasendtemperatur geregelt wird, wobei die Umgehungsleitung einen Heizflä- chenteil umgeht, in dem noch nicht die Heiss gasendtemperatur erreicht wird.
    UNTERANSPRUCH: Gaserhitzer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Strahlungsteil der Heizfläche des Gaserhitzers umgehende Leitung vorgesehen ist.
CH231563D 1942-03-13 1943-02-05 Gaserhitzer mit Einrichtung zum Konstanthalten der Heissgasendtemperatur. CH231563A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231563X 1942-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH231563A true CH231563A (de) 1944-03-31

Family

ID=5876297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231563D CH231563A (de) 1942-03-13 1943-02-05 Gaserhitzer mit Einrichtung zum Konstanthalten der Heissgasendtemperatur.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH231563A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021642B (de) * 1953-04-30 1957-12-27 Zsigmond De Galocsy Verfahren zum Betrieb von Gasturbinen
DE1031057B (de) * 1957-05-03 1958-05-29 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Strahlungs- und Beruehrungs-Lufterhitzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021642B (de) * 1953-04-30 1957-12-27 Zsigmond De Galocsy Verfahren zum Betrieb von Gasturbinen
DE1031057B (de) * 1957-05-03 1958-05-29 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Strahlungs- und Beruehrungs-Lufterhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428381A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE4109841C2 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE2062842C3 (de) Brennolvorwarmsystem
CH231563A (de) Gaserhitzer mit Einrichtung zum Konstanthalten der Heissgasendtemperatur.
DE3202168A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
DE4303579A1 (en) Fuel fired heater for hot water heating system - has monitor for mean temperature of heat exchanger to allow for condensation effects
US2577655A (en) Fluid heater control
EP0049328A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE723588C (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer
DE3513580C2 (de)
AT83371B (de) Dampfturbinenanlage.
DE2354502A1 (de) Oel- oder gasbeheizter wassererhitzer
US2896699A (en) Burner heated oil supply system
DE2324479C2 (de) Einrichtung zum Regeln des Gasdurchsatzes für einen Hauptbrenner in einem Heißwasserbereiter
DE478543C (de) Einrichtung zum Ausgleich von Druckschwankungen bei der Dampferzeugung aus hocherhitztem Wasser
AT401198B (de) Heizeinrichtung mit einem von einem modulierbaren gasbrenner beaufschlagten primärwärmetauscher
DE468734C (de) Vorrichtung zur Regelung der Warmlufttemperaturen bei mit Kreuzstrom arbeitenden Plattenlufterhitzern
DE1779391A1 (de) Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter
DE1194888B (de) Einrichtung an Rekuperatoren, insbesondere Tiefofenluftrekuperatoren zur Verhinderung der beim Abregeln auftretenden hohen Wand-temperaturen
DE1180382B (de) Verfahren zum Speisen des Brenners eines Winderhitzers mit warmem Wind
CH225035A (de) Gasturbinenanlage.
CH361878A (de) Erhitzer für flüssige und gasförmige Medien
AT215568B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1005252B (de) Durchlauferhitzer, vorzugsweise mit Gasheizung
DE689210C (de) Durchlauferhitzer fuer Kochendwassererzeugung