CH230824A - Steerable sledge. - Google Patents

Steerable sledge.

Info

Publication number
CH230824A
CH230824A CH230824DA CH230824A CH 230824 A CH230824 A CH 230824A CH 230824D A CH230824D A CH 230824DA CH 230824 A CH230824 A CH 230824A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steering
runners
slide
steerable
support member
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wuerth Hermann
Original Assignee
Wuerth Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth Hermann filed Critical Wuerth Hermann
Publication of CH230824A publication Critical patent/CH230824A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/14Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices combined with braking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  

      Lenkbarer    Schlitten.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung       ist    ein lenkbarer     Schlitten    mit einer am  Schlittenvorderteil um eine vertikale Achse  schwenkbaren Lenkvorrichtung, die zwei mit  einander verbundene Lenkkufen aufweist.  



  Bei bekannten Schlitten wird die Lenk  barkeit dadurch ermöglicht, dass die Schlitten  kufen mittels     eines        Steuerrades    oder einer  Lenkstange in     ihren        Vorderteilen    sich je  nach der gewünschten Richtungsänderung  nach: links edier nach rechts aus ihren Längs  achsen abbiegen lassen, so dass sich ge  krümmte Kufen ergeben.

   Zum Aufbau sol  cher Schlitten sind aber nur besondere, ;leicht       biegsame    Kufen aus     Materialien    wie     Feder-          stahl    und dergleichen     verwendbar,    und diese       Schlitten    eignen sich     lediglich    zur     Verwen-          dung    auf hartgetretenem Schnee,     also    für  Strassen     und:        Schuttbahnen.     



  Bei einer weiteren bekannten Ausfüh  rungsform sehen zwei. parallel zueinander  liegende Kufen mittels zweier unter sich  paralleler Toraversen miteinander in Verbin  dung, die .mit den Kufen gelenkig verbunden    sind. Notwendig sind bei einem solchen  Schlitten aber noch zwei Bremsvorrichtun  gen sowie ein über das hintere Schlittenende       hinausragendes        Steuerruder,

          das    beim     Vor-          schieben        der        einen        Kufe        vor    die andere  zwangsläufig oder aber mittels eines beson  deren Organes von Hand aus der     Schlitten-          längs,achse    herausbewegt wird und durch  Eintauchen     in    den Schnee dieselbe     Wirkung     verursachen soll, wie das Steuerruder eines  Schiffes im Wasser.  



  Bei     einer        andern    bekannten     Schlitten-          ausführung        isst    der Sitz derart mit zwei ski  artigen     Kufen    verbunden,     dass,        sich    die letz  teren unabhängig voneinander um ihre  Längsachsen verschwenken lassen, wobei aber  die Kufen     stets        parallel        zueinander    bleiben.

    Um diese Verschwenkung herbeiführen zu  können, ist jede Kufe mit einem von Hand  zu     betätigenden    Hebel     ausgestattet.    Da     eine          Veränderung        der        Achsrichtung    der Kufen  gegenüber dem Schlitten:

   ausgeschlossen ist,       lässt    sieh durch -das     Vemschwenken        der    Kufen  um ihre     Längsachsen    nur     in        solchen        Fällen         eine     Richtungsänderung    vornehmen, wenn die  vollen Kufenbreiten in den Schnee oder die  Schlittbahn eintauchen können, weil sonst die  beabsichtigte Kräftewirkung nicht eintreten       kann,

          indem        bei        Hartschnee        der    Schlitten  einfach auf den Kufenkanten in der ur  sprünglichen     Fahrrichtung        weiterläuft    oder       seitlich    abrutscht.

       Beie    einer solchen     Aus-          hildung    der Lenkvorrichtung     besteht    hin  gegen die Gefahr,     dass,    nach     Loslassen    der  Hebel durch     Bodenunebenheiten    der     einen     oder andern Kufe eine Neigungslage auf  gezwungen wird, die eine unbeabsichtigte  Richtungsänderung des Schlittens verursacht.

      Es wurde     ferner    versucht, die Lenkbarken  bei einem andern bekannten Schlitten ,dadurch  zu verbessern, dass der Sitz auf einem bogen  förmigen, vierfüssigen Traggerüst angeordnet  List, welches mit vier skiartigen Kufen ge  lenkig     in        Verbindung    steht. Der Schlitten       weist        ausserdem        Lenkstangen    auf, die mit  den     vordern    Kufen so in     Wirkungsverbin-          dung    stehen, dass jede dieser Kufen mittels  der zugehörigen Lenkstangen in     .Schwung-,     Kant- und Bremslage gebracht werden kann..

    Die     skiartigen    Kufen auf jeder Seite     sind     entweder miteinander gelenkig verbunden  oder     voneinander    unabhängig. Solche Schlit  ten weisen aber einen komplizierten und  geigen Beschädigungen empfindlichen Auf  bau auf, weil Gelenkverbindungen nicht ver  mieden werden können.  



  Wesentlich einfacher im Aufbau ist  ,deshalb     ein        anderer    bekannter     Schlitten,    an  dessen Vorderteil eine um eine vertikale  Achse :schwenkbare Lenkvorrichtung ange  bracht     ist,        die    zwei kurze,     skiförmige    Lenk  kufen aufweist, welche starr miteinander  verbunden     sind.        Diese        Lenkvorrichtung    lässt  sich     mittels        einer        Lenkstange    oder einem       Steuerraid    betätigen.

   Zur     Regelung    der     Fahr-          geschwin,diigkeit    ist     eine    Bremsvorrichtung  erforderlich, so da auch bei, dieser Ausfüh  rung die mit der Führung des     Schlittenfis    be  auftragte Person ihre Aufmerksamkeit diesem  Teil schenken muss. Ein weiterer Nachteil  solcher Lenkvorrichtungen besteht erfah-    rungsgemäss in der Tatsache, dass Lenk  stangen und Steuerräder bei Schlittenunfällen  zu     schweren        Körperverletzungen    führen kön  nen.

   Zum Aufsetzen der Füsse     sind    am Lenk  gestell zwei Fussauflagen vorgesehen, die ein    Hochziehen der Knie,     also    eine unbequeme,  ermüdende     Körperhaltung    für den Fahrer  erfordern.  



  Bei dem einleitend     ,erwähnten    Erfindungs  gegenstand sind diese Nachteile der genann  ten bekannten Ausführungen vermieden.  Dieser Schlitten     zeichnet        sich    dadurch     aus,     dass die beiden Lenkkufen mit Haltemittel  für die Schuhe aufweisenden Fussauflagen  versehen und:

   um horizontale Achsen schwenk  bar     sind,    die     an    einem     Tragorgan    sitzen und  ausser als Lenk- auch als Bremsmittel dienen       können,    und dass     dieses        Tragorgan    am  Schlittenvorderteil drehbar und in vertikaler  Richtung     nachgiebig        gelabert    ist.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes     dar-          bestellt,    und zwar     zeigt:     Fig. 1 eine Seitenansicht,  Fig. 2 eine Draufsicht,  Fig. 3 .eine Ansieht von unten und  Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie  A-B in Fig. 3.  



  Der gezeichnete Schlitten weist zwei     ski-          förmige    Kufen 1 auf, auf welchen zwei  Bügel 2, die     Aals    Träger     des    Sitzes     dienen,     festgemacht     isind.    Dieser Sitz ist     aus    Leisten  3 und 4     gebildet,        von    welchen die Mittelleiste  4 wesentlich     länger    gehalten ist     als    die       beiden    Seitenleisten 3, so     d@ass    die erstere  über die Spitzen der Kufen 1 vorsteht.

   Am  vordern Ende der     Mittelleiste    4 ist ein Bolzen  5 festgemacht, welcher     alis        Drehachse    für  einen     U-förmigen        Bügel    6 dient, der mittels       einer        Flügelmutter    7 in     Stellung    gehalten  wird. Auf den Bolzen 5 ist     eine    Druckfeder  8 aufgeschoben, die sich am Bügel 6     und.    an  der     Unterseite        dier        Mittelleiste    4 abstützt.  



  Die, freien Enden der beiden Schenkel des       Bügels    6 sind in die Horizontale umgebogen  und     als    Achsen 9 für je eine Lenkkufe 10       awcigebildet,    welch     letzteae    um diese     Achsen          schwenkbar        sind.        Die    Lenkkufen 10 weisen      je     eine        Fussauflage    11 mit einem eine Schlaufe  bildenden Befestigungsriemen 12 auf, wie  12 auf,

   wie  solche als     Zehenriemen    von     Skibindungen          bereits    bekannt     sind    und nur     einmal    auf     leine          bestimmte    Grösse     eingestellt    zu werden  brauchen. Die     Fussauflagen    11 sind zur Er  reichung einer bequemeren     Fusshaltung    zur  Kufenfläche geneigt.  



  Zur Erhöhung der Lebensdauer und der  Gleitfähigkeit weisen die 'Schlittenkufen 1  eine aus Metall bestehende Schiene 13 auf.  Auch auf den beiden Lenkkufen 10 sind       analoge,    aus Metall     bestehende    Beschläge 14       angeordnet,        die    zudem noch     eine    im Quer  schnitt halbrunde Führungsleiste 15     auf-          weisen,    welche     eine    bessere     Lenkung    des  Schlittens ermöglichen, wenn dieser aus wei  cherem Schnee auf eine hartgetretene Unter  lage ,gerät.  



  Der beschriebene Schlitten eignet .sich  zufolge     seiner        skiförmigen        Kufen        besonders     für die Verwendung in weglosem Gelände  und tiefem. ',Schnee. Die skiförmigen Kufen       könnten    auch durch andere Kufen ersetzt  sein.

   Er     lässt    sich sowohl von     Kindern.        als     auch von erwachsenen     Personen    verwenden,  und     kann    als     Einsitzer    wie auch als     Mehr-          sitzer        gebaut        stein.    Die     Lenkung        erfolgt        aus-          schliessäeh    müden beiden Füssen, die Hände  sind dabei vollständig frei.

   Zufolge der An  ordnung vom: Fussauflagen auf den Lenk  kufen und der     Verlängerung        -der    Mittelleiste  4 über die beiden Seitenleisten 3 des Sitzes  hinaus ergibt sieh: eine sehr bequeme, na,  türliche Sitzstellung, die auch eine längere  Benützung ohne vorzeitige     Ermüdung    durch  eine unnatürliche     Körperhaltung    ermöglicht,  so dass die Aufmerksamkeit auf die Fahrbahn       konzentriert    werden kann mit     dem    Folge,  dass Schlittelunfälle durch Unaufmerksam  keit und Ablenkung durch bestimmte, vor  zunehmende     Manipulationen        sich    weitgehend  vermeiden lassen.  



  Wie bereits erwähnt, erfolgt die Lenkung  des Schlittens durch Verschwenkung der  Lenkvorrichtung um. den Bolzen 5. Diese  Wirkung lässt sich noch dadurch unterstützen  und verstärken, indem, je nach der Richtungs-    änderung, die linke oder die rechte Lenkkufe       in        seine    Neigungslage zur     Gleitebene        gebracht     wind, zwecks Ausübung einer Bremsbewe  gung, welche durch Ausübung eines Druckes  auf den Absatz unterstützt werden kann.

         Würden        beide        Lenkkufen    in     eine    solche Nei  gungslage gedrückt, wie dies in Fig. 1 durch  eine     gestrichelt    angedeutete     Stellung        gezeigt          isst,    dann     kann    durch :die damit     .erzielte     Bremswirkung die Fahrgeschwindigkeit ge  regelt und der     Schlitten        gegebenenfalls    auch  zum Stillstand abgebremst werden.

   Beson  dere Bremsvorrichtungen sind somit bei der  besichriebenen Ausbildungsform nicht     erfor-          nicht    erfor  derlich, so dass sich ein einfacher und billiger  Aufbau des Schlittens ergibt, der zudem  keinerlei Teile aufweist, welche sieh leicht  beschädigen lassen. Ausserdem lassen sich       einzelne    Teile, wie Lenkkufen     und:        Trag-          bügeii,        deicht        auswechseln,        da,    es hierzu     keinem     besonderen Spezialwerkzeuge bedarf.

   Ver  suche haben gezeigt, dass sich das Befahren       eines    unebenen Geländes durch die federnde       Anordnung    und Ausbildung des     Bügels    6  wesentlich     angenehmer        ,gestaltet,        weih        .die     zwischengeschaltete Feder 8 eingewisses  elastisches Spiel zwischen der Lenkvorrich  tung und dem Schlitten erlaubt.



      Steerable sledge. The subject of the present invention is a steerable slide with a steering device which can be pivoted on the slide front part about a vertical axis and which has two steering runners connected to one another.



  In known sleds, the steerability is made possible by the fact that the sled runners by means of a steering wheel or a handlebar in their front parts depending on the desired change in direction to: left edier to the right of their longitudinal axes can be turned, so that ge curved runners result.

   However, only special, easily flexible runners made of materials such as spring steel and the like can be used to build such sleds, and these sleds are only suitable for use on hard-trodden snow, i.e. for roads and debris tracks.



  In another known Ausfüh approximately two see. Runners lying parallel to one another are connected to one another by means of two parallel Toraverses which are articulated to the runners. With such a slide, however, two braking devices and a rudder protruding beyond the rear end of the slide are necessary.

          which when one runner is pushed forward in front of the other is inevitably moved out of the slide's longitudinal axis by hand or by means of a special organ and is intended to cause the same effect as the rudder of a ship in the water by dipping into the snow.



  In another known sled design, the seat is connected to two ski-like runners in such a way that the latter can be pivoted independently of one another about their longitudinal axes, but the runners always remain parallel to one another.

    In order to be able to bring about this pivoting, each runner is equipped with a lever that can be operated by hand. Since a change in the axial direction of the runners compared to the slide:

   is excluded, by pivoting the runners around their longitudinal axes, a change of direction can only be made in such cases when the full width of the runners can dip into the snow or the toboggan run, because otherwise the intended force cannot occur,

          in that the sledge simply continues to run on the edge of the runners in the original direction of travel in hard snow or slips sideways.

       In the case of such a design of the steering device, on the other hand, there is a risk that, after releasing the lever, uneven ground of one or the other runner will force an inclined position that causes an unintentional change in direction of the slide.

      Attempts have also been made to improve the steering barque in another known sled, in that the seat is arranged on an arched, four-legged supporting structure List, which is articulated with four ski-like runners. The slide also has steering rods that are so connected to the front runners that each of these runners can be brought into swing, edge and braking position by means of the associated steering rods ..

    The ski-like runners on each side are either articulated or independent of one another. Such Schlit th but have a complicated and violin damage sensitive to construction because articulated connections can not be avoided ver.



  Much simpler in structure is, therefore, another known carriage, on the front part of a about a vertical axis: pivotable steering device is introduced, which has two short, ski-shaped steering runners, which are rigidly connected to each other. This steering device can be operated by means of a handlebar or a control bracket.

   A braking device is required to regulate the travel speed, so that the person charged with guiding the sled fis must also pay attention to this part with this version. Experience has shown that a further disadvantage of such steering devices is the fact that steering rods and steering wheels can lead to serious physical injuries in sledging accidents.

   To put on the feet, two footrests are provided on the steering frame, which require the knees to be pulled up, so an uncomfortable, tiring posture for the driver.



  In the subject matter of the invention mentioned at the outset, these disadvantages of the known designs mentioned are avoided. This slide is characterized by the fact that the two steering runners are provided with footrests with holding means for the shoes and:

   are pivotable about horizontal axes, which sit on a support member and can also serve as a steering and braking means, and that this support member is rotatable on the front part of the carriage and is flexible in the vertical direction.



  The drawing shows an embodiment example of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 is a side view, FIG. 2 is a plan view, FIG. 3 is a view from below and FIG. 4 is a section along the line AB in FIG. 3.



  The slide shown has two ski-shaped runners 1 on which two brackets 2, which serve as supports for the seat, are fastened. This seat is formed from strips 3 and 4, of which the middle strip 4 is held much longer than the two side strips 3, so that the former protrudes over the tips of the runners 1.

   At the front end of the center strip 4, a bolt 5 is fixed, which serves as the axis of rotation for a U-shaped bracket 6, which is held in position by means of a wing nut 7. A compression spring 8 is pushed onto the bolt 5 and is located on the bracket 6 and. on the underside of the center bar 4.



  The free ends of the two legs of the bracket 6 are bent into the horizontal and formed as axes 9 for one steering runner 10 each, which latter are pivotable about these axes. The steering runners 10 each have a footrest 11 with a fastening strap 12 forming a loop, such as 12,

   as those are already known as toe straps of ski bindings and only need to be adjusted once to a certain size. The footrests 11 are inclined to achieve a more comfortable foot position to the runner surface.



  To increase the service life and the ability to slide, the sled runners 1 have a rail 13 made of metal. Analogous metal fittings 14 are also arranged on the two steering runners 10, which also have a guide bar 15 which is semicircular in cross-section and which enables the sled to be steered better when the sled is made of white snow on a hard-stepped surface device.



  The sledge described is particularly suitable, due to its ski-shaped runners, for use in deep and pathless terrain. ',Snow. The ski-shaped runners could also be replaced by other runners.

   He can be used by both children. as well as by adults, and can be built as a single or multi-seater. Steering takes place exclusively with both tired feet, the hands are completely free.

   According to the arrangement of: footrests on the steering runners and the extension of the center bar 4 beyond the two side bars 3 of the seat results in: a very comfortable, well, natural sitting position, which can also be used for a long time without premature fatigue due to an unnatural posture so that attention can be concentrated on the lane with the result that sledging accidents caused by inattentiveness and distraction due to certain manipulations can largely be avoided.



  As already mentioned, the slide is steered by pivoting the steering device. the bolt 5. This effect can be supported and reinforced by, depending on the change in direction, the left or the right steering runner is brought into its inclined position to the sliding plane, for the purpose of exercising a braking movement, which by exerting pressure on the Paragraph can be supported.

         If both steering runners were pressed into such an inclination position, as shown in FIG. 1 by a position indicated by dashed lines, then the driving speed can be controlled by: the braking effect achieved thereby and the carriage can also be braked to a standstill if necessary.

   Special braking devices are therefore not required in the form of embodiment described, so that the result is a simple and inexpensive construction of the carriage which, moreover, does not have any parts that can easily be damaged. In addition, individual parts, such as steering runners and support brackets, can be exchanged, since no special tools are required for this.

   Tests have shown that driving on uneven terrain is much more comfortable due to the resilient arrangement and design of the bracket 6, and the interposed spring 8 allows a certain amount of elastic play between the steering device and the slide.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Lenkbarer Schlitten mit einer am Schlit tenvorderende um eine vertikale Achse schwenkbaren Lenkvorrichtung, die zwei mit einander verbundene Lenkkufen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenkkufen mit Haltemittel: für die Schuhe versehen und um horizontale Achsen schwenk bar sind, die an einem Tragorgan sitzen und ausser als Lenk- auch als Bremsmittel dienen können, und dass dieses Tragorgan am Schlittenvorderteil drehbar und in vertikalem Richtung nachgiebig gelagert ist. PATENT CLAIM: Steerable slide with a steering device which can be pivoted about a vertical axis on the slide and has two steering runners connected to one another, characterized in that the two steering runners are provided with holding means for the shoes and are pivotable about horizontal axes that are attached to a support member sit and can serve not only as a steering means but also as a braking means, and that this support member is rotatably mounted on the front part of the slide and is resiliently mounted in the vertical direction. UNTERANSPRÜCHE: 1. Lenkbarer Schili@üen nach Patentan- spruch,,dadurch gekennzeichnet, dass- die Lenkvomrichümg an einem Teil des S,ehlittens angeordnet ist, SUBClaims: 1. Steerable Schili @ üen according to patent claim, characterized in that the Lenkvomrichümg is arranged on a part of the S, ehlittens, der einen Teil des Schlitten- sitzes bildet und über neben ihm befindliche Sitzteile vorsteht zwecks Ermöglichung eines bequemen Sitzens beim Aufstellen der Füsse auf die Lenkkufen. 2. Lenkbarem Schlitten nach Patentan spruch und; Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Fussauflagen der Lenk kufen zur Fläche der letzteren geneigt sind. which forms part of the sled seat and protrudes over seat parts located next to it in order to enable comfortable sitting when placing the feet on the steering runners. 2. Steerable slide according to patent claim and; Dependent claim 1, characterized in that the footrests of the steering runners are inclined towards the surface of the latter.
CH230824D 1943-04-17 1943-04-17 Steerable sledge. CH230824A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230824T 1943-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH230824A true CH230824A (en) 1944-01-31

Family

ID=4456813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH230824D CH230824A (en) 1943-04-17 1943-04-17 Steerable sledge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH230824A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507346A (en) * 1968-04-29 1970-04-21 Foote Foundry Co J B Compact snow vehicle
US3578095A (en) * 1969-03-03 1971-05-11 Foote Foundry Co J B Compact snow vehicle
DE4200626A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-15 Katja Neumeister Ice scooter for travelling on flat or slightly inclined ice surfaces using muscular force - comprises T=shaped frame on axis ends of which ice runners are fixed in direction of travel.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507346A (en) * 1968-04-29 1970-04-21 Foote Foundry Co J B Compact snow vehicle
US3578095A (en) * 1969-03-03 1971-05-11 Foote Foundry Co J B Compact snow vehicle
DE4200626A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-15 Katja Neumeister Ice scooter for travelling on flat or slightly inclined ice surfaces using muscular force - comprises T=shaped frame on axis ends of which ice runners are fixed in direction of travel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628242A1 (en) IMPROVEMENT FOR SLEDGE OR SLED-LIKE VEHICLES
CH621737A5 (en)
DE2925555C2 (en) Single track, steerable roller skate
EP0971836B1 (en) Vehicle for gliding over the ground
DE3506026C2 (en)
CH230824A (en) Steerable sledge.
DE2700728A1 (en) IN THE REAR SECTION CONTROLLED SKI, ESPECIALLY SHORT SKIS
DE2257233A1 (en) Sledge for sporting and commercial use is both hand and feet steered and opt. includes motor driven endless track
EP0628465B1 (en) Article of sport
DE1813578A1 (en) Tobogganing equipment
CH183713A (en) Steerable, single-skid standing sledge.
DE8206828U1 (en) DEVICE FOR USE AS A SKI SLED "
DE60204020T2 (en) LIGHT LEISURE VEHICLE OF ROLLBOARD TYPE
DE938055C (en) Toy mount that can be moved forward by pivoting the legs of one or more pairs of legs
AT147871B (en) Single-skid sled.
AT151689B (en) Ski toboggan.
AT347271B (en) COLLAPSIBLE SLIDING DEVICE, ESPECIALLY FOR WINTER SPORTS
AT149393B (en) Winter sports equipment with rudder.
CH385637A (en) Gliding vehicle
DE834644C (en) Convertible stroller
DE676694C (en) Sledge
DE2345135C3 (en) Single-skid toboggan
AT359377B (en) SKIBOB WITH A RIGID FRAME
DE428121C (en) Collapsible two-wheeled stroller
DE2554044A1 (en) Ski attachment made from elastic spring band material - is connected to ski and supports skier in crouched or sitting position