Drosselspule mit Hoehfrequenzeisen. Die Erfindung hat eine Drosselspule mit Hochfrequenzeisen zum Gegenstand und hat sieh zur Aufgabe gemacht, derartige, vorzugsweise zu Entstörzwecken geeignete Drosseln mit möglichst kleinem Raumbedarf auszubilden.
Gemäss Ader Erfiudiun.g ist dies durih mindestens eine un:mittdlbar auf einen zylin drischen Kern aus Hochfrequenzeisen auf .gewickelte Zylinderspule erreicht. Gegebenen falls kann eine derartige Zylinderspule noch mit Hochfrequenzeisen umgeben. sein.
In den Fig. 1 bis 6 sind beispielsweise fünf Ausführungsformen des Erfindun;gs- segengtandes darges.tdllt, und zwar in Fig. 1 eine einlagige Drosselspule und Fig. 2 -eine zwei:lagige Dras;selspule.
Bei -der Ausführung einer mehrstufigen Drosselspule nach F i,g. 3 ist der Sputlenkern aus Hoeh- frequenzeisen mit einer Verstärkung versehen und vier,darauf :aufgewickelte zweilagi;geZy- linderspulen sind mit Hoehfrequenzeisen um spritzt.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Drosselfspule mit zwei halbkreisförmigen. Schalen, aus Hoch- fnequenzeisen und mit einer zwei@lagi@gen Fünfstufenwicklung.
Schliesslich zeigt Fig. 6 eine in ein Abschirmgehäuse ein gesetzte und hier mit Hochfrequenzeisen- masse umgpritzte Zylinderspule.
In Fig. 1 ist a eine einliagi.ge Spulen- wieklung, welche unmittelbar auf einen zy lindrischen Kern b aus Hochfrequenzeisen- masse :aufgewickelt ist. Damit die Enden der Wicklung a zentral von der Spule weg- ,geführt werden können, ist der Kern b an seinen Enden mit Nuten c versehen, in welche :die Enden ,der Wicklung a eingehegt sind.
Der Kern d, der mit einer zweilagigen Wicklung e versehenen Drosieelspule nach Fig. 2 weist eine sich über eine ,ganze Länge erstreckende Nute f auf, in welche die Zu leitung g zu der .ersten Lage und die Ab leitung e' von der zweiten Lage der Wick lung e eingelegt sind. Auf diese Weise ist es gelungen, den Durchmesser der Wicklung e kleiner zu halten als bei Verwendung eines Kernes ohne Nut.
Derselbe Vorteil ergibt sich auch bei der mehrstufigen Wicklung g nach. Fig. 3, bei welcher die Verbindungs leitungen g, in eine Längsnut<I>h</I> :des Kernes <I>i.</I> eingelegt sind, während isie bei Verwendung eines Kernes ohne Nut auf dem Kern oder aussen auf der Wicklung entlanggeführt werden müssten.
Zur Erhöhung der mecha nischen Festigkeit ist der Kern i mit einem zentralen Eisenstift k versehen, dessen Enden aus dem Kern i herausragen und zum D, in -spannen beim Wickeln der Spule verwendet werden können. Um: die Wicklung g und den Kern<I>i</I> ist Flochfrequenzeisenma.sse <I>l</I> herumgespritzt. m sind aus Hochfrequenz eisenmasse gepresste Scheiben, welche- vor dem Umspritzen der Zylinderspulen auf den Eisenstift k raufgesteckt wurden.
Im Gegen satz dazu sind nach Fig. 4 und 5 fünf<B>Zy-</B> linderspulen in zwei halbkreisförmig ge presste Schalen n eingesetzt, die an ihrer Be- rührungsfläche miteinander verklebt sind und die Zylinderspulen ebenfalls ganz um hüllen. Nach Fig. 6 ist eine Zylinderspule in ein Abschirmgehäuse o eingesetzt, dessen Ränder an den Stirnseiten umgebördelt sind.
In dem Gehäuse ist :die Zylinderspule durch auf den Kern p aufgesetzte fl:anschartige Scheiben q aus Hochfrequenzeisen, zum Beispiel derselben Zusammensetzung wie :
der Kern zentriert und ebenfalls mit Kernmasse umspritzt. Das Einspritzen der Kernmasse kann entweder durch eine Öffnung in der Xantelfläche des Absehirmgehäuses o oder ,durch eine Öffnung an der Stirnseite und :durch Ausechnitte in einer der Scheiben q erfolgen.
Auch bei den Droeselspulen nach F'ig. 4 und 5 bezw. Fig. 6 weist der Kern eine ;sich über seine ganze Länge erstreckende Nut auf.
Choke coil with high frequency iron. The subject of the invention is a choke coil with a high-frequency iron and has set itself the task of forming such chokes, preferably suitable for interference suppression purposes, with the smallest possible space requirement.
According to Ader Erfiudiun.g, this is achieved by at least one cylinder coil wound directly onto a cylindrical core made of high-frequency iron. If necessary, such a cylinder coil can also be surrounded by high-frequency iron. his.
In FIGS. 1 to 6, for example, five embodiments of the invention are shown, namely in FIG. 1 a single-layer choke coil and FIG. 2 a two-layer throttle coil.
When executing a multi-stage choke coil according to F i, g. 3, the high-frequency iron core is reinforced with a reinforcement and four, on top of it: two-layer wound; ge-cylinder coils are injection-molded with high-frequency iron.
Figs. 4 and 5 show a choke coil with two semicircular. Bowls, made of high frequency iron and with a two-layer five-step winding.
Finally, FIG. 6 shows a cylinder coil inserted into a shielding housing and overmolded here with high-frequency iron mass.
In Fig. 1, a is a single coil winding which is wound directly onto a cylindrical core b made of high-frequency iron mass. So that the ends of the winding a can be led away centrally from the coil, the core b is provided at its ends with grooves c in which: the ends of the winding a are enclosed.
The core d, the Drosieelspule provided with a two-layer winding e according to FIG. 2 has a groove f extending over a full length into which the line g to the first layer and the line e 'from the second layer the winding e are inserted. In this way it has been possible to keep the diameter of the winding e smaller than when using a core without a groove.
The same advantage also arises with the multi-stage winding g after. 3, in which the connecting lines g i are inserted into a longitudinal groove <I> h </I>: of the core <I> i. </I>, while when using a core without a groove on the core or on the outside would have to be guided along the winding.
To increase the mechanical strength, the core i is provided with a central iron pin k, the ends of which protrude from the core i and can be used for D, in -tensioning when winding the coil. Around: the winding g and the core <I> i </I> are sprayed around the flea frequency iron measure <I> l </I>. m are disks pressed from high-frequency iron mass, which - before overmoulding the cylinder coils - were pushed onto the iron pin k.
In contrast to this, according to FIGS. 4 and 5, five cylindrical coils are inserted into two semicircular pressed shells n, which are glued to one another on their contact surface and also completely enclose the cylindrical coils. According to FIG. 6, a solenoid is inserted into a shielding housing o, the edges of which are flanged at the end faces.
Inside the housing is: the solenoid through fl: flange-like disks q made of high-frequency iron, for example the same composition as
the core is centered and also encapsulated with core compound. The core mass can be injected either through an opening in the outer surface of the shield housing o or through an opening on the end face and through a cutout in one of the disks q.
Even with the Droesel spools according to F'ig. 4 and 5 respectively. 6, the core has a groove extending over its entire length.