CH227864A - Elektrischer Schalter. - Google Patents

Elektrischer Schalter.

Info

Publication number
CH227864A
CH227864A CH227864DA CH227864A CH 227864 A CH227864 A CH 227864A CH 227864D A CH227864D A CH 227864DA CH 227864 A CH227864 A CH 227864A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brackets
bracket
switch
contact
handle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlik Werkzeugmaschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Publication of CH227864A publication Critical patent/CH227864A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/40Driving mechanisms having snap action
    • H01H21/42Driving mechanisms having snap action produced by compression or extension of coil spring

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description


  Elektrischer Schalter.    Es ist bekannt, dass elektrische Schalter,       insbesondere    Schalter für Starkstrom, so kon  struiert werden müssen, dass das Auftreffen,  beziehungsweise das Ablösen der Kontakte  rasch erfolgt. Insbesondere das Ablösen der  Kontakte beim Ausschalten verursacht eine  starke Funkenbildung, die unter Umständen  in einen Lichtbogen zwischen den beiden Kon  takten übergehen kann, wodurch die Kontakt  platten verbrannt werden.  



  Es sind nun bereits mannigfache Konstruk  tionen- bekannt, die alle den     Zweck    verfolgen,  die     Ablösbewegung    und auch das Auftreffen  der Kontakte aufeinander so rasch als mög  lich durchzuführen, um die     schädlichen    Ein  wirkungen der Funken-     bezw.        Zichtbogen-          bildung    zu verringern. Diese Aufgabe ist  bereits auf mehrere Arten gelöst worden.  



  Allein ein elektrischer Schalter ist ein  Element, das in grossen Mengen in der Schal  tungstechnik Verwendung findet und daher  vor allen Dingen einen einfachen,     billigen       Aufbau haben muss, wobei die     einzelnen     Teile, falls eine Beschädigung trotzdem ein  tritt, rasch müssen ausgewechselt werden  können. Diese Bedingungen erfüllten die bis  her bekannten Schalter immer nur     teilweise,     indem sie entweder in ihrem Aufbau kompli  ziert und daher teuer in der Herstellung  waren, oder aber schädliche Funkenbildung  zeitigten.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen  elektrischen Schalter und ermöglicht, gegen  über den     bekanntenSchaltern    sowohl im Auf  bau als, auch bezüglich der Funken-     bezw.          Lichtbogenbildung    Fortschritte zu erzielen.  Der elektrische Schalter gemäss der vorlie  genden Erfindung weist zwei .auf einer Brücke  gelagerte, sich in der Ruhestellung diagonal  gegenüberliegende Bügel auf, die     durch.Federn        s     miteinander verbunden sind. Dabei besitzt der     -:     eine dieser beiden Bügel einen Handgriff für  die Durchführung der Schaltbewegung, wäh  rend der andere zwei Kontaktstücke aufweist.

        Die Lagerung der Bügel auf der Brücke  kann zweckmässig durch Schneiden erfolgen,  die bekanntlich eine ausserordentlich grosse  Lebensdauer und sichere, wartungsfreie Funk  tion gewährleisten.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist in den       Fig.    1 bis 6 eine beispielsweise Ausführungs  form des Schalters gemäss der vorliegenden  Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Ansicht,       Fig.    2 einen ersten Querschnitt und       Fig.    3 einen zweiten Querschnitt durch  den Schalter;       Fig.    4 bis 6 zeigen den Schalter in den  verschiedenen Stellungen.  



  Auf einer Grundplatte 1 sind zwei Seg  mente 2 und 3 aus isolierendem Material an  geordnet, die mit der Grundplatte auch aus       einem    Stück bestehen können. Die Segmente  2 und 3 tragen die Kontaktstücke 4 und 5,  die auf     Anschlussklemmen    6 und 7 angeord  net sind. Zwischen diesen beiden Segmen  ten 2 und 3 sind zwei Brücken 8 und 9  befestigt, die     Ausnehmungen    10 und 11 auf  weisen. Diese     Ausnehmungen    10 und 11 die  nen je zwei Schneiden 12 und 13 von zwei       Bügeln    14 und 15 als Lagerung. Der Bü  gel 14 trägt die beiden Kontaktstücke 16  und 17, während am Bügel 15 ein     Griff    18  befestigt ist.

   Die beiden Bügel besitzen in  ihrem obern Teil Bohrungen 19 und 20, in  denen zwei Federn 21 und 22 befestigt sind.  



  Die beiden Brücken 8 und 9 bilden ein  Stück und     sind    in den Segmenten 2 und 3  mittelst Schrauben 23 und 24 befestigt. Der  ganze Schalter ist durch einen Deckel 25  geschlossen.  



  Die     Fig.    4, 5 und 6 zeigen den Schalter  in seinen verschiedenen Stellungen.     Fig.    4  zeigt die nach links gekippte Stellung,     Fig.    5  die Mittel- und     Fig.    6 die nach rechts ge  kippte Stellung.  



  Die     Wirkungsweise    des Schalters ist ausser  ordentlich einfach. Der Schalter befindet sich  normalerweise in einer Mittelstellung, das heisst  die beiden Bügel 14 und 15 liegen sich dia-         gonal    gegenüber und stehen unter der Span  nung der Federn 21 und 22, die die Bügel       bezw.    deren Schneiden 12 und 13 auf die  Brücken 8 und 9 drücken. Wird nun der  Bügel 15 durch Kippen am Handgriff 18  nach links verlagert, so bleibt der Bügel 14  zunächst in seiner Mittelstellung, weil die  Kippkomponente noch nicht gross genug ist.

    Erst wenn der     Handgriff    18 schon beinahe  an dem Segment 3 anliegt, wird die     Kipp-          komponente,    die durch die Federn 21 und 22  auf den Bügel 14 wirkt, so gross, dass dieser  schlagartig seitlich auskippt und damit der  Kontakt 16 auf den Kontakt 5 zu liegen  kommt. Bei der Rückführung in die Mittel  stellung ist der Vorgang genau derselbe.  Wenn der Handgriff und damit der Bügel 15  in die     Hittelstellung    zurückgeführt werden,  so bleibt der Bügel 14 zunächst in seiner  ausgekippten Stellung liegen, das heisst der  Kontakt 16 bleibt auf Kontakt 5.

   Wiederum  werden erst dann, wenn der Bügel 18 schon  beinahe seine Mittelstellung eingenommen hat,  die     Kippkomponente    gross genug und der Bü  gel 14 ruckartig in die Mittelstellung bewegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Schalter, gekennzeichnet durch zwei auf einer Brücke gelagerte, sich in der Ruhestellung diagonal gegenüberliegende, durch Federn verbundene Bügel, wovon der eine zwei Kontaktstücke und der andere einen Handgriff zur Ausführung der Schaltbewe gungen trägt. UNTERANSPRUCH: Elektrischer Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel an ihren beiden Enden je zwei Schneiden auf weisen, finit denen sie in entsprechenden Aus- nehmungen der Brücke gelagert sind.
CH227864D 1942-05-19 1942-05-19 Elektrischer Schalter. CH227864A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227864T 1942-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227864A true CH227864A (de) 1943-07-15

Family

ID=4455289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227864D CH227864A (de) 1942-05-19 1942-05-19 Elektrischer Schalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227864A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707148A1 (de) Vakuumschalter mit magnetspule
DE19856939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
DE1052500B (de) Hochspannungsdruckluftschalter mit mehreren in Reihe geschalteten Leistungsschaltstellen
CH227864A (de) Elektrischer Schalter.
DE629846C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in OElschaltern
DE2165940A1 (de) Kontaktvorrichtung mit einander gegenueberstehend angeordneten kontaktlamellen
DE3000748C2 (de) Stufenschalter für einen dreiphasigen Transformator mit sternförmig zusammengeschalteten Vakuumschaltern
DE626239C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in OElschaltern
DE746525C (de) Trennschalter mit isolierendem keramischem Zwischenstueck zwischen Antrieb und Trennmesser
DE1254229B (de) UEberspannungsableiter fuer Hoechstspannung
DE529335C (de) Aus zwei gegeneinander zu verdrehenden walzenfoermigen Teilen bestehender, in eine Leitungslitze einzubauender, griffloser Drehschalter
DE1150132B (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgeraet mit in Luft schaltenden Kontakten
DE867717C (de) Schalter fuer biegsame Leitungsschnur
DE266465C (de)
DE944443C (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter, insbesondere fuer Paketschalter
DE2737021B2 (de) Trennschalter für Niederspannung
DE893539C (de) Hohlkontakt fuer Hochstromschalter
DE578729C (de) Doppelpoliger Regelschalter mit vier Schaltstellungen
DE462601C (de) Vorrichtung zum Schalten einer beliebig grossen Anzahl von Stromverbrauchern
DE501448C (de) Traverse fuer mehrpolige OElschalter mit paralleler Leitungsfuehrung bzw. parallel liegenden Schaltmessern oder -bruecken
DE2518250A1 (de) Drehschalter fuer drehstromtransformator
DE908757C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE582395C (de) Mehrpoliger Schalter
DE349604C (de) Drehschalter mit drehbarem Deckel
DE889934C (de) Funkenstreckenanordnung fuer einen UEberspannungsableiter