Anlage mit liegendem Autoklav.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage mit liegendem Autoklav, die dazu dient, in den Autoklav eingeführtes Gut mit Luft zu erhitzen und mit Sattdampf zu dämpfen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 den Autoklav im Aufriss im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Seite desselben im Grundriss im Schnitt,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 111-111 der Fig. 1.
Der liegende Autoklav besteht aus einem auf einer Seite mit einem festen Boden versehenen zylindrischen Teil 1, der von der andern Seite her, nach dem Abnehmen eines Deckels 2 mit dem zu behandelnden Gut 3, 4, wie z. B. Kunstharz- oder Eternitplatten, beschickt werden kann. Das zu behandelnde Gut 3, 4 ist auf einem Wagen 5 gelagert, der in den Autoklav auf Schienen 6 eingeschoben wird. Der Autoklav ist allseits durch die in Fig. 3 gezeigte Packung 7 gegen Wärmeverluste geschützt. Im Innern sind Heizkör- per in seitlichen Kammern 8 untergebracht, die im Querschnitt (Fig. 3) kreisringsektorförmig sind. Diese Kammern sind von Rohren 9 durchzogen, die in Verteil-bezw.
Sammelstücken 10, 11 eingewalzt sind und durch für jede Kammer getrennt vorgesehene und einzeln regelbare Zuleitungen 12 mit Dampf über nicht gezeichnete Verbindungs- rohre von aussen gespiesen werden können.
Zum Erhitzen des in der Mitte des Autoklavs befindlichen Gutes wird durch unter der Decke vorgesehene Ventilatoren 15 eine senkrecht durch die Autoklavmitte ziehende Strömung erzeugt. Um diese Strömung möglichst gleichmässig über den ganzen mittleren Teil des Innenraumes verteilen zu könneun, sind mehrere Ventilatoren vorgesehen, deren jeder über eine vertikale Antriebswelle 16 durch einen aussen auf dem Autoklav sitzenden Elektromotor 17 angetrieben wird.
Bei 18 ist an jeder Welle 16 eine Stop± büchse vorgesehen. Durch Führungsbleche 19 wird erreicht, dass jeder Ventilator die Innen luft durch die ihm zugeordnete Kammer 8 und den unter ihm liegenden Teil des Innen raumes hindurchtreibt, wie es durch die
Richtung der Pfeile 20 angegeben ist. Um eine noch gleichmässigere Erhitzung des
Gutes 3, 4 erzielen zu können, sind die Moto- ren 17 umschaltbar gebaut, so dass der Heiz luftstrom aueh in zu den Pfeilen 20 ent gegengesetzter Richtung umgetrieben werden kann.
Um nach der Beheizung der Kammern 8 des Autoklavs mit Dampf von zum Beispiel
20 at das Dämpfen möglichst einwandfrei und vor allem ohne Wasserspritzer auf dem zu behandelnden Gut durchführen zu können, wird der zum Dämpfen dienende Sattdampf von zum Beispiel 8 at Druck über die in Fig. 2 im Grundriss und in Fig. 3 im Schnitt gezeigte Leitung 24 mit Anschlüssen 25 in die noch heissen Kammern 8 eingeleitet, so dass dieser Sattdampf entweder völlig getrocknet zum zu dämpfenden Gute 3, 4 gelangt oder allenfalls vorhandenes Wasser sich in den Kammern 8 abscheidet, aus denen es nach dem untern Teil des Autoklavs ab fliessen kann. Die Leitungen 24 und 25 sind wenigstens annähernd in der Höhe der Längsmittellinie des Autoklavs vorgesehen.
Über den Ventilatoröffnungen sind Tropfbleche 27 angeordnet, welche etwa abtrop fendes Wasser ebenfalls seitlich nach den Heizregistern ableiten.
An Stelle aer Erwärmung der im Auto klav enthaltenen Luft mittels Dampf, kann irgendein anderes Heizmittel benutzt werden, zum Beispiel elektrischer Strom oder Heisswasser. Zum Beheizen der Kammern 8 mit Dampf und zum Dämpfen des Gutes kann ein und derselbe Dampfkessel benutzt wer den, indem zum Reizen mit entsprechend höherem Druck und höherer Temperatur ge arbeitet wird. Der Ressel ist für diesen Druck zu bemessen ! und dient beim nachfol- genden Füllen des Autoklavs mit Sattdampf von zum Beispiel 8 at zum Dämpfen als Ge fällespeicher, wobei der Dampf über ein in die Leitung 24 einzuschaltendes Reduzierventil dem Autoklav zuströmt und der Druck im Kessel abfällt.
Da während des Dämpfens nur wenig Dampf verbraucht wird, da der Autoklav gegen Wärmeverluste gut isoliert ist, kann während dieses Prozesses der Kes- sel ohne Forcierung der Feuerung wieder aufgeladen werden, so dass er zum Beheizen der Luft im Autoklav für die neue Charge mittels Dampf von höherem Druck bereit ist.
Sehr vorteilhaft werden die Heizkörper, wie beschrieben, in von je einem besonderen Ventilator beschickte Gruppen unterteilt, um eine gleichmässige Durchwärmung des ganzen Autoklavraumes zu sichern. Für jede Gruppe kann natürlich auch mehr als ein Ventilator vorgesehen sein.
PATENTANSPRUOH :
Anlage mit liegendem Autoklav, die dazu dient, in den Autoklav eingeführtes Gut mit Luft aufzuheizen und mit Sattdampf zu dämpfen, dadurch gekennzeichnet, dass in seitlichen, innerhalb des Autoklavs ringsektorförmig angeordneten Kammern (8) Heizkörper (9, 10, 11) für die im Autoklav enthaltene Luft vorgesehen sind und dass unter der Decke des Autoklavs mehrere Ventilatoren (15) zur Umwälzung der erwärmten Luft durch die Kammern (8) und durch den mittleren, zur Aufnahme des zu behandelnden Gutes (3, 4) bestimmten Raum des Autoklavs eingebaut sind.
System with horizontal autoclave.
The invention relates to a system with a horizontal autoclave, which is used to heat material introduced into the autoclave with air and to steam it with saturated steam.
The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention, namely shows:
1 shows the autoclave in elevation in longitudinal section,
2 shows a side of the same in plan in section,
3 shows a cross section along line 111-111 in FIG. 1.
The lying autoclave consists of a cylindrical part 1 provided with a solid bottom on one side, which is attached to the item 3, 4 to be treated from the other side after removing a lid 2. B. synthetic resin or Eternit plates can be charged. The items 3, 4 to be treated are stored on a carriage 5 which is pushed into the autoclave on rails 6. The autoclave is protected on all sides against heat loss by the packing 7 shown in FIG. 3. Inside, heating elements are accommodated in lateral chambers 8 which are in the shape of a circular sector in cross section (FIG. 3). These chambers are traversed by pipes 9, which bezw in distribution.
Collecting pieces 10, 11 are rolled in and can be fed with steam from the outside via connecting pipes (not shown), which are provided separately for each chamber and can be regulated individually.
In order to heat the material located in the middle of the autoclave, fans 15 provided under the ceiling generate a flow that is perpendicular through the middle of the autoclave. In order to be able to distribute this flow as evenly as possible over the entire middle part of the interior, several fans are provided, each of which is driven via a vertical drive shaft 16 by an electric motor 17 located on the outside of the autoclave.
At 18, a stop bushing is provided on each shaft 16. By guide plates 19 it is achieved that each fan drives the interior air through the chamber 8 assigned to it and the part of the interior below it, as it does through the
Direction of arrows 20 is indicated. To ensure even more even heating of the
To be able to achieve good 3, 4, the motors 17 are built to be switchable, so that the heating air flow can also be driven in the opposite direction to the arrows 20.
To after heating the chambers 8 of the autoclave with steam from for example
20 at the steaming as flawlessly as possible and, above all, without splashing water on the material to be treated, the saturated steam used for steaming is, for example, 8 at pressure via the line 24 shown in FIG. 2 in plan and in FIG. 3 in section with connections 25 introduced into the still hot chambers 8, so that this saturated steam is either completely dried to the goods 3, 4 to be steamed or any water present is deposited in the chambers 8, from which it can flow to the lower part of the autoclave. The lines 24 and 25 are provided at least approximately at the level of the longitudinal center line of the autoclave.
Drip trays 27 are arranged above the fan openings, which also derive about dripping water to the side of the heating register.
Instead of heating the air contained in the car klav by means of steam, any other heating means can be used, for example electric current or hot water. For heating the chambers 8 with steam and for steaming the goods, one and the same boiler can be used who by working ge to stimulate with correspondingly higher pressure and higher temperature. The Ressel is to be measured for this pressure! When the autoclave is subsequently filled with saturated steam of, for example, 8 atm, it serves as a fall storage device for steaming, the steam flowing into the autoclave via a reducing valve to be switched on in line 24 and the pressure in the boiler falling.
Since only little steam is used during steaming, as the autoclave is well insulated against heat loss, the boiler can be recharged during this process without forcing the furnace so that it can be used to heat the air in the autoclave for the new batch using steam of higher pressure is ready.
As described, the heating elements are very advantageously divided into groups, each fed by a special fan, in order to ensure that the entire autoclave area is heated evenly. More than one fan can of course also be provided for each group.
PATENT CLAIM:
System with a horizontal autoclave, which is used to heat material introduced into the autoclave with air and to steam it with saturated steam, characterized in that heating elements (9, 10, 11) for the inside of the autoclave are arranged in the form of a sector of a ring Air contained in the autoclave are provided and that several fans (15) are installed under the roof of the autoclave to circulate the heated air through the chambers (8) and through the central space of the autoclave intended to accommodate the items to be treated (3, 4) .