CH223424A - Lighting device. - Google Patents

Lighting device.

Info

Publication number
CH223424A
CH223424A CH223424DA CH223424A CH 223424 A CH223424 A CH 223424A CH 223424D A CH223424D A CH 223424DA CH 223424 A CH223424 A CH 223424A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
lens
lighting device
frame
screen
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company The Sing Manufacturing
Original Assignee
Singer Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Mfg Co filed Critical Singer Mfg Co
Publication of CH223424A publication Critical patent/CH223424A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B79/00Incorporations or adaptations of lighting equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  

  Beleuchtungseinrichtung.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine elektrische Beleuchtungseinrichtung,  insbesondere für Nähmaschinen, und be  zweckt eine einfache und billige Konstruk  tion mit leichter     Zusammensetzbarkeit    der       Einzelteile.    die fertige Formstücke sein kön  nen, und eine verbesserte Linsenbefestigung,  die das Einsetzen und das Entfernen der  Linse erleichtert.  



  Diese erfindungsgemässe     Beleuchtungs-          einrichtung    weist zwei längliche,     ineinan-          derpassende    Teile auf, die     aus        elektrischem     Isoliermaterial geformt sind und von denen  der eine als     trogförmiger    Schirmteil und der  andere als Rahmenteil ausgebildet ist, in  welchem eine Linse lös- und verschiebbar  angeordnet ist, wobei zwischen Schirm- und  Rahmenteil ein Reflektor befestigt ist.  



  Ausserdem kann die Einrichtung mit  Ventilationsmitteln versehen sein, um eine  Überhitzung derjenigen Aussenteile der Vor  richtung zu verhüten, die leicht berührt wer  den können.    Die Einrichtung kann ausserdem so aus  gebildet und ein Schirm, eine Linse, ein Re  flektor und die Lichtquelle der     Einrichtung     können so verbunden sein, dass sowohl eine  allgemeine, wie auch eine     punktförmige        Be-          leuchtung    in der Umgebung der Nadel der  Nähmaschine erzeugt werden     können.     



       In.    der beiliegenden     Zeichnung    ist eine  beispielsweise Ausführungsform des     Erfin-          dungsgegenstandes    dargestellt, und zwar  zeigt:       Fig.    1 den     Aufriss    einer Nähmaschine,  an deren Rückseite die Einrichtung ange  bracht     ist,          Fig.    2 die     Einrichtung    in Draufsicht mit  einem Teil der Nähmaschine und die     Mittel     zur Befestigung der     Einrichtung    an dem  selben, .  



       Fig.        ä    den Aufriss einer Befestigungsvor  richtung für die     Beleuchtungseinrichtung,          Fig.    4 die     Beleuchtungseinrichtung    im  Längsschnitt mit Partien     in    Ansicht,           Fig.    5 einen Querschnitt der Einrichtung  nach der Linie 5-5 der     Fig.    4,       Fig.    6 die Einrichtung nach     Fig.    4 in  Endansicht,       Fig.    7 eine Draufsicht auf die Einrich  tung,       Fig.    8 eine Ansicht eines Schalter  gehäuseteils der einen Hälfte der Einrich  tung mit dem eingebauten Schalter,

         Fig.    9 eine Ansicht des Gehäuseteils mit  den Mitteln zum Anbringen der Befesti  gungsmittel,       Fig.    10 einen Querschnitt nach der Linie  10-10 der     Fig.    4 durch einen Teil des     Cte-          häuses    der Einrichtung in grösserem Mass  stab und       Fig.    11 im Schaubild den obern und den  untern Teil der Beleuchtungseinrichtung mit  im obern Teil angeordnetem Reflektor.  



  Nach     Fig.    1 der Zeichnung ist die Be  leuchtungseinrichtung 1 an der Rückseite  einer Nähmaschine befestigt. die eine Stoff  platte 2, einen Rahmen mit Ständer 3, einen  Näharm 4, einen Kopf 5, einen Tragarm 6  sowie eine Deckplatte 8 besitzt.  



  In den     Fig.    2 und 3 sind besonders vor  teilhafte Befestigungsmittel für die     Beleuch-          tungseinrichtung    an Nähmaschinen darge  stellt. Diese Mittel umfassen unter anderem  einen Tragarm 6 und einen Tragbügel 10.  Der Tragarm 6 ist in eine     Ausnehmung    7  im Rahmen unter der Deckplatte 8, welche  die Schauöffnung 8a im Ständer 3 ver  schliesst,     eingepasst    und mittels einer einzel  nen Schraube 9 in dieser     Ausnehmung    be  festigt.  



  Am andern Ende des Tragarmes 6 ist  mittels einer einzelnen Schraube 12 der Trag  bügel 10 einstellbar angebracht, dessen  äusseres Ende zwischen zwei Rippen 11, die  am untern von zwei Teilen der nachstehend  beschriebenen Beleuchtungseinrichtung liegt.  Eine Schraube 48, die einen Schlitz 50 im  Tragbügel 10 durchsetzt, ist in den untern,  äussern halbzylindrischen Teil 44 der Be  leuchtungseinrichtung eingeschraubt, gestat  tet eine Verdrehung derselben innerhalb der    Grenzen des Schlitzes 50 und hält den Trag  bügel 10     (Fig.    3).  



  Auf diese Weise ist die Beleuchtungsein  richtung ein- und feststellbar am Maschinen  rahmen gehalten     und    erstreckt sich in hori  zontaler Richtung längs der Rückseite des  Näharmes 4 derselben.  



  Die Beleuchtungseinrichtung selbst, wie  sie in     Fig.    4 dargestellt ist, weist einen  obern,     trogförmigen    Schirmteil 13 und einen  untern, als Linsenträger dienenden,     rahmen-          förmigen    Teil 14 auf, die beide längliche  Form besitzen und aus Kunstharz oder einem  andern     geeigneten,    verformbaren, elektrisch  isolierenden     Pressmaterial    hergestellt sind  und längs der horizontalen Trennlinie 15       ineinanderpassbar    sind.

   Die beiden Teile  werden mittels der Federringe 16 und 17  und einer Schraube 18, die eine     Öffnung    14a  im vordern Ende des Rahmenteils 14 durch  setzt und in ein     Gewinde    13a im Schirm  teil 13 eingeschraubt ist, zusammengehalten  (siehe auch     Fig.    11).  



  Der Schirmteil 13 besitzt am einen Ende  ein halbzylindrisches Schaltergehäuse 19       (Fig.    4 und 7), welches einen Schaltermecha  nismus enthält, der die Kontaktfedern 20  und 21 und einen     Drehkontaktkörper    22       (Fig.    8) aufweist. In einer     Ausnehmung,    ge  bildet durch die Hälfte 48a im Schirmteil  und die Hälfte 49 im     Linsenträgerteil,    ist  ein metallener     Lampengewindesockel    46 mit  Schlitzen 51, in welche Lappen 45 dieser  Teile eingreifen, angeordnet.

   Diese halten  den Gewindesockel in der     Beleuchtungsein-          richtung,    wenn der     Schirmteil    und der     Lin-          senträgerteil    zusammengefügt sind.  



  Zum Ein- und Ausschalten einer in den  Gewindesockel 46 eingeschraubten Lampe 24  ist ein Drehknopf 23 vorgesehen, der senk  recht über dem     obern    Gehäuseteil liegt und  den Drehkontakt 22 des Schaltermechanis  mus zu betätigen gestattet.  



  Der Schirmteil 13 und der     Linsenträger-          teil    14 sind längs einer horizontalen Trenn  linie mittels einer lichtdichten Fuge     (Fig.    5  und 10) zusammengefügt. Diese Fuge weist  Rippen 25 am Schirmteil auf, die in zu-      gehörige     Ausnehmungen    26 an. der Innen  kante des     Rahmenteils    des     Linsenträgerteils     passen und dadurch an diesen Stellen den  Austritt von Licht vom Innern der Beleuch  tungseinrichtung nach aussen verhindern.  



  Ein halbzylindrischer Reflektor 27,     vor-          zungsweise        aus    Metall, der zwischen Schirm  teil 13 und Lampe 24 angeordnet ist, weist  seitlich     vorspringende    Lappen 28 auf, die in  Aussparungen 29 des     Linsenträgerteils    14  liegen. Diese Lappen sind zwischen den Bar  überliegenden Wandungen der     Ausnehmun-          gen    29 und den Barunterliegenden Wandun  gen 47 der Vertiefungen 30 des     Linsenträ-          gerteils    gehalten und sichern dadurch den Re  flektor 27 in seiner richtigen Lage bezüg  lich der Lampe 24.  



  Die Linse 33 besitzt seitlich vorsprin  gende Ränder 32     (Fig.    10), welche ver  schiebbar auf Führungsrippen 31, die sich  längs der Ränder an der Innenseite des     Lin-          senträgerteils    14 erstrecken und von den  Barüberliegenden Rändern 25 des Schirm  teils 13 gehalten sind. Das hintere Ende 36  der Linse 33 ist eben und liegt an den Vor  sprüngen 37     (Fig.    11) des     Linsenträgerteils     an, die derart einen Endanschlag für die  Linse bilden.

   Eine Vertiefung 43 am Vorder  ende der Linse 33 ist durch ein nach unten  gerichtetes Ende eines Federriegels 41, der  in einem Schlitz 42     (Fig.    6)     unterhalb    des  Kopfes der Schraube 18 liegt, federnd in  der Gebrauchslage an der Beleuchtungsein  richtung gehalten. Dadurch werden Mittel  geschaffen zum leichten Einsetzen und Ent  fernen der Linse in     bezw.    von der     Beleuch-          tungseinrichtung,    durch -einfaches Verschie  ben der Linse längs der Führungen 31. Die  Linse weist eine halbzylindrische Aussen  fläche 34 und eine nach einer Kugelfläche  gewölbte Endfläche 35 auf.  



  Um eine Überhitzung der Beleuchtungs  einrichtung zu verhüten, ist im     Linsenträ-          gerteil    nahe des Linsenendes eine     Ausneh-          mung    38 vorgesehen, die einen Kühlluft  einlass bildet, durch welchen die Luft, wie  durch Pfeile in     Fig.    4 und 5 gezeigt, frei  eintreten kann und den Reflektor 27 und die    Lampe 24 bestreichend und von denselben  Wärme abnehmend, durch natürliche Kon  vektion durch die Schlitze 39 an der Ober  seite der Öffnungen 40     (Fig.    6) im Ende  des Schirmteils     austritt.  



  Lighting device. The present invention relates to an electrical lighting device, especially for sewing machines, and be a simple and cheap construction with easy assembly of the items. which can be finished moldings, and an improved lens mount that facilitates lens insertion and removal.



  This lighting device according to the invention has two elongated, mutually fitting parts which are formed from electrical insulating material and of which one is designed as a trough-shaped screen part and the other as a frame part in which a lens is detachably and displaceably arranged, with between Umbrella and frame part a reflector is attached.



  In addition, the device can be provided with ventilation means to prevent overheating of those outer parts of the device that can easily be touched. The device can also be designed in such a way and a screen, a lens, a reflector and the light source of the device can be connected in such a way that both general and point lighting can be generated in the vicinity of the needle of the sewing machine.



       In. The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject of the invention, namely: FIG. 1 shows the elevation of a sewing machine, on the rear side of which the device is attached, FIG. 2 shows the device in plan view with part of the sewing machine and the means for Attachment of the device to the same.



       Fig. Ä the elevation of a fastening device for the lighting device, Fig. 4 the lighting device in longitudinal section with parts in view, Fig. 5 is a cross section of the device along the line 5-5 of FIG. 4, Fig. 6 the device according to FIG. 4 in end view, Fig. 7 is a plan view of the Einrich device, Fig. 8 is a view of a switch housing part of one half of the Einrich device with the built-in switch,

         9 shows a view of the housing part with the means for attaching the fastening means, FIG. 10 shows a cross-section along the line 10-10 of FIG. 4 through part of the housing of the device on a larger scale and FIG. 11 in the diagram the upper and lower part of the lighting device with the reflector arranged in the upper part.



  According to Fig. 1 of the drawing, the loading lighting device 1 is attached to the back of a sewing machine. a fabric plate 2, a frame with stand 3, a sewing arm 4, a head 5, a support arm 6 and a cover plate 8 has.



  In FIGS. 2 and 3 particularly advantageous fastening means for the lighting device on sewing machines are shown. These means include, among other things, a support arm 6 and a support bracket 10. The support arm 6 is fitted into a recess 7 in the frame under the cover plate 8, which closes the viewing opening 8a in the stand 3, and is fitted in this recess by means of a single screw 9 solidifies.



  At the other end of the support arm 6, the support bracket 10 is adjustably attached by means of a single screw 12, the outer end of which is between two ribs 11, which is located on the lower of two parts of the lighting device described below. A screw 48, which passes through a slot 50 in the support bracket 10, is screwed into the lower, outer semi-cylindrical part 44 of the lighting device, gestat tet rotation of the same within the limits of the slot 50 and holds the support bracket 10 (Fig. 3).



  In this way, the lighting device is kept adjustable and lockable on the machine frame and extends in the hori zontal direction along the back of the sewing arm 4 of the same.



  The lighting device itself, as shown in FIG. 4, has an upper, trough-shaped screen part 13 and a lower, frame-shaped part 14 serving as a lens carrier, both of which have an elongated shape and are made of synthetic resin or some other suitable, deformable, electrically insulating press material are produced and can be fitted into one another along the horizontal dividing line 15.

   The two parts are held together by means of the spring washers 16 and 17 and a screw 18, which sets an opening 14a in the front end of the frame part 14 and is screwed into a thread 13a in the screen part 13 (see also FIG. 11).



  The screen part 13 has at one end a semi-cylindrical switch housing 19 (Fig. 4 and 7), which contains a switch mechanism which has the contact springs 20 and 21 and a rotary contact body 22 (Fig. 8). In a recess, formed by the half 48a in the screen part and the half 49 in the lens support part, a metal lamp thread base 46 is arranged with slots 51, into which tabs 45 of these parts engage.

   These hold the threaded base in the lighting device when the screen part and the lens carrier part are joined together.



  To turn on and off a screwed into the threaded base 46 lamp 24, a knob 23 is provided which is perpendicular to the upper housing part and allows the rotary contact 22 of the switch mechanism to operate.



  The screen part 13 and the lens carrier part 14 are joined together along a horizontal dividing line by means of a light-tight joint (FIGS. 5 and 10). This joint has ribs 25 on the screen part that fit into associated recesses 26. fit the inner edge of the frame part of the lens carrier part and thereby prevent the escape of light from the inside of the lighting device to the outside at these points.



  A semi-cylindrical reflector 27, preferably made of metal, which is arranged between the screen part 13 and the lamp 24, has laterally projecting tabs 28 which lie in recesses 29 in the lens carrier part 14. These tabs are held between the overlying walls of the recesses 29 and the underlying walls 47 of the recesses 30 of the lens carrier part and thus secure the reflector 27 in its correct position with respect to the lamp 24.



  The lens 33 has laterally protruding edges 32 (FIG. 10) which are slidable on guide ribs 31, which extend along the edges on the inside of the lens support part 14 and are held by the edges 25 of the screen part 13 which are opposite the bar. The rear end 36 of the lens 33 is flat and rests against the projections 37 (Fig. 11) of the lens carrier part, which form an end stop for the lens.

   A recess 43 at the front end of the lens 33 is held resiliently in the position of use on the lighting device by a downward end of a spring lock 41 which is in a slot 42 (Fig. 6) below the head of the screw 18. This creates means for easy insertion and removal of the lens in BEZW. from the lighting device by simply sliding the lens along the guides 31. The lens has a semi-cylindrical outer surface 34 and an end surface 35 which is curved towards a spherical surface.



  In order to prevent overheating of the lighting device, a recess 38 is provided in the lens carrier part near the lens end which forms a cooling air inlet through which the air can freely enter, as shown by arrows in FIGS the reflector 27 and the lamp 24 brushing and decreasing the same heat, by natural Kon convection through the slots 39 on the upper side of the openings 40 (Fig. 6) in the end of the screen part exits.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Beleuchtungseinrichtung, dadurch ge kennzeichnet, dass dieselbe zwei längliche, ineinanderpassende Teile aufweist, die aus elektrischem Isoliermaterial geformt sind und von denen der eine als trogförmiger Schirmteil und der andere als Rahmenteil ausgebildet ist, in welchem eine Linse lös- und verschiebbar angeordnet ist, wobei zwi schen Schirm- und Rahmenteil ein Reflek tor befestigt ist. PATENT CLAIM: Lighting device, characterized in that it has two elongated, nested parts which are formed from electrical insulating material and of which one is designed as a trough-shaped screen part and the other as a frame part in which a lens is detachably and displaceably arranged, whereby a reflector is attached between the screen and the frame part. UNTERANSPRüCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der trogförmige Schirmteil und der Rahmen mit einer Aus nehmung für die Aufnahme eines Schalters versehen sind. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the trough-shaped screen part and the frame are provided with a recess for receiving a switch. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden inein- anderpa.ssenden Teile längs ihrer a.ufeinan- derliegenden Flächen mit gegenseitig inein- andergreifenden Teilen versehen sind, wel che eine Relativbewegung der beiden Teile in Richtung dieser Flächen verhindern. 3. 2. Device according to patent claim, characterized in that the two mutually fitting parts are provided with mutually engaging parts along their mutually lying surfaces, which prevent relative movement of the two parts in the direction of these surfaces. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, bei welcher die ineinanderpassenden Teile trenn bar und aufeinanderliegend sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse Ränder auf weist, die durch aneinand.erliegende Teile der trennbaren Teile eingeschlossen sind. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schirmteil eine obere Öffnung aufweist und der linsen aufnehmende Rahmenteil mit einer Boden öffnung versehen ist, welche Öffnungen zur Ventilation der Einrichtung dienen. Device according to claim, wherein the interfitting parts are separable and superposed, characterized in that the lens has edges which are enclosed by contiguous parts of the separable parts. 4. Device according to claim, characterized in that the screen part has an upper opening and the lens-receiving frame part is provided with a bottom opening which openings are used for ventilation of the device.
CH223424D 1942-03-21 1942-03-21 Lighting device. CH223424A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223424T 1942-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH223424A true CH223424A (en) 1942-09-15

Family

ID=4453011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223424D CH223424A (en) 1942-03-21 1942-03-21 Lighting device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH223424A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20214269U1 (en) Luminaire with insertable lamp arm
CH223424A (en) Lighting device.
CH617995A5 (en)
AT107692B (en) Electric sewing machine lighting.
DE830683C (en) Light for outside lighting
AT94297B (en) Electric lighting device for sewing machines.
DE2435433A1 (en) Wall or table lamp with deflecting shade - has plate in front of housing containing light source and plate edge holders
AT208956B (en) Screen attachment for lighting fixtures
DE813415C (en) Attachment of a tube carrying the incandescent lamp socket to the lamp base
DE20022873U1 (en) lamp
DE620525C (en) Device for adjusting the lamps of stand lamps, bedside table lamps, desk lamps and similar lamps, which are suspended pivotably on a hollow arm
DE851388C (en) Device for attaching lights
DE202021104323U1 (en) Recessed light
DE851978C (en) Hand and work lamp
DE395938C (en) Electric lighting device for sewing machines
DE421946C (en) Lighting device for sewing machines
AT115039B (en) Locking device on bulb sockets.
DE640303C (en) Device for attaching an electrical plug contact in the middle of a lamp shaft of a stand lamp or a reading table
DE547816C (en) Double swivel joint for support arms of electrical lights, in particular table arms, with a horizontal pivot and a vertical pivot above it
AT139941B (en) Electric torch with replaceable battery.
DE1627932U (en) BRACKET FOR LIGHT BULBS.
CH107595A (en) Device on sewing machines for attaching an electric lamp in a horizontal position to the arm of the machine near your knee.
DE1774485U (en) BRUSH HOLDER FOR ELECTRIC MACHINERY.
DE3836181A1 (en) Tensioning device for wires for suspending low voltage luminaires
CH220483A (en) Lighting device for sewing machines.