CH221235A - Device to increase the sound insulation of windows and doors. - Google Patents

Device to increase the sound insulation of windows and doors.

Info

Publication number
CH221235A
CH221235A CH221235DA CH221235A CH 221235 A CH221235 A CH 221235A CH 221235D A CH221235D A CH 221235DA CH 221235 A CH221235 A CH 221235A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sound
door
absorbing
doors
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Genest G M B H Werner
Original Assignee
Genest G M B H Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genest G M B H Werner filed Critical Genest G M B H Werner
Publication of CH221235A publication Critical patent/CH221235A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  

      Einriehtung    zur Erhöhung der     Sehalldämmung    von Fenstern und Türen.    Die Schalldämmung von Türen und  Fenstern ist gegeben einmal durch die  Schalldämmung des eigentlichen Tür- oder       Fensterblattes    und ausserdem durch die  Schalldämmung der bei geschlossener Tür       bezw.        ,geschlossenem        Fenster        verbleibenden     Uridichtigkeit zwischen Tür-     bezw.    Fenster  blatt und dem Rahmen. Diese Uridichtigkeit  sei der Abkürzung wegen in folgendem Ritz  genannt.  



  Die Schalldämmung des Türblattes kann  durch den Einbau entsprechender Massen  oder durch einen Aufbau nach dem Prinzip  der Mehrfachwände sehr weit getrieben wer  den. Dagegen ist die Schalldämmung der  Ritzen schwierig. Man bemüht sich, durch  sorgfältiges Arbeiten der Tür die Ritze so       klein    wie möglich zu     halten,    und ausserdem  ihre Dichtigkeit durch Anordnung von  elastischen Stoffen, wie Gummi, Filz oder  ähnliches zu erhöhen. Derartige Anordnun  gen erfordern in geschlossenem Zustand zur  Erzielung einer befriedigenden Dichtigkeit    einen erheblichen Druck des Tür-     bezw.     Fensterblattes gegen den Rahmen.

   Die hier  für erforderlichen     Kräfte    müssen beim  Schliessen der Tür oder des Fensters auf  gebracht werden, wodurch die Bedienung er  schwert wird. Ausserdem sind derartige  Dichtungsstoffe     Alterungserscheinungen    un  terworfen. Ihre prinzipielle Wirkungsweise  besteht, wie ausdrücklich hervorgehoben  wird, in der     Dichtungswirkung    nach Art von       Gasschutztüren,    das heisst in Erzielung eines  möglichst luftdichten Abschlusses.     Derartige     Dichtungen stossen auf besondere Schwierig  keiten beim Fussboden, wo, bei höheren An  forderungen an die Dämmung, eine Schwelle  nicht .entbehrt werden kann     (vergl.    z. B.

    Konstruktionen von     Luftschutztüren).     



  Selbst bei guten Ausführungen ist es  praktisch unvermeidlich, dass sich durch  Verziehen des Holzes oder Alterung der       Dichtungsmaterialien    die zu     vermeidenden     Ritze erneut bilden. Wie     schädlich    derartige      Ritze für eine gute     Schülldämmung    sind.

         ergibt    sieh aus folgender     Errechnung:     Bei einer "normalen" Tür von 2     m'     Fläche, welche bei     idealer    Abdichtung eine  Schalldämmung von 25     db    haben möge, geht  die Schalldämmung bei einem Ritz von nur  1 mm Breite am Türumfang bereits um 3     db     zurück, wobei die durch den Ritz hindurch  gehende Schallenergie ebenso gross ist wie  die durch das Türblatt hindurchtretende.  Hieraus ergibt sich, dass auch durch eine be  liebige Verbesserung des Türblattes keine  Erhöhung der     gesamten    Schalldämmung über  25     db    erreicht werden kann.

   Der angenom  mene Ritz setzt vielmehr den Grenzwert für  die überhaupt erreichbare Schalldämmung  von 25     db    fest. Man hat versucht, den Schall  durchgang durch die Ritzen dadurch zu ver  mindern, dass komplizierte Falzanordnungen  gewählt werden, die den     durelitretenden     Schall mehrfach umleiten und den Schall  durch Reibung an den seitlichen Be  grenzungsflächen des Ritzes vernichten. Die  Erfahrung zeigt in     Übereinstimmung    mit  der Rechnung, dass derartige Anordnungen  praktisch     unwirksam    sind.

   Die Rechnung  zeigt, dass man bei einer     Ritztiefe    von 7.0 ein  für die angenommene     Ritzbreite    von 1 min       bei    mittleren Frequenzen nur eine Dämpfung  von 2 bis 3     db    erhält.

   Die Anwendung von  Dichtungsmitteln der vorgeschriebenen Art  für Mehrfachfalze hat den weiteren Nach  teil, dass sich der aufzuwendende     Pressdruck     proportional mit der Zahl der Falze erhöht       bezw.    der in der Praxis mögliche Druck auf  der     Gesamtfalzfläehe    zu einer     wirksamen     Dichtung nicht     ausreicht.    Im übrigen können  die Falze gar nicht so genau gearbeitet sein,  dass sich der     Pressdruck    gleichmässig verteilt.  



  Es ist nun bekannt, dass der Schall     beine     Durchgang durch schallabsorbierende, aus  gekleidete Kanäle eine Dämpfung gemäss der  Formel erfährt:  
EMI0002.0025     
    Hierin ist     ff    Umfang des Kanalquerschnittes  in Meter, F ,der     Querschnitt        des    Kanals in     m\       und     9"    der Schluckgrad der absorbierenden  Bekleidung.

   (Diese Formel ist erstmalig an  gegeben in der     VDT-Zeitschrift    81, 1937,  Seite 774 von W.     Piening.)    Wenn man  solche Kanäle     zii    schmalen Schlitzen ent  arten lässt, deren Innenflächen mit absorbie  rendem Material     ausgekleidet    sind, so kommt  man wegen des rasch kleiner werdenden F  zu     ausserordentlicb    hohen     Schalldämmungen.     Bei einem Schlitz von 1 cm Breite, der innen  mit hoch     absorbierendem    Absorptionsmate  rial     (Schallschluchgrad        l00%)        ausgebildet     ist,

   erfährt der Schall beim Durchtritt eine  Dämpfung von 300     db    pro m, das heisst er  ist bereits nach einer Strecke von 10 cm um  30     db        gescbwäclit    worden. Ein Vergleich mit  dem oben     beschriebenen    Mehrfachfalz zeigt,  dass man bei derselben Schlitztiefe, jedoch  einer     zehnfach    grösseren     Schlitzbreite        eine.     zehnmal so grosse Wirksamkeit besitzt.  



  Erfindungsgemäss wird diese Tatsache  der     Schallvernichtung    in     gedämpften        Kan:t-          len    zur     Verringerung    des     Schalldurchtrittes     durch Tür- oder     Fensterritzen    herangezogen.

    Die     Anwendung    der beschriebenen Über  legung auf die     Verbesserung    der Dämpfung  durch Ritzen von Türen mit     Falzahschluss     hindurch besteht     beispielsweise    darin, dass  auf der Falzseite der sich hinreichend weit  überlappenden Teile von Türblatt und  Rahmen     seha.llschluekende    Stoffe     aufge-          braelit    werden.

   Eine solche     erfindunj-          gemässe    Einrichtung ist     beispielsweise    in       Fig.    1 der     Zeichnung        veranschaulicht.    1 stellt  das Türblatt, 2 den Türrahmen dar. 3 ist die       sehalla.bsorbierende        Bekleiduno-,    die z. B. aus  Glaswolle, Watte     usw.    besteht. Es ist nicht  notwendig, dass sich diese     Dämpfungsstoffe     berühren oder gar mit Druck     gegeneinander     gepresst werden.

   Es ist vielmehr zulässig,  dass eine mehrere     Millimeter    breite Öffnung  zwischen den schallschluckenden Belägen  verbleibt.  



  Der     Absorptionskoeffizient.    poröser Bau  stoffe ist jedoch bekanntlich von der Schicht  dicke abhängig in der Weise, dass grössere  Schichtdicken eine     bessere        Schallschluekung,     der tiefen Frequenzen ergeben. Es ist daher      vorteilhaft, die     sch.allschluckende        Bekleidung     in verhältnismässig grosser Stärke aufzubrin  gen. Bei grosser Schichtdicke des schallabsor  bierenden Materials besteht jedoch, beson  ders für die tiefen Frequenzen, die Gefahr,  dass eine     Schallfortleitunb    nicht nur durch  den Ritz, sondern durch das Absorptions  material selbst in     Tiefenrichtung    des Ritzes  stattfindet.

   Dieser     Schallweg-Nebenschluss     würde im Widerspruch zu den Annahmen  der Theorie stehen. Er kann in einfacher       Weise    dadurch beseitigt werden,     dass-    das  schallschluckende Material durch starre  Zwischenwände senkrecht zur     Scha,llfort-          pflanzungsrichtung    unterteilt wird. Auf  diese Weise ist ein Schalldurchgang durch  den porösen Baustoff     selbst    praktisch ver  hindert. Die Unterteilung erfolgt z. B. in  der Weise, dass     Einfräsungen    verhältnis  mässig grosser Tiefe in der     Türblattebene    an  geordnet und mit Absorptionsstoff aus  gefüllt werden.

   Ebenso gut ist eine zusätz  liche weitere Unterteilung in     senkrechter     Richtung möglich. Auf diese Weise ent  stehen Absorptionselemente, die auch als       alzustisehe    Filter     a.ufgefasst    werden können.  Bei derartigen Anordnungen wechseln in  ]Richtung der Schallfortpflanzung Stellen  grösseren und geringeren Schallwiderstandes  örtlich miteinander ab. Jedes folgende Ab  sorptionselement hat im wesentlichen nur die  Aufgabe, die an der Stossstelle neu erzeugte  kugelwellenförmige Streustrahlung zu ab  sorbieren.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    einer solchen  Anordnung     :an    Flügeltüren     stellt        Fig.    2 dar.  Die Teile 4     stellen    feste Bestandteile der Türe       bezw.    des Fensters dar, 5 die mit Absorp  tionsstoff     ausgefüllten    Vertiefungen. Das  Ausführungsbeispiel zeigt, dass die     Dämp-          fungsa.nordnung    sowohl an dem     Tüb-        bezw.     Fensterblatt wie auch an dem Rahmen an  gebracht werden können.  



       Fig.        ä    zeigt ein Beispiel der Anwendung  der Erfindung auf Schiebetüren. Hier stellen  4 wieder feste Teile der Türe dar, 5 wieder  die absorbierenden Elemente. Es ist aber  auch möglich, den beweglichen Teil der    Schiebetür seinerseits noch mit absorbieren  den Elementen zu versehen.  



  Das Kennzeichen der vorliegenden Erfin  dung, dass eine eigentliche Dichtung bei  spielsweise zwischen dem beweglichen Tür  blatt und dem Türrahmen nicht erforderlich  ist, ergibt die Möglichkeit, eine Tür hoher  Schalldämmung ohne störende Türschwelle  zu     konstruieren.     



  Es ist nur     notwendig,    zwischen Türblatt  und Boden ebenfalls einen schalldämpfenden  Kanal vorzusehen. Ein Ausführungsbeispiel  hierfür ist in     Fig.    4 dargestellt. Der untere  Rand des     Türblattes    wird senkrecht zur       Blattebene    verbreitert ausgeführt und dient.  zur Aufnahme des Absorptionsmaterials. In  dieser Figur bedeutet 4 wieder feste Teile  der Tür, 5 die absorbierenden Einlagen, G  den schwellenlosen     ungedämpften    Fussboden.  



  Es besteht auch die Möglichkeit, den Fuss  boden mit     schallabsorbierendem    Einlagen  nach     Fig.    5 auszuführen. Das Türblatt er  hält dann zur richtigen Schallführung am  untern Teil eine entsprechende Verbreite  rung,     so,d-ass    der absorbierende Teil des Fuss  bodens ganz überdeckt wird. Schliesslich  kann die Wirkung noch dadurch erhöht wer  den, dass sowohl das Türblatt als auch der  Fussboden mit schallabsorbierenden Materia  lien versehen werden.  



  Die erfindungsgemäss mit schallabsorbie  rendem Material versehenen Begrenzungs  seiten der Ritze können in einfacher Weise  mit schalldurchlässigen Baustoffen so abge  deckt werden, dass sie robuster mechanischer  Behandlung gewachsen sind. Hierzu ist zum  Beispiel perforiertes Blech oder perforiertes  Sperrholz     ,geeignet.     



  Die     vorbeschriebene    Erfindung ermög  licht die Konstruktion von Türen und Fen  stern mit praktisch nahezu beliebig hoher  Schalldämmung. Mit der erfindungsgemässen  Ausgestaltung der Ritze zwischen Tür  bezw. Fensterblatt und Tür-     bezw.    Fenster  rahmen lässt sich praktisch jeder unmittel  bare Schalldurchgang durch die Ritze be  seitigen.

   Die erreichbare Schalldämmung ist  dann nur noch von der akustischen Isolation      des Türblattes     bezw.    des     Fensterblattes     selbst     abhängig.    Da. es bei der erfindungs  gemässen     Anordnunb    a=uf ein dichten An  liegen des Tür-     bezw.    des Fensterblattes an  dem dazugehörigen Rahmen nicht ankommt,  sind komplizierte     Verschlussmechanismen,    die  nur mit Kraftaufwand betätigt werden kön  nen, überflüssig. Eine Tür könnte zum Bei  spiel ohne weiteres durch einen einfachen  Schnäpper behalten werden. Dieser hätte nur  die Aufgabe, die Tür hegen zufälliges Auf  gehen, zum Beispiel durch Luftzug, zu  sichern.



      Installation to increase the acoustic insulation of windows and doors. The sound insulation of doors and windows is given once by the sound insulation of the actual door or window leaf and also by the sound insulation of the respectively when the door is closed. , closed window remaining uridichtigkeit between the door resp. Window leaf and the frame. Because of the abbreviation, this uridightness is mentioned in the following Ritz.



  The sound insulation of the door leaf can be driven very far by installing the appropriate masses or by a structure based on the principle of multiple walls. In contrast, soundproofing the cracks is difficult. Efforts are made to keep the cracks as small as possible by carefully working the door, and also to increase their tightness by arranging elastic materials such as rubber, felt or the like. Such Anordnun conditions require in the closed state to achieve a satisfactory tightness a considerable pressure of the door respectively. Window leaf against the frame.

   The forces required here have to be brought up when the door or window is closed, which makes operation difficult. In addition, such sealants are subject to signs of aging. As is expressly emphasized, their basic mode of operation consists in the sealing effect in the manner of gas protection doors, that is to say in achieving a seal that is as airtight as possible. Such seals encounter particular difficulties with the floor, where, with higher requirements on the insulation, a threshold cannot be dispensed with (see e.g.

    Constructions of air protection doors).



  Even with good designs, it is practically inevitable that the cracks to be avoided will form again due to distortion of the wood or aging of the sealing materials. How damaging such cracks are for good insulation.

         results from the following calculation: In the case of a "normal" door with an area of 2 m ', which, with ideal sealing, should have a sound insulation of 25 db, the sound insulation is already reduced by 3 db with a scratch of only 1 mm width on the door circumference, whereby the sound energy passing through the scratch is just as great as that passing through the door leaf. This means that any improvement in the door leaf cannot increase the overall sound insulation above 25 db.

   The assumed Ritz rather sets the limit value for the attainable sound insulation of 25 db. Attempts have been made to reduce the passage of sound through the cracks in that complicated fold arrangements are chosen that redirect the Durelitretenden sound several times and destroy the sound by friction on the lateral Be boundary surfaces of the crack. Experience shows, in accordance with the calculation, that such arrangements are practically ineffective.

   The calculation shows that with a scratch depth of 7.0 an attenuation of 2 to 3 db is obtained for the assumed scratch width of 1 min at medium frequencies.

   The use of sealants of the prescribed type for multiple folds has the further disadvantage that the pressure to be applied increases and / or increases proportionally with the number of folds. the pressure on the entire rebate surface that is possible in practice is not sufficient for an effective seal. In addition, the folds cannot be made so precisely that the pressure is evenly distributed.



  It is now known that the sound legs, when passing through sound-absorbing, lined ducts, are attenuated according to the formula:
EMI0002.0025
    Here ff is the circumference of the channel cross-section in meters, F, the cross-section of the channel in m \ and 9 "is the degree of swallowing of the absorbent clothing.

   (This formula is given for the first time in the VDT-Zeitschrift 81, 1937, page 774 by W. Piening.) If you let such channels degenerate into narrow slits, the inner surfaces of which are lined with absorbent material, you get there quickly because of that decreasing F to extraordinarily high sound insulation. With a slot of 1 cm width, which is formed with highly absorbent absorption material (sound duct degree 100%) on the inside,

   If the sound experiences an attenuation of 300 db per m when passing through, this means that it has already been reduced by 30 db after a distance of 10 cm. A comparison with the multiple folds described above shows that with the same slot depth, but a slot width ten times larger, a. ten times as effective.



  According to the invention, this fact of the destruction of sound in dampened channels is used to reduce the passage of sound through cracks in doors or windows.

    The application of the above-described consideration to the improvement of the damping through cracks in doors with rebate closure consists, for example, in that on the rebate side of the sufficiently far overlapping parts of the door leaf and frame, viscous substances are braeled.

   Such a device according to the invention is illustrated, for example, in FIG. 1 of the drawing. 1 represents the door leaf, 2 the door frame. 3 is the sehalla.bsorbierende Bekleiduno-, the z. B. consists of glass wool, wadding, etc. It is not necessary for these damping materials to touch one another or even be pressed against one another with pressure.

   Rather, it is permissible for an opening several millimeters wide to remain between the sound-absorbing coverings.



  The absorption coefficient. However, porous construction materials are known to be dependent on the layer thickness in such a way that greater layer thicknesses result in better sound absorption of the low frequencies. It is therefore advantageous to put on the sound-absorbing clothing in a relatively large thickness. With a large layer thickness of the sound-absorbing material, however, there is a risk, especially for the low frequencies, that sound will be transmitted not only through the scratch but also through the absorption material itself takes place in the depth direction of the scratch.

   This sound path shunt would contradict the assumptions of the theory. It can be eliminated in a simple manner in that the sound-absorbing material is subdivided by rigid partitions perpendicular to the direction of propagation of the sound. In this way, sound transmission through the porous building material itself is practically prevented. The subdivision takes place z. B. in such a way that millings are relatively moderately large depth in the door leaf level to be sorted and filled with absorbent.

   An additional subdivision in the vertical direction is also possible. In this way, absorption elements are created that can also be regarded as general filters. In such arrangements, points of greater and lesser sound resistance alternate locally with one another in the direction of sound propagation. Each subsequent sorption element has essentially only the task of absorbing the spherical wave-shaped scattered radiation generated at the point of impact.



  An embodiment of such an arrangement: on wing doors Fig. 2 shows. The parts 4 are fixed components of the door BEZW. of the window, 5 the wells filled with absorbent material. The embodiment shows that the damping order on both the Tüb- and. Window leaf as well as can be brought to the frame.



       Fig. 6 shows an example of the application of the invention to sliding doors. Here 4 again represent solid parts of the door, 5 again the absorbent elements. But it is also possible, in turn, to provide the movable part of the sliding door with absorbing elements.



  The feature of the present inven tion that an actual seal is not required, for example between the movable door leaf and the door frame, gives the possibility of constructing a door with a high level of sound insulation without a disturbing door threshold.



  It is only necessary to also provide a sound-absorbing duct between the door leaf and the floor. An exemplary embodiment for this is shown in FIG. The lower edge of the door leaf is made widened perpendicular to the plane of the leaf and is used. to accommodate the absorbent material. In this figure, 4 again means solid parts of the door, 5 the absorbent inserts, G the undamped floor without thresholds.



  There is also the possibility of running the floor with sound-absorbing inserts according to FIG. The door leaf then has a corresponding widening on the lower part for correct sound guidance, so that the absorbing part of the floor is completely covered. Finally, the effect can be increased by providing both the door leaf and the floor with sound-absorbing materials.



  The boundary sides of the cracks provided according to the invention with sound-absorbing material can be covered in a simple manner with sound-permeable building materials in such a way that they can cope with robust mechanical treatment. Perforated sheet metal or perforated plywood, for example, is suitable for this.



  The above-described invention made light the construction of doors and windows star with practically almost any level of sound insulation. With the inventive design of the crack between the door BEZW. Window leaf and door resp. Window frames can be used to eliminate practically any direct sound passage through the crack.

   The attainable sound insulation is then only from the acoustic insulation of the door leaf respectively. of the window leaf itself. There. it is in the fiction, according to arrangement a = uf a tight fit of the door or. of the window leaf does not arrive at the associated frame, complicated locking mechanisms that can only be operated with force are unnecessary. For example, a door could easily be retained by a simple latch. This would only have the task of securing the door accidentally opening, for example by drafts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Erhöhung der Schall dämmung von Türen und Fenstern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmung des im geschlossenen Zustande der Türe oder des Fensters verbleibenden Ritzes dadurch ver- grössert ist, dass wenigstens die eine der den Ritz begrenzenden Seiten schallabsorbierend ausgekleidet ist, wobeigleichzeitig dieTiefen- erstreckungdes Ritzes der geforderten Däm mung a.ngepasst ist. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Device for increasing the sound insulation of doors and windows, characterized in that the sound insulation of the crack remaining in the closed state of the door or window is increased in that at least one of the sides delimiting the crack is lined with sound-absorbing, at the same time the depth of the scratch is adapted to the required insulation. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die echa.llabsor- bierende Bekleidunb in Richtung des Schall- durchganbes kammerartig unterteilt ist, wo bei die einzelnen Kammern voneinander durch -starre Elemente getrennt sind, und zwar mit einer solchen Kammeranordnuilg. dass der Schall, bei seinem Durchgang eine Kammer nach der andern erreicht. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schallabsorbierende Bekleidung mit einer schalldurchlässigen Abdeckung grö sserer mechanischen Festigkeit versehen ist.. 3. Device according to patent claim, characterized in that the echa.llabsor- bierende clothing is divided chamber-like in the direction of the sound passage, where the individual chambers are separated from one another by rigid elements, with such a chamber arrangement. that the sound, as it passes through, reaches one chamber after the other. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the sound-absorbing clothing is provided with a sound-permeable cover of greater mechanical strength. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2 an Flügeltüren und Flügelfenstern, dadurch gekennzeichnet, dass die schallschluckende Bekleidung am Tür- beziv. Fensterrahmen anäeordnet ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die schallschluckende Beklei dung ain Tür- bezw. Fensterblatt angeord net ist. Device according to claim and dependent claims 1 and 2 on wing doors and casement windows, characterized in that the sound-absorbing cladding on the door beziv. Window frame is arranged. 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the sound-absorbing clothing ain door respectively. Window leaf is arranged. 5. Einriclitung nach Patenta.nsprucli und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die schallschluckende Beklei dung am Ti.ir bezw. Fensterrahmen und am Tür- bezw. Fensterblatt angeordnet ist. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Untera,nspriiclien 1 und 2 an Schiebetüren, dadurch gekennzeichnet, dass die schall schluckende Bekleidung mindestens an der einen Seite der Türführung angeordnet ist. 5. Einriclitung according to Patenta.nsprucli and dependent claims 1 and 2, characterized in that the sound-absorbing clothing on Ti.ir respectively. Window frame and on the door or. Window leaf is arranged. 6. Device according to claim and sub-claims 1 and 2 on sliding doors, characterized in that the sound-absorbing clothing is arranged at least on one side of the door guide. i. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspriichen 1 und 2 an schwellenlosen Türen, dadurch gekennzeichnet, dass eine schallschluckende Bekleidung auch in eine Verdickung des untern Türblattrandes ein bebaut ist. B. i. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2 on thresholdless doors, characterized in that sound-absorbing clothing is also built into a thickening of the lower edge of the door leaf. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2 an schwellenlosen Türen, dadurch gekennzeichnet, dass eine schallsehlucl@ende Bekleidung auch in dem unter der Tür befindlichen Fussboden ein gebaut ist, und dass da,s Türblatt selbst mit einer diesen schallschluckenden Teil des Fuss bodens ganz zri überdecken vermögenden Verbreiterung versehen ist. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2 on threshold-free doors, characterized in that a sound-absorbing cladding is also built into the floor located under the door, and that the door leaf itself is completely zri with a sound-absorbing part of the floor cover wealthy broadening is provided.
CH221235D 1940-08-10 1941-08-09 Device to increase the sound insulation of windows and doors. CH221235A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221235X 1940-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221235A true CH221235A (en) 1942-05-31

Family

ID=5838899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221235D CH221235A (en) 1940-08-10 1941-08-09 Device to increase the sound insulation of windows and doors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221235A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029112A2 (en) * 1979-11-16 1981-05-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sound damping for doors and windows

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029112A2 (en) * 1979-11-16 1981-05-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sound damping for doors and windows
EP0029112A3 (en) * 1979-11-16 1981-08-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sound damping for doors and windows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784903B2 (en) WINDOW WITH SLIDING LEAF AND SEALABLE DEWATER OPENINGS
DE202016101223U1 (en) Device for closing an opening for fire protection purposes
DE2410170A1 (en) Wall-opening-mounted sound-absorbent ventilation unit - with weather covering and inner screen intake holes wider than duct passage
CH221235A (en) Device to increase the sound insulation of windows and doors.
DE102010012357B4 (en) door arrangement
DE19707394C2 (en) Protection device for windows and doors of flood risk areas
DE202017003552U1 (en) Arrangement for securing inwardly opening windows and doors against burglary
DE891918C (en) Arrangement to increase the sound insulation of windows and doors and the like
DE19910320C2 (en) Window or door frames
DE836248C (en) Sound absorbing door
DE102011113820A1 (en) Door arrangement for inner space of building, has resilient bar structure that is provided in inner area surrounded by plastic profile portion which is provided with one-piece resilient foam material portion
DE801296C (en) Fixing of rectangular window panes, especially for steel windows
DE202017103556U1 (en) Device for closing an opening, in particular a door or a window
DE2445285A1 (en) WINDOW
AT405862B (en) Winter window
DE2726252A1 (en) ARRANGEMENT FOR SOUND INSULATION IN BUILDINGS
CH546878A (en) SILENCER WINDOW.
DD202196A5 (en) COMPOSITE WINDOW WITH LABYRINTH SEAL BETWEEN FLOOR FRAME AND FRAMES
DE8507808U1 (en) Door panel with light cutout
DE1912644U (en) SOUND-INSULATING WINDOW WITH DOUBLE GLAZING.
DE964181C (en) Double window with inwardly pivoting leaves
DE1854579U (en) SEAL ARRANGEMENT FOR IN PARTICULAR SOUND INSULATING DOORS AND THE LIKE.
DE2319458A1 (en) WINDOW SASH
DE2437356B1 (en) EDGE ATTENUATION PROFILE FOR SOUND-ABSORBING BUILDING
DE1683169B1 (en) Sound-absorbing box window with sound-absorbing bulkhead