CH219895A - Coffee machine for the household. - Google Patents

Coffee machine for the household.

Info

Publication number
CH219895A
CH219895A CH219895DA CH219895A CH 219895 A CH219895 A CH 219895A CH 219895D A CH219895D A CH 219895DA CH 219895 A CH219895 A CH 219895A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coffee
container
water
machine according
fresh water
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Brandenberger Heinrich Ing Dr
Original Assignee
Brandenberger Heinrich Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandenberger Heinrich Ing Dr filed Critical Brandenberger Heinrich Ing Dr
Publication of CH219895A publication Critical patent/CH219895A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/30Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  

      Kaffeemaschine    für den Haushalt.    Die     Erfindung    betrifft eine Verbesserung  an Kaffeemaschinen der bekannten Art, bei  welchen Frischwasser in einem geschlossenen  Behälter zum     Kochen    gebracht wird. Infolge  des entstehenden Dampfdruckes wird be  kanntlich bei solchen     Kaffeemaschinen    das  Wasser durch eine     bis    zum Boden des Was  serbehälters reichende Röhre in einen mit     ge-          mahlenemKaffee        versehenenRaum    getrieben.  Die Erfindung besteht darin, dass der Kaffee  behälter als Verschluss des Frischwasser  behälters ausgebildet und mit diesem lösbar       verbunden    ist.

   Ferner ist der Kaffeebehälter  durch einen daran lösbar befestigten Kaffee  wasserablauf verschlossen. Die einzelnen  Teile der Kaffeemaschine sind somit leicht  auseinanderzunehmen.  



  Solche     Haushaltungsgegenstände    müssen  im Aufbau und in der Handhabung und im  Preis billig sein; sie müssen sich nicht nur  leicht und rasch zusammenstellen lassen, son  dern sie müssen auch leicht und rasch wieder  zerlegt werden können. Bei einer     Haushal-          tungsmaschine,    die mit dem Feuer in Berüh-         rung    kommt, und bei der sogar Wasser zum  Kochen gebracht     wird,    ist es     vorteilhaft,     wenn sich das Zerlegen der Maschine im  heissen Zustand ohne Gefahr für den Be  dienenden ausführen lässt.

       _     Auf diese Weise reduzieren sich die Be  standteile der     ganzenKaffeemaschine        imPrin-          zip    auf drei Teile; nämlich Frischwasser  behälter,     Kaffeebehälter    und Kaffeewasser  auslauf. Diese drei Teile können zum Teil aus  einem wärmeisolierenden     Material    bestehen,  das erlaubt, dass die Kaffeemaschine in hei  ssem Zustand     zerlegt    oder zusammengebaut  werden kann, ohne dass der Bedienende Ge  fahr läuft, sich zu     verbrennen.     



  In der Zeichnung ist ein Schnitt durch  eine beispielsweise Ausführungsform des Er  findungsgegenstandes dargestellt.  



  Bei dem in     der        Zeichnung    dargestellten       Ausführungsbeispiel    ist über dem Frisch  wasserbehälter 1, der mit einem     wärmeisolier-          ten    Griff 8 versehen ist, ein Kaffeebehälter 2  angeordnet und über diesem ein Kaffeewasser  ablauf 3. Dieser letztere steht über ein Über-           drucksicherheitsventil    mit dem     Frischwasser-          behälter    1 in Verbindung. Der Kaffeebehälter  2 schliesst den Frischwasserbehälter 1 ab und  ist mit ihm durch eine geriffelte Mutter 4  verschraubt. Er weist eine Röhre 12 auf, die  bis nahezu auf den Boden des Frischwasser=       behälters    ragt.

   Diese Röhre 12 weist in der  Höhe des Dampfraumes 11, das heisst des  Raumes über dem Wasserspiegel 10 im  Frischwasserbehälter 1 vier Löcher 19 auf.  Der Kaffeebehälter 2 ist überdies mit einem  der Röhre 12 entgegengesetzt gerichteten  Stutzen 13 versehen, der an seinem, der  Röhre 12 zugekehrten Ende siebartig durch  brochen und an seinem andern Ende mit  einem Gewinde 5 versehen ist. Mit diesem Ge  winde 5 ist der     Kaffeewasserablauf    3 am  Kaffeebehälter 2 befestigt. Das     Festziehen     erfolgt durch eine     Mutter    6, die mittels des  Handgriffes 7 über einen Vierkant verdreht  werden kann.

   In der Mutter 6 sind Öffnun  gen 20, welche den Raum oberhalb des Ven  tils 17 mit dem Innenraum des     Kaffeewasser-          ablaufes    3 und damit mit dem Rohr 16 ver  binden. Das Sicherheitsventil 17, das in den  mit Gewinde 5     versehenen    Stutzen des  Kaffeebehälters 2 angeordnet ist, steht also  über,     über    dem Ventil angeordnete Auslauf  öffnungen mit dem     Kaffeewasserablauf    in  Verbindung.  



  Die dem Kaffeebehälter 2     zugekehrte          Wandung    des     Kaffeewasserablaufes    3 ist als  Sieb 15 ausgebildet. Eine Feder 18 zieht das  Sicherheitsventil 17 auf die Ventilfläche.  



  Die     Beheizung    des Bodens 9 kann ent  weder durch eine Gasflamme oder durch eine  elektrische     erwärmte    Platte erfolgen. Beim  Erhitzen des Kaffeewasserbehälters 1 bildet  sich beim Kochen des Wassers über dem  Wasserspiegel 10 im Dampfraum 11 ein er  höhter Druck, der das kochende Wasser durch  die fast bis zum Boden 2 reichende Röhre 12  des     Kaffeebehälters    durch ein feines Sieb 13  in den mit gemahlenem Kaffee versehenen  Raum 14 drückt.

   Vor dort belangt das Was  ser durch ein Sieb 15 in den     Kaffeewasser-          ablaufteil    3, von wo das fertige Kaffeewasser    durch ein     -Rohr    16 in ein bereitstehendes     Ce-          fäss    hineinfliessen kann.  



  Steigt der Druck im Frischwasserbehälter  zu hoch an, dann öffnet sich das Kegelventil  17 entgegen der Wirkung der Zugfeder 18,  und das Wasser kann direkt durch den       Kaffeewasserablauf    entweichen.  



  Die drei Teile 1, ? und 3, in      -elche    die  Kaffeemaschine zerlegt werden kann, besit  zen je ein wärmeisolierendes Stück 8, 4     bezw.     7, durch das diese drei Teile auch in     heissem     Zustande sicher gehalten,     zusammengestellt     und wieder zerlegt werden können. Der Be  dienende kommt dadurch, insbesondere beim  Zerlegen der Kaffeemaschine mit nicht       wärmeisolierten    Teilen nicht in Berührung.  Das Zerlegen der Kaffeemaschine zwecks       Reinigung    kann     deshalb    im heissen Zustand  der Kaffeemaschine ohne Gefahr für den Be  dienenden     vorgenommen    werden.  



  Die     Beheizun-    des Behälters 1 könnte  auch durch in den Behälter eingelegte,     elek-          trisehe        Heizkörper    erfolgen.



      Coffee machine for the household. The invention relates to an improvement in coffee machines of the known type in which fresh water is brought to the boil in a closed container. As a result of the resulting steam pressure, it is known in such coffee machines that the water is driven through a pipe that extends to the bottom of the water container into a room provided with ground coffee. The invention consists in that the coffee container is designed as a closure of the fresh water container and is detachably connected to it.

   Furthermore, the coffee container is closed by a coffee water drain detachably attached to it. The individual parts of the coffee machine are therefore easy to take apart.



  Such household items must be inexpensive to construct and use and to be inexpensive; Not only do they have to be easy and quick to put together, they also have to be easy and quick to dismantle. In the case of a household machine that comes into contact with fire and in which even water is brought to the boil, it is advantageous if the machine can be dismantled while it is hot without endangering the operator.

       _ In this way, the components of the entire coffee machine are reduced to three parts; namely fresh water container, coffee container and coffee water spout. These three parts can partly consist of a heat-insulating material that allows the coffee machine to be dismantled or assembled while it is hot without the operator running the risk of getting burned.



  In the drawing, a section through an example embodiment of the subject invention He is shown.



  In the embodiment shown in the drawing, a coffee container 2 is arranged above the fresh water container 1, which is provided with a heat-insulated handle 8, and a coffee water drain 3 above it. The latter is connected to the fresh water container via an overpressure safety valve 1 in connection. The coffee container 2 closes off the fresh water container 1 and is screwed to it by a grooved nut 4. It has a tube 12 which extends almost to the bottom of the fresh water tank.

   This tube 12 has four holes 19 at the level of the steam space 11, that is to say the space above the water level 10 in the fresh water container 1. The coffee container 2 is also provided with a nozzle 13 which is directed in the opposite direction to the tube 12 and which has a sieve-like break at its end facing the tube 12 and is provided with a thread 5 at its other end. With this Ge thread 5, the coffee water drain 3 is attached to the coffee container 2. Tightening is done by a nut 6, which can be turned by means of the handle 7 over a square.

   In the nut 6 there are openings 20 which connect the space above the valve 17 with the interior of the coffee water outlet 3 and thus with the pipe 16. The safety valve 17, which is arranged in the threaded connector of the coffee container 2, is therefore connected to the coffee water drainage via outlet openings arranged above the valve.



  The wall of the coffee water outlet 3 facing the coffee container 2 is designed as a sieve 15. A spring 18 pulls the safety valve 17 onto the valve surface.



  The floor 9 can be heated either by a gas flame or by an electrically heated plate. When the coffee water container 1 is heated, when the water is boiled above the water level 10 in the steam chamber 11, a heightened pressure is generated which feeds the boiling water through the almost to the bottom 2 tube 12 of the coffee container through a fine sieve 13 in the ground coffee Room 14 presses.

   From there, the water passes through a sieve 15 into the coffee water drainage part 3, from where the finished coffee water can flow through a pipe 16 into a ready-made ce-barrel.



  If the pressure in the fresh water tank rises too high, the cone valve 17 opens against the action of the tension spring 18, and the water can escape directly through the coffee water drain.



  The three parts 1,? and 3, in -elche the coffee maker can be disassembled, each possesses a heat-insulating piece 8, 4 respectively. 7, through which these three parts can be safely held, assembled and dismantled again even when they are hot. As a result, the operator does not come into contact with parts that are not thermally insulated, especially when dismantling the coffee machine. The coffee machine can therefore be dismantled for cleaning when the coffee machine is hot without any danger to the operator.



  The container 1 could also be heated by electrical heating elements inserted into the container.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kaffeemaschine für den Hauhalt, bei welcher Frischwasser in einem geschlossenen Behälter zum Kochen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaffeebehälter als Verschluss des Frischwasserbehälters ausge bildet und mit dieseln lösbar verbunden ist, und dass der Kaffeebehälter durch einen daran lösbar befestigten Kaffeew¯asserabluuf ver-'# schlossen ist. PATENT CLAIM: Coffee machine for household use, in which fresh water is brought to the boil in a closed container, characterized in that the coffee container is designed as a closure of the fresh water container and is detachably connected to dies, and that the coffee container is detachably attached to a coffee water outlet is closed. UNTERANSPRi1CHE 1. Kaffeemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischwas serbehälter (1) über ein -Cberdrnek-S1Cher- heitsventil (17) mit dem Kaffeewasserablauf (3) in Verbindung steht. 2. Kaffeemaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, bei welcher der Kaffee behälter mit einer Röhre bis nahezu auf den Boden des Frischwasserbehälters ragt, da durch gekennzeichnet, dass die Röhre (12) in der Höhe des Dampfraumes (11) des Frisch- Wasserbehälters mindestens ein Loch (19) aufweist. SUB-CLAIMS 1. Coffee machine according to claim, characterized in that the fresh water container (1) is connected to the coffee water outlet (3) via a -Cberdrnek-S1Cher- heitsventil (17). 2. Coffee machine according to claim and dependent claim 1, in which the coffee container with a tube protrudes almost to the bottom of the fresh water container, characterized in that the tube (12) in the height of the steam chamber (11) of the fresh water container at least one Has hole (19). Kaffeemaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kaffeebehälter (2) mit einem der Röhre (12) entgegengesetzten ge richteten Stutzen versehen ist, der in seinem der Röhre (12) zugekehrten Ende siebartig durchbrochen und an seinem andern Ende mit einem Gewinde (5) versehen ist, mittels wel chem der Kaffeewasserablauf (3) am Kaffee behälter befestigt ist. Coffee machine according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the coffee container (2) is provided with one of the tube (12) opposite directed nozzle, which is perforated like a sieve in its end facing the tube (12) and at its other end is provided with a thread (5) by means of wel chem the coffee water drain (3) is attached to the coffee container. 4. Kaffeemaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (17) in dem mit Gewinde (5) versehenen Stutzendes gaffeebehälters untergebracht ist, wobei der Kaffeewasserablauf über dem Ven til Auslauföffnungen besitzt. 5. Kaffeemaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kaffeebehälter (2) zugekehrte Wandung des Kaffeewasser ablaufes (3) als Sieb (15) ausgebildet ist. 6. 4. Coffee machine according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the safety valve (17) is housed in the threaded (5) Stutzendes gaffeebehälters, wherein the coffee water drain on the Ven valve has outlet openings. 5. Coffee machine according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the coffee container (2) facing wall of the coffee water drain (3) is designed as a sieve (15). 6th Kaffeemaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Frischwasserbehälter (1), Kaffeebehälter (2) und Kaffeewasserablauf (3) miteinander verschraubt sind. Coffee machine according to patent claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the fresh water container (1), coffee container (2) and coffee water outlet (3) are screwed together.
CH219895D 1938-01-03 1938-01-03 Coffee machine for the household. CH219895A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219895T 1938-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219895A true CH219895A (en) 1942-03-15

Family

ID=4451382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219895D CH219895A (en) 1938-01-03 1938-01-03 Coffee machine for the household.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219895A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654306A (en) * 1949-03-14 1953-10-06 Stanley H Sacker Home coffee brewing apparatus
EP0174314A1 (en) * 1984-03-01 1986-03-19 BEDINI, Dante Automatic coffee pot

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654306A (en) * 1949-03-14 1953-10-06 Stanley H Sacker Home coffee brewing apparatus
EP0174314A1 (en) * 1984-03-01 1986-03-19 BEDINI, Dante Automatic coffee pot
EP0174314A4 (en) * 1984-03-01 1986-07-29 Dante Bedini Automatic coffee pot.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851671A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF FOOD WITH STEAM
AT218688B (en) Coffee machine working with steam pressure
DE4303656B4 (en) Haushaltsdampfgarer
DE404722C (en) Machine for the preparation of coffee and similar infusions
CH219895A (en) Coffee machine for the household.
DE3026312C2 (en) Pressure cooker
DE469847C (en) coffee machine
CH652293A5 (en) Pressure-cooker for pressure-cooking products by means of steam
DE3134804A1 (en) Steam-release and relief valve
DE938804C (en) coffee machine
CH225971A (en) Top-mounted steam vessel.
DE691010C (en) Steam burner
DE692192C (en) Daempf iron
DE893037C (en) Overmolding device for cooking and washing kettle
DE2248639C3 (en) Self-cleaning steam iron
DE363181C (en) Process for the production of a flammable gas from water vapor and steam from oil
DE429804C (en) Coffee machine with rapid heating room and large container
AT22436B (en) Gas incandescent burner.
DE661760C (en) Riser brewing device
DE402937C (en) Method and device for operating burners for petroleum
DE592229C (en) Hot water heating system with pulsation device
DE636069C (en) Method and device for boiling wort by central high pressure boiling and low pressure double bottom boiling
CH182576A (en) Washing device.
CH174063A (en) Washing machine.
DE454721C (en) Device for heating and moving the bath liquid of viscometers