CH219065A - Threshing machine with several threshing devices arranged one behind the other. - Google Patents

Threshing machine with several threshing devices arranged one behind the other.

Info

Publication number
CH219065A
CH219065A CH219065DA CH219065A CH 219065 A CH219065 A CH 219065A CH 219065D A CH219065D A CH 219065DA CH 219065 A CH219065 A CH 219065A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threshing
drum
machine according
concave
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Heinri Lanz
Original Assignee
Heinrich Lanz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz Ag filed Critical Heinrich Lanz Ag
Publication of CH219065A publication Critical patent/CH219065A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus
    • A01F7/02Threshing apparatus with rotating tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0289Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the pressure of a gaseous or liquid medium

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  

  



  Dreschmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten   Dreschvorrichtungen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Dreschmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten   Dreschvorrichtungen,    die das Dreschgut nacheinander bearbeiten.   



   ErfindungsgemäB sind Vorkehrungen ge-    troffen, zufolge welcher die   Fordergeschwin-      digkeit    des Dreschgutes auf dem Wege von der Trommel der einen zur Trommel der andern Dreschvorrichtung verzögert wird, was ermöglicht, den sonst üblichen Strohschüttler wegzulassen, und dementsprechend den Bau der Dreschmaschine unter gleichzeitiger wesentlicher Verkürzung der Baulänge zu vereinfachen und zugleich den   Ausdruck erheb-    lich zu verbessern.



   Hierzu kann z.   B.    zwischen zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Dreschtrommeln eine zur vorgeordneten Dreschtrommel in gleicher Richtung umlaufende Hilfstrommel zum Aufhalten und Ablenken des Dreschgutes angeordnet sein, die mit niedrigerer Umfangsgeschwindigkeit umläuft als die vorgeordnete Dreschtrommel.



   Dies ermöglicht gegenüber bisher eine Verlängerung der Dreschkörbe, so dass die Körner schon im   Dreschwerk vollständig    ausgeschieden werden.



   Es sind   Dreschmaschinen    bekannt, bei denen zwei oder mehr Dreschvorrichtungen hintereinander angeordnet sind, deren Trommeln man in ein und derselben Richtung oder in entgegengesetzter Richtung umlaufen   läBt.    Das hat den Zweck, den   Ausdrusch    zu vermehren ; aber eine wesentliche Verbesserung des   Eorbdurchlasses    und damit eine schüttlerlose Dreschmaschine zu bauen, hat man mit den bekannten Anordnungen nicht erreichen können.   



   Mehrere Ausführungsbeispiele des Eriin-    dungsgegenstandes sind in der Zeichnung in je einem Längsschnitt durch die Fig.   1    bis 4 dargestellt.



   Beim Beispiel gemäss Fig.   1    besitzt das Dreschwerk zwei hintereinander angeordnete   Dreschvorrichtungen    mit den Trommeln   1    und 2, welche zwecks aufeinanderfolgender Bearbeitung des Dreschgutes, wie die Pfeile zeigen, in   entgegengesetzter Richtung um-    laufen. Zwischen den Dreschtrommel   1    der ersten bezw.   vorgeordneten Dresehvorrich-      tung    und der Dreschtrommel   2    der zweiten bezw. naehgeordneten Dreschvorrichtung ist die Hilfstrommel 3 angeordnet, welche nach Art der bei Sehmaldresehmasehinen   bekann-    ten   Wendetrommeln    mit nach innen gewölbten Mantelfläehen versehen ist.

   Sie verhindert jedoch nicht nur in an sich bekannter Weise das   Wickeln des Dreschgutes um    die vorgeordnete Trommel 1, sondern verringert auch die Geschwindigkeit des aus dem ersten   Dreschwerk    kommenden Strohes und bewirkt damit ein besseres Durchfallen der Körner   durch die Dreschkörbe.    Die Dreschtrommel   1    ist im Durehmesser gr¯¯er als die Dreschtrommel 2. Die Hilfstrommel 3 lÏuft in der gleichen Richtung um wie die   Dresehtrommel      1.    Der Dreschkorb 4 der ersten   Dreschvor-    richtung ist in Richtung gegen die hoher   gelagerte Hilfstrommel    3 bis nahe an deren umfängliehe Bewegungsbahn hochgezogen.



  Zum hochgezogenen Ende 5 des Dresehkorbes 4 bildet der Dreschkorb 7 der zweiten   Dreseh-    vorrichtung eine praktisch an den Dreschkorb 4   ansehliessende    Fortsetzung, wobei das   Ein-    laufende 6 dieses Dreschkorbes 7 erhöht in bezug auf das Auslaufende 5 des Dreschkorbes 4 liegt. Die Querleisten 8 des liochgezogenen Endes   5    des ersten Dreschkorbes und die Querleisten 9 des   Einlaufendes      6    des zweiten Dreschkorbes sind schrÏg gestellt, damit die   Marner    weniger dagegen prallen und leichter zwischen den   Quer-bezw. Korb-    leisten hindurchfallen.

   Das Einlaufende 6 des zweiten Dreschkorbes hat. nur geringe Neigung zur Waagrechten, während das Auslaufende 10 dieses Dreschkorbes steiler abfÏllt. An die   Korbauslaufenden 5 und    10 scglie¯en sich unmittelbar die Sammelböden 11 bezw. 12 f r die durchgefÏllenen Körner an. Der Dresehkorbeinlauf 13 kann in be  kannter Weise ausgebildet    sein. Vorteilhaft sind jedoch der   Korboberteil    14 des ersten Dresehkorbes senkrecht oder nahezu senkrecht gestellt und seine Querleisten 15 wenigstens zum Teil schräg gerichtet.



   Die   Umfangsgeschwiiidigkeit    der Dreschtrommeln 1 und 2 ist so gewählt, daB die erste Dreschtrommel   1    mit niedrigerer Um  fangsgeschwindigkeit umläuft    als die zweite   Dreschtrommei      2.    Durch die schneller laufende zweite Dreschtrommel 2 wird das aus der langsamer laufenden Hilfstrommel 3   heraus-bezw.    anfallende Dreschgut in seiner Fortbewegung wieder beschleunigt und dabei auseinandergezogen. Hierdurch fallen die   bereits ausgedroschenen, aber noch    mitgeführten, sowie die von der zweiten Dreschtrommel noch   ausgedroschenen    Körner, die   jedoel nur einen geringen    Anteil der gesamten   Körnermenge    ausmachen, restlos durch.



  Die Umfaugsgeschwindigkeit der zweiten Dreschtommel 2 wird m¯glichst hock gewählt, um einen reinen   Ausdrusch    zu erzielen. Die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Dreschtrommel hängt dagegen von der Bruchfestigkeit, des Dreschgutes ab. Bei   schwerbrüchiger    Frucht, z.   B.    beim MÏh  drescherbetrieb,    kann die   Umfangsgeschwin-    digkeit der ersten Dreschtrommel auch möglichst hoch, und zwar so hoch gewählt werden, dass sie gleich derjenigen der zweiten Dreschtrommel ist. In diesem Falle erfolgt das Ausdreschen bereits am Anfang des Dreschkorbes der ersten Dreschtrommel, wodurch der grösste Teil dieses Korbes als Siebfläche wirkt. Die zweite Dresehtrommel dient dann nur noch zum   Ausseheiden    der K¯rner.



  Wenn die Frucht dagegen   leichtbriiehig    ist, muss die erste Dreschtrommel langsamer laufen, um K¯rnerbruch zu vermeiden. In diesem Falle ist der Ausdruseh und der   lQör-      nerdurchfall    im Bereich der ersten Dreschtrcmmel geringer, so da¯ auch noch durch die zweite Dreschtrommel ausgedroschen wird.



  Da aber die Frucht im allgemeinen mehr oder weniger leichtbr chig ist, ist es günstiger, die erste Dreschtrommel mit niedrigerer T'm  fangsgeschwindigkeit    umlaufen zu lassen als die zweite Dreschtrommel, um   Körnerbruch    mit Sicherheit zu vermeiden. Vorteilhaft werden die   Gesehwincligkeiten    der Trommeln ferner so gewählt,   d & ss    die   Umfangsgeschwin-    digkeit der ersten Dreschtrommel niedriger und die Umfangsgeschwindigkeit der zweiten   Dresehtrommelhöher    ist als die bei Dreschmaschinen mit einer Dreschtrommel übliche Umfangsgeschwindigkeit. Hierdurch wird ausserdem der   Kornerbruch    wesentlich   herab-    gesetzt, ohne den Ausdrusch   zu versehlech-    tern.

   Um einen   grosseren Eörnerdurchlass    zu erzielen, hat es sich ausserdem als vorteilhaft erwiesen, die erste Dreschtrommel im Durchmesser   gober      auszuführen-als die    zweite Dreschtrommel. Auf den Eornerbruch hat die zweite Dreschtrommel keinen EinfluB, weil durch sie nur ein geringer Anteil der gesamten K¯rnermenge hindurchgeht. Wirkt die Hilfstrommel zugleich wie ein Gebläse, was je nach ihrer Ausführung mehr oder weniger erreicht werden kann, dann wird der   Eörnerdurchlass    im   ersten Dreschwerk infolge    des zwischen Dreschtrommel und Korb entstehenden Überdruckes noch vergrössert. Die Anordnung der Hilfstrommel ermöglicht gegenüber bisher ein Verlängern der Dreschkörbe.



   Der hochgezogene Teil des Dreschkorbes der ersten Dreschtrommel kann auch als Sieb ausgebildet sein.



   Beim Beispiel gemäss Fig. 2 ist als Fortsetzung des steil abfallenden Auslaufendes 10 des Dreschkorbes 7 der zweiten Dresch  vorrichtung ein Korbrost    17 vorgesehen, der eine zweite, zum Aufhalten und Ablenken des Dreschgutes dienende Hilfstrommel 16 teilweise umschliesst. Die   Eorbroste    7 und 17, deren   gegeneinandergerichtete    Enden in der   Eorbebene    im Abstand auseinanderliegen, bilden zusammen mit den Trommeln einen   S-formigen    Gang für den Durchlauf des Dreschgutes. Eine am Dreschkorb 17 be  festigte,    bis zur Dreschtrommel 2 geführte Wand 18 bildet zum Korbauslauf 19 der Dreschvorrichtung 2,7 nach dem Dreschkorb 4 zu einen Abschluss und verlängert den Einlauf in den   Eorbrost 17.

   Die Durch-    gänge im Dreschkorb   17    werden durch die Querstäbe 20 gebildet, die radial zum   Mittel-    punkt des kreisbogenförmigen   Korbrostes    gerichtet sind, zum Teil aber auch geneigt zu dieser Lage sein können. Die Hilfstrommel 16 ist im Durchmesser kleiner als die Dreschtrommel 2 und läuft mit niedrigerer Umfangsgeschwindigkeit um als diese.



   Die Erfindung erschöpft sich jedoch nicht in den vier dargelegten Beispielen. So ist es z. B. auch möglich, alle Trommeln in gleicher Richtung umlaufen zu lassen. Beispielsweise können die Trommeln ähnlich wie die Dreschtrommeln 1 und   2    beim vierten Beispiel in einer Reihe hintereinander angeordnet und die   Dreschkarbe    entsprechend   d    geführt werden.



   Die erfindungsgemäBen Ausbildungsarten sind ferner sowohl bei einer reinen Dreschmaschine als auch bei einem MÏhdrescher anwendbar.



   Die Ausbildungsart der Maschine nach dem gezeichneten zweiten Beispiel   ermög-    licht, die Gesamtausbeute an Körnern noch zu steigern, indem mittels der dem Auslauf der zweiten Dreschvorrichtung   nachgeordne-    ten zweiten Hilfstrommel mit   Eorbrost    oder Sieb etwaige in der Dreschvorrichtung ausgedroschene, aber noch mitgeführte Körner so gut wie restlos ausgeschieden werden. Infolge des   S-förmigen    Verlaufes des Dresch  rostganges    gelangt das Dreschgut vom Auslauf der zweiten Dreschvorrichtung aus ohne wesentliche Richtungsänderung zwischen die zweite Hilfstrommel und deren Rost.

   Hier wird es von der mit nach innen gewölbten Mantelflächen versehenenHilfstrommel gegen den   Eorbrost    geschleudert, so daB die noch vorhandenen Körner möglichst restlos ausgeschieden werden und durch den Rost hindurchfallen. Die gezeichnete Ausbildungsart des Dreschwerkes hat   auBerdem noch    den Vorteil, daB ein unregelmäBiges Einlegen der Garben von geringerem EinfluB auf die   Sörnergewinnung    ist als bei den Dreschmaschinen üblicher Bauart.

   Die   Umfangs-    geschwindigkeit der zweiten Hilfstrommel wird zweckmäBig niedriger gehalten als die  jenige    der vorgeordneten Dreschtrommeln, wobei sie aber höher sein kann als diejenige der ersten Hilfstrommel, damit ein fort gesetztes Ablaufen des ausgedroschenen   Strohes    gewÏhrleistet wird und Verstopfungen vermieden werden.



   Beim Beispiel gemϯ Fig. 3 sind 1 und 2 weider die hintereinander angeordneten Dreschtrommeln mit den   Dreschkorben4    und 7. Der Auslauf 5 des Dreschkorbes4 ist bis an die Dreschtrommel 2 und der   Ein-    lauf   6    des Dreschkorbes 7 bis an die Dreschtrommel   1    verlängert. Auf diese Weise   bil-    den die Dreschk¯rbe zwischen den beiden Dreschtrommeln 1 und 2 einen aufsteigenden Schacht für das Dresehgut, dessen Steigung um so grosser ist, je hoher die Dreschtrommel   2    über der Dreschtrommel   1    liegt. Sowohl die Querstäbe 8 des Dreschkorbes 4 als auch die Querstäbe 9 des Dreschkorbes 7 sind schräg gestellt, um den Kornerdurchfall zu begünstigen.

   Vor dem Einlaufende   14 des Dreschkorbes 4 ist    der Dreschkorbeinlauf 13 angeordnet. Am Auslauf der zweiten Dreschvorrichtung 2,7 ist eine auf einem Teil ihres Umfanges von einem Korbrost 17 oder Sieb umgebene Hilfstrommel 16 angeordnet, die in zur vorgeordneten Dreschtrommel 2 entgegengesetzter Richtung umläuft. Die StÏbe 20 des zur Hilfstrommel l   fez      gehörenden Eorbrostes    17 sind ebenfalls schräg gestellt. Oberhalb der Mündung des   Einlaufes    6 des Dreschkorbes   7    ist eine   Sehnecke      21    angeordnet, die dazu dient, durch den Dreschkorb   7      herausgesehleuderte       Corner wegzubefordern.

   Wenn jeweils zwei    aufeinanderfolgende Trommeln in entgegen  gesetzter Richtung umlaufen, wie    es im Ans  führungsbeispiel    der Fall ist, können die zugeh¯rigen K¯rbe der Trommeln $-f¯rmig verlaufen, so dass im Sinne des Beispiels die Form eines Doppel-S   entstelit.    Hierdurch wird eine äusserst gedrängte Bauweise erm¯glicht.



   In dem von den Dreschkorben 4 und   7 zu-    sammen gebildeten, aufsteigenden Schacht erfährt das aus der ersten Dreschvorrichtung   herausgeschleuderte    Dreschgut dureil seine eigene Schwere die in seiner Fortbewegung gewünschte Verz¯gerung, die bei den vorher erläuterten Ausf hrungen durch die zwischen den beiden   Dreschtrommeln angeordnete    Hilfstrommel herbeigeführt wird. Die   Um-      fangsgeschwindigkeit    der Dreschtrommeln wird vorteilhaft in derselben Weise bemessen wie beim ersten Beispiel. Auch die Dreschkorbe sind ähnlich wie dort ausgebildet.



  Durch die besondere Anordnung der Dreschvorrichtungen bleiben die als Rost oder Sieb für die auszuscheidenden Körner wirkenden Verlängerungen der   Dreschkörbe    infolge ihres grossen ITmfassungswinkels   unverän-    dert erhalten, trotzdem diese Ausführungsart eine noch   gedrängtere    Bauweise und damit eine weitere wesentliche Verkürzung der Baulänge der   Dreschmaschine ermöglicht.   



   Beim Beispiel gemäss Fig. 4 liegt die Hilfstrommel 16 h¯her als die vorgeordnete Dreschtrommel   2    und ist hier senkrecht  ber der letzteren angeordnet. Der die Hilfstrommel 16 teilweise umschliessende Rost 17 und der Dreschkorb 7 der Dreschtrommel 2 sind zwischen den beiden Trommeln derart verlängert, dass sie einen aufsteigenden Schacht f r das Dreschgut bilden. Zwischen den beiden Dreschtrommeln   1    und 2 kann, wie beim ersten Beispiel, eine Hilfstrommel angeordnet sein, um die Verzögerung der F¯rdergeschwindigkeit des Dreschgutes zu bewirken. Die beiden Dreschtrommeln k¯nnen in diesem Falle in entgegengesetzter Richtung umlaufen.



   Gemäss Fig. 4 sind hierfür die einander zugekhrten Enden der benachbarten Dreschkörbe 5 und 6 zwischen den beiden Dreschtrommeln   1    und 2 mögliehst weit   hochgezo-    gen, so da¯ sie in einem spitzen Winkel zu  sammenstossen.    Auf diese Weise wird das aus der ersten Dreschvorrichtung   herausgesehleu-    derte Dreschgut in seiner Richtung nahezu vollständig umgelenkt. Hierdurch wird die erforderliche verzögernde und ableitende Wirkung zwischen den beiden Trommeln erzielt.



   Der   Korbrost    17 umgibt die Hilfstrommel 16 zweckmässig so weit, da¯ das Dreschgut nahezu bis an den Auslauf des Dreschkorbes der vorgeordneten Dreschtrommel herumgeführt wird. Auf diese Weise wird eine besonders lange   Dreschzone    geschaffen und eine restlose   lSörnergewinnung    sichergestellt. Die nahe am   Korbeinlauf    der Hilfstrommel   16    angeordnete Schnecke 21 dient dazu, den grössten Teil der durch den Korbrost 17 ausgeschiedenen Körner   wegzubeför-    dern.

   Der Auslauf 22 der Hilfstrommel 16 geht unmittelbar in den Zuführungskanal einer nicht dargestellten Strohpresse über, was ein besonders günstiges Zusammenarbeiten der Dreschmaschine mit einer   Strohpresse    ermöglicht, indem das Stroh von der Hilfstrommel unmittelbar in den   Zuführungs-      fanal    der Presse hineingeschleudert wird.



   Dadurch, dass die Hilfstrommel hoher liegt als die vorgeordnete Dreschtrommel, und dabei zwischen diesen zwei Trommeln ein aufsteigender Schacht gebildet ist, kann eine besonders starke Verzögerung der For  dergeschwindigkeit des Dreschgutes    bewirkt werden, wobei ferner die Baulänge der Maschine weiterhin verkürzt werden kann.



  



  Threshing machine with several threshing devices arranged one behind the other.



   The invention relates to a threshing machine with several threshing devices arranged one behind the other which process the threshed material one after the other.



   According to the invention, precautions are taken according to which the conveying speed of the threshed material is delayed on the way from the drum of one to the drum of the other threshing device, which enables the otherwise usual straw shaker to be omitted and, accordingly, the construction of the threshing machine while at the same time significantly shortening it to simplify the overall length and at the same time to improve the expression considerably.



   For this purpose, z. B. between two rotating in opposite direction threshing drums an auxiliary drum rotating in the same direction to the upstream threshing drum for stopping and deflecting the threshed material, which rotates at a lower peripheral speed than the upstream threshing drum.



   Compared to previously, this enables the concave to be lengthened so that the grains are completely eliminated in the threshing unit.



   Threshing machines are known in which two or more threshing devices are arranged one behind the other, the drums of which are allowed to rotate in one and the same direction or in the opposite direction. The purpose of this is to increase threshing; But it was not possible to achieve a substantial improvement in the Eorb passage and thus a shaker-free threshing machine with the known arrangements.



   Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing, each in a longitudinal section through FIGS. 1 to 4.



   In the example according to FIG. 1, the threshing mechanism has two threshing devices arranged one behind the other with drums 1 and 2 which, as the arrows show, rotate in the opposite direction for the purpose of successive processing of the threshed material. Between the threshing drum 1 of the first respectively. upstream Dresehvorrich- device and the threshing drum 2 of the second respectively. The auxiliary drum 3 is arranged in the adjacent threshing device, which is provided with inwardly curved outer surfaces in the manner of the turning drums known from visual drying machines.

   However, it not only prevents the threshed material from being wrapped around the upstream drum 1 in a manner known per se, but also reduces the speed of the straw coming from the first threshing mechanism and thus causes the grain to fall through the concave better. The threshing drum 1 is larger in diameter than the threshing drum 2. The auxiliary drum 3 revolves in the same direction as the drenching drum 1. The threshing basket 4 of the first threshing device is in the direction of the higher-mounted auxiliary drum 3 to close to it Extensive trajectory pulled up.



  To the raised end 5 of the concave 4, the concave 7 of the second concave forms a continuation practically adjoining the concave 4, the inlet end 6 of this concave 7 being elevated in relation to the outlet end 5 of the concave 4. The cross bars 8 of the perforated end 5 of the first concave and the cross bars 9 of the inlet end 6 of the second concave are inclined so that the Marner bounce less against it and more easily between the cross or. Basket bars fall through.

   The inlet end 6 of the second concave has. only slight inclination to the horizontal, while the outlet end 10 of this concave drops steeply. The collecting trays 11 and 10 are directly connected to the basket outlet ends 5 and 10. 12 for the filled grains. The Dresehkorbeinlauf 13 can be formed in a known manner. Advantageously, however, the upper part 14 of the first dressing basket is placed vertically or almost vertically and its transverse strips 15 are at least partially directed at an angle.



   The circumferential speed of the threshing drums 1 and 2 is selected so that the first threshing drum 1 rotates at a lower circumferential speed than the second threshing drum 2. The second threshing drum 2, which runs faster, is removed or removed from the slower-running auxiliary drum 3. Accruing threshed material accelerated again in its movement and thereby pulled apart. As a result, the grains that have already been threshed but still carried with them, as well as those still threshed by the second threshing drum, which only make up a small proportion of the total grain quantity, fall through completely.



  The threshing speed of the second threshing drum 2 is selected as low as possible in order to achieve a clean threshing. The peripheral speed of the first threshing drum, however, depends on the breaking strength of the threshed material. If the fruit is hard to break, e.g. B. in the threshing operation, the circumferential speed of the first threshing drum can also be selected as high as possible, namely so high that it is equal to that of the second threshing drum. In this case, the threshing takes place at the beginning of the concave of the first threshing drum, so that most of this concave acts as a sieve surface. The second drumstick is then only used to separate the grains.



  If, on the other hand, the fruit is easily brewed, the first threshing drum has to run more slowly to avoid broken grain. In this case, the threshing and diarrhea in the area of the first threshing drum is lower, so that threshing is also carried out by the second threshing drum.



  However, since the fruit is generally more or less easily brittle, it is more advantageous to let the first threshing drum rotate at a lower T'm catching speed than the second threshing drum in order to be sure to avoid grain breakage. The speeds of the drums are advantageously chosen so that the peripheral speed of the first threshing drum is lower and the peripheral speed of the second threshing drum is higher than the peripheral speed customary in threshing machines with a threshing drum. This also significantly reduces the grain breakage without compromising the threshing.

   In order to achieve a larger Eörner passage, it has also proven to be advantageous to design the first threshing drum with a larger diameter than the second threshing drum. The second threshing drum has no influence on the Eornerbruch, because only a small part of the total amount of grain passes through it. If the auxiliary drum also acts like a fan, which can be achieved to a greater or lesser extent depending on its design, then the Eörner passage in the first threshing mechanism is increased still further as a result of the overpressure between the threshing drum and the concave. The arrangement of the auxiliary drum enables the concave to be lengthened compared to previously.



   The raised part of the concave of the first threshing drum can also be designed as a sieve.



   In the example according to FIG. 2, a grate 17 is provided as a continuation of the steeply sloping outlet end 10 of the concave 7 of the second threshing device, which partially encloses a second auxiliary drum 16 serving to hold up and deflect the threshed material. The Eorbroste 7 and 17, the opposite ends of which are spaced apart in the Eorbplane, together with the drums form an S-shaped passage for the threshed material to pass through. A wall 18 fastened to the threshing concave 17 and extending as far as the threshing drum 2 forms a termination to the concave outlet 19 of the threshing device 2, 7 after the concave 4 and extends the inlet into the Eorbrost 17.

   The passages in the concave 17 are formed by the transverse rods 20, which are directed radially towards the center point of the circular-arc-shaped cage grate, but can in part also be inclined to this position. The auxiliary drum 16 is smaller in diameter than the threshing drum 2 and rotates at a lower peripheral speed than this.



   However, the invention is not limited to the four examples presented. So it is e.g. B. also possible to rotate all drums in the same direction. For example, similar to the threshing drums 1 and 2 in the fourth example, the drums can be arranged in a row one behind the other and the threshing barn can be guided according to d.



   The types of construction according to the invention can also be used both with a pure threshing machine and with a combine harvester.



   The design of the machine according to the drawn second example makes it possible to increase the total grain yield by using the second auxiliary drum with Eorbrost or sieve downstream of the outlet of the second threshing device so that any grains threshed in the threshing device but still carried along with it how are completely eliminated. As a result of the S-shaped course of the threshing grate passage, the threshed material passes from the outlet of the second threshing device without any significant change in direction between the second auxiliary drum and its grate.

   Here it is thrown against the Eorbrost by the auxiliary drum provided with inwardly curved outer surfaces so that the remaining grains are separated out as completely as possible and fall through the grate. The illustrated type of threshing mechanism also has the advantage that an irregular insertion of the sheaves has less influence on the grain production than with the usual threshing machines.

   The peripheral speed of the second auxiliary drum is expediently kept lower than that of the upstream threshing drums, although it can be higher than that of the first auxiliary drum, so that the threshed straw continues to run off and blockages are avoided.



   In the example according to FIG. 3, 1 and 2 are again the threshing drums with threshing baskets 4 and 7 arranged one behind the other. The outlet 5 of the threshing basket 4 is extended to the threshing drum 2 and the inlet 6 of the threshing basket 7 is extended to the threshing drum 1. In this way, the threshing baskets between the two threshing drums 1 and 2 form an ascending shaft for the crop, the slope of which is greater the higher the threshing drum 2 is above the threshing drum 1. Both the transverse rods 8 of the concave 4 and the transverse rods 9 of the concave 7 are positioned at an angle in order to encourage grain diarrhea.

   The concave inlet 13 is arranged in front of the inlet end 14 of the concave 4. At the outlet of the second threshing device 2, 7 there is arranged an auxiliary drum 16 which is surrounded on part of its circumference by a basket grate 17 or sieve and which rotates in the opposite direction to the upstream threshing drum 2. The bars 20 of the Eorbrostes 17 belonging to the auxiliary drum l fez are also inclined. Above the mouth of the inlet 6 of the concave 7, a tendon 21 is arranged, which serves to move away corners thrown out by the concave 7.

   If two consecutive drums rotate in opposite directions, as is the case in the example, the corresponding baskets of the drums can be $ -shaped, so that in the sense of the example the shape of a double S is created . This enables an extremely compact design.



   In the ascending shaft formed by the concaves 4 and 7 together, the threshing material thrown out of the first threshing device experiences its own gravity, the delay desired in its movement, which in the previously explained embodiments is caused by the threshing drums arranged between the two threshing drums Auxiliary drum is brought about. The circumferential speed of the threshing drums is advantageously measured in the same way as in the first example. The concaves are also designed in a similar way as there.



  Due to the special arrangement of the threshing devices, the extensions of the concave, which act as a grate or sieve for the grains to be separated, remain unchanged due to their large angle of coverage, although this design allows an even more compact design and thus a further significant reduction in the length of the threshing machine.



   In the example according to FIG. 4, the auxiliary drum 16 is higher than the upstream threshing drum 2 and is here arranged perpendicularly above the latter. The grate 17 partially enclosing the auxiliary drum 16 and the concave 7 of the threshing drum 2 are extended between the two drums in such a way that they form an ascending shaft for the threshed material. As in the first example, an auxiliary drum can be arranged between the two threshing drums 1 and 2 in order to delay the conveying speed of the threshed material. In this case, the two threshing drums can rotate in opposite directions.



   According to FIG. 4, for this purpose the ends of the adjacent concaves 5 and 6 facing each other are drawn up as far as possible between the two threshing drums 1 and 2, so that they meet at an acute angle. In this way, the threshed crop that is thrown out of the first threshing device is almost completely deflected in its direction. This achieves the required retarding and dissipative effect between the two drums.



   The basket grate 17 appropriately surrounds the auxiliary drum 16 so that the threshed material is guided around almost to the outlet of the concave of the upstream threshing drum. In this way a particularly long threshing zone is created and complete extraction of grain is ensured. The screw 21 arranged close to the basket inlet of the auxiliary drum 16 serves to convey away most of the grains separated out by the basket grate 17.

   The outlet 22 of the auxiliary drum 16 merges directly into the feed channel of a straw press, not shown, which enables the threshing machine to work particularly well with a straw press, in that the straw is thrown from the auxiliary drum directly into the feed duct of the press.



   The fact that the auxiliary drum is higher than the upstream threshing drum, and an ascending shaft is formed between these two drums, can result in a particularly strong delay in the forward speed of the threshed material, and the overall length of the machine can also be shortened.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Dreschmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Dreschvorrichtungen, die das Dreschgut nacheinander bearbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass Vorkehrungen getroffen sind, zufolge welcher die Fordergeschwindigkeit des Dreschgutes auf dem Wege von der Trommel der einen zur Trom- mel der andern Dreschvorrichtung verzögert wird. PATENT CLAIM: Threshing machine with several threshing devices arranged one behind the other, which process the threshed material one after the other, characterized in that precautions are taken according to which the forward speed of the threshed material is delayed on the way from the drum of one to the drum of the other threshing device. UNTERANSPRUCHE : 1. Dreschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Dreschtrommeln eine zur vorgeordneten Dreschtrommel in gleicher Richtung umlaufende Hilfstrommel zum Aufhalten und Ablenken, des Dreschgutes vorgesehen ist, die mit niedrigerer Umfangsgeschwindigkeit umläuft als die vorgeordnete Dreschtrommel. SUBClaims: 1. Threshing machine according to claim, characterized in that between two threshing drums rotating in the opposite direction an auxiliary drum rotating in the same direction to the upstream threshing drum is provided for stopping and deflecting the threshed material, which rotates at a lower peripheral speed than the upstream threshing drum. 2. Dreschmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeordnete Dreschtrommel mit niedrigerer Umfangsgeschwindigkeit umläuft als die nachgeord- nete Dreschtrommel. 2. Threshing machine according to dependent claim 1, characterized in that the upstream threshing drum rotates at a lower peripheral speed than the downstream threshing drum. S. Dreschmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der vorgeordneten Dreschtrommel grosser ist als der der nachgeordneten Dreschtrommel. S. Threshing machine according to dependent claim 1, characterized in that the diameter of the upstream threshing drum is greater than that of the downstream threshing drum. 4. Dreschmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreschkorb der vorgeordneten Dreschtrommel in Richtung gegen die Hilfstrommel hochgezogenist. 4. Threshing machine according to dependent claim 1, characterized in that the threshing concave of the upstream threshing drum is pulled up towards the auxiliary drum. 5. Dreschmaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hochgezogene Teil des Dreschkorbes der vorgeordneten Dreschtrommel als Sieb ausgebildet ist. 5. Threshing machine according to dependent claim 4, characterized in that the raised part of the concave of the upstream threshing drum is designed as a sieve. 6. Dreschmaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreschkorb der nachgeordneten Dreschtrommel eine Fortsetzung des hochgezogenen Teils des Dreschkorbes der vorgeordneten Dreschtrommel bildet. 6. Threshing machine according to dependent claim 4, characterized in that the threshing concave of the downstream threshing drum forms a continuation of the raised part of the concave of the upstream threshing drum. 7. Dreschmaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Korbleisten des Auslaufendes des Dreschkorbes der vorgeordneten Dreschtrommel schräg gestellt sind. 7. Threshing machine according to dependent claim 6, characterized in that the basket strips of the outlet end of the concave of the upstream threshing drum are inclined. 8. Dreschmaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Eorbleisten des Einlaufendes des Dreschkorbes der nachgeordneten Dreschtrommel schräg gestellt sind. 8. Threshing machine according to dependent claim 6, characterized in that the Eorbleisten the inlet end of the concave of the downstream threshing drum are inclined. 9. Dreschmaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lRorbleisten des Auslaufendes des Dreschkorbes der vorgeordneten Dreschtrommel und die lSorb- leisten des Einlaufendes des Dreschkorbes der nachgeordneten Dreschtrommel schräg gestellt sind. 9. Threshing machine according to dependent claim 6, characterized in that the lorble ledges of the outlet end of the concave of the upstream threshing drum and the lSorb- ledges of the inlet end of the concave of the downstream threshing drum are inclined. 10. Dreschmaschine nach Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslauf der zuletzt zur Wirkung kommenden Dreschvorrichtung eine auf einem Teil ihres Um- fanges von einem feststehenden Dreschkorb umgebene zweite Hilfstrommel zugeordnet ist. 10. Threshing machine according to dependent claim l, characterized in that the outlet of the threshing device that comes into effect last is assigned a second auxiliary drum surrounded on part of its circumference by a stationary concave. 11. Dreschmaschine nach Unteranspruch l O, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Um fangsgeschwindigkeit der zweiten Hilfstrom mel niedriger ist als diejenige der ihr vorgeordneten Dreschtrommel. 11. Threshing machine according to dependent claim l O, characterized in that the circumferential speed of the second auxiliary flow mel is lower than that of the threshing drum upstream of it. 12. Dreschmaschine nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Um fangsgeschwindigkeit der zweiten Hilfstrommel höher ist als diejenige der ersten Hilfstrommel. 12. Threshing machine according to dependent claim 11, characterized in that the order peripheral speed of the second auxiliary drum is higher than that of the first auxiliary drum. 13. Dreschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreschvor- richtungen derart zueinander angeordnet sind, dass die Fordergeschwindigkeit des Dresehgutes zwischen den beiden Dreschtrommeln verzögert wird. 13. Threshing machine according to claim, characterized in that the threshing devices are arranged with respect to one another in such a way that the conveying speed of the threshing material between the two threshing drums is delayed. 14. Dreschmaschine nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreschkörbe zwischen den Trommeln der zwei Dreschvorrichtungen einen aufsteigenden Schacht für das Dreschgut bilden. 14. Threshing machine according to dependent claim 13, characterized in that the concave between the drums of the two threshing devices form an ascending shaft for the threshed material. 15. Dreschmaschine nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgeordnete Dreschtrommel hoher als die ihr vorgeordnete Dreschtrommel liegt. 15. Threshing machine according to dependent claim 13, characterized in that the downstream threshing drum is higher than the threshing drum upstream of it. 16. Dreschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Aufhalten und Ablenken des Dreschgutes dienende Hilfstrommel höher liegt als eine ihr vorgeordnete Dreschtrommel, und da¯ ein zu dieser Hilfstrommel zugehöriger Rost und der Dreschkorb der vorgeordneten Dreschtrommel zwischen den beiden Dreschtrommeln derart verlängert sind, da¯ sie einen aufsteigenden Schacht für das Dreschgut bilden. 16. Threshing machine according to claim, characterized in that an auxiliary drum serving to hold up and deflect the threshed material is higher than an upstream threshing drum, and that a grate belonging to this auxiliary drum and the concave of the upstream threshing drum are extended between the two threshing drums in such a way that that they form an ascending shaft for the threshed material. 17. Dreschmaschine nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Dreschtrommeln in gleicher Richtung umlaufen und die Enden der Dreschkörbe zwisehen den Dreschtrommeln hochgezogen sind. 17. Threshing machine according to dependent claim 16, characterized in that the threshing drums rotate in the same direction and the ends of the concaves between the threshing drums are pulled up. 18. Dreschmaschine nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost die Hilfstrommel so weit umgibt, da¯ das Dreschgut nahezu bis an den Auslauf des Dreschkorbes der vorgeordneten Dreschtrommel herumgeführt wird. 18. Threshing machine according to dependent claim 16, characterized in that the grate surrounds the auxiliary drum so far that the threshed material is guided around almost to the outlet of the concave of the upstream threshing drum.
CH219065D 1939-09-29 1940-09-26 Threshing machine with several threshing devices arranged one behind the other. CH219065A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219065X 1939-09-29
DE281039X 1939-10-28
DE190740X 1940-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219065A true CH219065A (en) 1942-01-31

Family

ID=27181783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219065D CH219065A (en) 1939-09-29 1940-09-26 Threshing machine with several threshing devices arranged one behind the other.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219065A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011497A (en) * 1957-11-21 1961-12-05 Westerasmaskiner Ab Threshing machine, especially combine harvester
US3038476A (en) * 1958-06-06 1962-06-12 Massey Ferguson Ltd Series type threshing mechanism
EP0057283A1 (en) * 1981-01-29 1982-08-11 Alexander Jan Vogelenzang Threshing device with a plurality of threshing drums
US4497328A (en) * 1983-09-15 1985-02-05 Alm Arthur L Combine concave
WO1986004483A1 (en) * 1985-02-06 1986-08-14 Jean Dutrieux Radial harvester-gin for cereals and similar products
EP1033071A1 (en) * 1997-08-26 2000-09-06 Yanmar Agricultural Equipment Co., Ltd. General purpose combined harvester and thresher
WO2000067554A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 Pryde Foundation Harvesting and separating apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011497A (en) * 1957-11-21 1961-12-05 Westerasmaskiner Ab Threshing machine, especially combine harvester
US3038476A (en) * 1958-06-06 1962-06-12 Massey Ferguson Ltd Series type threshing mechanism
EP0057283A1 (en) * 1981-01-29 1982-08-11 Alexander Jan Vogelenzang Threshing device with a plurality of threshing drums
US4497328A (en) * 1983-09-15 1985-02-05 Alm Arthur L Combine concave
WO1986004483A1 (en) * 1985-02-06 1986-08-14 Jean Dutrieux Radial harvester-gin for cereals and similar products
EP1033071A1 (en) * 1997-08-26 2000-09-06 Yanmar Agricultural Equipment Co., Ltd. General purpose combined harvester and thresher
EP1033071A4 (en) * 1997-08-26 2002-07-03 Yanmar Agricult Equip General purpose combined harvester and thresher
WO2000067554A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 Pryde Foundation Harvesting and separating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065950C1 (en)
DE2635266C3 (en) Axial threshing machine of a combine harvester
DE2233019C2 (en) Axial flow type harvester
DE2462568C2 (en) Harvester
DE2037658C2 (en) Harvester
DE2725588C2 (en)
DE2626815C3 (en) Axial threshing machine of a combine harvester
DE2917432C2 (en) Rotating threshing and separating unit for combine harvesters of the axial design
CH219065A (en) Threshing machine with several threshing devices arranged one behind the other.
DE2254461C3 (en) Harvester
DE2103981B2 (en) Device arranged above the straw shaker of threshing machines and combine harvesters for intensifying the removal of residual grain
DE755492C (en) thresher
DE740555C (en) Threshing machine with several threshing devices arranged one behind the other
DE877973C (en) Root crop harvester
DE923816C (en) thresher
DE740702C (en) Threshing machine with several threshing devices arranged one behind the other
DE476819C (en) Axial threshing machine
DE815289C (en) Method and device for peeling grains
DE442383C (en) Potato harvester with a sieve drum behind the coulter
DE10042867A1 (en) Hemp harvester has two vertical, contra-rotating mower columns which form nip, between which plants are held and cut and from which they are ejected as swathe, each column consisting of cutter unit and two conveyer units
DE565217C (en) Machine for opening and cleaning fibers, especially cotton
AT231205B (en) Pick-up roller for the material lying on the ground, especially for harvesting machines
DE1582588C (en) Axial threshing machine with threshing and separating drums arranged one behind the other
DE1507714C (en) Conveyor device in a dry cleaner for knots and root crops
DE2215166A1 (en) Machine for cleaning fruits, especially chestnuts and chestnuts