CH218640A - Process for the preparation of a new indolenylidene. - Google Patents

Process for the preparation of a new indolenylidene.

Info

Publication number
CH218640A
CH218640A CH218640DA CH218640A CH 218640 A CH218640 A CH 218640A CH 218640D A CH218640D A CH 218640DA CH 218640 A CH218640 A CH 218640A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen sulfide
salt
indolenylidene
parts
bis
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Imperial Ch Industries
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH218640A publication Critical patent/CH218640A/en

Links

Landscapes

  • Indole Compounds (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Darstellung eines neuen     Indolenylidens.       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur Darstellung eines neuen     In-          dolenylidens,    nämlich des 1 :     t'-Dimercapto-          3    :     3'-bis:        iso-indolenylidens    der Formel  
EMI0001.0008     
    Diese Verbindung der genannten Formel  kann als     Dithio-ss-isoindigo    angesprochen  werden.

   Die Bezeichnungen:     Dithiodiphthal-          imid    und (in     Analogie    mit der bekannten  Verbindung     m-Indolon,    siehe     Liebermann     und     Bistrycki,        Ber.    der deutschen     chem.    Ges.  1893, 26, 531)     Bis-m-indothion    können eben  falls gebraucht werden.

   Eine andere Bezeich  nung, die ebenfalls benutzt werden könnte,  ist     Bis-(3        :4-benzo)-2-pyrroläthion.    Von der       Anmelderin    wird die Bezeichnung 1 : 1'-Di-         mercapto-3:3'-bis-iso-ixrdolenyliden    vorge-    zogen.  1 : 1'     -Dimercapto    - 3 : 3'     -bis-iso-indolenyl-          iden    verhält sich zuweilen, wie wenn es die       Formel     
EMI0001.0027     
    besässe, d. h. es scheint     tautomer    zu sein.

    Wenn diese     Verbindung    die zweite Formel  hat, in welchem Falle man sie     Bis-m-indol-          äthion    bezeichnen wird, fällt sie auch in den  Bereich der vorliegenden Erfindung.  



  Erfindungsgemäss wird das     1:1'-Di-          mercapto-3        :3'-bis-indolenyliden    dadurch er  halten, dass man     Phthalonitril    in einem       hydroxylhaltigen    Lösungsmittel mit Schwe  felwasserstoff oder einem wasserlöslichen  Salz desselben behandelt. Als wasserlösliche      Salze von Schwefelwasserstoff sind zu  nennen die     Alkalimetallsulfide    (einschliess  lich der Sulfide des Ammoniaks) und die       Erdalkalimetallsulfide,    zum Beispiel: Schwe  felammonium,     Natriumsalfhydrat,    Barium  sulfhydrat.

   Das Schwefelammonium kann  auch im Reaktionsmedium entweder aus Am  moniak und Schwefelwasserstoff oder aus  einem     Alkalimetallsulfid    und einem Am  moniumsalz einer starken Säure, z. B. Chlor  ammonium, gewonnen werden.  



  Gleichfalls können die     Alkalimetall-          sulfide    oder     Erdalkalimetallsulfide    aus dem  entsprechenden     Alkalimetall-    oder Erdalkali-         metallcarbonat    oder     -hydroxyd    und Schwe  felwasserstoff erhalten werden.  



  Ist das Alkali     kaustischer    Natur, z. B.       Atznatron,    so wird es vorzugsweise nur in  beschränkter Menge verwendet, wenigstens  mit der Massgabe, dass das Hydrosulfid, z. B.       Natriumhydrosulfid    während der Reaktion  gebildet wird.  



  Es ist anzunehmen, dass das Ammoniak  eher eine katalytische Wirkung hat als eine  direkte. Die Reaktion wird anscheinend nach  einer Gleichung verlaufen, die etwa für den  Vorgang bei der Umsetzung von     Phthal-          dinitril    (d. h.     Phthalonitril)    mit Schwefel  wasserstoff folgendes Bild zeigt:  
EMI0002.0017     
         Dass    freier Schwefel entsteht, wird man  bei der Durchsicht der nachher beschriebenen  Beispiele feststellen können.  



  Es wurde gefunden, dass. wenn Schwefel  wasserstoff ohne Ammoniak verwendet wird,  die Reaktion     erleichtert    wird, wenn ein  anderes Alkali als Ammoniak zugegen ist,  und zwar ohne dass, wie erwähnt, dieses in  einem     stöchiometrischen    Verhältnis zu sein  braucht.  



  Wasser und     Äthylalkohol    sind Beispiele  für das     hydroxylhaltige    Lösungsmittel.  



  Die nachfolgenden Beispiele, in denen es  sich um Gewichtsteile handelt, erläutern die  Erfindung, ohne sie zu beschränken.    <I>Beispiel 1:</I>    20 Teile     Phthalonitril        werden    in 160 Tei  len warmem Alkohol gelöst und mit  18 Teilen wässerigem Ammoniak     (spez.    Ge  wicht 0,88) versetzt. Das Gemisch wird ge-    kühlt und in dasselbe Schwefelwasserstoff  eingeleitet. :Sobald     dunkelgefärbte,        platten-          förmige    Kristalle zum Vorschein kommen,  wird das Gemisch erwärmt und das Einleiten  von Schwefelwasserstoff fortgesetzt, bis ein  Überschuss vorhanden ist.

   Dann wird das Ge  misch gekocht, bis kein Ammoniak oder       Schwefelwasserstoff    mehr entwickelt wird,  filtriert, gewaschen, getrocknet und mit  Schwefelkohlenstoff extrahiert, um den  freien Schwefel zu entfernen. Die kleine  Menge dann noch vorhandener Verunreini  gungen kann     mittels    heissem     Nitrobenzol    aus  gelaugt werden. Die     Ausbeute    ist fast quan  titativ.

   Das erhaltene Produkt besteht aus       purpurschwarzen        Kristallen    von     1:1'-Di-          meroapto-3        :3'-bis-iso-indolenyliden.    Es löst  sich in heissem     Pyridin    mit intensiv roter  Farbe und ist in     wässerigem    Ammoniak und  in wässerigem     Natriumoarbonat    schwach  löslich.      <I>Beispiel 2:</I>  5 Teile     Phthalonitril    werden in 50 Teilen  kochendem Äthylalkohol gelöst. Das Gemisch  wird gekühlt und in dasselbe Schwefel  wasserstoff während ungefähr 30 Minuten  eingeleitet.

   Das Gemisch wird dann gekocht  und das Einleiten von Schwefelwasserstoff  während 8 Stunden fortgesetzt, wobei Am  moniak entwickelt und ein     rötlichbrauner     Niederschlag gebildet wird. Nach weiterem  Kochen, bis kein Ammoniak oder Schwefel  wasserstoff mehr entwickelt wird, wird das  Gemisch filtriert und der Rückstand ge  waschen und mit Schwefelkohlenstoff oder  wässerigem     Cyannatrium    zur Entfernung von  freiem Schwefel extrahiert. Das     erhaltene     Produkt ist     1:1'-Dimercapto-3:3'-bis-iso-          indolenyliden.     



  <I>Beispiel 3:</I>  Schwefelwasserstoff wird in 68 Teile  24%iges Ammoniak eingeleitet, bis das Ge  wicht sich auf 95 Teile erhöht hat. 20 Teile       Phthalonitril    werden in 60 Teilen kochendem  Äthylalkohol gelöst. Diese Lösung wird dann  gekühlt und mit der andern Lösung während  3 Stunden verrührt. Es bilden sich dunkel  blaue, nadelartige Kristalle. Diese werden  filtriert, gewaschen und mit Schwefelkohlen  stoff und dann mit Aceton extrahiert. Das  Produkt     ist        1:1'-Dimercapto-3:3'-bis-iso-          indolenyliden.     



  <I>Beispiel</I>  5 Teile     Phthalonitril    werden in 40 Teilen  kochendem Äthylalkohol gelöst. Die Lösung  wird dann gekühlt und mit einer Lösung von  14 Teilen Chlorammonium und 30 Teilen       Schwefelnatriumkristallen    in 30 Teilen Was  ser während 18 Stunden bei 20   C verrührt.  Das Gemisch wird dann während 3 Stunden  gekocht, gekühlt, der Niederschlag     abfil-          triert,    mit Schwefelkohlenstoff extrahiert  und mit Aceton gewaschen. Das erhaltene  Produkt ist 1 :     1'-Dimercapto-3    :     3'-bis-iso-          indolenyliden.     



  <I>Beispiel 5:</I>  4 Teile     Natriumhydroxyd    werden in  10 Teilen Wasser gelöst und mit 100 Teilen  Äthylalkohol versetzt. Dann wird Schwefel-         wasserstoff    während ungefähr     ils    Stunde  eingeleitet, bis die Lösung     gesättigt    ist.  6,4 Teile gepulvertes     Phthalonitril    werden  dann bei Zimmertemperatur hinzugefügt und  Schwefelwasserstoff wird in das umgerührte  Gemisch während 3 Stunden     eingeleitet.    Das  Gemisch wird dann gekocht und Schwefel  wasserstoff wird während drei weiteren  Stunden eingeleitet, wonach das Kochen fort  gesetzt wird, bis kein Ammoniak oder Schwe  felwasserstoff mehr entwickelt wird.

   Die so  erhaltene Lösung wird mit Wasser     verdünnt     und mit Salzsäure eben sauer gemacht, wor  auf der gefilterte braune Niederschlag ab  filtriert, gewaschen     und    getrocknet wird.  Derselbe wird dann mit kochendem Schwefel  kohlenstoff     extrahiert,    um den Schwefel zu  entfernen. Das erhaltene Produkt ist 1     :1'-          Dimercapto-3    :     3'-bis-iso-indolenyliden.       <I>Beispiel 6:</I>  6,4 Teile     Phthalonitril    werden in 80 Tei  len kochendem Äthylalkohol gelöst. Die Lö  sung wird dann gekühlt und mit einer Lö  sung von 10,6 Teilen     wasserfreiem    Natrium  karbonat in 30 Teilen Wasser versetzt.

   In  das auf 0   C gekühlte Gemisch wird dann  Schwefelwasserstoff während 1 Stunde und  dann weiter während 3 Stunden, währenddem  das Gemisch gekocht wird, eingeleitet. Nach  weiterem Kochen, bis kein Ammoniak oder  Schwefelwasserstoff mehr entweicht, wird  der Niederschlag     abfiltriert    und mit Schwe  felkohlenstoff extrahiert. Das erhaltene Pro  dukt     ist    1 :     1'-Dimercapto-3    :     3'-bis-iso-indo-          lenyliden.     



  <I>Beispiel 7:</I>  Zu einer warmen, gesättigten Lösung von       Bariumhydroxyd    .in 70 Teilen Äthylalkohol  werden 10 Teile     Phthalonitril    hinzugefügt.  Wenn das     Nitril    sich gelöst hat, wird die  Lösung am     Rückflusskühler    auf     einem     Dampfbad erhitzt und in sie Schwefelwasser  stoff eingeleitet. Ein brauner Niederschlag  beginnt fast sogleich sich auszuscheiden. Das  Einleiten von Schwefelwasserstoff wird wäh  rend 1     Stunde    fortgesetzt, dann unterbrochen,  während das Gemisch 15 Minuten am Rück-      lauf liegt, um Schwefelwasserstoff und Am  moniak zu entfernen.

   Nach Abkühlen wird  das Gemisch filtriert und der Niederschlag  mit     Äthylalkohol    gewaschen. Derselbe wird  dann mit Schwefelkohlenstoff ausgelaugt und  getrocknet. Man erhält 10 Teile     (90%    Aus  beute)     1:1'-Dimercapto-3:3'-bis-iso-indo-          lenyliden.  



  Process for the preparation of a new indolenylidene. The present invention relates to a process for the preparation of a new indolenylidene, namely 1: t'-dimercapto-3: 3'-bis: iso-indolenylidene of the formula
EMI0001.0008
    This compound of the formula mentioned can be addressed as dithio-ss-isoindigo.

   The designations: dithiodiphthalimide and (in analogy with the known compound m-indolone, see Liebermann and Bistrycki, Ber. Der Deutschen chem. Ges. 1893, 26, 531) bis-m-indothione can also be used.

   Another designation that could also be used is bis (3: 4-benzo) -2-pyrrolethione. The applicant prefers the designation 1: 1'-Dimercapto-3: 3'-bis-iso-ixrdolenylidene. 1: 1 '-Dimercapto - 3: 3' -bis-iso-indolenyl- idene sometimes behaves as if it were the formula
EMI0001.0027
    possessed, d. H. it seems tautomeric.

    When this compound has the second formula, in which case it will be called bis-m-indole-ethione, it also falls within the scope of the present invention.



  According to the invention, the 1: 1'-dimercapto-3: 3'-bis-indolenylidene is obtained by treating phthalonitrile in a hydroxyl-containing solvent with hydrogen sulfide or a water-soluble salt thereof. Water-soluble salts of hydrogen sulfide include the alkali metal sulfides (including the sulfides of ammonia) and the alkaline earth metal sulfides, for example: sulfur ammonium, sodium salt hydrate, barium sulfhydrate.

   The ammonium sulfur can also be used in the reaction medium either from Am monia and hydrogen sulfide or from an alkali metal sulfide and an Am monium salt of a strong acid, eg. B. chlorine ammonium can be obtained.



  The alkali metal sulfides or alkaline earth metal sulfides can also be obtained from the corresponding alkali metal or alkaline earth metal carbonate or hydroxide and hydrogen sulfide.



  Is the alkali of a caustic nature, e.g. B. caustic soda, it is preferably only used in limited amounts, at least with the proviso that the hydrosulfide, z. B. Sodium hydrosulfide is formed during the reaction.



  It can be assumed that the ammonia has a catalytic effect rather than a direct one. The reaction will apparently proceed according to an equation which, for example, shows the following picture for the process involved in the reaction of phthalonitrile (i.e. phthalonitrile) with hydrogen sulfide:
EMI0002.0017
         You can see that free sulfur is produced by looking through the examples described below.



  It has been found that, if hydrogen sulfide is used without ammonia, the reaction is facilitated if an alkali other than ammonia is present, without this needing to be in a stoichiometric ratio, as mentioned.



  Water and ethyl alcohol are examples of the hydroxyl-containing solvent.



  The following examples, which are parts by weight, illustrate the invention without restricting it. <I> Example 1: </I> 20 parts of phthalonitrile are dissolved in 160 parts of warm alcohol, and 18 parts of aqueous ammonia (specific weight 0.88) are added. The mixture is cooled and hydrogen sulfide is introduced into the same. : As soon as dark-colored, plate-shaped crystals appear, the mixture is heated and the introduction of hydrogen sulfide is continued until an excess is present.

   The mixture is then boiled until no more ammonia or hydrogen sulfide is evolved, filtered, washed, dried and extracted with carbon disulfide to remove the free sulfur. The small amount of remaining impurities can then be leached out using hot nitrobenzene. The yield is almost quantitative.

   The product obtained consists of purple-black crystals of 1: 1'-dimeroapto-3: 3'-bis-iso-indolenylidene. It dissolves in hot pyridine with an intense red color and is slightly soluble in aqueous ammonia and in aqueous sodium carbonate. Example 2: 5 parts of phthalonitrile are dissolved in 50 parts of boiling ethyl alcohol. The mixture is cooled and bubbled into the same hydrogen sulfide for about 30 minutes.

   The mixture is then boiled and the introduction of hydrogen sulfide continued for 8 hours, during which ammonia is evolved and a reddish-brown precipitate is formed. After further boiling until no more ammonia or hydrogen sulfide is evolved, the mixture is filtered and the residue washed and extracted with carbon disulfide or aqueous cyan sodium to remove free sulfur. The product obtained is 1: 1'-dimercapto-3: 3'-bis-iso-indolenylidene.



  <I> Example 3 </I> Hydrogen sulfide is passed into 68 parts of 24% ammonia until the weight has increased to 95 parts. 20 parts of phthalonitrile are dissolved in 60 parts of boiling ethyl alcohol. This solution is then cooled and stirred with the other solution for 3 hours. Dark blue, needle-like crystals form. These are filtered, washed and extracted with carbon disulfide and then with acetone. The product is 1: 1'-dimercapto-3: 3'-bis-iso-indolenylidene.



  <I> Example </I> 5 parts of phthalonitrile are dissolved in 40 parts of boiling ethyl alcohol. The solution is then cooled and stirred with a solution of 14 parts of chlorammonium and 30 parts of sulfur sodium crystals in 30 parts of water for 18 hours at 20 C. The mixture is then boiled for 3 hours, cooled, and the precipitate is filtered off, extracted with carbon disulfide and washed with acetone. The product obtained is 1: 1'-dimercapto-3: 3'-bis-iso-indolenylidene.



  <I> Example 5: </I> 4 parts of sodium hydroxide are dissolved in 10 parts of water, and 100 parts of ethyl alcohol are added. Then hydrogen sulphide is passed in for about one hour until the solution is saturated. 6.4 parts of powdered phthalonitrile are then added at room temperature and hydrogen sulfide is bubbled into the stirred mixture over 3 hours. The mixture is then boiled and hydrogen sulfide is passed in for three more hours, after which the boiling is continued until no more ammonia or hydrogen sulfide is evolved.

   The solution thus obtained is diluted with water and made acidic with hydrochloric acid, whereupon the filtered brown precipitate is filtered off, washed and dried. It is then extracted with boiling carbon disulfide to remove the sulfur. The product obtained is 1: 1'-dimercapto-3: 3'-bis-iso-indolenylidene. <I> Example 6: </I> 6.4 parts of phthalonitrile are dissolved in 80 parts of boiling ethyl alcohol. The solution is then cooled and treated with a solution of 10.6 parts of anhydrous sodium carbonate in 30 parts of water.

   Hydrogen sulphide is then passed into the mixture, which has been cooled to 0 C., for 1 hour and then for a further 3 hours, during which the mixture is boiled. After further boiling, until no more ammonia or hydrogen sulfide escapes, the precipitate is filtered off and extracted with carbon sulphide. The product obtained is 1: 1'-dimercapto-3: 3'-bis-iso-indolenylidene.



  <I> Example 7: </I> 10 parts of phthalonitrile are added to a warm, saturated solution of barium hydroxide in 70 parts of ethyl alcohol. When the nitrile has dissolved, the solution is heated in a reflux condenser on a steam bath and hydrogen sulfide is introduced into it. A brown precipitate begins to precipitate almost immediately. The introduction of hydrogen sulfide is continued for 1 hour, then interrupted while the mixture is refluxed for 15 minutes in order to remove hydrogen sulfide and ammonia.

   After cooling, the mixture is filtered and the precipitate is washed with ethyl alcohol. It is then leached with carbon disulfide and dried. 10 parts (90% of yield) 1: 1'-dimercapto-3: 3'-bis-iso-indolenylidene are obtained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von 1 : 1'-Di- mercapto-3:3'-bis-iso-indolenyliden, dadurch gekennzeichnet, dass man Phthalonitril in einem hy drogy lhaltigen Lösungsmittel mit Schwefelwasserstoff oder einem wasser löslichen Salz desselben behandelt. PATENT CLAIM: Process for the preparation of 1: 1'-dimercapto-3: 3'-bis-iso-indolenylidene, characterized in that phthalonitrile is treated with hydrogen sulfide or a water-soluble salt thereof in a solvent containing hydrogen. Das erhaltene Produkt besteht aus purpur- schwarzen Kristallen von 1 : 1'-Dimercapto- 3:3'-bis-iso-indolenyliden. Es löst stich in heissem Pyridin mit intensiv roter Farbe und ist in wässerigem Ammoniak und in wässeri gem Natriumcarbonat schwach löslich. UNTERANSPIWCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Salz des Schwefelwasserstoffes ein Alkalimetallsulfid ist. The product obtained consists of purple-black crystals of 1: 1'-dimercapto-3: 3'-bis-iso-indolenylidene. It dissolves in hot pyridine with an intense red color and is slightly soluble in aqueous ammonia and in aqueous sodium carbonate. SUBSTANTIVE CLAIM 1. Method according to claim, characterized in that the salt of hydrogen sulfide is an alkali metal sulfide. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Salz des Schwefelwasserstoffes Natriumsulfhydrat ist. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, daB das Salz des Schwefelwasserstoffes Schwefelammonium ist. 4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Salz des Schwefelwasserstoffes ein Erdalkalimetall- sulfid ist. 5. 2. The method according to claim, characterized in that the salt of hydrogen sulfide is sodium sulfhydrate. 3. The method according to claim, characterized in that the salt of hydrogen sulfide is ammonium sulfide. 4. The method according to claim, characterized in that the salt of hydrogen sulfide is an alkaline earth metal sulfide. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Salz des Schwefelwasserstoffes Bariumsulfhydrat ist. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, daB man als Lösungs mittel Äthylalkohol verwendet. Process according to claim, characterized in that the salt of the hydrogen sulfide is barium sulfhydrate. 6. The method according to claim, characterized in that the solvent used is ethyl alcohol.
CH218640D 1938-04-28 1939-04-25 Process for the preparation of a new indolenylidene. CH218640A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB218640X 1938-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218640A true CH218640A (en) 1941-12-31

Family

ID=10170091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218640D CH218640A (en) 1938-04-28 1939-04-25 Process for the preparation of a new indolenylidene.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218640A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543810C3 (en)
EP0024562B1 (en) Process for the preparation of 2,3-dimercaptopropane-1-sulfonic acid and its salts
CH218640A (en) Process for the preparation of a new indolenylidene.
DE901053C (en) Process for the production of guanidine thiocyanate
DE530052C (en) Process for the production of urea phosphate fertilizers
DE2614825A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF AMINONITROPHENOLS
DE147852C (en)
DE855398C (en) Process for the preparation of p-aminobenzenesulfonylguanidine
DE2503654C2 (en) New sulfonated triazo dye
DE765584A (en)
DE883599C (en) Process for the production of guanidine sulfate
DE455586C (en) Process for the preparation of substituted guanidines
DE950914C (en) Process for the preparation of aromatic triamino mono- and disulfamic acids
DE677897C (en) Process for the preparation of salts of hexaacetatodioxycarbamidotriferribase
DE703228C (en) Process for the preparation of compounds of 2-mercaptoarylthiazoles or their analogous selenium compounds
DE926506C (en) Process for the production of metal-containing azo dyes of the stilbene series
DE95830C (en)
CH280731A (en) Process for the preparation of a copper-containing disazo dye.
CH220117A (en) Process for the preparation of a triazole series dye.
CH220114A (en) Process for the preparation of a triazole series dye.
DE1021341B (en) Process for the production of Engel&#39;s salt
CH220118A (en) Process for the preparation of a triazole series dye.
DE1543858A1 (en) N-substituted 5-sulfamoyl-4-trifluoromethyl-2-aminobenzoic acids and process for their preparation
DE1219940B (en) Process for the preparation of a new crystalline beta form of a bis-triazinylaminotilbene compound
CH284992A (en) Process for preparing a copper-containing azo dye of the stilbene series.