CH216655A - Device for generating gases, vapors or brews in closed rooms, in particular tea or coffee making apparatus. - Google Patents

Device for generating gases, vapors or brews in closed rooms, in particular tea or coffee making apparatus.

Info

Publication number
CH216655A
CH216655A CH216655DA CH216655A CH 216655 A CH216655 A CH 216655A CH 216655D A CH216655D A CH 216655DA CH 216655 A CH216655 A CH 216655A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
closed
gas
sleeve
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zsuzsanne Dr Berger
Original Assignee
Zsuzsanne Dr Berger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zsuzsanne Dr Berger filed Critical Zsuzsanne Dr Berger
Publication of CH216655A publication Critical patent/CH216655A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • A47J31/20Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container having immersible, e.g. rotatable, filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Erzeugung von Gasen, Dämpfen oder Suden in geschlossenen Räumen,  insbesondere Tee- oder     gaffeekochapparat.       Die Erfindung betrifft einen Apparat, in  welchem zum Beispiel zur     Gewinnung    des  Suds das zu kochende     Sudmaterial    in einem  geschlossenen Raum je nach Belieben ge  brüht     bezw.    zwecks     Gewinnung    von Gas oder  Dampf das     chemische    Agens je nach Belie  ben in die chemische Flüssigkeit in dem ge  schlossenen Raum getaucht     werden    kann,

    ohne die Hand der Gefahr des     Abbrühens          auszusetzen.        Dais    Wesen der Erfindung be  steht darin, dass im Innern     eines    geschlos  senen Gefässes eine     zur    Aufnahme eines der  an der Gas-     bezw.        Dampferzeugung    teilneh  menden     Agentien        bezw.    des zu kochenden       Sudmaterials    dienende     Filtrierbüchse,    die ge  öffnet werden kann, und eine mit dieser ver  bundene, von     aussen    zu bedienende Hubvor  richtung vorgesehen sind,

   welch letztere so     in     das Gefäss gebaut ist, dass sie auch während  deren Betätigung dicht hält und mit welcher  die Büchse     im        Innern    des geschlossenen Ge  fässes, auch während der Gas- oder Dampf  erzeugung     bezw,    des     Kochens,        auf-    und ab-    bewegt, das heisst     aus    der Flüssigkeit     in    den  über ihr     befindlichen    Raum gehoben und von  diesem in die Flüssigkeit getaucht werden  kann.  



  Beiliegende     Zeichnung        veranschaulicht     vier Ausführungsbeispiele der     Erfindung,     und zwar       Fig.    1 die Seitenansicht und teilweisen  Längsschnitt der elektrisch beheizten Koch  einrichtung, .  



       Fig.    2 die Seitenansicht     eines    mit einem       Spiritusbrenner    versehenen Kochapparates,       Fig.    3 die Seitenansicht     einer    weiteren  Ausführungsform des Kochapparates, bei  dem ein solches     Ausflussrohr    angewendet ist,  durch welches die Flüssigkeit aus dem Ge  fäss mit innerem     Überdruck    gedrängt werden  kann,       Fig.    4 den senkrechten Schnitt eines Gas  entwicklungsgefässes.  



  In     Fig.    1 der     Zeichnung        bezeichnet    a das  den     geschlossenen    Raum enthaltende Gefäss  und b dessen     Deckenteil,    der entfernt werden      kann     und    der     bajonettverschlussartig    am Ge  fäss befestigt ist. Durch den Deckel b hin  durch     ragt    die Schraubenspindel c in das  Innere des Gefässes, die aussen mit dem  Drehkopf d versehen ist und die die Stopf  büchse f durchdringt, so dass die Schrauben  spindel auch während der Verdrehung dicht  ist.

   Auf dieser Schraubenspindel ist im  Innern des Gefässes die     Filtrierbüchse    g an  geordnet, welche geöffnet werden kann, sich  jedoch mit der Schraubenspindel nicht ver  drehen kann, sondern bloss bei der Verdre  hung der Spindel auf- und abwärts gleitet.  Die Verdrehung der Büchse wird durch eine  die Schraubenspindel ihrer ganzen Länge  nach gabelförmig umfassende Stange     h    ver  hindert, deren beide Schenkel durch den     hül-          senförmigen        Fortsatz    i der Büchse nach der  Art eines Anschlages umfasst werden. - In  das Innere des Gefässes ragt der elektrische  Heizkörper j, der am Deckel b befestigt ist.

    Am Deckel ist weiterhin das Sicherheits  ventil k angeordnet, wobei das     Ausflussrohr     o des Gefässes durch das Kugelventil m ab  geschlossen     ist.     



  Bei der Benützung wird in das Gefäss a  eine Flüssigkeit, z. B. Wasser, gegossen und  in die     Filtrierbüchse    g wird das zu kochende  Material, z. B. Teeblätter, gemahlener Kaffee  und dergleichen, gebracht. Hiernach wird  mittels des elektrischen Heizkörpers j die  Flüssigkeit aufgekocht und zu rechter Zeit  durch Verdrehen des Drehkopfes d die     Fil-          trierbüchse    g in die Flüssigkeit getaucht, wo  durch das in ihr befindliche Material abge  brüht wird. Nach der hinreichenden Dauer  des     Brühens    wird durch Verdrehen der Spin  del c in entgegengesetztem Drehsinn die  Büchse g wieder über den Flüssigkeitsraum  gehoben. Dieses Verfahren kann beliebig oft       wiederholt    werden.

   Der gewonnene Sud kann  nach dem Öffnen des Kugelventils m leicht       aus    dem Gefäss durch das     Ausflussrohr    o hin  durch gegossen werden. Der beim Sieden des  Wassers entwickelte Dampf entfernt sich  durch das Ventil k, wobei er einen pfeifen  den Ton abgibt.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    2 weicht    von der nach     Fig.    1 bloss darin ab, dass an  Stelle des elektrischen Heizkörpers j ein Spi  ritusbrenner     n.    vorgesehen ist, ferner, dass zur  Verhinderung der Verdrehung der Filtrier  büchse g im Innern des Gefässes die Stange  p angeordnet ist, während die     Filtrierbüchse     mit einem bei der Verdrehung gegen diese  Stange stossenden Glied r versehen ist.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3  wird die Verdrehung der     Filtrierbüchse     durch den elektrischen Heizkörper j selbst  verhindert, indem das Glied r der Büchse  bei Verdrehung der Büchse an den Heizkör  per j stösst. Bei dieser Ausführungsform ist  das     Ausflussrohr    s am Deckel befestigt und  ragt im Innern des Gefässes in dessen untern  Raum. Der im Freien befindliche Mund  dieses Rohres wird durch das Ventil t abge  schlossen, welches im Wege der Verbindungs  stange     e;        zwangläufig    mit dem Absperr  organ z des Sicherheitsventils     k    verbunden  ist.

   Infolge der     zwangläufigen    Verbindung  ist abwechselnd entweder das     Ausflussrohr    s  oder das Sicherheitsventil k geöffnet, und  somit drängt in der offenen Lage des Aus  flussrohres der in dem     Gefäss    herrschende  Überdruck selbst die Flüssigkeit aus dem  Gefäss.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    4 ist  der Heizkörper oder die Erwärmungseinrich  tung ganz fortgelassen und das im Freien be  findliche obere Ende des in das Innere des  Gefässes ragenden     Ansflussrohres        s1    erweitert  sich zu dem Expansionsgefäss     w.    Diese Aus  führungsform wird zur Gasentwicklung ver  wendet. Das eine an der Gaserzeugung teil  nehmende Agens wird in die Büchse g ge  bracht, während das andere Agens die in das  Gefäss gegossene Flüssigkeit ist. Wenn die  Büchse g in die Flüssigkeit getaucht wird,  beginnt die Gasentwicklung; das Gas kann  dann durch das Ventil     k,    hindurch abgeleitet  werden.

   Der entstandene Überdruck wird  durch das Gefäss     zr    ausgeglichen, welches  die aus dem Gefäss a durch das Rohr     st    hin  durch     bedrücli#te    Flüssigkeit auffängt und  aus     welchem    bei Abnahme     des    Druckes die  Flüssigkeit in das Gefäss     a.    zurückfliesst.

        Bei den veranschaulichten Ausführungs  beispielen sind die Schraubenspindel c mit  der auf ihr befindlichen Büchse     g    und das       Ventil    k, ferner bei der     Ausführungsform     nach     Fig.    1 und 3 der     -elektrische    Heiz  körper j und bei der Ausführungsform nach       Fig.    3 das     Ausflüssrohr    s am Deckel be  festigt, so     da.ss    bei dem Abheben des Deckels  diese Organe zusammen aus dem Gefäss ent  fernt werden können.  



  Ein grosser Vorteil sämtlicher Ausfüh  rungsformen ist, dass bei dem Versenken der  Büchse die heissen Dämpfe oder Gase nicht  auf die Hand der den Apparat behandelnden       Person    gelangen und das Eintauchen bequem  ausführbar ist.  



  Natürlich kann die     Erfindung    auch in  einer von den veranschaulichten Formen ab  weichenden Ausführungsform verwirklicht  werden, ohne dass dadurch das Wesen der Er  findung betroffen wäre, so zum     Beispiel        ist     die     Einrichtung    nicht auf das Heizen, oder  bloss auf elektrisches     bezw.    Spiritusflammen  heizen beschränkt;

   ferner kann als Hubvor  richtung der     Filtrierbüchse    auch eine durch  eine Stopfbüchse     dringende    auf- und abwärts  bewegliche Hubstange, oder ein mit der     Fil-          trierbüchse    verbundener geschlossener Luft  behälter (Schwimmer) angewendet werden,  der bestrebt ist, die in die Flüssigkeit ge  drückte Büchse zurückzudrücken.



  Device for generating gases, vapors or brews in closed rooms, in particular tea or coffee maker. The invention relates to an apparatus in which, for example, to obtain the brew, the brew material to be cooked in a closed space depending on ge brewing bezw. for the purpose of obtaining gas or steam, the chemical agent can be immersed in the chemical liquid in the closed space as desired,

    without exposing the hand to the risk of scalding. The essence of the invention consists in the fact that inside a closed vessel one for receiving one of the gas or Steam generation participating agents respectively. of the brewing material to be cooked, which can be opened, and a lifting device connected to it and operated from the outside.

   which latter is built into the vessel in such a way that it remains tight even during its actuation and with which the sleeve moves up and down inside the closed vessel, even during gas or steam generation or boiling means that it can be lifted out of the liquid into the space above it and immersed into the liquid from there.



  The accompanying drawing illustrates four embodiments of the invention, namely Fig. 1 is a side view and partial longitudinal section of the electrically heated cooking device.



       Fig. 2 is a side view of a cooking apparatus provided with a spirit burner, Fig. 3 is a side view of a further embodiment of the cooking apparatus in which such a discharge pipe is used, through which the liquid can be forced out of the vessel with internal excess pressure, Fig. 4 the vertical section of a gas developing vessel.



  In Fig. 1 of the drawing, a denotes the vessel containing the closed space and b its ceiling part, which can be removed and which is attached to the vessel like a bayonet lock. The screw spindle c protrudes through the cover b into the interior of the vessel, which is provided on the outside with the rotary head d and which penetrates the stuffing sleeve f so that the screw spindle is tight even during rotation.

   On this screw spindle, the filter sleeve is arranged inside the vessel, which can be opened, but cannot rotate with the screw spindle, but only slides up and down when the spindle rotates. The rotation of the sleeve is prevented by a rod h which encompasses the entire length of the screw spindle in the shape of a fork, the two legs of which are encompassed by the sleeve-shaped extension i of the sleeve in the manner of a stop. - The electric heater j, which is attached to the lid b, protrudes into the interior of the vessel.

    The safety valve k is also arranged on the lid, the outflow pipe o of the vessel being closed by the ball valve m.



  When using a liquid, z. B. water, poured and in the filter sleeve g is the material to be cooked, for. B. tea leaves, ground coffee and the like, brought. The liquid is then boiled up by means of the electric heater j and, at the right time, by turning the rotary head d, the filtering sleeve g is immersed in the liquid, where it is scalded by the material in it. After sufficient brewing time, the sleeve g is raised again over the liquid space by turning the spin del c in the opposite direction. This process can be repeated as often as required.

   After opening the ball valve m, the brew obtained can easily be poured out of the vessel through the outflow pipe o. The steam developed when the water boils is removed through valve k, giving off a whistle sound.



  The embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 only in that instead of the electric heater j a spirit burner n. Is provided, further that to prevent the rotation of the filtering sleeve g inside the vessel, the rod p is arranged, while the filter sleeve is provided with a member r abutting against this rod during rotation.



  In the embodiment according to FIG. 3, the rotation of the filter bushing is prevented by the electric heater j itself, in that the member r of the bushing abuts against the radiator j when the bushing is rotated. In this embodiment, the outflow pipe s is attached to the cover and protrudes inside the vessel in its lower space. The open-air mouth of this tube is closed by the valve t, which by way of the connecting rod e; is inevitably connected to the shut-off organ z of the safety valve k.

   As a result of the compulsory connection, either the outflow pipe s or the safety valve k is alternately open, and thus, in the open position of the outflow pipe, the overpressure in the vessel itself pushes the liquid out of the vessel.



  In the embodiment of FIG. 4, the radiator or the Heizungseinrich device is completely omitted and the outdoors be sensitive upper end of the protruding into the interior of the vessel inlet pipe s1 expands to the expansion vessel w. This embodiment is used for gas development. One of the agents participating in the gas generation is placed in the can, while the other agent is the liquid poured into the vessel. When the can g is immersed in the liquid, gas begins to develop; the gas can then be discharged through the valve k 1.

   The resulting overpressure is compensated for by the vessel zr, which catches the liquid from the vessel a through the pipe st and from which the liquid flows into the vessel a when the pressure drops. flows back.

        In the illustrated embodiment examples are the screw spindle c with the bushing on it g and the valve k, also in the embodiment of FIGS. 1 and 3 of the -electric heating body j and in the embodiment of FIG. 3, the discharge tube s on the cover so that these organs can be removed together from the vessel when the lid is lifted off.



  A great advantage of all embodiments is that when the canister is sunk, the hot vapors or gases do not get into the hands of the person treating the device and immersion can be carried out easily.



  Of course, the invention can also be implemented in an embodiment deviating from the illustrated forms, without the essence of the invention being affected, so for example the device is not on heating, or only on electrical BEZW. Alcohol flames heat limited;

   Furthermore, a lifting rod that can be moved up and down through a stuffing box, or a closed air container (float) connected to the filter sleeve, which tries to push the sleeve back into the liquid, can be used as the lifting device for the filter sleeve.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Erzeugung von Gasen, Dämpfen oder Suden in geschlossenen Räu men, insbesondere Tee- oder Kaffeeköchappa- rat,dadurch gekennzeichnet, dass im Innern eines geschlossenen Gefässes eine zur Auf nahme eines der an der Gas- bezw. Dampf erzeugung teilnehmenden Agentien bezw. des zu kochenden Sudmaterials dienende Filtrier- büchse (g), die geöffnet werden kann und eine mit dieser verbundene, von aussen zu be dienende Hubvorrichtung (c) vorgesehen sind, PATENT CLAIM: Device for generating gases, vapors or brews in closed rooms, in particular tea or coffee-making apparatus, characterized in that inside a closed vessel a for receiving one of the on the gas or. Steam generation participating agents respectively. The filter bushing (g) serving the brewing material to be boiled, which can be opened and a lifting device (c) connected to it and operated from the outside is provided, welch letztere so in das Gefäss gebaut ist, dass sie auch während deren Betätigung dicht hält und mit welcher die Büchse im Innern des geschlossenen GfI3es, auch wäh- rend der Gas- oder Dampferzeugung bezw. des gochens,- auf- -und abbewegt, das heisst aus der Flüssigkeit in den über ihr befind lichen Raum gehoben und von diesem in die Flüssigkeit getaucht werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. which latter is built into the vessel in such a way that it remains tight even during its actuation and with which the bushing inside the closed GfI3es, also during the gas or steam generation or. des gochens, - moved up and down, that is, lifted out of the liquid into the space above it and can be dipped into the liquid by this. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvor richtung der Filtrierbüchse durch eine von aussen in das Innere des Gefässes dringende, auch beim Verdrehen gedichtete Schrauben spindel (c) und ein die Verdrehung der auf der Spindel befindlichen Büchse mit der Spindel hinderndes und bloss das Auf- und Abwärtsgleiten der Büchse auf der Spindel zulassendes Hemmglied gebildet wird. Device according to the patent claim, characterized in that the lifting device of the filter bushing is provided by a screw spindle (c) which penetrates from the outside into the interior of the vessel and which is also sealed when twisting, and a rotation of the bushing on the spindle with the spindle and only the up and down sliding of the sleeve on the spindle is formed allowing an inhibitor. 2. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrich tung der Filtrierbüchse durch eine von aussen in das Innere des Gefässes dringende, dicht gelagerte, auf- und abwärtsbewegliche Hub stange gebildet wird. 3. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ge schlossenen Gefäss ein elektrischer Heizkör per vorgesehen ist, der dicht in das Gefäss gebaut ist. 4. 2. Device according to claim, characterized in that the Hubvorrich device of the filtering sleeve is formed by an urging from the outside into the interior of the vessel, tightly mounted, up and downwardly movable hub. 3. Device according to claim, characterized in that an electric Heizkör is provided in the closed vessel GE, which is built tightly in the vessel. 4th Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in das ge schlossene Gefäss ein verschliessbares Aus flussrohr (s) ragt, durch welches die Flüs sigkeit mit Dampf- bezw. Gasdruck aus dem Gefäss gedrängt werden kann. 5. Einrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das geschlossene Gefäss mit einem Sicherheitsventil (k) versehen ist, des sen Verschluss mit der Absperrvorrichtung (t) des Ausflussrohres zwangläufig verbun den ist. Device according to claim, characterized in that a closable discharge pipe (s) protrudes into the closed vessel, through which the liquid with steam or. Gas pressure can be forced out of the vessel. 5. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the closed vessel is provided with a safety valve (k), the closure of which is necessarily verbun with the shut-off device (t) of the discharge pipe. 6. Einrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 4, als Gaserzeu- gungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Gefäss ragende obere Ende des Ausflussrohres zum Ausgleich des ent standenen Überdxuokes zu einem Egpansions- gefäss erweitert ist, ferner dass das Gefäss mit einem Gasauslassventil versehen ist. 6. Device according to claim and dependent claim 4, as a gas generating device, characterized in that the upper end of the outflow pipe protruding from the vessel is expanded into an expansion vessel to compensate for the overdxuokes that have arisen, furthermore that the vessel has a gas outlet valve is provided. 7. Einrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 3, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrierbüchse und deren Hubvorrichtung und der elektrische Heizkörper, das Ausflussrohr und das Sicher- heitsventil auf dem Deckel des Gefässes, wel cher geöffnet werden kann befestigt sind, so dass bei dem Abheben des Deckels dieselben gemeinsam aus dem Gefäss entfernt werden können. B. 7. Device according to claim and the dependent claims 3, 4, 5, characterized in that the filter sleeve and its lifting device and the electric heating element, the outlet pipe and the safety valve are attached to the lid of the vessel, which can be opened, so that when the lid is lifted off they can be removed together from the vessel. B. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrier- büchse mit einem geschlossenen Luftbehäl ter verbunden ist. Device according to claim, characterized in that the filter sleeve is connected to a closed air container.
CH216655D 1940-12-12 1940-12-12 Device for generating gases, vapors or brews in closed rooms, in particular tea or coffee making apparatus. CH216655A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216655T 1940-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216655A true CH216655A (en) 1941-09-15

Family

ID=4449726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216655D CH216655A (en) 1940-12-12 1940-12-12 Device for generating gases, vapors or brews in closed rooms, in particular tea or coffee making apparatus.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH216655A (en)
NL (1) NL54711C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295657A (en) * 1978-12-29 1981-10-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering apparatus for vehicles
CN107374369A (en) * 2017-08-18 2017-11-24 惠州市和易科技有限公司 One kind filter tea machine structure
CN107440481A (en) * 2017-09-09 2017-12-08 中山市雅信电器有限公司 Electromagnetic type health preserving kettle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295657A (en) * 1978-12-29 1981-10-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering apparatus for vehicles
CN107374369A (en) * 2017-08-18 2017-11-24 惠州市和易科技有限公司 One kind filter tea machine structure
CN107440481A (en) * 2017-09-09 2017-12-08 中山市雅信电器有限公司 Electromagnetic type health preserving kettle
CN107440481B (en) * 2017-09-09 2022-11-25 中山市雅信电器有限公司 Electromagnetic health preserving kettle

Also Published As

Publication number Publication date
NL54711C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH216655A (en) Device for generating gases, vapors or brews in closed rooms, in particular tea or coffee making apparatus.
US2447692A (en) Coffee-making apparatus
DE404722C (en) Machine for the preparation of coffee and similar infusions
DE658126C (en) Coffee brewing device with riser pipe
DE615375C (en) Coffee brewer
US2344386A (en) Apparatus for the production of decoctions, especially tea or coffee
DE538794C (en) Coffee maker
DE561453C (en) Device for brewing and filtering coffee, tea, etc.
DE417281C (en) Device for extracting leaching substances, in particular from coffee
DE520559C (en) Coffee brewer
DE687763C (en) Device for the production of beverages, e.g. B. Coffee
DE469847C (en) coffee machine
AT31801B (en) Method and device for washing and drying laundry.
AT131064B (en) Device for brewing and filtering coffee, device for brewing and filtering coffee, device for brewing and filtering coffee, tea and the like. like. tea u. like. tea u. like
DE729306C (en) Electrically heatable device for the production of Aufbruehgetraenken, Auszuegen u. Like. In closed vessels, especially tea or coffee brewing device
DE284266C (en)
DE281270C (en)
DE554110C (en) Sausage cooker with signal whistle
DE239684C (en)
DE12185C (en) Cooking and heating apparatus with petroleum heating
CH119672A (en) Coffee and teapot.
DE746749C (en) Steam cooker to extract the juice from fruits, vegetables or the like.
DE423724C (en) Device for the production of extracts, especially coffee, tea or the like.
AT230044B (en) Coffee brewing device
DE566872C (en) Saline sterilizer