CH215641A - Needle for knitting machines. - Google Patents

Needle for knitting machines.

Info

Publication number
CH215641A
CH215641A CH215641DA CH215641A CH 215641 A CH215641 A CH 215641A CH 215641D A CH215641D A CH 215641DA CH 215641 A CH215641 A CH 215641A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
hook
slide
shaft
groove
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
F N F Limited
Original Assignee
F N F Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F N F Limited filed Critical F N F Limited
Publication of CH215641A publication Critical patent/CH215641A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B17/00Repairing knitted fabrics by knitting operations
    • D04B17/04Repairing knitted fabrics by knitting operations by picking-up dropped stitches
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

  Nadel für Wirkmaschinen.    Die     Erfindung    bezieht sich auf solche  Hakennadeln für Wirkmaschinen, die in zeit  licher Abhängigkeit von besonderen Haken  sehliessgliedern oder Schiebern hin- und her  bewegt werden. Bei bekannten solchen Na  deln     gleiten    die Schieber in     glatten        U-förmi-          gen    Nuten der Nadelschäfte.

   Die Nut einer  solchen Nadel liegt in der Ebene des Nadel  hakens, der von dem     untern    Teil der Nut -des  Nadelschaftes ausgeht und dessen Spitze in  Richtung auf die Nut zu zeigt und auf     einer     Linie liegt, die sich in der     Längsrichtung        ges     Schaftes zwischen beiden     Nutenwandungen     erstreckt. Die     Seitenwandungen    sind     in.    Rich  tung auf den Haken zu verjüngt,     so.    dass sie  im     wesentlichen    an dem Punkt des Nuten  grundes ihr Ende finden, wo sich der Haken  an den Schaft anschliesst.

   Die Spitze des  Schiebers wird bei der relativen     Hin-    und       Herbewegung    zwischen Nadel und Schieber  in die Nut zurückgezogen und dann nach  vorn in eine Stellung bewegt, in welcher sie  die Nadelspitze bedeckt. Die Nadel wird bei    dem Arbeiten beider Teile, nachdem eine  Masche gebildet worden ist und     in    .dem  Haken gehalten wird, in der     Längsrichtung     vorwärts- und der Schieber in der entgegen  gesetzten Richtung bewegt.

   Infolgedessen  wird die     Schieberspitze    von der Nut aufge  nommen     und    die Nasche angehoben, so dass  sie quer zur     Bewegungsrichtung    der     Nadel     durch die     Kurvenwirkung    der schrägen Kan  ten der     Seitenwandungen    verschoben wird,  wenn sich die Nadel durch .die Masche be  wegt. Die Masche umschlingt     dann    einen  Teil des Schaftes derart, dass die Schieber  spitze durch die Masche hindurchgeht,     wenn     sich der Schieber     wiederum    dem Nadelhaken  nähert.

   Bevor jedoch die     Schieberspitze    die  Hakenspitze erreicht, wird ein weiterer Fa  den über das verjüngte     Ende    des Nadel  schaftes gelegt. Dieser weitere Faden wird  gegebenenfalls in die von der     Schieberspitze     gebildete Öse eingeschlossen,     ,die    den Nadel  haken überdeckt. Darauf gehen Schieber       und    Nadel     zusammen    zurück und der neu ge-      bildete Faden wird durch ,den Nadelhaken  zu einer Masche gebildet und geht durch die  ursprüngliche Masche hindurch, welche ge  gebenenfalls über das     Schieberende    und den       Nadelhahen    abgeworfen wird.  



  Bei dieser Anordnung kann der Schieber  und die Nadel entweder gezwungen werden,  sich auf geraden Bahnen zu bewegen oder  um eine feste Achse zu schwingen. In jedem  Fall tritt es nicht selten in der     Praxis    ein,  dass ,sich Nadel und Schieber, anstatt sich in  den vorgeschriebenen     Bahnen    zu bewegen,  quer dazu bewegen, so dass der Schieber in  einem solchen Masse aus der Nadel heraus  gehoben wird, dass er auf den glatten Über  gang der Masche auf den Nadelschaft nach  teilig einwirkt     und        verhindert,    dass der  Schieber bei seiner Bewegung auf den Haken  zu sicher durch die Masche gelangt. Die  Folge davon ist, dass die Masche, anstatt ab  geworfen zu werden, unter dem Schieber  bleibt, während eine neue Masche gebildet  wird.

   Die Folge des     Anhebens    des Schie  bers ist also,     da.ss    er     niemals    in eine Stellung  gelangt, in der er genügend .die Spitze des  Nadelhakens zur Bildung einer im wesent  lichen geschlossenen     Öse    überdeckt, um die  gebildeten Maschen von den Nadeln und  Schiebern abwerfen zu können.  



  Gemäss der Erfindung soll der Schaft der  neuen Nadel, die an dem einen Ende mit  einem Haken versehen ist, mit einer Längs  nut versehen sein, die nach der Seite des  Schaftes offen ist, von der der     Haken    aus  geht, und die als Führung für einen die Na  delspitze bedeckenden Schieber dient. Gemäss  einer bevorzugten Ausführungsform soll der  Haken von einem     Querteil        ausgehen,    der als  Lager für die Seite des Schiebers dient, die  entfernt von der Seite     liegt,    mit der sich der  Schieber gegen den     Querteil    der die Nut be  grenzenden Wandung abstützt.

   Der Querteil  der die Nut enthaltenden Wandung befindet  sich infolgedessen in einer solchen     Lage,    dass  der Schieber gehindert wird, sich aus der  Bahn     herauszuheben,    in welcher er sich in  gerader Richtung mit dem Nadelhaken be  findet. Durch den weiteren     Querteil    der Na-         del,    der sich an der Verbindung zwischen  Schaft und Haken befindet, wird der Schie  ber dann gehindert, sich in der andern Rich  tung, das heisst also, aus der Öffnung der  Nut heraus, zu bewegen. Der zweite Querteil  bildet die Grundfläche einer weiteren Nut,  deren     Seii-enwandungen    zum Anheben der  Masche verjüngt sind, damit der Schieber  durch sie     hindurchgelangen    kann.

   Nach dem  erfindungsgemässen Verfahren wird die neue  Wirknadel dadurch hergestellt, dass eine Nut  in die eine     Seite    des Nadelschaftes und eine  weitere Nut in die entgegengesetzte Seite des  Endes des Nadelschaftes gefräst wird,     wel-          eher    den     Haken    enthält, wobei beide Nuten  so gebildet sind, dass sie zur Bildung einer  Öffnung innerhalb des     Schaftes    für den  Durchgang des     Schiebers    ineinander über  gehen.  



  Zum besseren Verständnis soll die Erfin  dung an Hand eines auf .den Zeichnungen  dargestellten Ausführungsbeispiels beschrie  ben werden.  



       Fig.    1 ist eine     Seitenansicht    der neuen  Wirknadel.  



       Fig.    2 ist eine Draufsicht auf die Nadel  nach     Fig.    1.  



       Fig.    3 ist eine Seitenansicht einer abge  änderten Ausführungsform der Nadel.     Fig.    4  zeigt den Vorderteil der Nadel nach     Fig.    1  bis 3 im     Längsschnitt    und in grösserem     Mass-          stabe.     



       Fig.    5 zeigt .eine Befestigungsart der in       Fig.    1     dargestellten    Nadel bei einer Ketten  wirkmaschine.  



  Die in F     ig.    1 und 2 dargestellte Nadel hat  einen geraden Schaft 1 mit einem verjüngten  Ende 2. Der Schaft ist zunächst massiv und  wird dann durch einen     Fräser    4 mit einer  Nut 3 versehen, wie in     Fig.    4 mit strich  punktierten Linien angedeutet ist. Auf der       entg,e,en#esetzten    Seite wird der Schaft mit  einer weiteren Nut 5 durch einen     Fräser    6  versehen, wie in     Fig.    4 mit strichpunktier  ten Linien gezeigt ist.

   Der im     Gesenk        ge-          4ehmiedete    und     gebogene    Nadelhaken 7 geht  von dem Querteil 8 der Nut 5 aus und die  Spitze des Hakens 7 zeigt in Richtung auf      den Querteil 9 der Nut 3, das heisst also, der  Haken geht von der Schaftseite aus, an     wel-          eher    die Nut 3 offen ist. Bei der Bildung  der beiden Nuten 3 und 5 entsteht eine Öff  nung zwischen der Vorderkante 10 des     Quer-          i.eils    9 und der Hinterkante 11 des Querteils B.

    Die Seiten dieser Öffnung werden von Sei  tenwandungen 12     (Fig.    2) gebildet, die sich  aus dem     Fräsprozess        ergeben.    Der     Schieber     13,     mit,dem    die in den     Fig.    1 und 2 gezeigte  Nadel zusammenarbeitet, geht, wie in     Fig.    4  dargestellt, durch diese Öffnung hindurch.  Die     Schieberspitze    wird von einem abge  flachten Teil     13a    gebildet, welcher sich bei       lem    Arbeiten der Nadel über den Nadel  haken legt.

   Der     Querteil    9 der Nut 4 ver  hindert, dass .sich die     Schieberspitze    von der  Hakenspitze entfernen kann. Der     Querteil    8  der Nut 5 verhindert, dass die     Schieberspitze     den Haken verfehlt. Die     Nadel    nach     Fig.    3  ähnelt der nach den     Fig.    1 und 2, der Nadel  schaft ist lediglich bei 14     abgekröpft,    da  durch kann .der     Fräs.er    bei der Schrägfläche  15 aus dem Nadelschaft gerade herausgeführt  werden, wenn die Nut 3 gebildet wird.  



  Bei der Anordnung der in     Fig.    1 bis 4  dargestellten Nadeln für     Kettenwirkmaschi-          nen    kann die in     Fig.    5 gezeigte     Anbringung     verwendet werden. Die rückwärtigen Enden  16 der Nadelschäfte werden in Blöcke 17 ein  gebettet, die aus Blei oder synthetischem  Harz bestehen können. Diese Blöcke, von  denen jeder eine Anzahl von Nadeln trägt,  werden nebeneinander entlang einer Nadel  barre 18 durch die     Klemmplatte    19 befestigt.  Dadurch ergibt sich eine lange Reihe von  Nadeln, die Seite an Seite und     parallel    zu  einander entlang der Nadelbarre liegen.

   Die  Schieber sind ähnlich in Blöcke 20 eingebet  tet, die nebeneinander entlang     einer        Schie-          berbarre    21 durch eine     Klemmplatte    22 be  festigt sind. Die Schieber werden natürlich  entsprechend den Nadeln zugeteilt und jeder  Schieber ist     abgekröpft,    so dass er, obgleich  er .sich von seinem Block nach oben er  streckt, in die Nut 3 der zugeordneten Nadel  eintritt und sich relativ zu dieser bewegt:  Jeder     Schieberblock    20 trägt so viel    Schieber wie der ihm zugeordnete Nadel  block 17.

   Wenn ein Block entfernt werden  soll, werden Schraubenbolzen 24,     welche    die  Klemmplatte 22 auf der     Schieberbarre    21       sichern,    entfernt und     ebenso    die     Klemmplatte     22. Ferner werden Bolzen 23, welche die  Klemmplatte 19 auf -der Nadelbarre 18  sichern, gelöst, so dass Federn 25 die Klemm  platte 19 von     idem    Block 17     abheben    können.

    Dann kann der betreffende Block 20 entfernt  werden zusammen mit dem ihm zugeordneten  Block 17, während die Schieber und Zungen  auf den Blöcken, die     nicht    entfernt werden,  in Eingriff     bleiben.    Das Festklemmen der  Blöcke in ihrer Lage     bildet        keinen    Teil der  vorliegenden Erfindung.  



  Die Schieber     und    Nadeln werden in ge  raden senkrechten Bahnen in zeitlicher Ab  hängigkeit dadurch gegeneinander bewegt,  dass den Barren in senkrechter     Richtung    eine  Hin- und     Herbewegung    mitgeteilt wird.  Einige Masse der in     Fig.    4 gezeigten Aus  führungsform haben in Millimeter folgende       Werte:       <I>w =</I> 0,66, x = 0,20,<I>y =</I> 0,56, z = 0,48.    Die oben angegebenen Masse sind natür  lich beispielsweise angegeben worden, und es  ist     selbstverständlich,    dass die Grössenordnun  gen .der neuen Nadeln sehr verschieden sein  können.  



  Die Nadeln und Schieber können ,so an  gebracht und geformt sein, dass im wesent  lichen keine Berührungspunkte     zwischen     ihnen bestehen.     Wenn    sie jedoch durch die  Fäden     Biegebelastungen    unterworfen werden,  können verschiedene Berührungspunkte ein  treten und die     Querteile    8 und 9 verhüten  dann jede     ungewünschte    Abweichung zwi  schen den Bahnen der Nadeln und denen der  Schieber.  



  Die Nadeln und Schieber können natür  lich zur Ausführung geradliniger Bahnen in  waagrechter oder schräger Richtung ange  bracht sein. Sie können sich ebenfalls ,auf ge  bogenen Bahnen bewegen. In diesem Falle  müssen sie, von der Seite gesehen, bogen  förmig     ausgebildet    sein.



  Needle for knitting machines. The invention relates to such hook needles for knitting machines that are moved back and forth in time depending on special hooks sehliessverbindern or slides. In known needles of this type, the slides slide in smooth U-shaped grooves in the needle shafts.

   The groove of such a needle lies in the plane of the needle hook, which starts from the lower part of the groove -des needle shaft and whose tip points in the direction of the groove and lies on a line extending in the longitudinal direction of the shaft between the two groove walls extends. The side walls are tapered in. Direction towards the hook, so. that they find their end essentially at the point of the groove bottom where the hook connects to the shaft.

   The tip of the slide is retracted into the groove during the relative reciprocating movement between the needle and the slide and then moved forward to a position in which it covers the needle tip. When both parts work, after a loop has been formed and held in the hook, the needle is moved forwards in the longitudinal direction and the slide is moved in the opposite direction.

   As a result, the slider tip is taken up by the groove and the nose is lifted so that it is displaced transversely to the direction of movement of the needle by the curved effect of the inclined edges of the side walls when the needle moves through the loop. The loop then wraps around a part of the shaft in such a way that the slide point passes through the loop when the slide again approaches the needle hook.

   However, before the slide tip reaches the hook tip, another Fa is placed over the tapered end of the needle shaft. This further thread is optionally included in the loop formed by the slider tip, which covers the needle hook. Then the slide and needle go back together and the newly formed thread is formed into a stitch through the needle hook and passes through the original stitch, which is optionally thrown off over the slide end and the needle hook.



  With this arrangement, the slide and the needle can either be forced to move on straight paths or to oscillate about a fixed axis. In any case, it is not uncommon in practice that the needle and slide, instead of moving in the prescribed paths, move transversely thereto, so that the slide is lifted out of the needle to such an extent that it is open the smooth transition of the stitch on the needle shaft has an adverse effect and prevents the slide from getting too safely through the stitch when it moves onto the hook. The consequence of this is that instead of being thrown off, the stitch remains under the slider while a new stitch is formed.

   The consequence of lifting the slider is that it never reaches a position in which it covers the tip of the needle hook enough to form an essentially closed loop in order to drop the stitches formed from the needles and sliders can.



  According to the invention, the shaft of the new needle, which is provided with a hook at one end, should be provided with a longitudinal groove that is open to the side of the shaft from which the hook goes out, and which serves as a guide for a the slider covering the needle tip is used. According to a preferred embodiment, the hook should start from a transverse part which serves as a bearing for the side of the slide which is remote from the side with which the slide is supported against the transverse part of the wall bordering the groove.

   The transverse part of the wall containing the groove is consequently in such a position that the slide is prevented from being lifted out of the path in which it is in a straight line with the needle hook. The further transverse part of the needle, which is located at the connection between the shaft and the hook, then prevents the slide from moving in the other direction, that is, out of the opening of the groove. The second transverse part forms the base of a further groove, the side walls of which are tapered to lift the mesh so that the slide can pass through it.

   According to the method according to the invention, the new knitting needle is manufactured by milling a groove in one side of the needle shaft and a further groove in the opposite side of the end of the needle shaft, which contains the hook, both grooves being formed so that they go into each other to form an opening within the shaft for the passage of the slide.



  For a better understanding, the invention will be described using an exemplary embodiment shown on the drawings.



       Fig. 1 is a side view of the new knitting needle.



       FIG. 2 is a top plan view of the needle of FIG. 1.



       Fig. 3 is a side view of a modified embodiment of the needle abge. 4 shows the front part of the needle according to FIGS. 1 to 3 in a longitudinal section and on a larger scale.



       Fig. 5 shows a type of fastening of the needle shown in Fig. 1 in a warp knitting machine.



  The in Fig. The needle shown 1 and 2 has a straight shaft 1 with a tapered end 2. The shaft is initially solid and is then provided with a groove 3 by a milling cutter 4, as indicated in FIG. 4 with dashed lines. On the opposite side, the shaft is provided with a further groove 5 by a milling cutter 6, as shown in FIG. 4 with dash-dotted lines.

   The needle hook 7, which is forged and bent in the die, starts from the transverse part 8 of the groove 5 and the tip of the hook 7 points in the direction of the transverse part 9 of the groove 3, that is to say, the hook starts from the shaft side at wel - rather the groove 3 is open. When the two grooves 3 and 5 are formed, an opening is created between the front edge 10 of the transverse part 9 and the rear edge 11 of the transverse part B.

    The sides of this opening are formed by Be tenwandungen 12 (Fig. 2), which result from the milling process. The slide 13, with which the needle shown in FIGS. 1 and 2 cooperates, passes, as shown in FIG. 4, through this opening. The slide tip is formed by a flattened part 13a, which hooks on the needle when working the needle.

   The transverse part 9 of the groove 4 prevents the slide tip from being able to move away from the hook tip. The transverse part 8 of the groove 5 prevents the slide tip from missing the hook. The needle according to FIG. 3 is similar to that according to FIGS. 1 and 2, the needle shaft is only bent at 14, as this allows the milling cutter to be guided straight out of the needle shaft at the inclined surface 15 when the groove 3 is formed .



  In the arrangement of the needles shown in FIGS. 1 to 4 for warp knitting machines, the attachment shown in FIG. 5 can be used. The rear ends 16 of the needle shafts are embedded in blocks 17, which can be made of lead or synthetic resin. These blocks, each of which carries a number of needles, are fastened side by side along a needle bar 18 by the clamping plate 19. This results in a long row of needles lying side by side and parallel to each other along the needle bar.

   The slides are similarly embedded in blocks 20 which are fastened next to one another along a sliding bar 21 by a clamping plate 22. The sliders are of course allocated according to the needles and each slider is bent so that, although it stretches upwards from its block, it enters the groove 3 of the assigned needle and moves relative to it: each slider block 20 carries so many slides like the needle block 17 assigned to it.

   When a block is to be removed, screw bolts 24, which secure the clamping plate 22 on the slide bar 21, are removed, as is the clamping plate 22. Furthermore, bolts 23, which secure the clamping plate 19 on the needle bar 18, are loosened so that springs 25 the clamping plate 19 of idem block 17 can lift off.

    Then the block 20 in question can be removed together with the block 17 associated with it, while the slides and tongues on the blocks which are not being removed remain in engagement. Clamping the blocks in place does not form part of the present invention.



  The slides and needles are moved against each other in straight vertical paths in a time-dependent manner in that the bars are given a back and forth movement in a vertical direction. Some dimensions of the embodiment shown in FIG. 4 have the following values in millimeters: <I> w = </I> 0.66, x = 0.20, <I> y = </I> 0.56, z = 0.48. The dimensions given above are of course given for example, and it goes without saying that the sizes of the new needles can be very different.



  The needles and slides can be placed and shaped so that there are essentially no points of contact between them. However, if they are subjected to bending loads by the threads, different points of contact can occur and the cross members 8 and 9 then prevent any undesired deviation between the paths of the needles and those of the slider.



  The needles and slides can of course be attached to the execution of straight paths in a horizontal or inclined direction. You can also move on curved paths. In this case, viewed from the side, they must be arcuate.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Mit einem Schieber zusammenzuarbei- ten bestimmte Nadel für Wirkmaschinen mit einem Schaft, der an dem einen Ende mit einem Haken versehen ist, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schaft mit einer Längsnut (3) versehen ist, die nach der Seite des Schaftes (1) offen ist, von der der Haken ausgeht, und die als Führung für einen das Hakenmaul verschliessenden und freigeben den Schieber dient. PATENT CLAIMS I. A needle for knitting machines with a shaft which is provided with a hook at one end, characterized in that the shaft is provided with a longitudinal groove (3) which faces the side of the shaft (1) is open, from which the hook starts, and which serves as a guide for a hook opening and releasing the slide. II. Verfahren zum Herstellen von Haken nadeln nach Patentanspruch I, :dadurch ge kennzeichnet, dass eine Nut (3) in die eine Seite eines als Nadelschaft dienenden Teils und eine weitere Nut (5) in die entgegen- gesetzte Seite des Endes dieses Teils gefräst wird, welches den Haken enthält, wobei beide Nuten so gebildet sind, dass .sie zur Bildung einer Öffnung innerhalb des Schaftes für den Durchgang des Schiebers ineinander über gehen. II. Method for producing hook needles according to claim I, characterized in that a groove (3) is milled into one side of a part serving as a needle shaft and a further groove (5) is milled into the opposite side of the end of this part which contains the hook, both grooves being formed so that they merge into one another to form an opening within the shaft for the passage of the slide. UNTERANSPRUCH: Nadel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken von einem Querteil (8) ausgeht, der als Lager für die Seite des Schiebers dient, die entfernt von der Seite liegt, mit der sich der Sehieber ge gen den Querteil (9) der die Nut begrenzen den Wandung abstützt. SUBCLAIM: Needle according to claim I, characterized in that the hook extends from a transverse part (8) which serves as a bearing for the side of the slide which is remote from the side with which the sight glass is positioned against the transverse part (9) which limit the groove supports the wall.
CH215641D 1938-03-18 1939-03-18 Needle for knitting machines. CH215641A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB215641X 1938-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215641A true CH215641A (en) 1941-07-15

Family

ID=10165013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215641D CH215641A (en) 1938-03-18 1939-03-18 Needle for knitting machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH215641A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325767C1 (en) * 1983-07-16 1984-11-08 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Slider needle for stitch-forming textile machines
DE3315446A1 (en) * 1983-04-28 1984-11-29 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Pusher needle of a warp knitting machine
DE3436146A1 (en) * 1983-10-06 1985-04-18 Precision Fukuhara Works Ltd., Kobe, Hyogo SLIDING TONGUE NEEDLE FOR CIRCULAR KNITTING MACHINES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315446A1 (en) * 1983-04-28 1984-11-29 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Pusher needle of a warp knitting machine
DE3325767C1 (en) * 1983-07-16 1984-11-08 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Slider needle for stitch-forming textile machines
DE3436146A1 (en) * 1983-10-06 1985-04-18 Precision Fukuhara Works Ltd., Kobe, Hyogo SLIDING TONGUE NEEDLE FOR CIRCULAR KNITTING MACHINES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278053B1 (en) Latch needle for stitch-forming textile machines
DE1089914B (en) Hand knitting machine
CH671594A5 (en)
DE3885783T2 (en) Side transfer device for flat knitting machines.
EP2999815B1 (en) Sliding-tongue needle
DE2110916A1 (en) Working element of a knitting machine with at least one needle butt
CH215641A (en) Needle for knitting machines.
EP3643823A1 (en) Warp knitting machine compound needle
DE3023952A1 (en) Warp knitting machine
DE3920408A1 (en) Thread feeding device with at least one thread guide for a circular knitting machine
DE1635843B2 (en) Knitting machine with two-part needles with hook and slide parts
DE3034245C2 (en)
DE2157947A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING A REINFORCED OR LINKED FABRIC
DE2146981A1 (en) Compound needles for loop-forming textile machines, such as warp knitting, sewing knitting, hakelgalon or similar machines
EP4019680B1 (en) Knitting system for a flat knitting machine, flat knitting machine compising the same and method for operating said knitting machine
EP0179072B1 (en) Process for manufacturing a patterned warp-knitted material and a warp knitting machine for its use
DE1013031B (en) Hand knitting machine for household use
DE3512775C2 (en)
EP4095297B1 (en) Sinker, knitting apparatus and knitting method for producing knitted fabric
DE2933763A1 (en) DOUBLE-CYLINDER KNITTING AND CRAFTING MACHINE FOR STOCKING PRODUCTION AND METHOD FOR OPERATING THIS MACHINE
CH712431A1 (en) Method for actuating a thread cutting and thread clamping device for cutting the shuttle thread on a large embroidery machine and a device for carrying out the method.
AT215586B (en) Pattern device for a knitting machine
DE1685144C3 (en) Shuttle embroidery machine with a device for changing threads or colors or changing repeats
DE1585487C (en) Flat weft knitting machine System Cotton
CH654606A5 (en) Warp knitting machine for the manufacture of jacquard patterned pile loop knitted fabrics.