CH206168A - Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von festen Substanzen aus Flüssigkeiten. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von festen Substanzen aus Flüssigkeiten.

Info

Publication number
CH206168A
CH206168A CH206168DA CH206168A CH 206168 A CH206168 A CH 206168A CH 206168D A CH206168D A CH 206168DA CH 206168 A CH206168 A CH 206168A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
filtrate
cleaning head
chamber
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Forrest William
Limited Pinchin Johnso Company
Original Assignee
James Forrest William
Pinchin Johnson & Company Limi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Forrest William, Pinchin Johnson & Company Limi filed Critical James Forrest William
Publication of CH206168A publication Critical patent/CH206168A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/055Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0006Settling tanks provided with means for cleaning and maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/684Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a translatory movement with respect to the filtering element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


  



  Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von festen
Substanzen aus Flüssigkeiten.



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von festen Substanzen aus Flüssigkeiten zwecks Erzielung eines reinen Filtrates. Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Erzielung reiner flüssiger Filtrate aus viskosen Flüssigkeiten, welche Pigmente, Pulver, Kristalle oder andere feste, feinverteilte Substanzen in Suspension enthalten. Die Behandlung gewisser Flüssigkeiten, wie z. B. Lacke und   ble    durch Durchtreiben derselben durch Filter, welche oft   als"Raffinieren"bezeichnet    wird, soll hierbei ebenfalls unter den   Ausdruck"Filtrie-    ren"fallen, wie überhaupt alle derartigen Behandlungen und alle Arten des   Abseihens,    bei welchen die Erzielung eines reinen   flüs-    sigen Filtrates bezweckt wird.

   In der nachfolgenden Beschreibung werden die Filteroder   Seihflächen    als Filter bezeichnet.



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird zwecks gleichmässiger Reinigung des Filters ein Teil des Filtrates unter Druck zu wenigstens einem Reinigungskopf geführt, welcher dicht an der Filtratseite des feststehenden Filters vorbeibewegt wird, und die Trennung wenigstens des grössten Teils der Rückstände von der Flüssigkeit erfolgt unter dem EinfluB der Schwerkraft, wobei keine beweglichen Teile, zu denen die   Rück-      stände    gelangen konnten, am Reinigungsvorgang teilnehmen.



   Vorzugsweise wird die Reinigung kontinuierlich durchgeführt, aber in gewissen Fällen kann es genügen, wenn die Reinigung periodisch erfolgt, das heisst, wenn der Zutritt von Filtrat zum Reinigungskopf in Intervallen unterbrochen wird. Es ist jedoch wesentlich,   dal3    das Filtrieren kontinuierlich erfolgt, und   da.    die Reinigung gleichmässig ist, ob sie nun kontinuierlich oder periodisch durchgeführt wird, so dass jeder Teil des Filters in gleicher Weise gereinigt wird.



   Die zu filtrierende Flüssigkeit kann zum Beispiel unter dem Einfluss der Schwerkraft oder unter Anwendung von Druck oder unter der Einwirkung eines Vakuums das Filter passieren.



   In der Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist erfindungsgemäss das   Filtriermittel    fest in einen Behälter eingesetzt, welcher eine solche Tiefe auf weist, dass sich die festen Substanzen in ihm in einigem Abstand vom Filter ansammeln können, und es sind Mittel zur Erzeugung eines teilweisen Vakuums auf der Filtratseite des Filters vorgesehen, und ein Reinigungskopf reicht bis dicht an das Filter heran der längs der Filtratseite desselben beweglich ist und mit dem Filter eine Druckkammer bildet.



   Der Reinigungskopf kann leicht an der Oberfläche des Filters anliegen, aber im allgemeinen ist ein solches Anliegen nicht er  forderlich.    Es kann ein Zwischenraum belassen werden, dessen Grosse dem Durchmesser der im Filtrat enthaltenen feinen festen Partikel entspricht, z. B.   Partikel von I"mm    Durchmesser, wodurch eine Abnützung des Filters verhindert wird. Ein grösserer Zwischenraum sollte aber vermieden werden.



   Es hat sich ausserdem herausgestellt. dass bei Einspritzen von Filtrat als Reinigungsmittel in das Rohmaterial   Wirbelungen    erzeugt werden, welche die Filtration   begiin-    stigen.



   Zu diesem Zweck kann das Filter, wenn das zu behandelnde Material von solcher Art ist, dass der Schlamm auf den Boden sinkt, im obern Teil des Behälters angeordnet werden, welcher von genügender Tiefe ist. nm zu ermöglichen, dass der Schlamm in den durch den untern Teil des   Behälters gebil-    deten Sumpf ausgefällt werden kann.   ARTenn    jedoch das zu behandelnde Material von solcher Art ist, da. der Schlamm aufsteigt, wÏre das Filter im untern Teil des Behälters anzuordnen, welcher wiederum   eine genü-    gende   Hoche    besitzen müsste.



   Drei Ausführungsbeispiele von Filtriereinrichtungen zur Ausführung des erfindungsgemÏ?en Filtrierverfahrens sind in der   Zeichnnng    dargestellt. In dieser Zeichnung zeigt :
Fig.   1    eine erste   Ausführungsform    einer    Reinigungsvorrichtung mit Trommelfilter    und rotierendem Reinigungskopf in senkrechtem   Achsialsehnitt,    und
Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt derselben ;
Fig. 3 zeigt einen senkrechten Achsialschnitt   einer zwehen Ausführungsform    mit einem Seheil) enfilter und einem drehbaren Reinigungskopf, und
Fig.   4    eine Draufsicht derselben bei abgenommenem Deckel :
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Reinigungskopf in Richtung des Pfeils A in Fig. 4 gesehen :

  
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der Filtereinrichtung mit einem Trommelfilter und einem hin- und hergehenden, kolbenförmigen Reinigungskopf in senkrechtem   Achsialschnitt.    und
Fig. 7 in senkrechtem Querschnitt:
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht,
Fig. 9 eine Stirnansicht und
Fig. 10 eine Draufsicht einer Filterein  riehtung    mit zugehöriger Pumpe nebst An  triebsmotor.   



   Sämtliche dargestellten   Nusführungsfor-    men beruhen auf dem gleichen Prinzip, nÏmlich der gleichzeitigen Einwirkung von Un   terdruek zmd tiberdruek auf verschiedene    Zonen des Filters, und zwar   zweekmässiger-    weise ununterbrochen mit Ausnahme der fiir das Herausnehmen der   Rückstände benötig-    ten Zeit.



   Bei den in Fig.   1    und   2    dargestellten Ausf hrungsformen ist das Filter 1 zum Beispiel Metallgewebe (z. B. aus rostfreiem Stahl oder anderem Metall). Seide. Tuch, Papier. Waschleder um eine gelochte Trommel   2      herumgelegt. Die Trommel ist In    einem   äuBern    Behälter 3 befestigt. in welchen das grobe oder   nnraffinierte    Rohmaterial durch eine oder mehrere seitliche oder obere Off   nangen    4, 5 durch Schwerkraft mittels einer Pumpe oder in anderer geeigneter Weise eingeführt wird. Am besten wird die Anordnung so getroffen, daB das Material durch sein Gewicht ruhig in die Einrichtung einströmt, um den Schlamm so wenig als   mög-    lich   aufzuwühlen.   



   Diese Filtereinrichtung eignet sich besonders zum Filtrieren von Farbe, Lack oder andern Materialien, in welchen das auszufil  trierende    grobe Material schwerer ist als das feinere Material. Die Filtertrommel ist deshalb im obern Teil des Behälters 3 angeordnet, und der letztere besitzt eine genügende Tiefe, um eine Abtrennung des groben   Ma-    terials vom Rest des unraffinierten Materials durch Schwerkraft zu ermöglichen, so dass das grobe Material sich am Grund des Behälters sammelt. Dieses grobe Material gelangt deshalb nicht zur Filtertrommel.

   Am besten strömt das Material unter dem Einfluss der Schwerkraft möglichst langsam und unter geringem Druck, wodurch der erfor  derliche    Druck im Reinigungskopf gering gehalten und ein zu   groles    Zurückströmen des Filtrates durch das Filter vermieden werden kann. Ausserdem wird auf diese Weise das Absetzen des durch das Filter abgetrennten Rückstandes durch Schwerkraft erleichtert.   Zweckmässig flieBt das    Rohmaterial durch ein enges, durch ein   Sehwimmerventil    gespiesenes Gefäss zu.



   Der Behälter hat einen kegeligen Sumpf 6, in welchem sich das grobe Material und der Schlamm ansammeln und aus welchem es durch den   AuslaBstutzen 6a,    in welchem ein   Abschlussorgan    7 vorgesehen ist, abgelassen werden kann. Im Innern der Trommel ist ein drehbarer hohler, sektorförmiger Körper 8 angeordnet, dessen äuBere Flächen zwecks Erzielung eines guten Abschlusses an der innern   Trommelwandung    entweder geschliffen sind oder Nuten zur Aufnahme einer Dichtungspackung aufweisen. Indessen ist ein gutes Anliegen nicht von groBer Bedeutung.

   Der Körper 8 sitzt auf einer hohlen Welle 9, deren Bohrung mit dem Innenraum des Sektorkörpers   8    durch eine Anzahl Schlitze 10 in Verbindung steht, und die   Radialwände    11 des Sektorkörpers 8 liegen zwischen Endplatten 12, welche zusammen mit den   Radialwänden    11 ein sektorförmiges Abteil bilden. Die Endplatten 12 sind an der hohlen Welle 9 befestigt. Der Winkel zwischen diesen Radialwänden kann je nach dem zu behandelnden Material in seiner   GröBe    schwanken. Indessen hat sich bei Einrichtungen zur Filtrierung von Farbe, Lack und dergleichen Materialien ein Winkel von 30  als am zweckmäBigsten erwiesen.

   Ein etwas grösserer Winkel oder eine grössere Anzahl solcher sektorförmiger Reinigungskorper sind erforderlich, wenn ein weniger viskoses Material behandelt werden muss, so dass das Verhältnis zwischen der wirksamen Filterflache und der unter Reinigung stehenden Filterfläche verringert wird, und in entsprechender Weise kann ein kleinerer sektorförmiger Reinigungskörper zur Behandlung von Material mit höherer Viskosität erwünscht sein. Die Endplatten 12 und die   Endschei-    ben 13a des Gehäuses sind bei   13b    und 13c mit Flanschen versehen, so daB zwischen jeder Endplatte und dem entsprechenden Endschild eine Kammer 14 gebildet wird.



  Die Endplatten 12 sind mit Öffnungen versehen, so dass die Kammern 14 ständig mit dem Innern 14a der Trommel in Verbindung stehen. Eine oder beide Kammern 14 sind über Auslassstutzen 15 für das Filtrat und eine Rohrleitung 49 (Fig. 9 und 10) an eine äussere Pumpe 45 angeschlossen, und der Auslass für das Filtrat wird somit durch die   Sektorabschlussteile    der Endplatten 12 nicht unterbrochen.



   Die Pumpe   45,    mit welcher der eine oder beide oben erwähnten Auslässe verbunden sind, kann eine Zahnradpumpe oder eine andere Pumpe sein, welche sich zur Erzielung eines Unterdruckes in der Endkammer 14 und in der Trommelkammer 14a eignet, um den Durchgang des feinen Materials durch die Filterfläche rings um die Trommel zu unterstützen, während die mit dem Innern des rotierenden Sektorkörpers 8 in Verbindung stehende Hohlwelle 9 eines Verbin dungsst ckes an ein Rohr 16 angeschlossen ist, welches zur Druckseite der Pumpe führt.



  Damit das s Filter nicht unwirksam wird, wird ein kleiner Bruchteil des Filtrates ständig auf direktem Wege durch das Rohr 1 von der Pumpe aus und durch die Hohlwelle in das Innere des rotierenden Sektorkörpers 8 geleitet, so dass in diesem ein Druck entsteht, welcher gerade ausreichend ist, um den Druck in dem das Rohmaterial enthaltenden Gehäuse 3 zu   überlvinden.    Die Hohe des verwendeten Druckes hängt von dem zu behandelnden Material ab, indessen hat sich für die Behandlung gewisser Farben ein Druck von   2,    5 bis 5 Atmosphären im Sektork¯rper je nach der Viskosität des Materials als praktisch geeignet erwiesen.

   Es ist angezeigt, in der zum   Sektorkörper    führenden Leitung ein Manometer 46 vorzusehen, so da? der Druck beobachtet werden kann, und es können auch automatische Mittel vorgesehen sein, um eine weitere Drucksteigerung bei Erreichung eines bestimmten   Höchstwer-    tes zu verhindern. Die GröBe des   Unterdruk-    kes kann ebenfalls in weiten Grenzen geÏndert werden. Es ist zum Beispiel ein Unterdruck von 12, 5 mm Quecksilbersäule im   all-    gemeinen bei der Behandlung von Farben von etwas geringer ViskositÏt ausreichend. wÏhrend bei Behandlung von Farben mit verhältnismässig hoher   Viskosität ein Unter-    druck von   250    mm   Queeksilbersäule    oder mehr erreicht werden kann.

   Das Vakuummeter 47 dient zugleich zum Anzeigen der Arbeitsweise, da jede übermässige Erhöhung des Unterdruckes anzeigt,   dal3    sich im FiltergehÏuse eine unerwünschte Menge Schlamm oder Rückstand ansammelt. Jede übermässige Steigerung des Unterdruckes kann durch teilweises SchlieBen eines Ventils 48 verhindert werden, indem dann der gröBere Teil des Filtrates durch den   Sektorkörper    8 und durch das Filter hindurchgeführt wird, oder wenn man dieses Ventil vollständig schliesst,   wo-    durch die gesamte   Filtratmenge    während einiger Augenblicke zuriickgeführt wird. In der Zwischenzeit wird der Schlamm oder Rückstand aus dem Filter entfernt, wodurch sich der ITnterdruck sofort verringert.

   Das Auslassventil konnte so ausgebildet sein, daB es sich selbsttÏtig ganz oder teilweise schlie?t je nach der   Höhe des erreichten Unterdruckes    und das   Schlammventil    konnte auch selbsttätig geöffnet werden. Ferner könnten auch selbsttätige   Blitt-el    zum Stillsetzen der Pumpe oder des Zuflusses von Rohmaterial vorgesehen sein. welche   gewünsehtenfalls in    Abhängigkeit von der in der   Filtrierkammer      14a    erreichten   Unterdruckhöhe      gebracht wer-    den konnten.



   Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Sektorkörpers wird ebenfalls durch das zu behandelnde Material gesteuert : im   allgemei-    nen muB der   Drucksektorkorper    sich desto schneller drehen, je geringer die Geschwin  digkeit    des zu filtrierenden Materials ist.



  Für die Behandlung von Farbe mit sirup  artiger Viskosität (und    einem spez. Gewicht von 2. 2) hat eine Drehbewegung des   Sektor-    körpers mit ungefähr 8 Touren pro Minute g Resultate ergeben. F r Farbe mit einem   spez.      Gewicht      von l. Åa    hat sich die e Notwendigkeit ergeben, die Geschwindigkeit zu verdoppeln.   Der Sektorkörper kann    mittels eines Elektromotors 50 (Fig. 8, 9, 10) angetrieben werden. Die Natur des Filters hat ebenfalls einen Einfluss auf den Druck. mit welchem das Material in einer Richtung durch das Filter hindurchgedrückt wird und auf den Unterdruck, mit welchem die   Flüs-      sigkeit    durch das Filter hindurchgesaugt werden soll.

   Bei Verwendung eines Filters von feinerer Struktur muss natürlich ein gr¯ sserer Druck und ein höherer Unterdruck angewendet werden.



   Während der Drehung des Sektorkörpers hat das rückgeführte Filtrat die Wirkung, die Rückstände vom Filter zu lösen und sie zu zwingen, durch ihr Eigengewicht in den   Schlammsumpf      niederzusinken.    Zur Unter   stützung der Reinigungswirkung kann über-    dies noch ein Kratzer vorgesehen sein.



   Es können Vorkehrungen getroffen sein, um die Drehgeschwindigkeit des   Sektorkör-      pers und    der Pumpe zu ändern. Zum Beispiel k¯nnen geeignete Mittel zur   Geschwin-      digkeitsregelung    im Antrieb des   Sektorkör-    pers und der Pumpe vorgesehen sein.



   Ein weiterer Behälter 18 kann unter dem   AuslaBstutzen    des Schlammsumpfes angeordnet sein. Das Auslassventil des Sumpfes kann geschlossen werden, während dieser Behälter entleert wird und die übrige Zeit ge öffnet bleiben, so dass das Filter nicht abgestellt werden muss, um den Sumpf zu entleeren.



   Zweckmässigerweise werden die   Einlasse    5 für das Rohmaterial und die Auslässe 15 für das Filtrat auf einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters angeordnet, Ein  lass    und Auslass auf der einen Seite können gewünschtenfalls geschlossen werden,   wäh-    rend die andern im Gebrauch sind. Es   kön-    nen auch oben auf dem Behälter eine oder mehrere Öffnungen zum Einführen von Roh material vorgesehen sein, oder diese obern    Offnungen    können lediglich als Ventilations  öffnungen dienen. Am Behälter kann ein
Manometer in Verbindung mit dessen In nern angeordnet sein.



   Die den   Sektorkörper    tragende Hohlwelle kann an ihrem einen Ende lösbar mit der
Antriebswelle 19 und am andern Ende mit dem oben erwähnten Verbindungsstück ver bunden sein, wobei geeignete Stopfbüchsen
20, 21 zwischen den abnehmbaren Endplat ten des Behälters und der Antriebswelle und dem Verbindungsstück vorgesehen sind.



   Der Filterapparat kann aus Metall, Por zellan, Holz oder irgend einem andern ge eigneten Stoff, je nach dem zu behandelnden Rohmaterial, hergestellt sein. Bei der dar gestellten Einrichtung liegen Filtertrommel und Sektorwelle horizontal, sie könnten in dessen auch vertikal oder geneigt angeordnet sein, wobei geeignete Mittel für die Abfuhr des Schlammes vorzusehen wären.



   Die Radialwände des Sektorkörpers   könn-    ten auch so angeordnet sein, dal3 der Winkel zwischen denselben verändert und hierdurch das Verhältnis der wirksamen Filterfläche zur   Reinigungsfläche    geregelt werden konnte.



   Die Erfindung ist nicht auf Trommelfilter beschränkt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5 findet ein Scheibenfilter 22 Verwendung, Dieser Apparat besitzt einen Behälter 3 für das Rohmaterial und das Filter 22, und zwei Scheiben   26a    und 27, zwischen welchen das letztere eingeklemmt ist, teilen den Behälter in eine obere Kammer 23 und eine untere Kammer 24 ; der Reinigungskopf sitzt in Form eines hohlen diametralen Armes 25 am Ende einer Hohlwelle 26, welche das unter Druck stehende Material dem Arm zuführt, welch letzterer sich in der obern Kammer 23, sich um die Axe der Welle drehend, über die Filterscheibe hin bewegt und auf diese Weise nacheinander Zonen der Filterfläche reinigt.

   Das Rohmaterial wird in die untere Kammer 24 am obern Ende derselben oder in dessen Nähe durch einen Einlass 24a eingeführt, so dass es den Schlamm nicht   aufwühlt    und das f einere Material wird durch das Filter hindurch in die obere Kammer abgesaugt, worauf ein Teil des Filtrates in den rotierenden Arm zurückgeleitet und durch das Filter hindurchgedrückt werden kann, wobei es sich mit dem Rohmaterial vermischt. Die untere Kammer ist von genügender Tiefe, damit sich der Schlamm in einiger Entfernung vom Filter absetzen kann.



   Die Klemmscheiben   26a,    27 haben eine grobe Anzahl Locher 28, welche zweckmässi  gerweise    in Richtung der Filterscheibe erweitert sind, so dass eine möglichst grosse   Filterflache fiir    das zu filtrierende Material freiliegt. Die Löcher in der Trommel von Trommelfiltern könnten in ähnlicher Weise ausgebildet sein.



   In gewissen Fällen könnte das Filter auf einer einzigen gelochten Platte aufgespannt sein, wobei sich der Arm 25 über die dem Filter abgekehrte Fläche der Platte bewegen würde.



   Der Arm könnte einen gleichförmigen Querschnitt haben, das heisst parallele Wände besitzen.



   Der Behälter wird zweckmässigerweise an eine aussenliegende Pumpe angeschlossen, die Pumpe kann jedoch auch innerhalb des  Behälters gelagert und durch ein Getriebe mit dem Dreharm verbunden sein.



   Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Arm mit einem axialen Rohransatz   29    versehen, welcher aufwärts durch eine Stopfbüchse 30 in einem obern Deckel 31 des Behälters 3 hindurchgeht und sich um ein festes inneres Rohr   32    dreht, durch welches das zu filtrierende Material dem Arm zugeführt wird, wobei das rotierende Rohr mittels einer   Stopfbüchse    33 gegenüber dem festen Rohr abgedichtet ist. Das rotierende Rohr trägt ein Kegelrad 34, welches durch ein Kegelrad 35 angetrieben wird, das auf einer über dem Behälter gelagerten   Antriebs-    welle 36 sitzt. Ein   Kugelspurlager      37    ist zwischen dem rotierenden Arm und dessen Rohr 29 einerseits und dem festen Rohr   32    anderseits angeordnet.

   Mittels der Schraube 37a und der   Lutter      37b    kann die Höhenlage des Druckarmes in bezug auf die Klemmscheibe 26a eingestellt werden.



   Das Druckabteil muss bei der   vorliegen-    den Einrichtung indessen nicht unbedingt drehbar sein, sondern kann auch, wie aus der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 ersichtlich, schwenkbar oder hin-und hergehend angeordnet sein. Diese Ausführungsform weist eine Filtertrommel 38 mit einem hinund hergehenden Kolben 39 auf, welcher eine Umfangsnut 40 hat, die durch hohle Speichen 41 hindurch mit einer zentralen Hohlwelle   42    verbunden ist, welche als Kolbenstange den Kolben in der Filtertrommel in Längsrichtung hin-und herschiebt. Das umgewälzte Filtrat wird durch die Hohlwelle hindurch in die Umfangsnut hineingedrückt, so dass bei der Hin-und Herbewegung des Kolbens das Druckfluidum durch das die Trommel umgebende Filter hindurch in den die Trommel umgebenden, das Rohmaterial enthaltenden Behälter 3 hineingedrückt wird.



  Dank der speichenradförmigen Ausbildung des Kolbens kann das Filtrat frei durch denselben hindurchtreten, so dass derselbe keine   Kolbenwirkung    ausübt, sondern bei seiner langsamen Hin-und Herbewegung in der Zylindertrommel lediglich dazu dient, das   Druckfluidum    nach und nach durch das ganze Filter   hindurchzuleiten.   



   Behälter und Filtertrommel können in gleicher Weise wie beim ersten Beispiel be  schrieben      ansgebildet    sein, wobei das Rohmaterial am obern Ende des Behälters oder nahe demselben in letzteren eintritt, und das Filtrat aus der Trommel, in welcher sich der Kolben hin-und herbewegt. entnommen wird.



  Der Behälter ist von genügender Tiefe, so dass sich die Rückstände in einigem Abstand vom Filter auf dessen Boden ansammeln   kön-    nen.



   Nach einer Variante konnte auch eine hohle   archimedische      Schneeke    verwendet werden, wobei unter Druck stehendes Filtrat durch den an der Innenfläche der Filtertrommel vorbeibewegten Rand der Schneeke durch das Filter gedrückt würde.



   An Stelle einer Pumpe könnten auch andere geeignete Mittel verwendet werden, um das Filtrat abzusaugen, oder einen Teil desselben unter Druck in die   Reinigungszone    hineinzupressen, z. B. eine nach dem   Injek-    torprinzip arbeitende Vorrichtung.



   In manchen Fällen könnten auch zwei oder mehr Filter von verschiedener Durch  gangsweite    hintereinander angeordnet sein, wobei das zu filtrierende Material zuerst im gröberen Filter und dann im feineren Filter behandelt würde.



   Anstatt   die llnterdruckkammer,    den Reinigungskopf und die   Dlittel    zur Bewegung des letzteren als Ganzes mit dem Behälter zur Aufnahme des Rohmaterials auszubilden, könnten die genannten Teile und das Filter auch in einem Behälter für das Rohmaterial angeordnet sein, wobei der Reinigungskopf zum Beispiel mittels einer biegsamen Welle angetrieben würde, und biegsame Leitungen zur Ableitung des Filtrates und zur Zuleitung eines unter Druck stehenden Teils desselben zum Reinigungskopf   vorgesehen wür-    den. In gewissen Fällen könnte die Pumpe auch in der Unterdruckabteilung der Filtratkammer eingesetzt sein. Auf alle Fälle muss aber das Filter alle beweglichen Teile schüt zen, welche durch den Zutritt von Rückständen beschädigt werden könnten.



   Anstatt die Einrichtung zwecks Generalreinigung abzumontieren, könnte man auch das Auslassventil schliessen, und ein flüchtiges   bl    oder ein anderes geeignetes Reinigungsmittel durch die Einrichtung hin  durchtreiben.   



   Filtereinrichtungen der beschriebenen Art können zum Beispiel in Verbindung mit dem Schmiersystem von Verbrennungsmotoren oder andern Maschinen verwendet werden, zum Beispiel in den Schmierungskreis eingebaut sein. Sie kann auch in den verschiedensten Industrien für   Filtrierzwecke    benützt werden, wie zum Beispiel zum Filtrieren von Bier und wie oben beschrieben von Farben, Lacken und ähnlichen viskosen Materialien oder zum Filtrieren von wässerigen Flüssigkeiten, welche feste Beimengungen enthalten.



   Die mit den beschriebenen Einrichtungen durchgeführte Filtrierung ergibt folgende Vorteile :
Der Filtrierprozess wird kontinuierlich vollzogen und nicht durch den Reinigungsvorgang unterbrochen. Da der Reinigungskopf auf der Filtratseite des Filters arbeitet und ganz nahe am Filter, kann es eine   maxi-    male Wirkung ausüben, ohne dass das Filter beschädigt wird, was eintreten konnte, wenn der Reinigungskopf gegen das Filter gepresst würde. Der Reinigungskopf wirkt gleichmässig und nacheinander auf alle Teile des Filters, so dass die Filtrierung vollkommen gleichförmig fortschreitet.

   Alle beweglichen Teile, welche durch den Zutritt von   Rück-    ständen beschädigt werden könnten, sind vom Filter geschützt, und da die Reinigung durch einen unter Druck zum Reinigungskopf geführten Teil des Filtrates durchgeführt wird, werden keine Fremdstoffe der zu   filtrieren-    den Flüssigkeit beigefügt, und die vom Reinigungskopf   zurückgetriebenen    Rückstände trennen sich von der Flüssigkeit unter der Wirkung der Schwerkraft, wodurch Flüssigkeitsverluste vermieden werden, die sich ergäben, wenn die Rückstände durch Rohrleitungen abgeführt würden.



     PATENTANSPR'UCHE    :
I. Verfahren zum kontinuierlichen Filtrieren von festen Substanzen aus Flüssigkeiten zur Erzielung eines reinen Filtrates, da durch gekennzeichnet, dass zwecks gleich mässiger Reinigung des Filters von Rück ständen ein Teil des Filtrates unter Druck zu wenigstens einem Reinigungskopf ge führt wird, welcher dicht an der Filtrat seite des feststehenden Filters vorbeibe wegt wird, und die Trennung wenigstens des grössten Teils der Rückstände von der
Flüssigkeit unter dem Einfluss der
Schwerkraft erfolgt, wobei keine beweg lichen Teile der Filteranlage, zu denen die Rückstände gelangen könnten, am
Reinigungsvorgang teilnehmen.

Claims (1)

  1. II. Einrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter fest in einen Behälter eingesetzt ist, welcher eine solche Tiefe aufweist, dass sich die festen Substanzen in ihm in einigem Abstand vom Filter ansammeln können, und dass Mittel zur Erzeugung wenigstens eines teilweisen Vakuums auf der Filtratseite des Filters vorhanden sind und ein Rei nigungskopf bis dicht an das Filter her anreicht, der längs der Filtratseite des selben beweglich ist und mit dem Filter eine Druckkammer bildet.
    UNTEBANSPRÜOEE : 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Reini- gungsvorgang kontinuierlich ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Rohmaterial einen Rück- stand von grösserem spezifischen Gewicht als das Filtrat selbst enthält und in den obern Teil einer Filtrierkammer einge führt wird, in welchem der Filtriervor gang vor sich geht, wobei der Rückstand unter seinem Eigengewicht an den Grund dieser Kammer sinkt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net. dass das Rohmaterial, welches Rück stände von geringerem spezifisehem Ge- wicht als das Filtrat enthält in den untern Teil einer Filtrierkammer ein gef hrt wird, in welchem der Filtriervor gang vor sich geht, wobei der Rückstand in den obern Teil der Kammer aufsteigt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da? das Filtrat unter dem Einfluss der Schwerkraft das Filter passiert.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I da durch gekennzeiclnet, dass das Filtrat unter Druck durch das Filtriermittel ge- führt wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet da? das Filtrat unter Vakuum durch das Filter gef hrt wird.
    7. Einrichtung nach Patentanspruch IT. da- durch gekennzeichnet, da? sie eine orts feste Filtertrommel aufweist, in welcher ein als Reinigungskopf dienender dreh- barer sektorf¯rmiger K¯rper auf einer Hohlwelle gelagert ist, durch welche demselben Filtrat unter Druck zugeleitet wird.
    8. Einrichtung nach Patentanspruch Tl. da- durch gekennzeichnet, dass das Rohmate- rial mit keinen beweglichen Teilen der- selben in Ber hrung steht.
    9. Einrichtung nach Patentanspruch II. da durch gekennzeichnet, dass eine ausserhalb der Filtrierkammer angeordnete Pumpe vorgesehen ist die das Filtrat durch das Filtermittel hindurchsaugt und in ent gegengesetzter Richtung einen Teil des Filtrates durch den Reinigungskopf und das Filter drückt.
    10. Einrichtung gemäss Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein Scheibenfilter, welches den Behalter in zwei Abteilun gen unterteilt. von denen die eine das Rohmaterial und die andere das Filtrat aufnimmt, und dass ein hohler sektorfor- miger und auf einer Hohlwelle gelagerter Reinigungskopf sich ber die Filtratseite des Filters dreht, wobei durch die Hohl- welle dem Reinigungskopf Filtrat zuge führt wird.
    11. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 10. Dadurch gekennzeich net, dass das Filter zusammen mit einer Tragscheibe ungefähr horizontal angeord net ist. derart, dass der Behälter in ein oberes und ein unteres Abteil unterteilt wird.
    12. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7. dadurch gekennzeich- net, dass sieh in der Filtertrommel ein kolbenförmiger Reinigungskopf hin-und herbewegt. der an seinem Umfang eine ringförmige Kammer besitzt, welche durch hohle Arme mit einer als Kolben stange dienenden Hohlwelle in Verbin dung steht, durch welche hindurch das Filtrat dem Reinigungskopf zugeführt wird.
    13. Einrichtunng nach Patentanspruch II. da durch gekennzeichnet, dass ein mittels Schwimme rventil gespeistes Gefäss zwi- schen einon Lagerbehälter für das Roh material und dem Filter vorgesehen ist.
CH206168D 1937-05-11 1937-09-14 Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von festen Substanzen aus Flüssigkeiten. CH206168A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB206168X 1937-05-11
GB290637X 1937-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH206168A true CH206168A (de) 1939-07-31

Family

ID=26254780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206168D CH206168A (de) 1937-05-11 1937-09-14 Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von festen Substanzen aus Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH206168A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229758T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eindickung von Suspensionen aus feinen Teilchen
DE69107199T2 (de) Gerät zum filtrieren von suspensionen und betriebsverfahren des gerätes.
EP0370118B1 (de) Filterapparat zum Auftrennen einer Trübe
DE2545482A1 (de) Filtrier-verfahren und -vorrichtung
DE2629848A1 (de) Verfahren zum filtern von trueben fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2507202A1 (de) Dynamisches filter
CH620841A5 (de)
WO2006045126A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von fliessfähigen massen, die feststoffteilchen enthalten
DE2725645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern mittels eines endlosfilterbandes
DE907646C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung von Fluessigkeiten
DE3046969A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von sich bewegenden suspensionen
DE9218957U1 (de) Filtervorrichtung
DE581432C (de) Unter Druck und ununterbrochen arbeitendes Drehfilter
DE1410811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von in einer Chemisch-Reinigungsmaschine anfallendem,schmutzversetztem Loesungsmittel
DE3341666A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern feststoffbeladener fluessigkeiten
CH206168A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von festen Substanzen aus Flüssigkeiten.
EP0465840B1 (de) Filtriereinrichtung, insbesondere für die Abtrennung von Grobpartikeln aus einer Schmiermittel-Suspension, und deren Verwendung
DE964322C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeiten
DE68903366T2 (de) Eindicker.
DE351532C (de) Filterpresse
DE19830412C1 (de) Rückspülbarer Filter für Flüssigkeiten
DE3813343C2 (de) Rotorfiltervorrichtung für eine Flüssigkeitenmischung
DE2434943A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von fluessigkeit aus einer suspension
DE626354C (de) Mit Unter- und UEberdruck arbeitendes Trommeldrehfilter
DE615216C (de) Verfahren zum Reinigen der lnnenfilterflaechen von kontinuierlich arbeitenden Saugzellentrommelfiltern