DE626354C - Mit Unter- und UEberdruck arbeitendes Trommeldrehfilter - Google Patents

Mit Unter- und UEberdruck arbeitendes Trommeldrehfilter

Info

Publication number
DE626354C
DE626354C DEH133208D DEH0133208D DE626354C DE 626354 C DE626354 C DE 626354C DE H133208 D DEH133208 D DE H133208D DE H0133208 D DEH0133208 D DE H0133208D DE 626354 C DE626354 C DE 626354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
rotary drum
drums
drum filter
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH133208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENE-AUGUSTE HENRY
Original Assignee
RENE-AUGUSTE HENRY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENE-AUGUSTE HENRY filed Critical RENE-AUGUSTE HENRY
Application granted granted Critical
Publication of DE626354C publication Critical patent/DE626354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • B01D33/09Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration with surface cells independently connected to pressure distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/37Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Mit Unter und Überdruck arbeitendes Trommeldrehfilter Gegenstand der Erfindung ist ein mit Unter- und Überdruck arbeitendes Trommeldrehfilter, dessen Zellenwände nach außen offene, mit Filtertaschen ausgerüstete Kammern bilden und das darin besteht, daß die Filtertrommel saug- und druckdicht auf ihrer gesamten Breite stets mit einem Teil ihres Umfanges in einem feststehenden, mit der Zuführung der Rohflüssigkeit verbundenen Mantelsegment schleift, ferner die Zuführungsöffnung für die Rohflüssigkeit, in der Drehrichtung gesehen, im Bereich des ersten Querschnittviertels des Mantelsegmentes liegt.
  • Eine- weitere vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes wird durch den Zusammenbau von gleich großen achsparallelen Trommeln gleicher Dreh- und Zellenzahl mit einer von den beiderseitigen Mantelsegmenten eingeschlossenen gemeinsamen Rohflüssigkeitszuleitung und einer um die Hälfte der Zellenteilung zueinander versetzten Einstellung der Trommeln geschaffen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine besondere Art der Befestigung der Filtertaschen, die abnehmbar auf dem Trommelkörper angeordnet sind, so daß das Filter durch die Wahl verschiedener Taschenformen zur Verarbeitung von Rohstoffen verschiedener Beschaffenheit ohne weiteres benutzt werden kann, um in jedem Falle das Höchstmaß der Leistung zu erzielen.
  • Das neue Trommelfilter ist zum Filtrieren von Abschlämmen, die Suspensionen oder Emulsionen mineralischer oder organischer Stoffe enthalten, und besonders von Schlämmen, die von der Kohlenwäsche, der Mineralflotation oder der- Wollwäsche herrühren, oder zum Filtrieren von Abwässern aller Art geeignet.
  • Zum Filtrieren derartiger Abschlämme hat man bereits sich drehende Trommeln vorgeschlagen, deren Aiantel aus Filterleinwand oder Filterdrell besteht und in derem Inneren Unterdruck herrscht. Die Trommel taucht hierbei in einen Kasten ein, der die Abschlämme enthält; durch Ansaugen der Feststoffe auf dem Filtergewebe an der Außenseite der Trommel wird dort eine Schicht der abgeschiedenen Feststoffe festgehalten, die dann gegen Ende der Umdrehung der Trommel von einem Schaber abgehoben wird. Man hat auch bereits solche Trommeln in ein geschlossenes Druckgehäuse eingebaut, so daß mit ihnen gleichzeitig mit Unterdruck und mit Überdruck filtriert werden kann.
  • Derartige Filter haben aber eine geringe Leistung infolge der geringen Schichtdicke der abgeschiedenen Feststoffe, die auf dem Trommelmantel zurückgehalten werden; außerdem gestaltet-sich bei den mit Unter und Uberdruck arbeitenden Drehfiltern die Abführung der abgeschiedenen Feststoffe aus dem Druckgehäuse sehr schwierig.
  • Es sind ferner trommelartige Drehfilter bekanat, tdie, %rieder rfinungs,,egenstand, nach außen offene, mit Filtertaschen ausgerüstete Kammern aufweisen. In diesen Filtervorrichtungen werden die in die Zellen geleiteten Rohflüssigkeiten durch einen im Innern der Trommel wirkenden Unterdruck filtriert.
  • Diese Drehfilter haben wiederum, da sie nur mit Unterdruck arbeiten, eine zu geringe Leistung. Weiter sind Filtervorrichtungen bekannt, die aus drei oder vier Trommeln mit zylindrischen- Filterflächen zusammengebaut sind, die sich um-parallel angeoldnete Achsen drehen und die zwischen den Trommeln eine Kammer zur Aufnahme des Gutes unter Druck aufweisen. Bei diesen Filtervorrichtungen kann leicht ein Zerreißen der die Trommeln bedeckenden Filtertücher infolge deren Reibung an dem in die Kammer ge- -preßten Rohstoff eintreten.
  • Schließlich sind auch Filtervorrichtungen, bestehend aus einer Trommel mit Zellen, bekannt, deren Boden gelocht ist und die in einem abdichtenden Mantel umläuft, der die Trommel flüssigkeitsdicht auf fast den gesamten Umfang umschließt. Dieser Mantel ist mit Rohranschlüssen versehen, welche die Verbindung von benachbarten Zellen in der Weise gestattet, daß durch sie ein zur Behandlung der in den Zellen abgeschiedenen Feststoffe dienender Flüssigkeitsstrom geleitet wird. Diese Vorrichtungen dienen aber nicht zum Filtern. -Die erfindungsgemäß ausgebildete Filtervorrichtung gestattet die wirkungsvolle Ausnutzung eines Eintrittsdruckes, beispielsweise von 2 bis 3 at, in Verbindung mit einem Unterdruck während des Filtervorgangs. Der Einführungsdruck wird vorteilhaft durch den hydrostatischen Druck der in einem Hochgefäß über dem- Drehfilter befindlichen flüssigen Schlämme erzeugt. Um den Druck während der Drehung des Filters aufrechtzuerhalten, wird die die Filtertaschen tragende Trommel erfindungsgemäß auf ihrer vollen Breite und auf einem Teil ihres Umfanges in der tiberwie auch in der Unterdruckzone von einem Mantelsegment flüssigkeitsdicht umschlossen, welches mit der Zuführungsleitung der Rohschlämme fest verbunden ist. Außerdem befindet sich die Zuführungsöffnung für die Rohschlämme gemäß der Erfindung, bezogen auf den Drehsinn der Trommel, im ersten Querschnittsviertel des Mantelsegmentes.
  • Zu bemerken ist, daß die abwechselnde Füllung der Filtertaschen Druckstöße verursacht, die vorteilhaft für die Entwässerung der Schlämmen sind. Um den hydraulischen Druck in erträglichen Grenzen zu halten, insbesondere aber, um eine größere Leistung der Filtervorrichtung zu erreichen, sieht die Erfindung zwei Trommeln vor, die mit einer Verschiebung um eine halbe Phase der Zellenteilung sich auf parallel angeordneten drehen drehen und die von demselben Hochgefäß gespeist werden.
  • Die anliegende Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Filtervorrichtung. Die linke Hälfte der Fig. I ist ein Schnitt nach Linie A-A in Fig. 2 und die rechte Hälfte der Fig. I ein Schnitt nach Linie B-B in Fig. 2.
  • Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch die Achse der einen Trommel.
  • Das Filter steht durch das Zuführungsrohr 2 mit dem nicht dargestellten Hochbehälter in Verbindung, welcher den zu filtrierenden Rohstoff, z. B. Abschlamm oder Schlammwässer, enthält.
  • Das dargestellte Trommeldrehfilter besteht aus zwei sich um einen Verteiler 4 drehenden Trommeln 3. Diese beiden Trommeln sind durch Zahnräder gekoppelt, die von ein und demselben Motor angetrieben werden. Die Trommeln 3 drehen sich gegeneinander und sind teilweise von je einem Mantelsegment 5 umgeben, das sich ungefähr-über die Hälfte des Umfanges einer jeden Trommel erstreckt und mit Schlitzen 6 versehen ist, welche mit dem Zuführungsrohr 2 für die Schlämme in Verbindung stehen. In bezug auf die Öffnungen 6 sind die beiden Trommeln um die Hälfte der Zellenteilung versetzt. Die Zellen 7 sind an ihrem oberen Ende durch auswechselbare Filtertaschen 8 abgeschlossen. Die Filtertaschen bestehen aus einem starken Metallgewebe, auf das eine feine Metallgaze aufgelötet ist. Das Ganze wird durch einen Rahmen 8b gehalten, in welchem die Ränder der Filtergewebe befestigt sind. Der Rahmen 89 wird auf den Zwischenwänden und den Stirnwänden g der Zellen 7 durch einen Rahmen 8a und Bolzen in Stellung gehalten. Die Form der Taschen bestimmt sich nach den zu filtrierenden Schlämmen.
  • Der feststehende Verteiler4 um den sich die Trommel 3 dreht, steht durch eine Öffnung 4a mit einer Vakuumpumpe und durch die Öffnung 4& mit einer Druckpumpe in Verbindung. An der Unterdruckseite ist dieWandung des rohrförmigen Verteilers 4 durchbrochen von Offnungen4¢, die in eine ringförmige Rinne 4d münden, die sich über den größten oberen Teil des Umfanges des Verteilers erstreckt. Die ringförmige Kammer 4d steht mit Öffnungen 3a, die im Boden der Zellen 7 angeordnet sind, in Verbindung. Auf der Überdruckseite des Verteilers 4 ist nur eine einzige Öffnung 4f am tiefsten Punkt des Verteilers vorgesehen. Die Öffnung 4t steht mit den in die Zellen mündenden Öffnungen 3b in Verbindung, durch die Druckluft zum Auswerfen des Filterkuchens eingeführt wird.
  • Der Druck, unter dem die Schlämme eingeführt wird, wird durch die Mantelsegmente 5 in den betreffenden Zellen 3 aufrechterhalten.
  • Der Unterdruck wirkt in den Zellen unter den Filtertaschen 8 während des größten Teiles des Umlaufes der Trommeln. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommeln regelt man derart, daß die Schlämme auf dem Wege von den Einführungsschlitzen 6 bis zu den Öffnungen 4f genügend eingedickt ist, so daß der Filterkuchen an dieser Stelle durch Überdruck aus den Taschen ausgeworfen werden kann. Der Bonden der Zellen ist nach der Unterdruckseite zu geneigt, um den Abfluß des Filtrats zu erleichtern. An den Rändern der Trommelmäntel sind Nuten 3C vorgesehen, die eine Labyrinthdichtung zwischen den Trommeln und den Mantelsegmenten bilden.
  • PATENTANSPRCHE: I. Mit Unter und Überdruck arbeitendes Trommeldrehfilter, dessen Zellenwände nach außen offene, mit Filtertaschen ausgerüstete Kammern bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtertrommel (3) saug- und druckdicht auf ihrer gesamten Breite stets mit einem Teil ihres Umfanges in einem feststehenden, mit der Zuführung (2) der Rohflüssigkeit verbundenen Mantelsegment (5) schleift.

Claims (1)

  1. 2. Trommeldrehfilter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsöffnung (6) für die Rohflüssigkeit, in der Drehrichtung gesehen, im Bereich des ersten Querschnittviertels des Mantelsegmentes (5) liegt.
    3. Trommeldrehfilter nach den Ansprüchen I und 2, gekennzeichnet durch den Zusammenbau von gleich großen achsparallelen Trommeln (3) gleicher Dreh- und Zellenzahl mit einer von den beiderseitigen Mantelsegmenten (5) eingeschlossenen gemeinsamen Rohflüssigkeitszuleitung (2) und einer um die Hälfte der Zellenteilung zueinander versetzten Einstellung der Trommeln.
    4. Trommeldrehfilter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Filtertaschen (8) an einem abnehmbaren Rahmen (8b) befestigt sind, der mittels eines am Mantelsegment (5) entlang gleitenden Halterahmens (8a) auf den Zellenrändern der Trommel (3) in Stellung gehalten ist.
DEH133208D 1932-06-24 1932-09-11 Mit Unter- und UEberdruck arbeitendes Trommeldrehfilter Expired DE626354C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE626354X 1932-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626354C true DE626354C (de) 1936-02-25

Family

ID=3875875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH133208D Expired DE626354C (de) 1932-06-24 1932-09-11 Mit Unter- und UEberdruck arbeitendes Trommeldrehfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626354C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907505A1 (de) * 1979-02-26 1980-08-28 Altmeyer Vorrichtung zum entwaessern eines schlamms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907505A1 (de) * 1979-02-26 1980-08-28 Altmeyer Vorrichtung zum entwaessern eines schlamms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629848A1 (de) Verfahren zum filtern von trueben fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2501547A1 (de) Vorrichtung zum trennen und entwaessern
DE2740350A1 (de) Verfahren fuer filterung von faserhaltigem material mit einem scheibenfilter und ein scheibenfilter fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE3046969C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei
DE964287C (de) Siebvorrichtung in Waeschern, Verdickern und aehnlichen Behaeltern fuer die Behandlung faseriger Aufschwemmungen
DE626354C (de) Mit Unter- und UEberdruck arbeitendes Trommeldrehfilter
DE3617054C2 (de) Eindicker
DE2725840C3 (de) Vorrichtung zum Pressen oder Entwässern von Schlämmen
DE2914488C2 (de)
DE1177614B (de) Geschlossenes zylindrisches Druckdrehfilter
DE2054272A1 (de) Umlaufender Trommelfilter
DE576527C (de) Ununterbrochen arbeitendes Saugzellendrehfilter
DE2007474A1 (de) Zentrifuge zum Durchführen einer umgekehrten Osmose
DE588818C (de) Verfahren zur Filtration sich rasch absetzender mineralischer Trueben
DE605685C (de) Druckdrehfilter
DE2844716A1 (de) Entwaesserungseinrichtung zum entwaessern von schlaemmen und aehnlichen substanzen
DE2442197C3 (de)
DE2629984A1 (de) Verfahren und umlaufender filter zum abscheiden von feststoffen, insbesondere wachs, aus oel
DE586205C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Behandlungsfluessigkeiten aller Art, insbesondere Bleichfluessigkeit, aus mit veraenderlicher Geschwindigkeit umlaufenden Fasermassen, insbesondere Zellstoff
DE2506527A1 (de) Trommelfilter
AT132208B (de) Drehfilter.
DE498560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdicken von Stoffwasser, insbesondere von Fasermassefuer die Papierherstellung
DE1255085B (de) Filter fuer Fluessigkeiten, die feine Festteilchen in Suspension enthalten
DE1175651B (de) Scheibendrehfilter
DE364820C (de) Trommelfilter mit Abnehmwalze fuer das entwaesserte Gut und unter Unterdruck stehenden Filterzellen