AT132208B - Drehfilter. - Google Patents

Drehfilter.

Info

Publication number
AT132208B
AT132208B AT132208DA AT132208B AT 132208 B AT132208 B AT 132208B AT 132208D A AT132208D A AT 132208DA AT 132208 B AT132208 B AT 132208B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
filter body
rotary
filter according
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Smidth & Co As F L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smidth & Co As F L filed Critical Smidth & Co As F L
Application granted granted Critical
Publication of AT132208B publication Critical patent/AT132208B/de

Links

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drebfilter.   



   Die Erfindung bezieht sich   auf kontinuierlich arbeitende Dreht)] ter,   die insbesondere zur Filtration von schlammigen Stoffen, z. B. in Wasser oder sonstigen Flüssigkeiten durch Vermahlen von Mineralien aufgeschwemmten Feststoffen, z. B. Zementrohschlamm, aber auch zum Filtrieren anderer schlammiger Massen, z. B. schmutziger Öle, dienen. 



   Das Filter gemäss der Erfindung ist dabei so eingerichtet. dass es gewünsehtenfalls auch als   Druck- oder Vakuumt1lter verwendet werden   kann. 



   Drehfilter für die genannten Zwecke wurden meist als Trommelfilter ausgebildet, bei denen die äussere oder innere Fläche des   trommelförmigen     Filtergehäuses   mit einem Filtertueh überzogen ist, an welchem sich die Feststoffe als eine durch Schaber oder sonstige Vorrichtungen zu beseitigende Schicht festsetzen. Derartige Filter nehmen viel Raum in Anspruch. 



   Bei einer andern bekannten Form von Drehfiltern bestehen die Filterkörper aus einer 
 EMI1.1 
 geordnet sind. Bei einer andern Ausführungsform der letztgenannten Art von Filtern besitzen die Filterkörper die Form langer Flügel, die von einer mittleren, waagerechten Welle ausgehen. Die beiden letzterwähnten Filterformen bieten gegenüber den Trommelfiltern den Vorteil, dass der Raum besser ausgenutzt wird, jedoch verursacht bei ihnen die Entfernung der an den Filterkörper in Form eines Filterkuchens abgeschiedenen Feststoffe erhebliche Schwierigkeiten. 



   Das Drehfilter gemäss der Erfindung vermeidet sowohl den Mangel des grossen Raumbedarfes als auch den Mangel der schwierigen Entfernung des Filterkuchens. Dies wird durch eine besondere Anordnung der Fillerkörper erreicht, die darin besteht, dass eine Anzahl radial oder wesentlich radial zu einer Drehachse gestellter Filterkörper einen mittleren Raum für eine   Fördereinrichtung   umschliesst, der für die Aufnahme der von den Filterkörpern losgelöste Feststoffe bestimmt ist. die von der Fördereinrichtung abgeführt werden.

   Durch diese Anordnung wird der Vorteil einer grossen Filterfläche in einem kleinen Raum zugleich mit der   Möglichkeit   einer raschen und leichten Entfernung des Filterkuchens durch Ströme von Druckluft erzielt, die zur Einwirkung auf die Fläche des Filterkörper gebracht werden, während sich diese in ihrer Hochstellung unmittelbar oberhalb des für die Aufnahme der Feststoffe vorgesehenen mittleren Raumes mit der   Fördereinrichtung   befindet. 



   Die Entfernung von Filterkuchen durch Druckluft ist zwar auch bei   Trommelfilteru   mit Filtertuchbespannung auf der einen Seite der Trommel versucht worden. Bei diesen Filtern bietet jedoch der Zusammenhalt der Masse der Teilchen in dem grossflächigen Filterkuchen ein grosses Hindernis für die Loslösung desselben, weil er durch die Lufströme zerbrochen werden muss, um sich von der Trommelfläche ablösen zu können. Eine solche Notwendigkeit, den Filterkuchen, der sich an die Filterfläche angesetzt hat, zu zerbrechen, um die Entfernung herbeizuführen, fällt bei dem Filter gemäss der Erfindung fort, so dass bei diesem eine viel grössere Wirksamkeit der Druckluftströme erreicht wird. 



   Den   Filterkörper   kann bei den Filtern gemäss der Erfindung leicht eine solche Form gegeben werden, dass der Filterkuchen unter der Wirkung der Schwerkraft als Ganzes von denselben abgleitet, wenn die Druckluft die Adhäsion der Filterkuchenmasse an der Filterfläche aufhebt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Querschnitt der Filterkörper in einer Ebene parallel zur Achse der Maschine kann kreisförmig, oval oder vieleckig, z. B. rechteckig. sein. Filterkörper mit länglichem, z. B. ovalem oder rechteckigem Querschnitt können in der Art in der Maschine angeordnet sein. dass die   'grössere   Abmessung des Querschnittes parallel zur Richtung der Achse der Maschine oder rechtwinkelig oder auch im schiefen Winkel dazu liegt. Zur Filtrierung von   dickem Schlamm können   die Filterkörper von länglichem Querschnitt so zur Drehachse angeordnet sein, dass die kurze 
 EMI2.1 
 Hohlraum herum, der mit einer   Fordereinrichtung   ausgerüstet ist. auch noch Einrichtungen zur Befestigung der Filterkörper und zur Entfernung der Filterkuchen von den Filterfläehen. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf den Zeichnungen in drei beispielsweisen   Ausführung-.-   formen veranschaulicht. Fig. 1 und 2 zeigen im lotrechten Längsschnitt bzw. im Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 ein Vakuumfilter gemäss der Erfindung. 



   Fig. 3 und 4 veranschaulichen ebenfalls im lotrechten Längsschnitt bzw. im   Querschnitt   
 EMI2.2 
 bei der die   Filterkorper nicht   mit ihren äusseren Enden an einer Trommel, sondern mit ihren inneren Enden an einem oberhalb eines Troges gelagerten Drehgestell befestigt sind. 



   Fig. 5 veranschaulicht die dritte Ausführungsform in einem lotrechten Längsschnitt. 



   Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten   Ausführungsform   des Filters nach der Erfindung   bezeichnet 7   eine Trommel, die an ihren Enden mit Böden 2 und   3   versehen ist. und die einerseits mittels eines Laufringes 4 auf Rollen 5 und anderseits mittels eines Stutzens 6 in einem Lager 7 ruht. Der Antrieb der Trommel erfolgt durch ein auf der Zeichnung nicht dargestelltes Zahnritzel, das in die Verzahnung eines Zahnkranzes 7', der die Trommel 1   umschliesst,   eingreift. Mit 8 sind mehrere Filterkörper von rechteckigem Querschnitt bezeichnet. die in der Trommel radial so angeordnet sind, dass die längere   Querschnittsseile quer   zur Drehachse des Filters liegt. Die Filterkörper lassen einen mittleren Raum frei, in welchem sich eine Fördereinrichtung 9 befindet.

   Gemäss dem dargestellten Beispiel besteht das Förderorgan aus einem endlosen gelochten Rost oder   netzförmigen Band. durch   das bei der Abführung der Feststoffe zugleich überschüssige Flüssigkeit hindurchfliessen kann. 
 EMI2.3 
 Material, oder auch aus übereinandergeschichteten Streifen aus Metall. Papier oder anderm geeigneten Material, wobei die Kanten der Streifen als Filterfläche dienen. Das Innere des 
 EMI2.4 
 Filterkörpers   geführt ist. und dureh   ein Druckrohr 12, das nur die obere   Abschlusswand des   Filterraumes durchsetzt, abwechselnd unter   Vakuum   und unter Druck gesetzt werden. 



   Die Saugrohre 11 und die   Druekrohre   12 jeder Reihe von Filterkörpem. die in der   Achsenrichtung   hintereinanderliegen, sind je an ein Hauptsaugrohr 13 bzw. an ein Hauptdruckrohr 14 angeschlossen, wobei die Hauptsaugrohre und Hauptdruckrohre durch den Lagerstutzen 6 am Ende der Trommel hindurch nach aussen zu einem Luftverteiler 15 von bekannter Art geführt sind, der z.   B.   die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung aufweisen kann. Dieser Luft- Verteiler ist auf einen Bolzen 16 aufgesetzt, der mit dem Stutzen 6 fest verbunden ist, und wird durch eine Feder 17 gegen die Stirnwand des Stutzens   6 gepresst.   Der Luftverteiler 15 ist fest angeordnet und die Stirnwand des Stutzens 6 ist an den Stellen, an denen die Rohre 14 münden. durchbohrt.

   Dem Luftverteiler wird Druckluft durch ein Rohr 18 zugeführt. während ein Kanal 19 des Luftverteilers an eine Saugluftquelle angeschlossen sein kann. 



   Die Kanäle    13, 14 werden   bei der Drehung der Trommel 1 nacheinander an die   Leitungen 18. 19   angeschlossen. 



   Das Filter arbeitet wie folgt : Während der Drehung der Trommel 1 werden dip Reihen von Filterkörpern   S,   die an die   gleichen Rohre 13 und 14   angeschlossen sind, nacheinander unter Vakuum gesetzt, sobald sie in die   Schlammasse   eingetaucht sind. Jedem   Filterkörper   lagert sich dann auf der Aussenseite ein Filterkuchen an : die Saugwirkung hält jedesmal noch 
 EMI2.5 
   ist. wodurch weitere Flüssigkeit aus   dem abgeschiedenen Filterkuchen durch Hineinsaugen in den Hohlraum des Filterkörpers entfernt wird.

   Die zur Wirksamkeit gebrachte Saugluft kann schrittweise so   verstärkt werden,   dass zunächst mit geringem Vakuum, dann mit   verstärktem   Vakuum und schliesslich mit noch weiter verstärktem Vakuum gearbeitet   wird, nachdem   die   Filterfläche   unter dem Einfluss der Drehung der Trommel aus der   Schlammasse     heran".   gehoben ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn'eire Reihe von   Filterkürperu   unter dem Einfluss der Drehung der Trommel ungefähr in die Hochstellung gelangt ist, dann wird Druckluft durch das Druckrohr   1,'2   zugelassen und die dann gegen den Boden des Filterkörpers vordringende Luft hläst die in den Filterkörpern enthaltene Flüssigkeit durch das Saugrohr 11 wieder aus. Gleichzeitig wird durch den inneren Druck die Adhäsion zwischen dem Filterkuchen und der Filterfläche verringert oder aufgehoben. 
 EMI3.1 
 in der Stirnwand des Stutzens   6   an den MÜndungen der   Kanäle 18, 19, wie   dies auch sonst bereits bekannt ist. 



   Die besondere Form der   Filterkörper   unterstützt die   Loslösung   der selbst nach Einwirkung des Druckluftstromes noch etwas   zusammenhängenden   Filterkuchenmasse von der Filterkörperwand unter dem Einfluss der Schwerkraft. so dass   der Kuchen leicht   und rasch abgleitet und auf das Förderband 9 gelangt. Die kleine Menge Flüssigkeit, die noch im Filterkörper zurückgeblieben ist, wird durch die Druckluft aus den Poren des Filters herausgetrieben, wodurch die   Filterfläche   gereinigt wird. Falls hiebei grössere Mengen Flüssigkeit in die abgeschiedene   Feststoffmasse überführt weiden sollten, kann der Hohlraum der Filterkorper   einer   Saugwirkung   ausgesetzt werden, unmittelbar nachdem sich der Filterkuchen abgelöst hat.

   Hiedurch wird der Übertritt   grösserer Flüssigkeitsmengen in die Feststonmasse durch   die   Filterfläche verhindert.   



  Um von der abgeschiedenen Feststoffmasse die   Flüssigkeit zu entfernen, welche durch   die Filterwände hindurchgetrieben wird, kann das Förderband 9   durchbrochen   ausgebildet sein.   so dass   die   Flüssigkeit ablaufen   und sich mit der   Schlammasse im unteren Teil des Trommel-   raumes vereinigen kann. 



   Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine andere Art der Anordnung der Filterkörper in einem 
 EMI3.2 
 mit ihrem Trägergestell nicht an ihren   äusseren Enden wie gemäss   den Fig. 1 und   2,   sondern mit ihren inneren Enden verbunden. Nach dem Beispiel wird der Träger für die Filterkörper 
 EMI3.3 
 geeigneten Stellen ihrer Seitenwände befestigt sein. 



   In Fig. 5 ist ein   Drucksslter gemäss   der   Erfindung veranschaulicht.   Die Filterkörper 8 sind in diesem Fall in einer geschlossenen Trommel 24 untergebracht. die mittels an ihren beiden Enden vorgesehener   Stutzen, 2J.. 26 gelagert ist und durch   ein auf der Zeichnung nicht dargestelltes. in einen Zahnkranz 27 eingreifendes Ritzel   angetrieben wird. Der zu filternde Sehlamm und   ausserdem Druckluft wird in das Innere der Trommel durch ein zentrales Rohr 28 eingeführt, das den Stutzen 25 durchsetzt. Die gefilterte Flüssigkeit verlässt die Trommel durch Rohre 29. die in Verbindung mit dem   Inner'aux   der Filterkörper stehen.

   Die Flüssigkeit läuft durch ein Rohr 30 ab, das an einen Verteiler   15 von   der in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 erläuterten Art vorgesehen ist, die auch in diesem Falle durch   Federn 17   gegen die Stirnfläche des Trommelstutzens 26 gepresst wird. Durch den Verteiler 15 und die   Druckluftleitllngen     M, 32   können die Hohlräume der Filterkörper an eine Druckluftanlage angeschlossen werden. 



   Die Fördervorrichtung wird gemäss der Zeichnung von einem Schneckenförderer gebildet, der durch eine Riemscheibe 33 oder ein Zahnrad angetrieben wird. die auf das hohle   Zuführungsrohr   28 aufgesetzt ist. Das   Auslassrohr   des Schneckenförderers 9 ist durch eine von einem Gewicht belastete Klappe   84   abgeschlossen, die sich nur dann öffnet, wenn der Druck der Feststoffmasse den Innendruck in der Trommel übersteigt. Die Klappe 34 kann auch durch eine Feder oder durch einen unter Luftdruck stehenden Kolben belastet sein.

   Das Filter arbeitet genau so wie das vorstehend beschriebene Vakuumfilter, jedoch mit dem Unterschied. dass, anstatt den Innenraum der Filterkörper unter Vakuum und den   Aussenraum   unter   Atmosphärendruck zu setzen,   der Aussenraum einem gewissen Überdruck unterworfen und der   Innenraum   lediglich dem Druck der Aussenluft ausgesetzt wird. 



   Das   Fortblasen   des Filterkucheus erfolgt, währenddessen der den Kuchen tragende Filterkörper sich in der Hochstellung befindet, dadurch, dass der Innenraum des Filterkörpers mittels des   Druckrohres 3. 8 einem Druck ausgesetzt wird, der den   im Innern der Trommel herrschenden Druck übersteigt. Dabei kann in genau der gleichen Weise, wie mit Bezug auf das Vakuum beschrieben, dafür Sorge getragen werden, dass die Flüssigkeitsmenge, die durch die Filterfläche nach aussen beim Abblasen des   Filterkuchens gepresst wird.   auf ein beliebig geringes   Mass herabgesetzt   wird. 



   Es kann   zweckmässig   sein. den Filterkörper während der Bildung des ersten Teiles des   Filterkuchens   auf der Oberfläche des Filterkörper keinem grossen Druck auszusetzen. Der 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gewissen Gegendruck unter Verwendung des Verteilers 15 ausgesetzt wird, so dass die Druckdifferenz einen vorher bestimmten entsprechenden Wert, z. B.   /4-l/a   Atm., nicht übersteigt. Wenn der Filterkuchen eine gewisse Dicke erlangt hat, dann wird dieser Gegendruck entweder 
 EMI4.1 
 werden, oder es kann die Druckdifferenz dadurch erhöht werden, dass der Hohlraum des Filterkörpers mittels der Rohre 29, 30 unter Vakuum gesetzt wird. 



   Um zu vermeiden, dass Luft durch die   Filterfläche   in dem Zeitabschnitt hindurchgeht. der zwischen der Hochstellung der Filterkörper und dem Untertauchen derselben in der Schlammasse liegt, kann das Innere der Filterkörper einem Gegendruck während dieses Zeitraumes ausgesetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drehfilter zur Filtration von Schlamm oder ähnlichen Massen, gegebenenfalls unter Vakuum oder Druck, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Filterkörper radial oder wesentlich radial um die Drehachse so angeordnet sind, dass sie einen die Achse umschliessenden Raum freilassen, in dem eine Fördervorrichtung für das durch die Filtrierung entwässerte Gut angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Drehfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkörper einen länglichen Querschnitt besitzen, wobei die grössere Querschnittsseite quer zur Achse der Vorrichtung liegt.
    3. Drehfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Filterkörper gegen die Achse der Maschine hin etwas verkleinert ist, so dass die an den Filterkörpem abgeschiedenen Feststoffmassen leicht über die Filterflächen gleiten, wenn ein Überdruck im Innern der Filterkörper erzeugt wird, und das entwässerte Material unter der Wirkung der Schwerkraft in den mittleren Raum absinkt.
    4. Drehfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die filtrierte Flüssigkeit aus dem Hohlraum der Filterkörper durch ein Rohr abgeführt wird, das in den Hohlraum des Filterkörper bis nahezu dessen der Drehachse zugekehrtem Ende herabreicht.
    5. Drehfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkorper an ihrem von der Drehachse abgekehrten Ende an einem Traggestell befestigt sind.
    6. Drehfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell für die Filterkörper von einer Trommel gebildet wird, in welche der zu filtrierende Schlamm eingeführt wird.
    7. Drehfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkörper mit ihrem der Drehachse zugekehrten inneren Ende an einem Traggestell befestigt sind.
    8. Drehfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Fördervorrichtung zurWegbeförderung der entwässerten Feststoffmasse von einem endlosen gelochten oder geschlitzten oder netzartigen Band gebildet wird, das dem entwässerten Gut während dessen Weghefürderung die Abgabe weiterer Flüssigkeit gestattet.
    9. Drehfilter nach den Ansprüchen l bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung von einer Förderschnecke gebildet wird, welche die Feststoffe aus der Drehtrommel durch eine Öffnung herausdrückt, die mit einem druckbelasteten Versehlussorgan versehen ist.
    10. Drehfilter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfläche des Filterkörper von übereinandergeschichteten Blättern oder Streifen aus Metall. Papier' oder sonstigem Material gebildet wird.
AT132208D 1931-03-30 1932-03-15 Drehfilter. AT132208B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB132208X 1931-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132208B true AT132208B (de) 1933-03-10

Family

ID=10019012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132208D AT132208B (de) 1931-03-30 1932-03-15 Drehfilter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132208B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629848A1 (de) Verfahren zum filtern von trueben fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2740350A1 (de) Verfahren fuer filterung von faserhaltigem material mit einem scheibenfilter und ein scheibenfilter fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE3038577A1 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwichen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
DE2042353C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
EP0029222B1 (de) Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration
DE2328258A1 (de) Verfahren zum abtrennen von fluessigkeiten aus einem feststoff-fluessigkeitsgemisch und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2256860A1 (de) Verfahren zur anreicherung von erzen und zentrifuge zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19932416A1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
AT132208B (de) Drehfilter.
DE1875987U (de) Dekantier- und/oder siebzentrifuge.
DE597650C (de) Drehfilter
DE2115159B2 (de) Vorrichtung zum extrahieren von in pflanzlichem material enthaltenen substanzen durch diffusion
DE2054272A1 (de) Umlaufender Trommelfilter
CH162137A (de) Kontinuierlich arbeitendes Drehfilter.
DE2844716A1 (de) Entwaesserungseinrichtung zum entwaessern von schlaemmen und aehnlichen substanzen
DE1246676B (de) Klaervorrichtung
DE570540C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen schlammartiger Massen
DE1953087C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit mittels Ionenaustausch
WO1995032159A1 (de) Filtrieranlage, insbesondere zur minderung des wassergehaltes von schlamm
DE2629984A1 (de) Verfahren und umlaufender filter zum abscheiden von feststoffen, insbesondere wachs, aus oel
DE2949520A1 (de) Vorrichtung zur abtrennung von gasfoermigen und fluessigen bestandteilen aus dickschlammartigen mischungen
DE380319C (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mit Entfaerbungs- und Reinigungsmitteln in feinkoerniger Form
DE580355C (de) Schleudermaschine zum Ausschleudern staedtischer Abwaesser oder aehnlicher Schlaemme
DE2914488A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von in fluessigkeiten suspendiertem material
DE1729451A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen gewaschener Schuettgueter