CH205133A - Shank for looms. - Google Patents

Shank for looms.

Info

Publication number
CH205133A
CH205133A CH205133DA CH205133A CH 205133 A CH205133 A CH 205133A CH 205133D A CH205133D A CH 205133DA CH 205133 A CH205133 A CH 205133A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
rod
shank
shaft rod
sub
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Tefag Textil-Finanz
Original Assignee
Tefag Textil Finanz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tefag Textil Finanz Ag filed Critical Tefag Textil Finanz Ag
Publication of CH205133A publication Critical patent/CH205133A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0625Composition or used material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0658Intermediate supports or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

  Schaft für Webstühle.    Die Erfindung betrifft     einen    Schaft für  Webstühle, und besteht darin, dass auf einem  von unten angetriebenen Schaftstab in  Längsrichtung verschiebbare Stützen ange  ordnet sind, welche die untere und die obere  Aufreihschiene in genauem Abstand vonein  ander festhalten.  



  Das Bestreben,     Webschäfte    zu verwen  den, welche nur von unten angetrieben sind  und welche sehr kleine Dicke besitzen, hat  zu verschiedenen neuen Konstruktionen ge  führt, die aber noch keine Befriedigung ge  geben haben.  



  Durch die Bedingungen, diese Schäfte von  unten anzutreiben, kann der obere Rahmen  teil nicht mehr     gestützt    werden und besitzt  ausserdem noch, wegen seiner geringen Dicke,  ein sehr kleines Trägheitsmoment in Rich  tung des Bettfadens. Dies führt zu Schwin  gungen des     obern    Schaftstabes, welcher so  grosse Amplituden bekommt, dass die Schaft  bewegung gestört wird.  



  Man hat eine     Führung    vorgeschlagen,  welche die obern Schaftstäbe gegen Quer-    schwingungen hält. Der Vorteil der freien  Sieht über die Kette ist aber dadurch ver  kleinert.  



  Eine weitere     Konstruktion    ist vorgeschla  gen     worden,    in welcher der obere Schaftstab  des Rahmens wegfällt. Die Aufreihschienen  werden mit Stützen gehalten, die fest mit  dem untern Schaftstab verbunden sind. Diese       starren    Träger haben den grossen Nachteil,  dass beim Einziehen der Kettfäden die Zahl  der Bettfäden, welche zwischen zwei Trä  gern durchlaufen, genau bestimmt werden  muss. Ein Fehler beim Einziehen bringt eine  seitliche Reibung der Träger auf die     Kett-          fäden    mit sich, was bei empfindlicher     Bette     umzulässig ist.  



  Zwei Ausführungsbeispiele des     Erfin-          dungsgegenstandes    sind auf der Zeichnung       schematisch    dargestellt.  



  In     Fig.    1     ist    eine Schaftansicht und     in          Fig.    2 ein Querschnitt durch drei     nebenein-          anderstehende    Schäfte dargestellt.     Fig.    3 und  4 zeigen vergrössert die Schnitte     III    und IV      durch den Schaftstab 1; Fig. 5 und 6 stellen  ein Führungsstück dar.  



  In Fig. 7 bis 11 ist ein anderes Ausfüh  rungsbeispiel dargestellt. Dieses zeigt in  Fig. 7 eine Schaftansicht, in Fig. 8 einen  vergrösserten Teil des Schaftstabes mit einem  Führungsstück, in Fig. 9, 10 und 11 Schnitte  IX, X und XI durch den Schaftstab und das  Führungsstück der Fig. B.  



  Der von unten angetriebene Schaftstab 1  ist aus Blech gebildet und weist im wesent  lichen zwei Wände 2 und 3 auf, welche unten  durch eine Wand 4     miteinander        verbunden     sind. Sie sind durch eine     Reihe    von Nieten  5 gegeneinander abgestützt und weisen in  ihrem obersten Teil 2 nach innen gebogene  Borde 6, 6' auf. In dem zwischen der Reihe  der Nieten 5 und der Borde 6, 6' gebildeten  Kanal sind Führungsstücke 7     verschiebbar     in der Längsrichtung des Schaftstabes 1 an  geordnet. Diese Führungsstücke sind mit  einem flach profilierten Stützstab 8 versehen,  welcher die Aufreihschienen 9, 10 führt und  in genauem Abstand voneinander festhält.  Auf diese Aufreihschienen werden die Litzen  11 nebeneinander aufgereiht.

   Durch jede Öse  11' der Litze 11 ist ein Keafaden 12 ein  gezogen. Oberhalb der Aufreihschiene 10 ist  noch eine dritte Schiene 13 im Stützstab 8  geführt. Auf dieser Schiene werden die Füh  rungsstücke 14 mittels zweier Stifte 15  durch eine Feder 16 angepresst und dadurch  festgehalten. Die Führungstücke 14 werden  so aufgesteckt, dass die auf dem benachbarten  Schaftstab 1 angebrachten Stützstäbe 8',  Fig. 2, sich seitlich gegen die Führungsstücke  14 stützen können. Es werden deshalb vor  teilhaft die Stützstäbe 8 und die Führungs  stücke 14 gleich bereit wie der Schaftstab  ausgebildet. Auch ist es vorteilhaft, die  Länge der Stützstäbe 8, über ihrer obersten  Schiene 13 gemessen, mindestens so lang wie  die Fachhöhe zu halten.

   Dadurch werden alle  Schäfte aneinander geführt und bilden ein  Ganzes, welches gegen Querschwingungen  sehr widerstandsfähig ist.  



  Der Boden 4 des von unten angetriebenen  Schaftstabes 1 ist mit einigen (im allgemei-    nen zwei) Aussparungen 17 versehen, durch  welche die von     unten    angetriebenen Antriebs  haken 18 zwischen die zwei Wände 2, 3 des  Schaftstabes 1 eingeführt sind (Fig. 4). An  diesen Stehlen sind zwischen den zwei Wän  den 2, 3 Büchsen 19 vorgesehen, welche durch  kleine Borde 20, 21 und durch die Nieten 22  mit dem Schaftstab 1 fest verbunden sind.  An diesen Büchsen 19 greifen die Antriebs  haken 18 an, welche die Schäfte auf- und  abbewegen.  



  Bei diesem Ausführungsbeispiel (Fig. 1  bis 4) sind die Führungsstücke 7 zwischen  den Wänden 2, 3 längs der Höhe     #a"    geführt.  Diese ist grösser als ein Viertel der Schaft  stabhöhe h, so dass die Stützen in Richtung  der     Keafäden    gut     geführt    sind. Um die Füh  rungsstücke 7 von oben her in den Schaft  stab 1 einführen zu können, ist mindestens  auf einem Ende des     Schaftstabes    1 auf eine  Länge, welche etwas länger als ein Führungs  stück 7 ist, kein Bord vorhanden.  



  In Fig. 7 bis 11 ist ein anderes Ausfüh  rungsbeispiel     dargestellt,        bei    welchem die       Führungsstücke    28 längs der ganzen Höhe       des        Schaftstabes        ja    geführt     sind.     



       Der    von unten durch die Antriebshaken  18 angetriebene Schaftstab 1 ist aus einem       0-förmigen    Blech 25     gebildet,    dessen Ränder  in einem Bord 26     aufeinanderliegen,    das eine       elektrische        Punktschweissung    ermöglicht. Die  ses     Bord    26 und die     obere    Wand 36 des       Schaftstabes    sind in     bestimmten    Abständen  unterbrochen und lassen die Nase 27 des  Führungsstückes 28 herausragen.

   Diese Füh  rungsstücke füllen den     0-förmigen    Schaft  stab aus     (Fig.    10) und     sind    in der     Längs-          richtung    des     Schaftstabes    verschiebbar.     Diese          'Verschiebung    wird gehemmt durch in eine       Aussparung    29     (Fig.    11) der     Führungsstücke     28     eingebaute        Federn    30, 31, welche eine  seitliche Bremskraft ausüben.

   Auf .der     Nase     27 der     Führungsstücke    28     ist    der     Stützstab     32 befestigt, in welchem die     Aufreihschienen     33, 34, sowie eine Schiene 35 geführt sind.  Auf die Schienen 33, 34 werden die Litzen  11 nebeneinander aufgereiht. Die Schiene 35  ist zur     Schonung    der Litzen und der Auf-      reihschienen gedacht; sie hat auch den Vor  teil, dem ganzen Schaft eine grosse Starrheit  zu geben. Auf der obern Seite des geschlosse  nen Schaftstabes sind Öffnungen 40 vorge  sehen, durch welche die Stützstäbe 32 heraus  schauen.

   Auf der untern Seite des geschlosse  nen     Schaftstabes    sind     ebenfalls    Öffnungen  eingestanzt, durch     welsche    die Antriebshaken  eingeführt werden können.



  Shank for looms. The invention relates to a shaft for looms, and consists in that on a shaft rod driven from below in the longitudinal direction displaceable supports are arranged, which hold the lower and the upper lining bar at a precise distance vonein other.



  The effort to use heald frames, which are driven only from below and which have very small thickness, has led to various new constructions, but they have not yet given any satisfaction.



  Due to the conditions to drive these shafts from below, the upper frame part can no longer be supported and also has, because of its small thickness, a very small moment of inertia in the direction of the bed thread. This leads to vibrations in the upper shaft rod, which has such large amplitudes that the shaft movement is disturbed.



  A guide has been proposed which holds the upper shaft rods against transverse vibrations. The advantage of the free view over the chain is reduced.



  Another construction has been proposed in which the upper shaft rod of the frame is omitted. The line-up rails are held with supports that are firmly connected to the lower shaft rod. These rigid carriers have the major disadvantage that when the warp threads are drawn in, the number of bed threads which like to pass through between two carriers must be precisely determined. A mistake when pulling in results in lateral friction between the straps and the warp threads, which is unacceptable in sensitive beds.



  Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically in the drawing.



  1 shows a shaft view and FIG. 2 shows a cross section through three shafts standing next to one another. 3 and 4 show, enlarged, the sections III and IV through the shaft rod 1; Figs. 5 and 6 illustrate a guide piece.



  In Fig. 7 to 11 another example Ausfüh is shown approximately. This shows in Fig. 7 a shaft view, in Fig. 8 an enlarged part of the shaft rod with a guide piece, in Figs. 9, 10 and 11 sections IX, X and XI through the shaft rod and the guide piece of Fig. B.



  The shaft rod 1 driven from below is made of sheet metal and has two walls 2 and 3 which are connected to one another by a wall 4 at the bottom. They are supported against one another by a series of rivets 5 and have in their uppermost part 2 inwardly curved rims 6, 6 '. In the channel formed between the row of rivets 5 and the rims 6, 6 ', guide pieces 7 are arranged to be displaceable in the longitudinal direction of the shaft rod 1. These guide pieces are provided with a flat profiled support rod 8, which guides the rows 9, 10 and holds them at a precise distance from one another. The strands 11 are lined up next to one another on these lined-up rails.

   A kea thread 12 is drawn through each eyelet 11 'of the strand 11. A third rail 13 is also guided in the support rod 8 above the line-up rail 10. On this rail, the Füh approximately pieces 14 are pressed by means of two pins 15 by a spring 16 and thereby held. The guide pieces 14 are attached in such a way that the support rods 8 ′, FIG. 2, attached to the adjacent shaft rod 1, can be supported laterally against the guide pieces 14. There are therefore formed before geous the support rods 8 and the guide pieces 14 just like the shaft rod. It is also advantageous to keep the length of the support rods 8, measured over their uppermost rail 13, at least as long as the compartment height.

   As a result, all shafts are brought together and form a whole, which is very resistant to transverse vibrations.



  The bottom 4 of the shaft rod 1 driven from below is provided with some (generally two) recesses 17 through which the drive hooks 18 driven from below are inserted between the two walls 2, 3 of the shaft rod 1 (FIG. 4). On these steals the 2, 3 bushes 19 are provided between the two walls, which are firmly connected to the shaft rod 1 by small rims 20, 21 and by the rivets 22. On these sleeves 19, the drive hooks 18, which move the shafts up and down.



  In this embodiment (FIGS. 1 to 4) the guide pieces 7 are guided between the walls 2, 3 along the height #a ". This is greater than a quarter of the shaft rod height h, so that the supports are well guided in the direction of the Keafäden In order to be able to introduce the guide pieces 7 into the shaft 1 from above, there is no board on at least one end of the shaft 1 over a length which is slightly longer than a guide piece 7.



  In Fig. 7 to 11 another Ausfüh approximately example is shown in which the guide pieces 28 are guided along the entire height of the shaft rod yes.



       The shaft rod 1, which is driven from below by the drive hooks 18, is formed from a 0-shaped sheet metal 25, the edges of which lie on top of one another in a rim 26 that enables electrical spot welding. The ses board 26 and the upper wall 36 of the shaft rod are interrupted at certain intervals and let the nose 27 of the guide piece 28 protrude.

   These guide pieces fill the 0-shaped shaft rod (Fig. 10) and can be moved in the longitudinal direction of the shaft rod. This displacement is inhibited by springs 30, 31 built into a recess 29 (FIG. 11) in the guide pieces 28, which exert a lateral braking force.

   On the nose 27 of the guide pieces 28, the support rod 32 is fastened, in which the line-up rails 33, 34 and a rail 35 are guided. The strands 11 are lined up next to one another on the rails 33, 34. The rail 35 is intended to protect the strands and the line-up rails; it also has the advantage of making the entire shaft extremely rigid. On the upper side of the closed shaft rod openings 40 are easily seen through which the support rods 32 look out.

   On the lower side of the closed shaft rod openings are also punched through which the drive hooks can be inserted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaft für Webstühle, dadurch gekenn zeichnet, dass auf einem von unten angetrie benen Schaftstab (1 bezw. 25) in Längsrich tung verschiebbare Stützen (7, 8 bezw. 28, 32) angeordnet sind, welche die untere und die obere Aufreihschiene (9, 10 bezw. 33, 34) in genauem Abstand voneinander festhalten. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schaft nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass oberhalb der obern Aufreihschiene (10) eine Führungsschiene (13) eingebaut ist, auf welcher Führungs stücke (14) verschiebbar angeordnet sind, die durch eine Feder (16) gegen die Füh rungsschiene (13) gepresst werden. 2. PATENT CLAIM: Shaft for looms, characterized in that supports (7, 8 and 28, 32) which can be displaced in the longitudinal direction are arranged on a shaft rod (1 or 25) driven from below, which supports the lower and upper line-up rails ( 9, 10 and 33, 34) hold at a precise distance from each other. SUBClaims: 1. Shaft according to claim, characterized in that a guide rail (13) is installed above the upper rowing rail (10), on which guide pieces (14) are slidably arranged, which are slidably arranged by a spring (16) against the guide rail (13) are pressed. 2. Schaft nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Stützstäbe (8) über der Führungsschiene (13) mindestens gleich gross gehalten ist wie die Fachhöhe (h). 3. Schaft nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das im Schaftstab (1) geführte Führungsstück (7) der Stützen (7, 8) auf mindestens einem Viertel der Schaftstabhöhe (h) geführt wird. 4. Schaft nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das im Schaftstab (25) geführte Führungsstück (28) der Stützen (28, 32) auf der ganzen Schaftstabhöhe (h) geführt wird. 5. Shaft according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the height of the support rods (8) above the guide rail (13) is kept at least the same as the compartment height (h). 3. Shaft according to claim, characterized in that the guide piece (7) of the supports (7, 8) guided in the shaft rod (1) is guided over at least a quarter of the shaft rod height (h). 4. Shaft according to claim, characterized in that the guide piece (28) of the supports (28, 32) guided in the shaft rod (25) is guided over the entire shaft rod height (h). 5. Schaft nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstücke (14) die gleiche Breite besitzen wieder Schaftstab (1). 6. Schaft nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schaftstab (1) aus einem umgebogenen, oben offenen Blech hergestellt ist. 7. Schaft nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schaftstab oben offen ist und nach innen gebogene Borde (6, 6') aufweist. B. Schaft nach Patentanspruch und Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens auf einem Ende des Schaft stabes auf eine Länge, welche der Länge eines Führungsstückes (7) entspricht, keine Borde (6, 6') vorhanden sind, so dass man Führungsstücke (7) von oben her in den Schaftstab (1) 'einführen kann. 9. Shank according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the guide pieces (14) have the same width as the shank rod (1). 6. Shaft according to claim, characterized in that the shaft rod (1) is made from a bent sheet metal open at the top. 7. Shaft according to claim, characterized in that the shaft rod is open at the top and has inwardly curved rims (6, 6 '). B. Shaft according to claim and sub-claim 7, characterized in that at least one end of the shaft rod for a length which corresponds to the length of a guide piece (7), no rims (6, 6 ') are present, so that one guide pieces (7) can be inserted into the shaft rod (1) 'from above. 9. Schaft nach Patentanspruch und Unter- ansprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (2, 3) des oben offenen Schaft stabes (1) durch Nieten (5) miteinander verbunden sind. <B>10.</B> Schaft nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schaftstab (25) aus einem in 0-Form umgebogenen, ge- sehIossenen Blech hergestellt ist. Shank according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the walls (2, 3) of the upper open shank rod (1) are connected to one another by rivets (5). <B> 10. </B> Shank according to claim, characterized in that the shank rod (25) is made from a sheet metal bent over in an O-shape. 11..Schaft nach Patentanspruch und Unter- anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der obern und ,der untern Seite des geschlossenen Schaftstabes Öffnun gen (17, 40) vorgesehen sind, durch wel che die Stützstäbe (32) und die Antriebs haken (18) herausschauen können. 12. 11. Shaft according to patent claim and sub-claim 10, characterized in that openings (17, 40) are provided on the upper and lower sides of the closed shaft rod through which the support rods (32) and the drive hooks ( 18) can look out. 12. Schaft nach Patentanspruch und Unter- anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder des umgebogenen Bleches in einem, Bord (26) aufeinanderliegen, zum Zweck, eine elektrische Punkt- schweissung des Schaftstabes zu ermög lichen. Shank according to patent claim and dependent claim 10, characterized in that the edges of the bent sheet metal lie one on top of the other in a board (26) for the purpose of enabling electrical spot welding of the shank rod.
CH205133D 1938-03-05 1938-03-05 Shank for looms. CH205133A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205133T 1938-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205133A true CH205133A (en) 1939-06-15

Family

ID=4444480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205133D CH205133A (en) 1938-03-05 1938-03-05 Shank for looms.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205133A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601142C (en) Drafting system sliver compactor
CH205133A (en) Shank for looms.
DE2357048A1 (en) DETACHABLE FASTENING OF THE BRAKE PAD SOLE ON THE BRAKE PAD SHOE FOR RAIL VEHICLES
CH442706A (en) chainsaw
DE747390C (en) Heald shaft driven from below without an upper fixed shaft rod
DE376891C (en) Anchor rail for reinforced concrete ceilings
DE542444C (en) Dropper drive for pattern devices of lace and tulle looms
DE608230C (en) Needles for jacquard, shaft and similar machines
CH244577A (en) Heald frame.
DE739826C (en) Chain hoist for chopping machines
DE585875C (en) Wringer
CH166155A (en) Wall hook.
DE707130C (en) Heald frame
DE801590C (en) Concave
CH527936A (en) Heald retainer means - for high speed operation
DE849679C (en) Heald frame
DE540769C (en) Wrought iron shoe made of flat iron
DE499971C (en) Hangers for two and more warp knitting machines
DE747617C (en) Method and arrangement for the filing of upholstered goods, in particular mattresses
DE2120993C3 (en) Device for hanging up the strands of shaft shed looms
DE620688C (en) Pipe hanging nail
AT290595B (en) Fastening device for rails on base plates
AT88909B (en) Tulle lace machine.
DE1816715U (en) CONNECTION ARRANGEMENT FOR EXTENSION FRAME.
DE589965C (en) Machine for the production of corrugated wire mesh