CH203950A - Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.

Info

Publication number
CH203950A
CH203950A CH203950DA CH203950A CH 203950 A CH203950 A CH 203950A CH 203950D A CH203950D A CH 203950DA CH 203950 A CH203950 A CH 203950A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mol
dye
acid
azo dye
phenylenediamine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH203950A publication Critical patent/CH203950A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/36Trisazo dyes of the type
    • C09B35/374D contains two aryl nuclei linked by at least one of the groups —CON<, —SO2N<, —SO2—, or —SO2—O—

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines     Azofarbstof%s.       Es wurde gefunden, dass man zu neuen       Azofarbstoffen    gelangen kann, wenn man  die bekannten durch     Tetrazotierung    von       monoaminobenzoylierten    Diaminen der     Ben-          zolreihe    und Kuppeln an erster Stelle mit einer       o-Oxykarbonsäure    und an zweiter Stelle mit  einer     Aminonaphtolmono-        bezw.        disulfosäure     erhältlichen     Disazofarbstoffe        weiterdiazotiert     und mit     m-Diamino-,

          m-Amino-oxy-    oder       m-Dioxyverbindungen    der     Benzolreihe    oder  deren     Monoazoderivaten    kuppelt. Man erhält  im allgemeinen rot- bis tiefschwarzbraune  Nuancen auf Baumwolle, die sich durch  eine gute neutrale und alkalische     Ätzbarkeit     auszeichnen.  



  Die neuen     Farbstoffe    besitzen gegenüber  den bekannten entsprechenden     Farbstoffen     der p .     p'-Diaminodiphenylreihe    eine in der  Regel verbesserte neutrale und alkalische       Ätzbarkeit.    Sie lassen sich selbstverständlich  den üblichen Nachbehandlungsmethoden un  terwerfen, z. B. mit Formaldehyd, falls man    mit einer für diese Behandlung geeigneten       Schlusskomponente    gekuppelt hat, oder mit       diazotiertem        p-Nitranilin    und dergleichen.  



  Gegenstand des vorliegenden Patentes  ist ein Verfahren zur Herstellung eines     Azo-          farbstoffes.    Das Verfahren besteht darin, dass  man 1     Mol        tetrazotierten        p-Aminobenzoyl-          p-phenylendiamins    mit einem Gemisch von       Salicylsäure    und     o-gresotinsäure,    entspre  chend 1     Mol,    und 1     Mol        2,8-Aminonaphtol.          6-sulfonsäure    kuppelt,

   den so gebildeten     Dis-          azofarbstoff        diazotiert    und mit 1     Mol        m-Phe-          nylendiamin    vereinigt.  



  Der neue Farbstoff färbt Baumwolle in  tiefbraunen Tönen, die sich mit Formaldehyd  nachbehandeln lassen.    <I>Beispiel:</I>  62,6 Teile des in bekannter Weise durch       Tetrazotieren    von 1     Mol        p-Aminobenzoyl-p-          phenylendiamin    und Kuppeln mit einem     Mol              eines        Gemisches        aus        80        %        Salioylsäure        und     20 0%     o-gresotinsäure,    sowie 1     Mol    2 .

       8-          Aminonaphtol    - 6 -     sulfonsäure    erhältlichen  Farbstoffes werden mit Wasser verrührt und  mit 7 Teilen     Natriumnitrit    plus 30 Teilen  Salzsäure 19,5 0     B6        diazotiert.    Nach etwa  2 Stunden ist die     Nitritaufnahme    beendigt,  und das     Diazotierungsgemisch    läuft zu einer  mit 30 Teilen Soda versetzten Lösung von  11 Teilen     m-Phenylerrdianrirr.    Der Farbstoff  ist nach seiner Fertigstellung ausgefallen und  kann direkt gepresst werden. Er färbt Baum  wolle in tief braunen Tönen an, die sich  mit Formaldehyd nachbehandeln lassen.

   Die  Waschechtheit wird dadurch erheblich ver  bessert, während die neutral und alkalisch  vorzügliche Ätze nicht leidet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Azo- farbstoffes,dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol tetrazotierten p-Aminobenzoyl-p-phe- nylendiamins mit einem Gemisch von Sali- cylsäure und o-Kresotinsäure, entsprechend 1 Mol, und 1 Mol 2,8-Aminonaphtol-6-sulfon- säure kuppelt,
    den so gebildeten Disazofarb- stoff diazotiert und mit 1 Mol m-Phenylen- diamin vereinigt. Der neue Farbstoff färbt Baumwolle in tiebraunen Tönen, die sich mit Formaldehyd nachbehandeln lassen.
CH203950D 1937-01-14 1937-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes. CH203950A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203950X 1937-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203950A true CH203950A (de) 1939-04-15

Family

ID=5779235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203950D CH203950A (de) 1937-01-14 1937-12-28 Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203950A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH203950A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
DE693023C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE695403C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
AT158863B (de) Verfahren zur Darstellung von substantiven Azosfarbstoffen.
DE719303C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE480826C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH210486A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
DE741466C (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Dis- und Polyazofarbstoffen
CH144489A (de) Verfahren zur Herstellung eines Disazofarbstoffes.
CH213003A (de) Verfahren zur Herstellung eines substantiven Trisazofarbstoffes.
CH249552A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyazofarbstoffes.
CH209565A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyazofarbstoffes.
CH165038A (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Azofarbstoffes.
CH297249A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyazofarbstoffes.
CH153394A (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Azofarbstoffes.
CH289590A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyazofarbstoffes.
CH289588A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyazofarbstoffes.
CH251797A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyazofarbstoffes.
CH194359A (de) Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes.
CH267294A (de) Verfahren zur Herstellung eines grünen Tetrakisazofarbstoffes.
CH146767A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes.
CH205815A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, metallhaltigen Beizenfarbstoffes.
CH195533A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pentakisazofarbstoffes.
CH144483A (de) Verfahren zur Herstellung eines Disazofarbstoffes.
CH252291A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyazofarbstoffes.