CH203660A - Haltevorrichtung für Fensterbehänge. - Google Patents

Haltevorrichtung für Fensterbehänge.

Info

Publication number
CH203660A
CH203660A CH203660DA CH203660A CH 203660 A CH203660 A CH 203660A CH 203660D A CH203660D A CH 203660DA CH 203660 A CH203660 A CH 203660A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
window
rail
hangings
holding device
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schuermann Kurt
Wilden Elfriede
Original Assignee
Schuermann Kurt
Wilden Elfriede
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuermann Kurt, Wilden Elfriede filed Critical Schuermann Kurt
Publication of CH203660A publication Critical patent/CH203660A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/12Adjustable mountings
    • A47H1/122Adjustable mountings for curtain rods

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


  Haltevorrichtung für Fensterbehänge.    Die Erfindung betrifft eine Haltevorrich  tung für     Fensterbehänge,    bei welcher weder  in das     Mauerwerk        einzuschlagende    Klam  mern, noch zwischen die Fensterwände ein  zuklemmende Stangen oder Rohre Verwen  dung finden. Die bisher bekannten     Halte-          v        orrichtungen    dieser Art bestehen aus meh  reren, durch Schrauben zusammengehaltenen  und in ihrer Länge und Höhe mit Hilfe die  ser Schrauben verstellbaren Metallschienen,  und dieses an sich starre Gebilde wird am  Fensterrahmen mittels Holzschrauben be  festigt. Diese bekannten Einrichtungen haben  sich nicht bewährt.

   Abgesehen davon, dass  sie unschön aussehen und es nicht immer  möglich ist, die zum Teil weit vorstehenden  Metallteile durch die Behänge zu verdecken,  sind sie auch verhältnismässig kompliziert  und teuer, und die Anpassung an die ver  schiedenen Abmessungen der Fenster ist für  den Laien nicht genügend einfach.  



  Die     Haltevorrichtung        gemäss    der Erfin  dung ist relativ einfach und billig und be-         quem    anzubringen, und sie ist für Fenster  beliebiger Breite und Tiefe anwendbar. Er  reicht werden diese Vorteile gemäss der Er  findung     dadurch,    dass je eine an beiden  Seitenwänden des Fensters parallel zu diesen  Wänden     schwenkbar        angebrachte        Lasche    an  ihrem vordern, über die Zimmerwand vor  stehenden Ende schwenkbar eine durch ihr  Eigengewicht beziehungsweise das Gewicht  der Fensterbehänge gegen die Zimmerwand  angedrückte Schiene mit den Tragvorrich  tungen für     die    Behänge trägt.

   Zur Befesti  gung der an den beiden     Fensterwänden          schwenkbar    angebrachten Laschen verwendet  man zweckmässig je einen in diese Wände an  passender Stelle eingetriebenen kleinen Stahl  dübel, der im montierten Zustande unsicht  bar ist und das Mauerwerk nicht beschädigt.  



  In :den     Fig.    1     bis        ,3    der     Zeichnung    ist  der Erfindungsgegenstand in einer beispiels  weisen     Ausführungsform    dargestellt. Weil  die Vorrichtung aus zwei gleichen Hälften  besteht, ist nur die eine. an der linken Fen-           sterwand    angebrachte Hälfte gezeichnet,  und zwar zeigt     Fig.    1 eine Seitenansicht,       Fig.    2 eine Vorderansicht und     Fig.    3 eine  Ansicht von oben.  



  Jede Hälfte der Haltevorrichtung besteht  im wesentlichen aus einer Lasche a, welche  mit ihrem hintern Ende an der Fensterwand       b    und ziemlich dicht unter der Oberwand  des Fensters     drehbar    befestigt ist, sowie aus  einer senkrechten Schiene c, welche an dem       vordern    Ende dieser Lasche drehbar ange  bracht ist. Zum Festhalten der Vorrichtung  am Fenster dient je ein in dessen beide Sei  tenwände an passender Stelle eingetriebener  kleiner Stahldübel d, wie solche im Handel sind.  Nach dem Einschlagen des Dübels wird die  Lasche a mit ihrer hintern Bohrung     mittels     der     Dübelsehraube    e an diesem Dübel so be  festigt, dass sie sich um die Schraube drehen  kann.

   Die Schiene c besteht bei der gezeich  neten Ausführung aus einem rechteckigen  Rohr, in dessen schmäleren Seitenwänden eine  Anzahl sich gegenüberstehender Bohrungen  f angebracht ist. Die schwenkbare Verbin  dung der sich an die Zimmerwand anlegen  den, senkrechten Schiene e mit der Lasche a  erfolgt durch eine mit Flügelmutter ver  sehene     Schraube    g, welche durch je zwei  Bohrungen f dieser     Schiene    und eine am  vordern Ende der Lasche angebrachte Boh  rung     hindurchgreift.    Zu diesem Zweck ragt  das vordere Laschenende etwas über die  Zimmerwand hinaus.

   Die verschiedenen Boh  rungen in der Schiene c ermöglichen     eine     weitgehende Höhenverstellung dieser     Schiene.     Letztere trägt an ihrem     obern    Ende den in  das Hohlprofil der Schiene herausnehmbar  eingesteckten Winkel     i,    und an der Unter  seite beider Winkel, das heisst also der lin  ken und rechten Hälfte der Vorrichtung, ist  die quer durchgehende Holzleiste     k    befestigt,  welche an der Unterseite die     Ösen,    Stiften  usw. zum Festhalten der     Querstangen    für die  Gardinen, Vorhänge usw. trägt. Auch die  Rollen und     dergl.    für Zugvorrichtung der  Behänge werden an der Holzleiste k ange  bracht.

   Ebensogut kann man an den  Winkeln     i    aber auch vollständige, im Han-         del    befindliche Rollschienen oder     dergl.    leicht  anbringen.  



  Die beschriebene Vorrichtung passt ohne  weiteres an jedes Fenster mit rechtwinklig  zur Zimmerwand stehenden Fensterwänden,  weil sie von der jeweiligen Breite und Tiefe  der Fenster unabhängig ist. Die Lasche a  wird so kurz gewählt, dass sie der kleinsten       vorkommendenFenstertiefe        entspricht.gleine     Ungenauigkeiten     beim    Einschlagen des Dü  bels werden von selbst dadurch ausgegli  chen, dass die Lasche a in kurzem Bogen um  ihren Drehpunkt leicht drehbar ist, bis die  Schiene c sich durch ihr Eigengewicht gegen  die Zimmerwand anlegt. Das Gewicht der  Vorrichtung und der gesamten Fensterbe  hänge drückt die Schiene c fest. gegen die  Zimmerwand an, und zwar um so stärker, je  grösser das Gewicht ist.

   Durch Anziehen der  Flügelmutter der Schraube     g    wird die Vor  richtung     festgestellt.     



       Die        Bohrungen    f in der Schiene     c    be  wirken     eine    recht einfache und bequeme     Ver-          stellbarkeit    der Tragvorrichtungen für die  Behänge in der Höhenrichtung. Nach Her  ausheben der Winkel zusammen mit der  Holzleiste k kann man die gesamte Fenster  dekoration unten auf dem Tisch montieren  und dann bequem durch     Wiedereinstecken     dieser Winkel in die hohle Schiene c fertig       aufh'ä'ngen.    Ein durch die kleine Bohrung l  der Lasche a in die Wand eingeschlagener  Nagel verhindert das Hochgehen der Vorrich  tung beim Herausheben der Winkel.

   Der  gleiche Zweck kann aber auch durch einen  an der Lasche a oder an der Schiene     c    an  gebrachten, gegebenenfalls verstellbaren An  schlag erreicht  erden, der unter die     Ober-          #,vand    des Fensters greift.  



  Beim Umzug kann die Vorrichtung ohne  weiteres abgenommen werden und es ist ledig  lich ein Ersatz der ganz billigen Dübel er  forderlich. Die ganze Vorrichtung ist relativ  einfach und billig, dabei aber recht stabil und  leicht zu handhaben.  



  Die Lasche a kann auch am Fensterrah  men schwenkbar befestigt werden; nur müsste  dann diese Lasche in ihrer Länge veränder-      lieh ausgebildet sein, damit sie der verschie  denen Tiefe der     Fenster    angepasst werden  kann. Die     Schiene    c kann natürlich auch  ein U-förmiges oder sonstiges Profil besitzen  und auch massiv sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Haltevorrichtung für Fcnsterbehänbe, da durch gekennzeichnet, dass je eine an beiden Seitenwänden des Fensters parallel zu diesen Wänden schwenkbar angebrachte Lasche an ihrem vordern, über die Zimmerwand vor stehenden Ende schwenkbar eine durch ihr Eigengewicht beziehungsweise das Gewicht der Fensterbehänge gegen die Zimmerwand angedrückte Schiene mit den Tragvorrich tungen für die Fensterbehänge trägt.
CH203660D 1938-06-13 1938-06-13 Haltevorrichtung für Fensterbehänge. CH203660A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203660T 1938-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203660A true CH203660A (de) 1939-03-31

Family

ID=4443776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203660D CH203660A (de) 1938-06-13 1938-06-13 Haltevorrichtung für Fensterbehänge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203660A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005015152U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Türen
CH203660A (de) Haltevorrichtung für Fensterbehänge.
CH422259A (de) Lagergestell
DE1529372C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Blumentöpfen in einer Fensternische
AT167156B (de) Türe
DE309020C (de)
DE920149C (de) Gerruesthalter
DE19707631C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Blumenkästen
DE7006491U (de) Deckentapezier-hilfs-geraet.
DE2720985A1 (de) Tuerhebegeraet
DE3033024A1 (de) Aufhaengeschiene fuer haengeschraenke o.dgl..
DE7036749U (de) Verbindungselement fuer verkaufsstaender.
DE2600121A1 (de) Ski-halter, zum geordneten aufbewahren von skiern zum beispiel in abstellraeumen
DE3026599C2 (de) Haltevorrichtung für schienenförmige Gardinenleisten
DE584819C (de) Zusammenlegbares Schaugestell
AT258515B (de) Möbelkombination
DE617278C (de) Vorrichtung zum Befestigen einteiliger starrer Deckschienen fuer Gardinen, Vorhaengeo. dgl.
DE1160161B (de) Umfassungszarge fuer Tueren
EP1442673B1 (de) Verfahren und Bausatz zum Erstellen von Möbeln
DE1529729C (de) Zusammenklappbares Möbel aus einem Tisch und zwei Bänken
DE923087C (de) Tuer
DE807729C (de) Bienenwohnung mit Auszugsbeute
DE1373612U (de)
DE2225955A1 (de) Montagewand
DE7806771U1 (de) Lichtschutzvorrichtung