CH203475A - Diktiermaschine. - Google Patents

Diktiermaschine.

Info

Publication number
CH203475A
CH203475A CH203475DA CH203475A CH 203475 A CH203475 A CH 203475A CH 203475D A CH203475D A CH 203475DA CH 203475 A CH203475 A CH 203475A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
recording
microphone
switch
needles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Corporation Dictaphone
Original Assignee
Dictaphone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dictaphone Corp filed Critical Dictaphone Corp
Publication of CH203475A publication Critical patent/CH203475A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/02Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using cylindrical record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description


  Diktiermaschine.    Die Erfindung betrifft eine Diktierma  schine, die eine     Aufzeichnungs-    und eine  Wiedergabenadel, eine drehbare Sprechwalze,       Mittel    zum Antrieb der Sprechwalze, eine  Vorrichtung zum wahlweisen Aufsetzen einer  der beiden Nadeln auf die Walze, ein Mikro  phon, eine     piezoelektrisehe        Kristallaufzeich-          nungs-    und Wiedergabevorrichtung besitzt.

         Erfindungsgemäss    dient das Mikrophon als  Aufgabe- und Wiedergabeapparat und die  Vorrichtung zum wahlweisen Aufsetzen der       Nadeln        schaltet    bei     ihrer        Betätigung    im  Sinne der     Verbringung    der Aufzeichnungs  nadel in Arbeitsstellung das Mikrophon auf  Aufnahme, und bei ihrer Betätigung im  Sinne der     Verbringung    der Wiedergabenadel  in Arbeitsstellung das Mikrophon auf Wie  dergabe.  



  Eine bevorzugte Ausführungsform der  Diktiermaschine ist in den beiliegenden  Zeichnungen dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine     Endansicht    der Diktier-         maschine,    bei der einige Teile im Schnitt  dargestellt sind;       Fig.    2 zeigt einen Umschalter der Diktier  maschine;       Fig.    3 ist ein Querschnitt nach 3-3 der       Fig.    2       Fig.    4 ist     eine    schematische Darstellung  eines Teils der     Vorrichtung;          Fig.    5 zeigt     in        vergrössertem        Massstabe     die elektrische Aufnahme- und Wiedergabe  vorrichtung und ihre Lagerung;

         Fig.    6 ist ein Schnitt nach 6-6 der       Fig.    5 ;       Fig.    7 ist ein Schaltschema.  



  Die in den     Zeichnungen    dargestellte  Diktiermaschine weist, nach-     Fig.    1, eine als  Hohlzylinder ausgebildete Schallwalze 1 auf,  die in bekannter Weise abnehmbar auf die  Walze 2 aufgesetzt ist, welche     ihrerseits     durch eine Welle 3 angetrieben wird.

   Diese  ist durch eine Kupplung     (Fig.    4)     mit    der  Riemenscheibe 4 verbunden, welche durch  einen nicht dargestellten     Riemen        von,    dem    
EMI0002.0001     
  
    Motor <SEP> 5 <SEP> (Fig. <SEP> 7) <SEP> aus <SEP> angetrieben <SEP> wird. <SEP> Ein
<tb>  Schalter <SEP> 6 <SEP> schliesst <SEP> den <SEP> Stromkreis <SEP> des <SEP> Mo  tors, <SEP> wenn <SEP> das <SEP> Mundstuck <SEP> 7 <SEP> von <SEP> seinem
<tb>  Traghaken <SEP> 8 <SEP> abgenommen <SEP> wird. <SEP> Eine <SEP> Zug  feder <SEP> 9 <SEP> (Fig. <SEP> 1) <SEP> sucht <SEP> den <SEP> Schalter <SEP> 6 <SEP> in <SEP> die
<tb>  geschlossene <SEP> Stellung <SEP> zu <SEP> bewegen.

   <SEP> Zu <SEP> diesem
<tb>  Zweck <SEP> ist <SEP> das <SEP> eine <SEP> Ende <SEP> der <SEP> Feder <SEP> mit <SEP> dem
<tb>  Gestell <SEP> der <SEP> Maschine <SEP> verbunden, <SEP> und <SEP> das
<tb>  andere <SEP> Ende <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Hebel <SEP> 10, <SEP> der <SEP> die <SEP> Ver  bindung <SEP> zwischen <SEP> dem <SEP> Haken <SEP> 8 <SEP> und <SEP> dein
<tb>  Schalter <SEP> 6 <SEP> herstellt.
<tb>  Zur <SEP> Betätigung <SEP> der <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Riemen  scheibe <SEP> 4 <SEP> und <SEP> der <SEP> Welle <SEP> 3 <SEP> liegenden <SEP> Kupp  lung <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Bügel <SEP> 12 <SEP> vorgesehen, <SEP> der <SEP> auf
<tb>  einem <SEP> um <SEP> die <SEP> Achse <SEP> 13 <SEP> schwingenden <SEP> Hebel
<tb>  angeordnet <SEP> ist.

   <SEP> Eine <SEP> Feder <SEP> 14, <SEP> die <SEP> an <SEP> einer
<tb>  Verlängerung <SEP> 15 <SEP> dieses <SEP> Hebels <SEP> angebracht
<tb>  ist, <SEP> sucht <SEP> den <SEP> Bügel <SEP> 12 <SEP> und <SEP> damit <SEP> die <SEP> Welle
<tb>  3 <SEP> so <SEP> zu <SEP> bewegen, <SEP> dass <SEP> eine <SEP> auf <SEP> die <SEP> Welle <SEP> 3
<tb>  aufgesetzte <SEP> Klauenscheibe <SEP> 3' <SEP> von <SEP> der <SEP> mit
<tb>  Gegenklauen <SEP> versehenen <SEP> Nabe <SEP> 1.6 <SEP> der <SEP> Rie  menscheibe <SEP> 4 <SEP> entfernt <SEP> wird.
<tb>  Der <SEP> Bügel <SEP> 12 <SEP> kann <SEP> entgegen <SEP> der <SEP> Wir  kung <SEP> der <SEP> Feder <SEP> 14 <SEP> in <SEP> Einrückstellung <SEP> ge  bracht <SEP> werden;

   <SEP> dies <SEP> geschieht <SEP> durch <SEP> einen
<tb>  Winkelhebel <SEP> 1.7, <SEP> dessen <SEP> einer <SEP> Arm <SEP> einen <SEP> An  satz <SEP> 18 <SEP> des <SEP> den <SEP> Bügel <SEP> 12 <SEP> trabenden <SEP> Hebels
<tb>  betätigt, <SEP> und <SEP> dessen <SEP> anderer <SEP> Arm <SEP> durch <SEP> einen
<tb>  Bowdenzug <SEP> 19 <SEP> von <SEP> einem <SEP> an <SEP> dem <SEP> Mundstück
<tb>  7 <SEP> angeordneten <SEP> Knopf <SEP> 20 <SEP> aus <SEP> betätigt <SEP> wer  den <SEP> kann. <SEP> Der <SEP> Bowdenzug <SEP> 19 <SEP> ist <SEP> durch <SEP> das
<tb>  biegsame <SEP> Rohr <SEP> 21 <SEP> geführt.

   <SEP> Drückt <SEP> also <SEP> die
<tb>  Bedienungsperson <SEP> den <SEP> Knopf <SEP> 20 <SEP> nieder, <SEP> so
<tb>  wird <SEP> die <SEP> Welle <SEP> 3 <SEP> mit <SEP> der <SEP> Riemenscheibe <SEP> 4
<tb>  gekuppelt <SEP> und <SEP> die <SEP> Sprechwalze <SEP> angetrieben.
<tb>  Wird <SEP> der <SEP> Knopf <SEP> 20 <SEP> losgelassen, <SEP> so <SEP> wird <SEP> die
<tb>  Kupplung <SEP> ausgerückt <SEP> und <SEP> die <SEP> Sprechwalze
<tb>  stillgesetzt.
<tb>  Die <SEP> Diktiermaschine <SEP> weist <SEP> einen <SEP> Schlit  ten <SEP> 24 <SEP> auf, <SEP> welcher <SEP> an <SEP> einem <SEP> obern <SEP> Füh  rungsrohr <SEP> 25 <SEP> und <SEP> einer <SEP> untern <SEP> Führungs  stange <SEP> 26 <SEP> parallel <SEP> zur <SEP> Sprechwalze <SEP> geführt
<tb>  ist.

   <SEP> Auf <SEP> einem <SEP> nabenförmigen <SEP> Teil <SEP> des
<tb>  Schlittens <SEP> 24 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> von <SEP> Hand <SEP> zu <SEP> betätigen  der <SEP> Hebel <SEP> 27 <SEP> drehbar <SEP> angebracht, <SEP> der <SEP> in
<tb>  drei <SEP> Stellungen <SEP> gebracht <SEP> werden <SEP> kann.

   <SEP> Der
<tb>  Schlitten <SEP> 24 <SEP> trägt <SEP> ferner <SEP> ein <SEP> Muttersegment
<tb>  29, <SEP> das <SEP> mit <SEP> der <SEP> vom <SEP> Motor <SEP> angetriebenen     
EMI0002.0002     
  
    Vorschubsehraube <SEP> 28 <SEP> zusammenarbeitet,
<tb>  wenn <SEP> der <SEP> Apparat <SEP> in <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> zur <SEP> Auf  nahme <SEP> und <SEP> Wiedergabe, <SEP> das <SEP> heisst <SEP> wenn <SEP> der
<tb>  Hebel <SEP> 27 <SEP> in <SEP> seinen <SEP> Endstellungen <SEP> sich <SEP> be  findet, <SEP> und <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Nocken <SEP> am <SEP> untern
<tb>  Ende <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 27 <SEP> von <SEP> der <SEP> Vorschub  schraube <SEP> 28 <SEP> weggedrückt <SEP> wird, <SEP> wenn <SEP> der
<tb>  Hebel <SEP> 27 <SEP> seine <SEP> Mittelstellung <SEP> einnimmt.
<tb>  Wie <SEP> aus <SEP> Fig. <SEP> 1.

   <SEP> zu <SEP> erkennen, <SEP> ist <SEP> an <SEP> dem
<tb>  Schlitten <SEP> 24 <SEP> ein <SEP> Gehäuse <SEP> 43 <SEP> befestigt, <SEP> das
<tb>  eine <SEP> Gleitbüchse <SEP> 44 <SEP> trägt, <SEP> in <SEP> deren <SEP> obere
<tb>  Längsnut <SEP> 45 <SEP> ein <SEP> Stift <SEP> 46 <SEP> eingreift <SEP> (vergleiche
<tb>  Fig. <SEP> 5). <SEP> Eine <SEP> untere <SEP> Längsnut <SEP> 47 <SEP> der <SEP> Büchse
<tb>  steuert <SEP> eine <SEP> Führungsplatte <SEP> 48, <SEP> die <SEP> mit <SEP> Hilfe
<tb>  einer <SEP> Schraube <SEP> 49 <SEP> an <SEP> dem <SEP> Gehäuse <SEP> 43 <SEP> ver  schiebbar <SEP> gelagert <SEP> ist.

   <SEP> Eine <SEP> innere <SEP> Buchse
<tb>  50, <SEP> deren <SEP> Querschnitt <SEP> von <SEP> dem <SEP> der <SEP> Gleit  büchse <SEP> 44 <SEP> verschieden <SEP> ist, <SEP> ist <SEP> derart <SEP> in <SEP> der
<tb>  letzteren <SEP> angeordnet, <SEP> dass <SEP> sie <SEP> um <SEP> Schrauben  bolzen <SEP> 51, <SEP> die <SEP> in <SEP> den <SEP> Löchern <SEP> 52 <SEP> sitzen, <SEP> ver  schwenkt <SEP> werden <SEP> kann. <SEP> Ein <SEP> Führungsrohr <SEP> 53
<tb>  ist <SEP> schwenkbar <SEP> in <SEP> der <SEP> Buchse <SEP> 50 <SEP> angeordnet
<tb>  und <SEP> an <SEP> Stiften <SEP> 54 <SEP> angelenkt, <SEP> die <SEP> in <SEP> gegen  überliegende <SEP> Öffnungen <SEP> am <SEP> innern <SEP> Ende <SEP> des
<tb>  Führungsrohres <SEP> eingreifen.

   <SEP> Am <SEP> äussern <SEP> Ende
<tb>  des <SEP> Führungsrohres <SEP> 53 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> die <SEP> Aufnahme  und <SEP> Wiedergabevorrichtung <SEP> enthaltendes
<tb>  Gehäuse <SEP> 22 <SEP> befestigt <SEP> und <SEP> bei <SEP> 60 <SEP> ist <SEP> ein
<tb>  Nadelarm <SEP> 23 <SEP> mit <SEP> der <SEP> Aufnahmenadel <SEP> 61 <SEP> und
<tb>  der <SEP> Wiedergabenadel <SEP> 62 <SEP> angelenkt. <SEP> Unten <SEP> an
<tb>  dem <SEP> Führungsrohr <SEP> 53 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Nocken <SEP> 55 <SEP> an  geordnet, <SEP> dessen <SEP> Unterseite <SEP> in <SEP> der <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 5
<tb>  dargestellten <SEP> Lage <SEP> der <SEP> Teile <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Ab  biegung <SEP> der <SEP> Führungsplatte <SEP> 48 <SEP> zusammen  arbeitet.
<tb>  Die <SEP> Buchse <SEP> 44 <SEP> hat, <SEP> wie <SEP> aus <SEP> Fig. <SEP> 1.

   <SEP> zu
<tb>  ersehen, <SEP> einen <SEP> Hakenansalz <SEP> 57, <SEP> der <SEP> in <SEP> einen
<tb>  Haken <SEP> 56 <SEP> am <SEP> Ende <SEP> einer <SEP> Verbindungsstange
<tb>  58 <SEP> eingeharkt <SEP> ist, <SEP> welch <SEP> letzterer <SEP> mit <SEP> seinem
<tb>  andern <SEP> Ende <SEP> am <SEP> Hebel <SEP> 27 <SEP> angelenkt <SEP> ist.
<tb>  Beim <SEP> Verbringen <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> in <SEP> seine <SEP> End  stellungen <SEP> wird <SEP> die <SEP> Buchse <SEP> 44 <SEP> durch <SEP> Ver  mittlung <SEP> der <SEP> Stange <SEP> 58 <SEP> verschoben <SEP> und <SEP> der
<tb>  Nocken <SEP> 55 <SEP> nimmt <SEP> eine <SEP> Stellung <SEP> vor <SEP> oder <SEP> hin  ter <SEP> der <SEP> Unterstützungsplatte <SEP> 48 <SEP> ein,

   <SEP> wobei
<tb>  das <SEP> Führungsrohr <SEP> 53 <SEP> um <SEP> die <SEP> Achse <SEP> 54
<tb>  schwingt <SEP> und <SEP> direkt <SEP> auf <SEP> die <SEP> Platte <SEP> 48 <SEP> zum
<tb>  Aufruhen <SEP> und, <SEP> je <SEP> nach <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> des <SEP> He-       
EMI0003.0001     
  
    bels <SEP> 27, <SEP> mit <SEP> der <SEP> einen <SEP> oder <SEP> andern <SEP> der <SEP> beiden
<tb>  Nadeln <SEP> auf <SEP> die <SEP> Schallwalze <SEP> 1 <SEP> zum <SEP> Aufliegen
<tb>  kommt. <SEP> In <SEP> der <SEP> in <SEP> Fig.

   <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 5 <SEP> gezeigten
<tb>  Mittelstellung <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 27 <SEP> ruht <SEP> der <SEP> Nocken
<tb>  55 <SEP> auf <SEP> der <SEP> Führungsplatte <SEP> 48, <SEP> wodurch <SEP> beide
<tb>  Nadeln <SEP> 61, <SEP> 62 <SEP> von <SEP> der <SEP> Walze <SEP> 1 <SEP> abgehoben
<tb>  sind.
<tb>  Der <SEP> im <SEP> Gehäuse <SEP> 22 <SEP> (Fig. <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 6) <SEP> unter  gebrachte <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Aufzeichnung- <SEP> und <SEP> Wie  dergabevorrichtung <SEP> steht <SEP> so <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Nadel  arm <SEP> 23 <SEP> in <SEP> Verbindung, <SEP> dass <SEP> er <SEP> die <SEP> Schwin  gungen <SEP> auf <SEP> diesen <SEP> überträgt <SEP> oder <SEP> von <SEP> ihm
<tb>  empfängt.

   <SEP> Diese <SEP> Einrichtung <SEP> umfasst <SEP> zwei
<tb>  piezoelektrische <SEP> Kristallplatten <SEP> 63, <SEP> eine <SEP> die
<tb>  eine <SEP> Elektrode <SEP> darstellende <SEP> Metallfolie <SEP> 64,
<tb>  Urelche <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Zuleitung <SEP> 66 <SEP> verbunden <SEP> und
<tb>  zwischen <SEP> diese <SEP> Kristallplatten <SEP> gesetzt <SEP> ist,
<tb>  und <SEP> zwei <SEP> äussere, <SEP> die <SEP> andere <SEP> Elektrode <SEP> dar  stellende <SEP> Metallplatten <SEP> 65, <SEP> die <SEP> mit <SEP> der <SEP> Zulei  tung <SEP> 67 <SEP> verbunden <SEP> sind <SEP> und <SEP> von <SEP> denen <SEP> je
<tb>  eine <SEP> sich <SEP> gegen <SEP> die <SEP> Aussenfläche <SEP> einer <SEP> dieser
<tb>  Kristallplatten <SEP> 63 <SEP> legt.

   <SEP> Eine <SEP> Abschlussplatte
<tb>  68 <SEP> ist <SEP> an <SEP> dem <SEP> innern <SEP> Ende <SEP> der <SEP> Buchse <SEP> 44 <SEP> an  geordnet <SEP> und <SEP> trägt <SEP> die <SEP> Klemmschrauben <SEP> 69.
<tb>  Wie <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 6 <SEP> dargestellt, <SEP> werden
<tb>  die <SEP> Kristallplatten <SEP> 63 <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> gegen  überliegenden <SEP> Wänden <SEP> des <SEP> Gehäuses <SEP> 22
<tb>  durch <SEP> nachgiebige <SEP> Zwischenlagen <SEP> gehalten,
<tb>  beispielsweise <SEP> Gummiplättchen <SEP> 70, <SEP> die <SEP> die
<tb>  Kristallplatten <SEP> an <SEP> drei <SEP> Ecken <SEP> halten.

   <SEP> Ein
<tb>  Stift <SEP> 71 <SEP> ist <SEP> an <SEP> der <SEP> freien <SEP> Ecke <SEP> der <SEP> Kristall  platten <SEP> befestigt <SEP> und <SEP> geht <SEP> zu <SEP> dem <SEP> mittleren
<tb>  Teil <SEP> des <SEP> Nadelarmes <SEP> 23, <SEP> wobei <SEP> er <SEP> durch <SEP> eine
<tb>  Öffnung <SEP> 72 <SEP> des <SEP> Gehäuses <SEP> 22 <SEP> hindurchtritt,
<tb>  die <SEP> gegen <SEP> den <SEP> Durchtritt <SEP> von <SEP> Feuchtigkeit
<tb>  durch <SEP> eine <SEP> auf <SEP> die <SEP> untere <SEP> Seite <SEP> des <SEP> Gehäuses
<tb>  22 <SEP> aufgeklebte <SEP> Membrane <SEP> 73 <SEP> abgedichtet <SEP> ist,
<tb>  welche <SEP> diese <SEP> Öffnung <SEP> überdeckt <SEP> und <SEP> den
<tb>  Stift <SEP> 71 <SEP> dicht <SEP> umgibt.

   <SEP> Die <SEP> Öffnung <SEP> in <SEP> der
<tb>  obern <SEP> Wand <SEP> des <SEP> Gehäuses <SEP> 22, <SEP> durch <SEP> welche
<tb>  die <SEP> Zuleitungen <SEP> in <SEP> das <SEP> Innere <SEP> desselben <SEP> ge  führt <SEP> sind, <SEP> ist <SEP> durch <SEP> ein <SEP> dünnes <SEP> Blatt <SEP> 74
<tb>  aus <SEP> geeignetem <SEP> wasserdichtem <SEP> Material <SEP> ge  gen <SEP> Feuchtigkeit <SEP> abgedichtet, <SEP> welches <SEP> Blatt
<tb>  sich <SEP> gegen <SEP> die <SEP> innere <SEP> Fläche <SEP> dieser <SEP> Wand
<tb>  legt <SEP> und <SEP> am <SEP> Rand <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Ring <SEP> 75 <SEP> aus
<tb>  Gummi <SEP> oder <SEP> anderem <SEP> nachgiebigem <SEP> Material
<tb>  gehalten <SEP> wird.

       
EMI0003.0002     
  
    Wie <SEP> aus <SEP> Fig. <SEP> 5 <SEP> ersichtlich, <SEP> besteht <SEP> das
<tb>  Gehäuse <SEP> 22 <SEP> aus <SEP> zwei <SEP> einander <SEP> gegenüberlie  genden <SEP> flachen <SEP> Schalen, <SEP> von <SEP> denen <SEP> die <SEP> eine
<tb>  von <SEP> dem <SEP> äussern <SEP> Ende <SEP> des <SEP> hohlen <SEP> Führungs  rohres <SEP> 53 <SEP> gebildet <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> andere <SEP> oder <SEP> untere
<tb>  Schale <SEP> dient <SEP> als <SEP> Deckel, <SEP> wird <SEP> durch <SEP> die <SEP> Bol  zen <SEP> 76 <SEP> (Fig.

   <SEP> 6) <SEP> befestigt, <SEP> und <SEP> hält <SEP> den <SEP> Ring
<tb>  75 <SEP> und <SEP> die <SEP> Kristallplatten <SEP> in <SEP> der <SEP> gewünsch  ten <SEP> Lage <SEP> im <SEP> Gehäuse <SEP> 22.
<tb>  Um <SEP> die <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> Aufnahme- <SEP> und
<tb>  Wiedergabevorrichtung <SEP> sowohl <SEP> bei <SEP> der <SEP> Auf  nahme <SEP> als <SEP> auch <SEP> bei <SEP> der <SEP> Wiedergabe <SEP> zu <SEP> er  höhen, <SEP> findet <SEP> ein <SEP> Verstärker <SEP> 32 <SEP> (Fig. <SEP> 7) <SEP> Ver  wendung, <SEP> der <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Aufnahme- <SEP> und
<tb>  Wiedergabevorrichtung <SEP> einerseits <SEP> und <SEP> einem
<tb>  zur <SEP> Aufnahme <SEP> und <SEP> Wiedergabe <SEP> dienenden
<tb>  Mikrophon <SEP> 33 <SEP> (Fig.

   <SEP> 4) <SEP> anderseits <SEP> geschaltet
<tb>  wird, <SEP> welches <SEP> in <SEP> dem <SEP> Mundstück <SEP> 7 <SEP> angeord  net <SEP> ist. <SEP> Ein. <SEP> Schalter <SEP> 34 <SEP> ist <SEP> in <SEP> geeigneter
<tb>  Weise <SEP> an <SEP> dem <SEP> Gestell <SEP> der <SEP> Maschine <SEP> ange  bracht <SEP> und <SEP> in <SEP> den <SEP> Stromkreis <SEP> des <SEP> Mikropho  nes <SEP> gelegt.

   <SEP> Der <SEP> Schalter <SEP> 34 <SEP> ist <SEP> so <SEP> mit <SEP> dem
<tb>  Hebel <SEP> 27 <SEP> verbunden, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Verstärker
<tb>  automatisch <SEP> in <SEP> geeigneter <SEP> Weise <SEP> in <SEP> den
<tb>  Stromkreis <SEP> eingeschaltet <SEP> wird, <SEP> wenn <SEP> der
<tb>  Steuerhebel <SEP> 27 <SEP> in <SEP> die <SEP> eine <SEP> oder <SEP> andere <SEP> End  stellung <SEP> und <SEP> damit <SEP> die <SEP> Aufnahme <SEP> oder <SEP> Wie  dergabevorrichtung <SEP> in <SEP> Arbeitsstellung <SEP> ge  bracht <SEP> wird. <SEP> Wie <SEP> in <SEP> Fig.

   <SEP> 2 <SEP> dargestellt, <SEP> ent  hält <SEP> dieser <SEP> Schalter <SEP> 34 <SEP> zwei <SEP> bewegliche <SEP> Kon  taktarme <SEP> 35, <SEP> die <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Stange <SEP> 36 <SEP> zwi  schen <SEP> geeigneten <SEP> Klemmen <SEP> hin- <SEP> und <SEP> herbe  wegt <SEP> werden, <SEP> welche <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Stromkreis
<tb>  verbunden <SEP> sind. <SEP> Der <SEP> Schalter <SEP> wird <SEP> durch
<tb>  eine <SEP> Feder <SEP> 90 <SEP> in <SEP> der <SEP> einen <SEP> Endstellung <SEP> ge  halten.
<tb>  Um <SEP> den <SEP> Schalter <SEP> 34 <SEP> automatisch <SEP> durch
<tb>  Bewegung <SEP> des <SEP> Steuerhebels <SEP> 27 <SEP> zu <SEP> betätigen,
<tb>  ist <SEP> die <SEP> Stange <SEP> 36 <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Stange <SEP> 37 <SEP> mit
<tb>  dem <SEP> Arm <SEP> 38 <SEP> eines <SEP> Winkelhebels <SEP> (Fig.

   <SEP> 4)
<tb>  verbunden, <SEP> dessen <SEP> anderer <SEP> Arm <SEP> einen <SEP> Vor  sprung <SEP> 39 <SEP> besitzt, <SEP> welcher <SEP> in <SEP> den <SEP> Weg <SEP> eines
<tb>  Bügels <SEP> 40 <SEP> hineinragt, <SEP> der <SEP> seinerseits <SEP> um <SEP> die
<tb>  Stange <SEP> 26 <SEP> als <SEP> Achse <SEP> geschwenkt <SEP> werden
<tb>  kann. <SEP> Das <SEP> untere <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 41, <SEP> der
<tb>  um <SEP> die <SEP> Achse <SEP> 42 <SEP> drehbar <SEP> gelagert <SEP> ist, <SEP> kommt
<tb>  bei <SEP> Bewegung <SEP> dieses <SEP> Hebels <SEP> in <SEP> der <SEP> einen
<tb>  Richtung <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Bügel <SEP> 40 <SEP> in <SEP> Eingriff <SEP> und       
EMI0004.0001     
  
    bewegt <SEP> diesen <SEP> nach <SEP> innen <SEP> gegen <SEP> den <SEP> Vor  sprung <SEP> 39.

   <SEP> Der <SEP> auf <SEP> den <SEP> Vorsprung <SEP> 39 <SEP> ein  wirkende <SEP> Bügel <SEP> 40 <SEP> verschwenkt <SEP> den <SEP> ulinkel  hebel <SEP> und <SEP> bewirkt <SEP> durch <SEP> die <SEP> Stangen <SEP> 37 <SEP> und
<tb>  36 <SEP> die <SEP> Umschaltung <SEP> des <SEP> Schalters <SEP> entgegen
<tb>  der <SEP> W <SEP> irkung <SEP> der <SEP> Zugfeder <SEP> 90.

   <SEP> Der <SEP> Hebel <SEP> 41
<tb>  ist <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Steuerhebel <SEP> <B>2</B>7 <SEP> so <SEP> verbunden,
<tb>  dass <SEP> der <SEP> Bügel <SEP> 40 <SEP> nach <SEP> innen <SEP> gedrückt <SEP> wird,
<tb>  wenn <SEP> der <SEP> Steuerhebel <SEP> <B>9-7</B> <SEP> so <SEP> bewegt <SEP> wird,
<tb>  dass <SEP> die <SEP> Aufzeichnungs- <SEP> und <SEP> Wiedergabevor  richtung <SEP> auf <SEP> Aufnahme <SEP> eingestellt <SEP> wird.
<tb>  In <SEP> der <SEP> Mittelstellung <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 27 <SEP> und <SEP> Aus  schaltstellung <SEP> der <SEP> Aufnahme- <SEP> und <SEP> Wieder  gabevorrichtung <SEP> sind <SEP> die <SEP> Kontakthebel <SEP> 35
<tb>  ausser <SEP> Berührung <SEP> mit <SEP> den <SEP> feststehenden <SEP> Kon  takten.

       
EMI0004.0002     
  
    Die <SEP> bei <SEP> der <SEP> Aufzeichnung <SEP> in <SEP> dem <SEP> Mikro  phon <SEP> 33 <SEP> erzeugten <SEP> elektrischen <SEP> Impulse
<tb>  bezw. <SEP> die <SEP> bei <SEP> der <SEP> Wiedergabe <SEP> in <SEP> der <SEP> Schall  dose <SEP> 22 <SEP> erzeugten <SEP> Impulse <SEP> werden, <SEP> wie <SEP> in
<tb>  Fig. <SEP> 7 <SEP> gezeigt, <SEP> durch <SEP> den <SEP> VersEirker <SEP> 32 <SEP> ver  stärkt, <SEP> bevor <SEP> sie <SEP> je <SEP> nach <SEP> Einstellung <SEP> auf <SEP> die
<tb>  Schalldose <SEP> oder <SEP> das <SEP> gleichzeitig <SEP> als <SEP> Wieder  gabe- <SEP> oder <SEP> Sprechapparat <SEP> dienende <SEP> Mikro  phon <SEP> übertragen <SEP> werden. <SEP> Der <SEP> Schalter <SEP> seiner  seits <SEP> ist <SEP> mit <SEP> der <SEP> Aufnahme- <SEP> und <SEP> Wiedergabe  vorrichtung <SEP> 22 <SEP> und <SEP> dem <SEP> Mikrophon <SEP> 3:

  3 <SEP> durch
<tb>  die <SEP> Leitungen <SEP> 93 <SEP> und <SEP> 94 <SEP> verbunden. <SEP> Bei <SEP> die  ser <SEP> Anordnung <SEP> kann <SEP> je <SEP> nach <SEP> Wunsch <SEP> ent  weder <SEP> das <SEP> Mikrophon <SEP> oder <SEP> die <SEP> Wiedergabe  vorrichtung <SEP> mit <SEP> den <SEP> Eingangsklemmen <SEP> des
<tb>  Verstärkers <SEP> 32, <SEP> und <SEP> die <SEP> Aufzeichnungsvor  richtung <SEP> oder <SEP> der <SEP> Sprechapparat <SEP> mit <SEP> ihren
<tb>  Ausgangsklemmen <SEP> verbunden <SEP> werden, <SEP> je
<tb>  nachdem, <SEP> ob <SEP> der <SEP> Apparat <SEP> zum <SEP> Aufzeichnen
<tb>  oder <SEP> zur <SEP> Wiedergabe <SEP> des <SEP> Schalles <SEP> gebraucht
<tb>  werden <SEP> soll.
<tb>  Der <SEP> Verstärker <SEP> 32, <SEP> die <SEP> Leitungen <SEP> 77 <SEP> und
<tb>  78,

   <SEP> der <SEP> Schalter <SEP> 34 <SEP> sowie <SEP> die <SEP> Leitungen <SEP> 93
<tb>  und <SEP> 94 <SEP> sind <SEP> abgeschirmt <SEP> (durch <SEP> punktierte
<tb>  Linien <SEP> angedeutet) <SEP> und <SEP> in <SEP> geeigneter <SEP> Weise
<tb>  über <SEP> einen <SEP> Kondensator <SEP> 91 <SEP> geerdet, <SEP> um <SEP> zu
<tb>  verhindern, <SEP> dass <SEP> Sprechfrequenzen <SEP> zwischen
<tb>  den <SEP> Eingangs- <SEP> und <SEP> Ausgangsleitungen <SEP> des
<tb>  Verstärkers <SEP> übergehen, <SEP> wodurch <SEP> die <SEP> Mög  lichkeit <SEP> der <SEP> Selbsterregung <SEP> oder <SEP> des <SEP> unstabi  len <SEP> Arbeitens <SEP> des <SEP> Apparates <SEP> ausgeschlossen     
EMI0004.0003     
  
    oder <SEP> verringert <SEP> wird.

   <SEP> Aus <SEP> den <SEP> gleichen <SEP> Grün  den <SEP> ist <SEP> der <SEP> Schalter <SEP> 34 <SEP> vorzugsweise <SEP> so <SEP> ge  baut, <SEP> dass <SEP> seine <SEP> verschiedenen <SEP> leitenden <SEP> Teile
<tb>  kleine <SEP> Flächen <SEP> aufweisen <SEP> und <SEP> durch <SEP> verhält  nismässig <SEP> grosse <SEP> Zwsichenräume <SEP> voneinander
<tb>  getrennt <SEP> sind.
<tb>  Der <SEP> Apparat <SEP> besitzt <SEP> an <SEP> der <SEP> Vorderwand
<tb>  einen <SEP> Schalter <SEP> 31. <SEP> (Fig. <SEP> 1). <SEP> der <SEP> geschlossen
<tb>  ist, <SEP> wenn <SEP> der <SEP> Apparat <SEP> gebrauchsfertig <SEP> sein
<tb>  soll.

   <SEP> Durch <SEP> Schliessen <SEP> dieses <SEP> Schalters <SEP> 31
<tb>  werden <SEP> die <SEP> Heizelemente <SEP> 79 <SEP> der <SEP> Verstärker  röhren <SEP> über <SEP> den <SEP> Widerstand <SEP> 80 <SEP> mit <SEP> Heiz  strom <SEP> gespeist, <SEP> sowie <SEP> der <SEP> Stromkreis <SEP> des
<tb>  Schauzeichens <SEP> 30 <SEP> geschlossen, <SEP> das <SEP> an <SEP> der
<tb>  Vorderwand <SEP> des <SEP> Apparates <SEP> (Fig. <SEP> 1) <SEP> ange  bracht <SEP> ist <SEP> und <SEP> anzeigt, <SEP> da13 <SEP> der <SEP> Schalter <SEP> 31
<tb>  geschlossen <SEP> und <SEP> der <SEP> Apparat <SEP> an <SEP> das <SEP> Netz <SEP> 92
<tb>  angeschlossen <SEP> ist.

   <SEP> Der <SEP> durch <SEP> den <SEP> Haken <SEP> 8,
<tb>  wie <SEP> oben <SEP> beschrieben, <SEP> betätigte <SEP> Schalter <SEP> 6 <SEP> be  sitzt <SEP> einen <SEP> Stift <SEP> 81 <SEP> aus <SEP> Isoliermaterial <SEP> und
<tb>  einen <SEP> metallischen <SEP> Kontaktknopf <SEP> 8?, <SEP> der <SEP> bei
<tb>  geschlossenem <SEP> Schalter <SEP> die <SEP> Kontaktfedern
<tb>  83 <SEP> und <SEP> 84 <SEP> berührt.

   <SEP> Wird <SEP> dieser <SEP> Schalter
<tb>  durch <SEP> Abnehmen <SEP> des <SEP> Mundstückes <SEP> 7 <SEP> von <SEP> denn
<tb>  Haken <SEP> 8 <SEP> geschlossen, <SEP> so <SEP> schliesst <SEP> sich <SEP> der
<tb>  Motorstromkreis <SEP> durch <SEP> die <SEP> Kontakte <SEP> 82 <SEP> und
<tb>  83.
<tb>  wird <SEP> der <SEP> Widerstand <SEP> 80
<tb>  und <SEP> der <SEP> Schalter <SEP> 31 <SEP> durch <SEP> die <SEP> Kontakte <SEP> 82
<tb>  und <SEP> 84 <SEP> kurzgeschlossen, <SEP> so <SEP> dass <SEP> der <SEP> volle
<tb>  Strom <SEP> durch <SEP> den <SEP> Heizkreis <SEP> des <SEP> Verstärkers
<tb>  fliesst <SEP> und <SEP> diesen <SEP> augenblicklich <SEP> auf <SEP> volle
<tb>  Leistungsfähigkeit <SEP> bringt.

   <SEP> Gleichzeitig <SEP> wird
<tb>  die <SEP> Lichtstärke <SEP> des <SEP> Schauzeichens <SEP> 30, <SEP> das
<tb>  parallel <SEP> zu <SEP> den <SEP> Heizwicklungen <SEP> 79 <SEP> der <SEP> Röh  ren <SEP> liegt, <SEP> durch <SEP> Kurzschliessen <SEP> des <SEP> Wider  standes <SEP> 80 <SEP> erhöht, <SEP> woraus <SEP> die <SEP> Bedienungs  person <SEP> ersieht, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Schalter <SEP> 6 <SEP> geschlossen
<tb>  und <SEP> der <SEP> Apparat <SEP> arbeitsbereit <SEP> ist.

   <SEP> Durch <SEP> den
<tb>  mit <SEP> Hilfe <SEP> des <SEP> Schalters <SEP> 31 <SEP> eingeschalteten
<tb>  Widerstand <SEP> 80 <SEP> können <SEP> die <SEP> Heizwicklungen
<tb>  7 <SEP> 9 <SEP> der <SEP> Verstärkerröhren <SEP> stets <SEP> dann <SEP> in <SEP> teil   -eise <SEP> geheiztem <SEP> Zustand <SEP> gehalten <SEP> werden,
<tb>  wenn <SEP> der <SEP> Apparat <SEP> in <SEP> der <SEP> nächsten <SEP> Zeit <SEP> ge  braucht <SEP> werden <SEP> soll. <SEP> Diese <SEP> Anordnung <SEP> macht
<tb>  es <SEP> entbehrlich, <SEP> die <SEP> Röhren <SEP> stets <SEP> auf <SEP> voller
<tb>  Heiztemperatur <SEP> und <SEP> unter <SEP> voller <SEP> Arbeits  spannung <SEP> zu <SEP> halten, <SEP> wenn <SEP> der <SEP> Verstärker
<tb>  nicht <SEP> tatsäcblich <SEP> gebraucht <SEP> wird:

   <SEP> hierdurch       
EMI0005.0001     
  
    wird <SEP> nicht <SEP> nur <SEP> die <SEP> Lebensdauer <SEP> der <SEP> Röhren
<tb>  erhöht, <SEP> sondern <SEP> auch <SEP> der <SEP> Stromverbrauch <SEP> des
<tb>  lediglich <SEP> arbeitsbereiten, <SEP> aber <SEP> nicht <SEP> tatsäch  lich <SEP> gebrauchten <SEP> Apparates <SEP> verringert. <SEP> Trotz  dem <SEP> ist <SEP> der <SEP> Schalter <SEP> 31 <SEP> so <SEP> angeordnet, <SEP> dass
<tb>  er <SEP> durch <SEP> den <SEP> Schalter <SEP> 6 <SEP> kurzgeschlossen
<tb>  wird, <SEP> wenn <SEP> das <SEP> Mundstück <SEP> 7 <SEP> von <SEP> dem <SEP> Haken
<tb>  8 <SEP> entfernt <SEP> wird, <SEP> so <SEP> dass <SEP> der <SEP> Apparat <SEP> auch
<tb>  dann <SEP> arbeitsbereit <SEP> gemacht <SEP> wird, <SEP> wenn <SEP> der
<tb>  Schalter <SEP> 31 <SEP> vorher <SEP> nicht <SEP> geschlossen <SEP> wurde;

  
<tb>  in <SEP> diesem <SEP> Falle <SEP> benötigen <SEP> die <SEP> Heizwicklun  gen <SEP> 79 <SEP> der <SEP> Verstärkerröhren <SEP> jedoch <SEP> die <SEP> üb  liche <SEP> Anheizzeit.
<tb>  Bei <SEP> einer <SEP> Aufnahme <SEP> wird <SEP> zunächst <SEP> der
<tb>  Schalter <SEP> 31 <SEP> geschlossen, <SEP> um <SEP> die <SEP> Heizwick  lungen <SEP> der <SEP> Röhren <SEP> vorzuheizen.

   <SEP> Nachdem
<tb>  eine <SEP> Walze <SEP> auf <SEP> den <SEP> Zylinder <SEP> 2 <SEP> aufgesetzt
<tb>  ist, <SEP> bringt <SEP> die <SEP> Bedienungsperson <SEP> den <SEP> Hebel
<tb>  27 <SEP> in <SEP> die <SEP> Stellung <SEP> zur <SEP> Schallaufzeichnung,
<tb>  wodurch <SEP> gleichzeitig <SEP> die <SEP> Aufzeichnungsnadel
<tb>  61 <SEP> auf <SEP> die <SEP> Walze <SEP> 1 <SEP> gesenkt <SEP> wird <SEP> und <SEP> die
<tb>  Kontaktarme <SEP> 35 <SEP> des <SEP> Schalters <SEP> 34 <SEP> entgegen
<tb>  dem <SEP> Zug <SEP> der <SEP> Feder <SEP> 39 <SEP> so <SEP> bewegt <SEP> werden,
<tb>  dass <SEP> sie <SEP> das <SEP> Mikrophon <SEP> 33 <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Eingangs  kreis <SEP> des <SEP> Verstärkers <SEP> 32, <SEP> und <SEP> die <SEP> Aufzeich  nungsvorrichtung <SEP> 22 <SEP> mit <SEP> seinem <SEP> Ausgangs  kreis <SEP> verbinden.

   <SEP> Die <SEP> Bedienungsperson <SEP> hebt
<tb>  dann <SEP> das <SEP> Mundstück <SEP> 7 <SEP> von <SEP> seinem <SEP> Haken <SEP> 8
<tb>  ab, <SEP> wodurch <SEP> der <SEP> Motor <SEP> 5 <SEP> zum <SEP> Anlaufen
<tb>  kommt <SEP> und <SEP> der <SEP> Verstärker <SEP> auf <SEP> volle <SEP> Wir  kung <SEP> geschaltet <SEP> wird. <SEP> Alsdann <SEP> wird <SEP> der
<tb>  Knopf <SEP> 20 <SEP> gedrückt, <SEP> wodurch <SEP> die <SEP> Walzen  lcupplung <SEP> eingeschaltet <SEP> wird, <SEP> und <SEP> der <SEP> Diktie  rende <SEP> spricht <SEP> dann <SEP> in <SEP> das <SEP> Mikrophon <SEP> 33 <SEP> des
<tb>  Mundstückes <SEP> 7.

   <SEP> Die <SEP> hierdurch <SEP> erzeugten
<tb>  elektrischen <SEP> Impulse <SEP> werden <SEP> in <SEP> dem <SEP> Verstär  ker <SEP> 32 <SEP> verstärkt <SEP> und <SEP> zur <SEP> Aufzeichnungsvor  richtung <SEP> 22 <SEP> geleitet, <SEP> die <SEP> sie <SEP> auf <SEP> die <SEP> Walze
<tb>  1 <SEP> überträgt. <SEP> Um <SEP> einen <SEP> Teil <SEP> des <SEP> soeben <SEP> Dik  tierten <SEP> wieder <SEP> abzuhören, <SEP> wird <SEP> der <SEP> Hebel <SEP> 27
<tb>  zunächst <SEP> in <SEP> die <SEP> Mittelstellung <SEP> gebracht, <SEP> um
<tb>  das <SEP> Muttersegment <SEP> 29 <SEP> vor <SEP> der <SEP> Vorschub  schraube <SEP> 28 <SEP> zu <SEP> lösen.

   <SEP> Alsdann <SEP> wird <SEP> der
<tb>  Schlitten <SEP> 24 <SEP> von <SEP> Hand <SEP> soweit <SEP> zurückgeführt,
<tb>  bis <SEP> der <SEP> Nadelarm <SEP> 23 <SEP> sich <SEP> gegenüber <SEP> derjeni  gen <SEP> Stelle <SEP> der <SEP> besprochenen <SEP> Walze <SEP> befindet,
<tb>  an <SEP> der <SEP> die <SEP> Wiedergabe <SEP> beginnen <SEP> soll. <SEP> Schliess  lich <SEP> wird <SEP> der <SEP> Hebel <SEP> 27 <SEP> in <SEP> die <SEP> Wiedergabe-     
EMI0005.0002     
  
    stellung <SEP> gebracht, <SEP> wodurch <SEP> der <SEP> Umschaltet
<tb>  34 <SEP> automatisch <SEP> betätigt, <SEP> die <SEP> Aufzeichnungs  v <SEP> orrichtung <SEP> auf <SEP> Wiedergabe <SEP> gebracht <SEP> und
<tb>  das <SEP> Mikrophon <SEP> als <SEP> Sprechvorrichtung <SEP> ge  schaltet <SEP> wird;

   <SEP> alsdann <SEP> kann <SEP> der <SEP> Knopf <SEP> 20
<tb>  gedrückt <SEP> und <SEP> die <SEP> Walze <SEP> 1 <SEP> dadurch <SEP> in <SEP> Dre  hung <SEP> versetzt <SEP> werden, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Wiedergabe  nadel <SEP> den <SEP> vorher <SEP> erzeugten <SEP> Tonspuren <SEP> folgt.

Claims (1)

  1. EMI0005.0003 PATENTANSPRUCH: <tb> Diktiermaschine <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Aufzeichnungs und <SEP> einer <SEP> Wiedergabenadel, <SEP> einer <SEP> drehbaren <tb> Sprechwalze, <SEP> Mitteln <SEP> zum <SEP> Antrieb <SEP> der <tb> Sprechwalze, <SEP> einer <SEP> Vorrichtung <SEP> zum <SEP> wahl weisen <SEP> Aufsetzen <SEP> einer <SEP> der <SEP> beiden <SEP> Nadeln <tb> auf <SEP> die <SEP> Walze, <SEP> einem <SEP> Mikrophon, <SEP> einer <SEP> mit <tb> den <SEP> Nadeln <SEP> verbundenen <SEP> piezoelektrischen <tb> Kristallaufzeichnungs- <SEP> und <SEP> Wiedergabevor richtung, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> das <tb> Mikrophon <SEP> als <SEP> Aufnahme- <SEP> und <SEP> Wiedergabe apparat <SEP> dient,
    <SEP> und <SEP> dass <SEP> die <SEP> Vorrichtung <SEP> zum <tb> wahlweisen <SEP> Aufsetzen <SEP> der <SEP> Nadeln <SEP> bei <SEP> ihrer <tb> Betätigung <SEP> im <SEP> Sinne <SEP> der <SEP> Verbringung <SEP> der <tb> Aufzeichnungsnadel <SEP> in <SEP> Arbeitsstellung <SEP> das <tb> Mikrophon <SEP> auf <SEP> Aufnahme, <SEP> und <SEP> bei <SEP> ihrer <SEP> Be tätigung <SEP> im <SEP> Sinne <SEP> der <SEP> Verbringung <SEP> der <SEP> Wie dergabenadel <SEP> in <SEP> Arbeitsstellung <SEP> das <SEP> Mikro phon <SEP> auf <SEP> Wiedergabe <SEP> schaltet. <tb> <B>UNTERANSPRÜCHE:
    </B> <tb> 1. <SEP> Diktiermaschine <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> in <SEP> den <SEP> Strom kreis <SEP> des <SEP> Mikrophones <SEP> und <SEP> der <SEP> Aufzeich nungs- <SEP> und <SEP> Wiedergabevorrichtung <SEP> ein <tb> Verstärker <SEP> geschaltet <SEP> ist, <SEP> der <SEP> den <SEP> vom <tb> Mikrophon <SEP> kommenden <SEP> bezw. <SEP> zum <SEP> Mikro phon <SEP> geleiteten <SEP> Strom <SEP> verstärkt. <tb> 2.
    <SEP> Diktiermaschine <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> 1, <tb> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> in <SEP> der <SEP> Ver bindungsleitung <SEP> zwischen <SEP> Mikrophon <SEP> und <tb> Aufzeichnungs- <SEP> und <SEP> Wiedergabevorrich tung <SEP> einerseits <SEP> und <SEP> dem <SEP> Verstärker <SEP> ander seits <SEP> ein <SEP> Umschalter <SEP> vorhanden <SEP> ist, <SEP> wel cher <SEP> beim <SEP> Verbringen <SEP> der <SEP> Vorrichtung <SEP> zur <tb> Bewegung <SEP> der <SEP> Nadeln <SEP> in <SEP> ihre <SEP> verschiede nen <SEP> Stellungen <SEP> betätigt <SEP> wird. <tb> 3.
    <SEP> Diktiermaschine <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> 2, <tb> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Strom- EMI0006.0001 kreis <SEP> für <SEP> die <SEP> Heizwicklungen <SEP> des <SEP> Verstär kers <SEP> einen <SEP> Widerstand <SEP> enthält, <SEP> der <SEP> durch <tb> einen <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Motorenschalter <SEP> für <SEP> die <tb> Sprechwalze <SEP> gekuppelten <SEP> Schalter <SEP> kurzge schlossen <SEP> werden <SEP> kann, <SEP> so <SEP> dass <SEP> die <SEP> Röhren <tb> bei <SEP> angetriebener <SEP> bezw. <SEP> stillstehender <tb> Sprechwalze <SEP> verschieden <SEP> stark <SEP> geheizt <tb> werden. <tb> 4.
    <SEP> Diktiermaschine <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> 3, <tb> gekennzeichnet <SEP> durch <SEP> die <SEP> Anordnung <SEP> eines <tb> Schauzeichens, <SEP> welches <SEP> .den <SEP> Grad <SEP> der <SEP> Röh renheizung <SEP> anzeigt. <tb> 5. <SEP> Diktiermaschine <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> 4, <tb> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Umschal ter <SEP> zwei <SEP> parallele, <SEP> in <SEP> weitem <SEP> Abstand <SEP> von einander <SEP> angeordnete <SEP> Schaltarme <SEP> enthält, <tb> die <SEP> mit <SEP> der <SEP> Einstellvorrichtung <SEP> für <SEP> die <tb> Nadeln <SEP> gekuppelt <SEP> sind, <SEP> und <SEP> deren <SEP> eines <tb> Ende <SEP> um <SEP> einen <SEP> festen <SEP> Drehpunkt <SEP> schwingt,
    EMI0006.0002 während <SEP> das <SEP> andere <SEP> Ende <SEP> zwischen <SEP> zwei <tb> von <SEP> drei <SEP> im <SEP> Abstand <SEP> voneinander <SEP> angeord neten <SEP> Kontakten <SEP> hin- <SEP> und <SEP> herbewegt <SEP> wird. <tb> 6i. <SEP> Diktiermaschine <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Aufzeich nungs- <SEP> und <SEP> Wiedergabevorrichtung <SEP> aus <tb> zwei <SEP> gegenüberliegenden <SEP> flachen <SEP> Schalen <tb> besteht, <SEP> die <SEP> so <SEP> miteinander <SEP> verbunden <tb> sind, <SEP> dass <SEP> sie <SEP> ein <SEP> Gehäuse <SEP> bilden, <SEP> welches <tb> mindestens <SEP> eine <SEP> zwischen <SEP> Elektroden <SEP> an geordnete, <SEP> mehreckige <SEP> piezoelektrische <tb> Kristallplatte <SEP> enthält,
    <SEP> welche <SEP> an <SEP> einigen <tb> ihrer <SEP> Ecken <SEP> mit <SEP> Hilfe <SEP> elastischer <SEP> Zwi schenlagen <SEP> zwischen <SEP> die <SEP> Wände <SEP> des <SEP> Ge häuses <SEP> eingespannt <SEP> ist, <SEP> und <SEP> mit <SEP> einer <tb> nicht <SEP> eingespannten <SEP> Ecke <SEP> mit <SEP> einem <SEP> die <tb> Nadeln <SEP> tragenden <SEP> Arm <SEP> fest <SEP> verbunden <SEP> ist.
CH203475D 1936-10-05 1937-10-04 Diktiermaschine. CH203475A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US103960A US2143819A (en) 1936-10-05 1936-10-05 Dictating machine
US194807A US2181437A (en) 1936-10-05 1938-03-09 Dictating machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203475A true CH203475A (de) 1939-03-15

Family

ID=26801032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203475D CH203475A (de) 1936-10-05 1937-10-04 Diktiermaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2143819A (de)
CH (1) CH203475A (de)
FR (1) FR827478A (de)
GB (2) GB502423A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485137A (en) * 1944-10-30 1949-10-18 Brush Dev Co Connection means for phonograph pickups
US2545652A (en) * 1945-07-11 1951-03-20 Edison Inc Thomas A Phonograph recorder and reproducer
US2547227A (en) * 1948-11-09 1951-04-03 Philco Corp Phonograph pickup having a quadrilateral crystal with only one corner free to flex
US2634336A (en) * 1949-02-09 1953-04-07 Magnavox Co Dual stylus phonograph pickup
US2670407A (en) * 1949-02-17 1954-02-23 Magnavox Co Drive system for crystal pickups
US2681388A (en) * 1949-03-03 1954-06-15 Columbia Broadcasting Syst Inc Phonograph pickup
US2586362A (en) * 1949-03-11 1952-02-19 Magnavox Co Dual point phonograph pickup stylus
US2575999A (en) * 1949-05-18 1951-11-20 Astatic Corp Piezoelectric phonograph pickup
DE967840C (de) * 1951-03-22 1957-12-19 Electroacustic Gmbh Abtastnadel mit einer einen oder mehrere Abtaststifte tragenden Blattfeder fuer Tonabnehmer
DE936653C (de) * 1951-03-22 1955-12-15 Electroacustic Ges M B H Tonabnehmersysteme an Sprechmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB502423A (en) 1939-03-17
GB502445A (en) 1939-03-17
FR827478A (fr) 1938-04-27
US2143819A (en) 1939-01-10
US2181437A (en) 1939-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597166B2 (de) Kopiergeraet
CH203475A (de) Diktiermaschine.
DE845411C (de) Verbesserung von selbsttaetigen Schallplattenwiedergabegeraeten
DE1635428B2 (de) Abwickelvorrichtung, insbes. fuer stoffbahnen in stofflegemaschinen
DE1478745C3 (de) Fernsteuereinrichtung für mechanisch bewegte Puppen und deren Zubehörteile
DE102008046487A1 (de) Tampondruckmaschine
DE2047386A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Be tatigung einer aus einer Anordnung von Tonbandkassetten ausgewählten Tonband kassette
DE2902211C3 (de) Audiovisuelles Lerngerät
DE2621949C2 (de) Schallplattenspieler mit einem Tonarm, der mit Federkraft in seine Startstellung zurückkehrt
DE2045078C3 (de) Tonbandgerät zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten
DE2532432A1 (de) Vorrichtung an einer knaeuelwickelmaschine zum aufbringen von banderolen
DE2300920B2 (de) Bedienungspult fuer eine roentgendiagnostikeinrichtung mit mitteln zur organprogrammierten einstellung der betriebsweite sowie zur wahlweisen freien einstellung mindestens eines betriebswertes
DE2533081C3 (de) Gerät zur mechanischen Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE2261162C3 (de) Einrichtung zum Regulieren der Temperatur der Heizplatte einer elektrischen Bügelpresse
DE1472026B2 (de) Tonarm für Plattenspieler
DE2349329A1 (de) Vorrichtung zum aufloeten eines stromanschlusselementes auf eine glasscheibe
DE202017105768U1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anheben eines Tonarms sowie zum automatischen Stoppen eines Plattentellers bei einem Schallplattenspieler
DE2330431C3 (de) Hydraulischer Türöffner
AT407509B (de) Vorrichtung zum umblättern der seiten von büchern, notenheften u. dgl.
EP0351743A2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Blättern von Schriftgut
DE854112C (de) Diktiermaschine
DE845405C (de) Tonarm im Deckel
DE355770C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe laengerer Tonwerke mittels zweier oder mehrerer abwechselnd taetiger Plattensprechapparate
DE2008429A1 (de) Vorrichtung zum Kopieren von Druckplatten
AT262060B (de) Filmklebepresse