CH203381A - Door closer with clamping device and mechanical brake. - Google Patents

Door closer with clamping device and mechanical brake.

Info

Publication number
CH203381A
CH203381A CH203381DA CH203381A CH 203381 A CH203381 A CH 203381A CH 203381D A CH203381D A CH 203381DA CH 203381 A CH203381 A CH 203381A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
door closer
door
spring
braking effect
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Baubeschlagfabrik G M B H
Original Assignee
Baubeschlagfabrik G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baubeschlagfabrik G M B H filed Critical Baubeschlagfabrik G M B H
Publication of CH203381A publication Critical patent/CH203381A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/16Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

      Tärschliesser    mit Spannvorrichtung und mechanischer Bremse.    Die Erfindung     betrifft    einen Türschliesser  mit     Spannvorrichtung    und mechanischer  Bremse und besteht darin, dass beim     @Öff-          nungsvorgang    der bremsende Teil und der  abzubremsende Teil     relativ    zueinander fest  stehen und bei Beginn des Schliessvorganges  ein toter Gang zwischen den     besagten    Teilen       vermieden    ist, das Ganze so, dass beim Schliess  vorgang die Bremswirkung sofort     einsetzt     und letztere während des ganzen Schliessvor  ganges konstant ist.  



  Beim     Erfindungsgegenstand    ist also, wie  bereits erwähnt, der sogenannte tote Gang  vermieden, der bewirkt, dass     die    Tür jeweils  einen gewissen Weg bei ihrer Schliessbewe  gung     zurücklegt,    ehe die Bremse     eingreift.     Das liegt daran,     dag    im Gegensatz zu den  bisher bekannten     Vorrichtungen    zwischen  dem bremsenden und dem zu bremsenden Teil  kein Spielraum gelassen ist, so dass die  Bremse     unmittelbar    eingreift und nicht erst,  wie bei den bekannten     Vorrichtungen,    diesen  Spielraum, der den     toten.    Gang     herbeiführt,

            überwinden        muss,       Bei der gezeichneten     Ausführungsform,     die im     Nachfolgenden    beschrieben wird, er  reicht man diese     Wirkung    durch Bügel, die  immer eine Schräglage einnehmen, wenn die  Türe nicht geöffnet wird, wobei die Bügel  immer im     Eingriff    mit dem Gehäuse stehen;

    ebenso steht der Bremskonus immer unter  gleichbleibendem Federdruck gegenüber dem  Gehäuse, so dass die Bremsung stets sofort       eintritt    und die Bremswirkung während des  ganzen Schliessvorganges konstant ist; weiter  ist durch die konische Form des Bremskör  pers die Abnutzung auf das     geringste    Mass       beschränkt.     



  Auf der     Zeichnung        ist    der Erfindungs  gegenstand in     einer    beispielsweisen     Ausfüh-          rungsform.    dargestellt, und zwar zeigen:

         Fig.    1 die     Vorrichtung    im     Längsschnitt,          Fig.    2 die     Vorrichtung        in    seitlicher An  sicht,       Fig.    3 die     Vorrichtung    in     Draufsicht    nach  Abnahme des Deckels,       Fig.    4 die Bremsvorrichtung mit dem Ko  nus, der Bremstrommel und den     U-förmigen         Bügeln, teilweise in Ansieht, teilweise im  Schnitt.  



  In     Fig.    1 bedeutet 1 ein Gehäuse mit der       Befestigungsplatte    2. 3 ist der abnehmbare  Deckel, der mit Hilfe von     Schraubenlöchern     4     (Fig.    2) mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.  Das Gehäuse 1 besitzt unten eine Öffnung 5.  Der Deckel 3 besitzt eine Öffnung 7 zum  Durchtritt des Spannrades 8 für die Schliess  feder 9. Die Feder 9 wird mit ihrem einen  Ende in einem Schlitz 10 des Deckels 3 und  in einem eine Verlängerung des Schlitzes 10  bildenden Schlitz     10a    des Gehäuses 1 gehal  ten; mit ihrem andern Ende greift die Feder  9 in eine entsprechende Befestigungseinrich  tung (z. B. Nut) des Spannrades 8 ein.

   Selbst  verständlich kann die     Befestigung    des einen  Endes der Feder 9 auch lediglich am Deckel  3 oder am Gehäuse 1 stattfinden. da es nur  darauf ankommt, die Feder     einerends    an  einem     feststehenden    Teil der     Vorrichtung     festzuhalten.  



  Durch das Spannrad 8 wird die Achse 13  die gegenüber dem Spannrad sich frei bewe  gen kann, mit dem Vierkant 13 hindurchge  führt. Auf das Vierkant 13 ist in bekannter  Weise das eine Ende des Armes 14 des Tür  sehliessergestä.nges aufgesetzt, der mit Hilfe  einer Sperrklinke 15 die Spannung der Feder  9 bewirkt. Der Hebelarm 14 ist an seinem  entgegengesetzten Ende gelenkig mit dem  einen Ende eines weiteren Hebelarmes mit  einer Befestigungsvorrichtung für dessen  anderes Ende an der Tür oder Wand verbun  den; diese Hebelarme sind in an sich bekann  ter     ZVeise    durch Spindeln verstellbar (nicht  gezeichnet).  



  Die Achse 12 trägt einen Gewindesatz 16,  damit eine Druckfeder 17 durch ein auf den  Gewindeansatz 16 aufgeschraubtes Gewinde  stück 1.8 mit einem Flansch 19 gehalten wer  den kann. Das     Getvindestück    18     besitzt    eine  durchgehende Bohrung mit Innengewinde, in       -welches    die Stehscheibe 6, die mit einem ent  sprechenden zentrischen     Gewindeansatz    ver  sehen ist, hineingeschraubt ist,     bezw.    werden  kann; letztere;

   muss der Fall sein, um beim       Zusammensetzen    der Vorrichtung mit der    Achse 12 und dem     Genvindestück    18 das Ge  häuse 1 an der Öffnung 5 durchdringen und  dann die     Stehscheibe    6 dort     befestigen    zu  können.  



  Die Feder 17 drückt gegen eine Scheibe       #)0,    die     drehbeweglich    auf der Achse 12 sich  befindet.     Diese        Scheibe    drückt ihrerseits  wieder gegen den Konus 21, der mit Hilfe       zweier    Aussparungen ?? auf zwei Nasen 23  gehalten wird. die fest mit der Achse 12 ver  bunden sind. Der Konus 21 ist daher in der       Längsricbtung    der Achse verschiebbar, ge  genüber     dieser    aber nicht     drebbar,    und steht  unter dem Druck der Feder 17.

   Der     Konus     21 wird von einer um die Achse 12 beliebig       drebbaren        Bremstrommel    24 umfasst, die  durch einen     Feststellring    25     oder    ein anderes       beliebiges        Mittel    gegen eine Verschiebung auf  der Achse 1?     über    ein gewisse     llass    hinaus  gesichert ist. und zwar gegen den Druck     nach     oben. der durch den Bremskonus 21     mittels     der Feder 17     ausgeübt        wird.     



  Die Bremstrommel 24 wird durch vier,  Tiber ihren Umfang verteilt angeordnete  U-förmige Bügel 26 geführt,     -wobei    diese  U-förmigen Bügel mit ihrem einen Schenkel  in Lagern     \?    7 gehalten sind. Diese Lager 27  stehen mit dem Gehäuse 1 fest in Verbindung  und können an sich ,jede beliebige Form ha:       ben,    müssen     jedoe        ,1i    so ausgebildet sein, dass  die Bügel 26 in den Lagern einen     gewissen     Spielraum haben, um etwas seitlich verkan  ten zu können.

   Mit ihrem andern Schenkel  werden die U-förmigen Bügel 26 durch einen  mit Federn     versehenen    Ring 28 derart ge  führt, dass jeder Bügel 26 zwischen je zwei  auf diesem Ring angebrachten Federn 29 in  verkanteter Lage, gehalten wird. Durch diese  verkantete Labe der Bügel 26 wird die  Bremstrommel 24     normalerweise    festgehalten       (Fig.    4). Hier sieht man, wie der Bügel 26  am     obern    Ende um den Betrag 33 nach rechts,  das heisst entgegen der     Türöffnungsdrehrich-          tung,    verkantet ist.  



  Die Bremswirkung wird nur dann auf  gehoben. wenn die Bügel 26 in eine senkrechte  Stellung     (Nichtverkanten)    gebracht werden,       bezw.    die     Verkantunä    dadurch gelöst     wird,         dass die     Bremstrommel    24 in der     Richtung     sich .dreht, die der     Richtung    beim Öffnen der  Tür entspricht. Beim Schliessen der Tür     steht     die Trommel dadurch fest, dass die Bügel 26  auf der Trommel durch die Wirkung der Fe  dern 29     verkantet    sind,     und    so die Trommel  festhalten. Die Reibung des Konus 21 gegen  über der Trommel 24 ergibt die Bremswir  kung.

    



  Die     Yorrichtung        wirkt    wie folgt:  Beim Öffnen der Tür wird durch den     Ile-          bela-rm    14 mit     Hilfe    der Sperrklinke 15 die  Feder 9 gespannt,     wie    es bei Türschliessern  dieser Art an sich üblich ist, bis die Tür im  gewünschten Masse geöffnet ist. Der Feder  ring 28 wird gegenüber dem Gehäuse 1 durch  eine Stellschraube 30 festgehalten, die durch  einen Schlitz 31 des     Gehäuses    und eine Blatt  feder 32 hindurchgeht.

   Die Stellschraube 30  kann sich um einen gewissen Betrag, entspre  chend der Grösse des Schlitzes 31, nach rechts  und links (in     Umfangsrichtung)    dem Ge  häuse 1     gegenüber    verschieben,     damit    es mög  lich ist, die Bügel 26 nach rechts oder     links     gegenüber einer     Mittelstellung    zu     verkanten,     so     dass    der Schliesser sowohl für rechts     als     auch für links aufgehende Türen gebraucht  werden kann.  



  Beim Öffnen der Tür drehen sich     sämt-          liehe    mit der Achse 12     mittelbar    oder     un-          mittelbar    verbundene Teile, also der Konus  21, die Bremstrommel 24, die Achsverlänge  rung 6, 18, 19, dass Spannrad 8 und der Vier  kant 13; hierbei spannt sich die Schliess  feder 9.  



  Dass die Bremstrommel 24 bei diesem Vor  gang nicht     gebremst    wird, erklärt sich wie       folgt:     Durch den Federring 28 werden die       U-förmigen    Bügel 26 in Sperrlage gedrückt  und     halten    zunächst die     Bremstrommel    24  fest.

   Die Richtung, in welcher die Sperrung  der Bügel 26 durch den Ring 28 erfolgt, ist  aber nun nach der von vornherein bei der  Vorrichtung vorgesehenen Einstellung, ent  gegengesetzt der     beim    -Öffnen der Tür für die  Achse 12 entstehenden Drehrichtung,     dann     heisst bei dieser     Drehrichtung    versucht die    Bremstrommel 24     die    Bügel 26 in     die    senk=       rechte    Richtung zu bringen, also in die Lage,  in welcher eine Bremswirkung nicht     eintritt.     Das Nachgeben jedes Bügels ist dadurch  möglich,

   dass im Federring 28 die     Auespa-          rungen    zur Führung des Bügels die Breite  des Bügelkopfes um ein Beträchtliches über  steigen, wobei dieser zusätzliche Zwischen  raum durch Federn 29 ausgefüllt wird, die  das genannte Nachgeben des Bügelkopfes ge  statten. Beim Öffnen der Tür wird also der  Bügelkopf (das<B>,</B> andere Bügelende ist ja im  Lager 27 kippbar festgehalten) in einer die  unter Wirkung der entsprechenden Feder 29       verkantete        Stellung        aufhebenden        Weise    weg  gezogen und damit die Bremswirkung der  Bremstrommel 24 aufgehoben; sie bewegt  sich somit frei mit der Achse 12.

   Das geht  so lange, wie der Öffnungsvorgang stattfin  det und damit die Drehrichtung der Achse  12 die gleiche bleibt. Im Augenblick, wie  diese Drehrichtung der Achse durch den  Schliessvorgang der Tür eine entgegengesetzte       wird,    werden die Bügel 26 stärker verkantet,  weil nunmehr die     umgekehrte        Drehrichtung     der Bremstrommel 24 die Bügel gerade in die  Richtung durch Reibung drückt, in der sie  ohnehin durch den Federring 28     verkantet     werden,

       Idas    heisst     nunmehr    kann die     Brems-          trommel    24 sich gegenüber dem     Gehäuse    1  nicht mehr     drehen,    wohl aber kann die Achse  12 sich noch gegenüber der Bremstrommel  drehen, und zwar mit dem von der Achse 12  festgeführten Konus 21.

   Die Bremsung     tritt     also sofort bei     Beginn    des Schliessvorganges  auf, und die Bremswirkung (Bremskraft)  bleibt während des ganzen Schliessvorganges  konstant, und zwar dank     des        Umstandes,    dass  die durch die     Feder    17 auf den Konus 21  ausgeübte Kraft     konstant    bleibt.  



  Der Konus 21 hat auch den Zweck, mit       Hilfe    seiner     Einstellvorrichtung    6, 18, 19, 20  und der Druckfeder 17 ein verschieden       schnelles    Schliessen .der Tür einstellen zu kön  nen, da man mit     Hilfe    des regelbaren Feder  druckes die zwischen der     Konusbremsfläche     und der     Bremstrommel    24     entstehende        Rei-          bung    beliebig     verstärken        oder    abschwächen      kann.

   Will man die Bremswirkung verstär  ken, also ein langsameres Schliessen der Tür  herbeiführen, so erreicht man dies, indem  man den Konus 21 mit Hilfe seiner Ein  stellvorrichtung 6, 18, 1.9, 1.7, 20 etwas tiefer  in seinen Sitz hineinschraubt. Will man da  gegen das Schliessen der Tür beschleunigen,  so muss die Reibung zwischen Konus und  Bremstrommel verringert und dementspre  chend     beiden    Teilen durch Lösen des Konus  mehr Luft zwischen den     Reibungsflächen    ge  geben werden.



      Door closer with tensioning device and mechanical brake. The invention relates to a door closer with a tensioning device and mechanical brake and consists in the fact that, during the opening process, the braking part and the part to be braked are fixed relative to one another and, at the start of the closing process, a dead gear between the said parts is avoided, that the braking effect starts immediately during the closing process and the latter is constant during the entire closing process.



  In the subject matter of the invention, as already mentioned, the so-called dead gear is avoided, which causes the door to cover a certain distance during its closing movement before the brake engages. This is due to the fact that, in contrast to the previously known devices, there is no space left between the braking part and the part to be braked, so that the brake engages immediately and not only, as in the known devices, this space which the dead. Brings about passage,

            must overcome, In the drawn embodiment, which is described below, he reaches this effect by brackets that always assume an inclined position when the door is not opened, the brackets are always in engagement with the housing;

    Likewise, the brake cone is always under constant spring pressure against the housing, so that braking always occurs immediately and the braking effect is constant during the entire closing process; Furthermore, wear is limited to the lowest possible level by the conical shape of the Bremskör.



  In the drawing, the subject of the invention is in an exemplary embodiment. shown, namely show:

         Fig. 1 the device in longitudinal section, Fig. 2 the device in side view, Fig. 3 the device in plan view after removing the cover, Fig. 4 the braking device with the Ko nus, the brake drum and the U-shaped bracket, partially in sight, partly in section.



  In Fig. 1, 1 means a housing with the mounting plate 2. 3 is the removable cover which is connected to the housing 1 with the aid of screw holes 4 (Fig. 2). The housing 1 has an opening 5 at the bottom. The cover 3 has an opening 7 through which the tensioning wheel 8 for the closing spring 9 passes. One end of the spring 9 is inserted into a slot 10 of the cover 3 and one end of the slot 10 forming slot 10a of the housing 1 held th; at its other end, the spring 9 engages in a corresponding fastening device (e.g. groove) of the tensioning wheel 8.

   Of course, the fastening of one end of the spring 9 can also only take place on the cover 3 or on the housing 1. since all that matters is to hold the spring at one end on a fixed part of the device.



  Through the tensioning wheel 8, the axis 13 which can move freely with respect to the tensioning wheel, with the square 13 leads through. On the square 13, one end of the arm 14 of the door sehliessergestä.nges is placed in a known manner, which causes the tension of the spring 9 with the help of a pawl 15. The lever arm 14 is articulated at its opposite end to one end of another lever arm with a fastening device for the other end on the door or wall verbun the; these lever arms can be adjusted by means of spindles in a manner known per se (not shown).



  The axis 12 carries a thread set 16 so that a compression spring 17 by a screwed onto the threaded attachment 16 threaded piece 1.8 with a flange 19 who can hold the. The Getvindestück 18 has a continuous bore with an internal thread, in -which the standing washer 6, which is seen ver with a corresponding central threaded approach, is screwed in, respectively. can be; latter;

   must be the case in order to be able to penetrate the housing 1 at the opening 5 when assembling the device with the axis 12 and the Genvindestück 18 and then to be able to attach the washer 6 there.



  The spring 17 presses against a disk #) 0, which is rotatably located on the axis 12. This disk in turn presses against the cone 21, which with the help of two recesses ?? is held on two lugs 23. which are firmly connected to the axis 12. The cone 21 is therefore displaceable in the longitudinal direction of the axis, but not rotatable in relation to it, and is under the pressure of the spring 17.

   The cone 21 is encompassed by a brake drum 24 which can be rotated as desired about the axis 12 and which, by a locking ring 25 or any other means, prevents displacement on the axis 1? is secured beyond a certain allowance. against the pressure upwards. which is exerted by the brake cone 21 by means of the spring 17.



  The brake drum 24 is guided by four U-shaped brackets 26 distributed over its circumference, with one leg of these U-shaped brackets in bearings \? 7 are held. These bearings 27 are firmly connected to the housing 1 and can have any shape, but must be designed so that the brackets 26 in the bearings have a certain amount of leeway in order to be able to tilt something laterally .

   With its other leg, the U-shaped bracket 26 is guided by a spring ring 28 in such a way that each bracket 26 is held in a tilted position between two springs 29 attached to this ring. The brake drum 24 is normally held in place by this tilted tab of the bracket 26 (FIG. 4). Here you can see how the bracket 26 is canted at the upper end by the amount 33 to the right, that is, against the direction of rotation of the door opening.



  The braking effect is only then canceled. when the bracket 26 is brought into a vertical position (not tilting), respectively. the canting is released by the fact that the brake drum 24 rotates in the direction that corresponds to the direction when the door is opened. When the door is closed, the drum is fixed in that the brackets 26 are canted on the drum by the action of the springs 29, and thus hold the drum. The friction of the cone 21 against the drum 24 results in the braking effect.

    



  The device works as follows: When the door is opened, the spring 9 is tensioned by the ilebela arm 14 with the aid of the pawl 15, as is usual with door closers of this type, until the door is opened to the desired extent. The spring ring 28 is held relative to the housing 1 by an adjusting screw 30 which passes through a slot 31 of the housing and a leaf spring 32.

   The adjusting screw 30 can move by a certain amount, according to the size of the slot 31, to the right and left (in the circumferential direction) the Ge housing 1 opposite, so that it is possible, please include the bracket 26 to the right or left to a center position tilt so that the closer can be used for both right and left opening doors.



  When the door is opened, all of the parts that are indirectly or directly connected to the axis 12 rotate, ie the cone 21, the brake drum 24, the axis extension 6, 18, 19, the tensioning wheel 8 and the square 13; the closing spring 9 is tensioned.



  The fact that the brake drum 24 is not braked during this process is explained as follows: The U-shaped bracket 26 are pressed into the blocking position by the spring ring 28 and initially hold the brake drum 24 firmly.

   The direction in which the bracket 26 is locked by the ring 28 is, however, now after the setting provided in the device from the outset, opposite to the direction of rotation arising when the door is opened for the axis 12, then called attempted in this direction of rotation the brake drum 24 to bring the bracket 26 in the vertical = right direction, that is, in the position in which a braking effect does not occur. The yield of every bracket is possible

   that in the spring ring 28 the recesses for guiding the bracket increase the width of the bracket head by a considerable amount, this additional space being filled by springs 29, which enable the aforementioned yielding of the bracket head. When the door is opened, the bow head (the other end of the bow is held in a tiltable manner in the bearing 27) is pulled away in a manner that eliminates the tilted position under the action of the corresponding spring 29 and thus the braking effect of the brake drum 24 canceled; it thus moves freely with the axis 12.

   This continues as long as the opening process takes place and thus the direction of rotation of the axis 12 remains the same. At the moment when this direction of rotation of the axis becomes opposite due to the closing process of the door, the brackets 26 are tilted more because the reverse direction of rotation of the brake drum 24 now presses the brackets through friction in the direction in which they are anyway through the spring ring 28 be tilted,

       This means that the brake drum 24 can no longer rotate with respect to the housing 1, but the axle 12 can still rotate with respect to the brake drum, specifically with the cone 21 fixed by the axle 12.

   The braking occurs immediately at the beginning of the closing process, and the braking effect (braking force) remains constant during the entire closing process, thanks to the fact that the force exerted by the spring 17 on the cone 21 remains constant.



  The cone 21 also has the purpose of adjusting the closing of the door at different speeds with the aid of its adjustment device 6, 18, 19, 20 and the compression spring 17, since with the help of the adjustable spring pressure between the cone braking surface and the brake drum 24 can increase or decrease the resulting friction as desired.

   If you want to increase the braking effect, so bring about a slower closing of the door, you can do this by screwing the cone 21 a little deeper into its seat with the aid of its A setting device 6, 18, 1.9, 1.7, 20. If you want to accelerate against the closing of the door, the friction between the cone and brake drum must be reduced and, accordingly, both parts must be given more air between the friction surfaces by loosening the cone.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Türschliesser mit Spannvorrichtung und mechanischer Bremse, dadurch gekennzeich net. dass beim Öffnungsv organg der bremsende Teil (24) und der abzubremsende Teil (21) relativ zueinander feststehen und bei Beginn des Schliessvorganges ein toter Gang zwischen besagten Teilen vermieden ist. das Ganze so. dass beim Schliessvorgang die Bremswirkung sofort einsetzt und letztere während des gan zen Schliessvorganges konstant ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Door closer with tensioning device and mechanical brake, thereby marked. that during the opening process the braking part (24) and the part (21) to be braked are fixed relative to one another and at the beginning of the closing process a dead gear between said parts is avoided. the whole thing like that. that the braking effect starts immediately during the closing process and the latter is constant during the entire closing process. <B> SUBClaims: </B> 1. Türschliesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellvorrich tung (6, 18, 17, 20) vorgesehen ist, die einen Bremskonus (21) beherrscht, dessen Bremswirkung durch diese Einstellvor richtung verschieden einstellbar ist. 2. Türschliesser nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung der Bremswirkung eine Bremstrommel vorgesehen ist, zu deren Festhaltung je nach der beim Brem sen auftretenden Drehrichtung nach ver schiedenen Richtungen hin verkantbare Festhaltemittel in Form von U-förmigen Bügeln (26) an der Trommel (24) an greifen. Door closer according to patent claim, characterized in that an adjustment device (6, 18, 17, 20) is provided which controls a brake cone (21), the braking effect of which can be set differently by this adjustment device. 2. Door closer according to patent claim and Un teran claim 1, characterized in that, in order to achieve the braking effect, a brake drum is provided, to hold it in place, depending on the direction of rotation occurring during the brake sen, cantable retaining means in the form of U-shaped brackets (26 ) on the drum (24).
CH203381D 1937-07-10 1938-05-27 Door closer with clamping device and mechanical brake. CH203381A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203381X 1937-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203381A true CH203381A (en) 1939-03-15

Family

ID=5776120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203381D CH203381A (en) 1937-07-10 1938-05-27 Door closer with clamping device and mechanical brake.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203381A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810066A1 (en) HYDRAULIC DOOR CLOSER
DE1459163B1 (en) Overhead door closer
CH663401A5 (en) THREAD TENSIONING DEVICE ON A REEL.
DE2900590A1 (en) DOOR CLOSER
DE4320139A1 (en) Door accessories with a hydraulic delay device
CH203381A (en) Door closer with clamping device and mechanical brake.
DE677508C (en) Door closer with tensioning device and mechanical brake
DE1625819A1 (en) Adjusting device
DE2023065C3 (en) Brake actuation device with brake springs, a servo release device and a hydraulic delay cylinder
DE1625803B1 (en) Automatic and steplessly acting mechanical adjustment device for a partially lined disc brake
DE3610028C2 (en) Turning device for Roman blinds
DE9110404U1 (en) Disc brake for textile threads
AT159674B (en) Mechanical door closer with counter spring.
AT328071B (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE HEIGHT OF A SUPPORTING ARM ON A TRIPOD
DE7934679U1 (en) Hoist
DE2330404A1 (en) Lift safety brake catcher mechanism with centrifugal trip - has brake parts loaded by adjustable spring
DE621919C (en) Automatic device for adjusting the spacing of brake blocks on rail vehicles
EP0508170B1 (en) Centrifugal fertilizer spreader
DE2310907C2 (en) Flap holder
DE102007026980A1 (en) Rivet holding device for rotary indexing machine, has clamping lever with clamping end lying in area of supporting surface of rivet support, where end is pressed outside and inside retaining block in holding position for holding rivet
AT244798B (en) Door closer
DE2111185C3 (en) Door closer with liquid brake
DE2360942A1 (en) INDEPENDENT ADJUSTMENT DEVICE FOR A VEHICLE BRAKE
DE606274C (en) Internal brake for motor vehicles
AT411208B (en) ROTATION FITTING FOR A ROTATING CAROUSEL OF A CORNER CABINET