AT411208B - ROTATION FITTING FOR A ROTATING CAROUSEL OF A CORNER CABINET - Google Patents

ROTATION FITTING FOR A ROTATING CAROUSEL OF A CORNER CABINET Download PDF

Info

Publication number
AT411208B
AT411208B AT212299A AT212299A AT411208B AT 411208 B AT411208 B AT 411208B AT 212299 A AT212299 A AT 212299A AT 212299 A AT212299 A AT 212299A AT 411208 B AT411208 B AT 411208B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
guide part
fitting according
door element
turning fitting
Prior art date
Application number
AT212299A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA212299A (en
Inventor
Peter Schuepfer
Original Assignee
Peka Metall Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peka Metall Ag filed Critical Peka Metall Ag
Publication of ATA212299A publication Critical patent/ATA212299A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT411208B publication Critical patent/AT411208B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drehbeschlag für ein Drehkarussell eines Eckschrankes gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 



   Derartige Einrichtungen sind bekannt. So zeigt beispielsweise die EP 477 526 A1 einen Dreh- beschlag, mittels welchem das Türelement translativ gegen den Ständer hin und von diesem weg verschiebbar ist. In der eingeschobenen Lage des Türelementes kann das Drehkarussell mit dem Türelement und den Ablagefächern im Eckschrank um 360  gedreht werden. Wenn das Türele- ment wieder in den Bereich der Öffnung kommt, wird dieses durch eine Feder vom Ständer weg- gedrückt, die Zugangsöffnung zum Eckschrank wird verschlossen. 



   Da das Türelement mittels Federdruck in die Zugangsöffnung verschliessende Position ge- drückt wird und diese Endlage mit einem Anschlag festgelegt wird, prallt das Türelement mit der entsprechenden Geschwindigkeit auf diesen Anschlag. Obwohl dieser Anschlag mit einer elasti- schen Abdeckung versehen wird, ist der Schlag, der entsteht, doch relativ stark, was sich insbe- sondere auch durch eine relativ grosse Geräuschentwicklung äussert. 



   Des weiteren sind auch Drehbeschläge für ein Drehkarussell eines Eckschrankes bekannt, bei welchen das Türelement aus zwei Flügeln besteht, die während des Verschiebens gegen den Ständer hin eine zusätzliche Klappbewegung ausführen. Auch diese Türflügel sollen bei der Been- digung des Drehens des Karussells die Zugangsöffnung des Eckschrankes selbständig wieder verschliessen, was ebenfalls durch entsprechende Federelemente bewirkt wird. Da bei diesen Einrichtungen neben der Verschiebebewegung der Türflügel noch eine entsprechende Klappbe- wegung erforderlich ist, kann diese Verschliessbewegung nicht ungedämpft erfolgen, da sonst einerseits die Schlagwirkung zu gross ist, und andererseits eine starke Geräuschentwicklung stattfindet, die für neue Kücheneinrichtungen nicht mehr akzeptiert wird.

   Für diese Art von Drehbe- schlägen hat man eine Einrichtung zum Verzögern der Verschiebebewegung eingesetzt, die mit Hilfe eines Luftzylinders arbeiten. Hierbei ist es erforderlich, spezielle Luftzylinder anzufertigen, die den richtigen Hub, eine entsprechende Regulierbarkeit und die richtigen Befestigungspunkte aufweisen. Diese Sonderanfertigung ist verhältnismässig teuer. Des weiteren weisen derartige Luftzylinder den Nachteil auf, dass die Lebensdauer die Erwartungen nicht erfüllt und die Regulie- rung sehr heikel ist. Ein weiterer Nachteil entsteht dadurch, dass die Luftzylinder nicht nur die Bewegung während des Schliessens der Türflügel verzögert, sondern auch ein Widerstand beim Verschieben der Türflügel gegen den Ständer hin zum Öffnen des Eckschrankes überwunden werden muss. 



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Einrichtung zum Verzögern der Verschiebebewegung eines derartigen Türelementes zu finden, die die Bewegung des Türele- mentes nur in einer Richtung verzögert, während die entgegengesetzte Bewegung praktisch unge- bremst erfolgen soll, die einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und die in einfachster Weise regulierbar sein soll. 



   Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale. 



   Mit dieser erfindungsgemässen Einrichtung wird ein Verzögern des Türelementes erreicht, das sämtliche oben aufgeführten Nachteile vermeidet. 



   Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. 



   Insbesondere vorteilhaft ist, dass die Verzögerung der Bewegung beim Verschieben des Tür- elementes in die Schliessposition zunimmt, so dass die Endlage des Türelementes in der Schliess- position sanft erreicht wird. Dies entsteht dadurch, dass die Reibungskraft zwischen den Reibflä- chen und dem Gleitelement über den gesamten Verschiebeweg praktisch konstant bleibt, während die Federkraft des Federelementes, mit welchem das Türelement in die Schliessposition gezwun- gen wird, entsprechend dem zurückgelegten Bewegungsweg abnimmt. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung bei- spielhaft näher erläutert. 



   Es zeigt 
Fig. 1 eine Draufsicht, zum Teil im Schnitt, auf einen im Bereich des Bodens des Eckschrankes angebrachten Drehbeschlags, dargestellt in der die Zugangsöffnung verschliessenden Schliess- position des Türelements; 
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Drehbeschlag gemäss Fig. 1, wobei sich der zweite Führungsteil in der gegen den Ständer eingeschobenen Position befindet; 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Drehbeschlag gemäss Fig. 1 (in der Schliessposition des Tür- elements); 
Fig. 4 eine Seitenansicht des Drehbeschlags gemäss Fig. 2 (in der eingeschobenen Position); 
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Einrichtung zum Verzögern der Verschiebebewegung beim Bewegen des Türelementes in die Schliessposition; 
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Einrichtung gemäss Fig. 5 beim Bewegen des Türelementes in die eingeschobene Position;

   
Fig. 7 eine Schnittdarstellung des Elementes entlang Linie VII-VII gemäss Fig. 5 ;   Fig. 8 eine Schnittdarstellung durch das Element entlang Linie VIII-VIII gemäss Fig. 6.   



   In Fig. 1 ist der untere Teil eines Drehbeschlags 1 dargestellt. Dieser weist einen ersten Füh- rungsteil 2 auf, der fest mit einem drehbaren Ständer 3 verbunden ist. Dieser Ständer 3 ist in bekannter Weise mittels einer Platte 4 am Boden des nicht dargestellten Eckschrankes gehalten, die Platte 4 ist hierbei mit diesem Boden verschraubt. Der Ständer 3 ist in bekannter Weise auch an der oberen Abdeckung des nicht dargestellten Eckschranks gelagert. 



   Der erste Führungsteil 2 ist mit Linearführungen 5 versehen, die mit Linearführungen 6, die am zweiten Führungsteil 7 befestigt sind, zusammenwirken. Der zweite Führungsteil 7 ist somit bezüg- lich des ersten Führungsteils 2 translativ verschiebbar, und zwar quer zum Ständer 3. 



   Der vordere Endbereich des zweiten Führungsteils 7 ist mit einer Halterung 8 versehen, an welcher das nicht dargestellte Türelement befestigt werden kann, beispielsweise durch Verschrau- bung. Im hinteren Endbereich des zweiten Führungsteils 7 ist ein verstellbarer Anschlag 9 ange- ordnet, der mit einer Kappe 10 versehen ist, die beispielsweise aus Kunststoff sein kann, und die im in Fig. 1 dargestellten Zustand auf einer Hülse 11 anliegt, die auf dem Ständer 3 aufgesteckt ist. 



   Am hinteren Endbereich des zweiten Führungsteils 7 ist als Federelement eine Zugfeder 12 eingehängt, deren anderes Ende im Bereich des Ständers 3 durch einen Bolzen 13 gehalten ist, der am ersten Führungsteil 2 befestigt ist. Durch diese Feder 12 wird der zweite Führungsteil 7 in die in Fig. 1 dargestellten Schliessposition gedrückt, in welcher das nicht dargestellte Türelement die Zugangsöffnung des nicht dargestellten Eckschrankes verschliesst. 



   Zur Halterung des Türelements ist in bekannter Weise eine weitere, nicht dargestellte Führung vorgesehen, welche auf einer gewissen Höhe am Ständer 3 angebracht ist und mit welcher eine Parallelführung des Türelements erreicht wird. 



   In die Platte 4 eingelassen ist eine Steuerkurve 14, die als eingefräste Rille ausgebildet sein kann, die konzentrisch um den Ständer 3 verläuft und einen radial nach aussen verlaufenden Bereich 15 aufweist, der gegen die Zugangsöffnung des nicht dargestellten Eckschrankes gerichtet ist. Am zweiten Führungsteil 7 ist ein Steuerelement in Form einer Rolle 16 angebracht, die in die Rille der Steuerkurve 14 zu liegen kommt. In der in Fig. 1 dargestellten Schliessposition befindet sich die Rolle 16 im äussersten Teil des Bereiches 15 der Steuerkurve 14, ein Drehen des zweiten Führungsteils 7 und demzufolge des ersten Führungsteils 2 mit dem Ständer 3 um die Achse des Ständers 3 ist nicht möglich. 



   An einer Längsseite des ersten Führungsteils 2 ist eine Einrichtung 17 zum Verzögern der Be- wegung dargestellt, die im wesentlichen aus einer Stange 18 besteht, die am ersten Führungsteil 2 befestigt ist, und entlang welcher ein Element 19 verschiebbar ist, wie später noch beschrieben wird. 



   Zum Öffnen der Zugangsöffnung des nicht dargestellten Eckschrankes kann von aussen auf das Türelement gedrückt werden. Damit wird bewirkt, dass der zweite Führungsteil 7 entgegen der Federkraft der Feder 12 längs der Linearführungen 5 und 6 gegen den Ständer 3 hin verschoben wird, wobei die Rolle 16 entlang des Bereichs 15 der Steuerkurve 14 bewegt wird. Wenn der zweite Führungsteil 7 soweit gegen den Ständer 3 hin bewegt worden ist, bis die Rolle 16 den konzentrischen Bereich der Steuerkurve 14 erreicht hat, kann der zweite Führungsteil 7 und der erste Führungsteil 2 mit dem Ständer 3 um die Achse des Ständers 3 verdreht werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Durch das Drehen wird in bekannter Weise Zugang erreicht auf die ebenfalls am Ständer 3 befestigten, nicht dargestellten Ablagefächer.

   Während des Drehvorganges bleibt das Türelement durch die Führung der Rolle 16 in der Steuerkurve 14 in der eingeschobenen Position. Wenn die Rolle 16 wieder in den Bereich 15 der Steuerkurve 14 kommt, erfolgt selbsttä- tig, bewirkt durch die Feder 12, das Zurückfahren in die sogenannte Schliessposition, die in Fig. 1 dargestellt ist, die Zugangsöffnung des nicht dargestellten Eckschrankes wird wieder verschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um zu vermeiden, dass beim Verschliessen der Zugangsöffnung durch das Türelement, wäh- renddem der zweite Führungsteil 7 in die in Fig. 1 dargestellte Position gelangt, der Anschlag 9 auf die entsprechende Hülse 11mit grosser Wucht aufprallt, ist die Einrichtung 17 zum Verzögern der Verschiebebewegung an diesem Drehbeschlag 1 angebracht. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, besteht diese Einrichtung 17 aus der Stange 18, die am ersten Führungsteils 2 befestigt ist. Entlang der Stange 18 ist das Element 19 verschiebbar, das über ein Kupplungselement 20 mit dem zweiten Führungsteil 7 verbunden ist. Hierzu ist der zweite Führungsteil 7 mit einem seitlich über den ersten Führungsteil 2 vorstehenden Winkelstück 21 ausgestattet.

   In der Darstellung gemäss Fig. 3 befindet sich der zweite Führungsteil 7 in der Schliessposition, das heisst in der Position, in wel- cher die Zugangsöffnung des nicht dargestellten Eckschrankes durch das nicht dargestellte Tür- element verschlossen ist. 



   Beim Öffnen des Türelementes und während des Verdrehens des Drehbeschlages 1 mit dem Ständer 3 wird die in Fig. 4 dargestellte Position eingenommen. Der zweite Führungsteil 7 befindet sich bezüglich des ersten Führungsteils 2 in der eingeschobenen Position. Während des Verschie- bens des zweiten Führungsteil 7 bezüglich des ersten Führungsteils 2 ist auch das Element 19 entlang der Stange 18 verschoben worden, bewirkt durch das Kopplungselement 20, das am Winkelstück 21 des zweiten Führungsteils 7 angelenkt ist. 



   Wie aus den Fig. 5 bis 8 ersichtlich ist, ist das Element 19 aus einem Körper 22 gebildet, der eine durchgehende Öffnung 23 aufweist, durch die die Stange 18 ragt. Am einen Endbereich 24 ist der Körper 22 mit einem Führungsbereich 25 versehen, der im vorliegenden Fall, da die Stange 18 einen kreisrunden Querschnitt aufweist, zylinderförmig ausgebildet ist. Hierbei besteht zwischen Stange 18 und diesem Führungsbereich 25 ein Spiel, so dass der Körper 22 um diesen Führungs- bereich 25 bezüglich der Stange 18 verkippbar ist. Am dem Führungsbereich 25 abgewandten Endbereich 26 ist das Kopplungselement 20 am Körper 22 angelenkt. Im vorliegenden Ausfüh- rungsbeispiel ist dieses Kopplungselement 20 bezüglich der Stange 18 um etwa 45  geneigt. 



   Zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Endbereichen 24 und 26 des Körpers 22 sind in der Öffnung 23 zwei Reibflächen 27 angebracht, welche, wie aus den Fig. 7 und 8 ersicht- lich ist, zwischen sich einen spitzen Winkel von etwa 20  einschliessend, dessen Öffnung gegen das Kopplungselement 20 gerichtet ist. 



   Wenn nun das zweite Führungsteil 7 durch die Feder 12, wie dies in den Fig. 1 und 2 darge- stellt ist, von der eingeschobenen Position in die Schliessposition verfahren wird, wird, wie bereits erwähnt, das Element 19 entlang der Stange 18 verschoben. Dieser Zustand ist in den Fig. 5 und 7 dargestellt, wobei die Bewegungsrichtung durch den Pfeil 28 (Fig. 5) gezeigt ist. Durch den Zug des Kopplungselementes 20 auf den Körper 22 wird ein Verkippen um den Führungsbereich 25 des Körpers 22 bezüglich der Stange 18 bewirkt. Dies bedeutet, dass die beiden Reibflächen 27 auf die Stange 18 gedrückt werden, dargestellt in Fig. 7, wodurch zwischen den Reibflächen 27 und der Stange 18 eine Reibkraft entsteht, die das Verfahren des zweiten Führungsteils 7 in die Schliessposition bremst.

   Damit das Verkippen des Körpers 22 mit Sicherheit erfolgt, ist hierzu noch als Federelement eine Federzunge 31 im Körper 22 angebracht, die diese Verkippbewegung unterstützt. Die Verkippbewegung wird über einen verstellbaren Anschlag, der als Anschlag- schraube 30 ausgebildet ist, festgelegt. Dadurch kann der Anpressdruck der Reibflächen 27 auf die Stange 18 eingestellt werden, wodurch die Bremswirkung einreguliert werden kann. Mit dieser Einrichtung entsteht während des gesamten Bewegungsablaufs eine gleichmässige Reibkraft, die bremsend auf die Verschliessbewegung des Türelementes wirkt.

   Da während des Verschliessvor- gangs die Federkraft der Zugfeder 12 abnimmt, wird erreicht, dass die Verzögerung der Bewegung beim Erreichen der Endlage des Türelementes bzw. des zweiten Führungsteils 7, dargestellt in Fig. 1, am grössten ist, diese Endlage wird somit sanft erreicht. 



   Beim Verschieben des Türelementes und somit des zweiten Führungsteils 7 gegen den Stän- der 3 hin, wird das Element 19 in der anderen Richtung bezüglich der Stange 18 verschoben, wie dies durch den Pfeil 29 in Fig. 6 angegeben ist. Während dieses Bewegungsvorgangs, dargestellt in den Fig. 6 und 8, erfolgt wiederum ein Verkippen des Körpers 22 um den Führungsbereich 25, bewirkt durch das Kopplungselement 20, wobei diese Verkippung bezüglich der Stange 18 derart erfolgt, dass die Reibflächen 27 von der Stange 18 abgehoben werden. Somit entsteht bei dieser Bewegung praktisch keine Bremswirkung, welcher dem Einschieben des zweiten Führungsteils 7 und somit der Öffnungsbewegung des Türelementes entgegenwirkt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Mit dieser erfindungsgemässen Einrichtung kann in einfacher Weise erreicht werden, dass die Schliessbewegung eines Türelementes in einem Drehkarussell in optimaler Weise gedämpft er- folgt, während die entgegengesetzte Bewegung praktisch ungebremst erfolgen kann. Zudem kann die Bremswirkung in einfachster Weise reguliert werden. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Drehbeschlag (1) für ein Drehkarussell eines Eckschrankes, wobei der Eckschrank einen vorderen Eckbereich aufweist, der als Zugangsöffnung zum Eckschrank ausgebildet ist, die mit einem Türelement verschliessbar ist, mit einem drehbaren Ständer (3), an welchem die Ablagen befestigt sind, und an welchem ein erster Führungsteil (2) befestigt ist, entlang welchem ein zweiter Führungsteil (7) verschiebbar ist, an welchem das Türelement befes- tigt ist und der mit einem Steuerelement (16) ausgestattet ist, das mit einer Steuerkurve (14) zusammenwirkt, die derart ausgebildet ist, dass das Türelement von einer die Zu- gangsöffnung verschliessenden Schliessposition gegen den Ständer (3) in eine einge- schobene Position verschiebbar ist, in welcher der Ständer (3) mit den Ablagefächern und dem Türelement um eine volle Drehung im Eckschrank verdrehbar ist,

   während welcher das Türelement in der eingeschobenen Position gehalten ist, und bei Erreichen der ver- schliessenden Position das Türelement selbsttätig vom Ständer (3) weg in die Schliess- position gelangt, und mit einer Einrichtung (17) zum Verzögern der Verschiebebewegung des Türelementes, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17) zum Verzögern der 
Verschiebebewegung aus einem Element (19) mit mindestens einer Reibfläche (27) und einer Gleitbahn (18) besteht, wobei die Reibfläche (27) und die Gleitbahn (18) sich beim 
Verschieben des Türelementes mit dem zweiten Führungsteil (7) relativ zueinander bewe- gen, und dass ein Mechanismus (20) angeordnet ist, der die Reibfläche (27) des Elements (19) beim Verschieben des Türelements gegen den Ständer (3) hin in die eingeschobene 
Position von der Gleitbahn (18) abhebt und der die Reibfläche (27)

   des Elements (19) beim Verschieben des Türelements in die Schliessposition gegen die Gleitbahn (18) drückt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The present invention relates to a rotary fitting for a rotary carousel of a corner cabinet according to the preamble of claim 1.



   Such devices are known. For example, EP 477 526 A1 shows a rotating fitting by means of which the door element can be displaced translationally towards and away from the stand. In the inserted position of the door element, the rotating carousel with the door element and the storage compartments in the corner cabinet can be rotated through 360. When the door element comes back into the area of the opening, it is pressed away from the stand by a spring, the access opening to the corner cabinet is closed.



   Since the door element is pressed into the position closing the access opening by means of spring pressure and this end position is fixed with a stop, the door element hits this stop at the appropriate speed. Although this stop is provided with an elastic cover, the impact that occurs is relatively strong, which is also manifested in particular by a relatively large amount of noise.



   Furthermore, rotating fittings for a rotating carousel of a corner cabinet are known, in which the door element consists of two wings which perform an additional folding movement against the stand during the displacement. These door leaves are also intended to automatically close the access opening of the corner cupboard again when the carousel has ended, which is also effected by corresponding spring elements. Since, in addition to the sliding movement of the door leaves, a corresponding folding movement is required in these devices, this closing movement cannot take place without damping, since otherwise the impact is too great and there is a lot of noise that is no longer accepted for new kitchen equipment.

   A device for retarding the sliding movement, which works with the aid of an air cylinder, has been used for this type of rotary fittings. Here it is necessary to manufacture special air cylinders that have the correct stroke, appropriate adjustability and the correct attachment points. This custom-made product is relatively expensive. Air cylinders of this type also have the disadvantage that the service life does not meet expectations and the regulation is very delicate. Another disadvantage arises from the fact that the air cylinder not only delays the movement during the closing of the door leaves, but also a resistance when moving the door leaves against the stand to open the corner cabinet must be overcome.



   The object of the present invention is to find a device for delaying the displacement movement of such a door element which only delays the movement of the door element in one direction, while the opposite movement is to take place practically unchecked and which is simple and inexpensive to produce can be and which should be adjustable in the simplest way.



   According to the invention, this object is achieved by the features listed in claim 1.



   With this device according to the invention, the door element is decelerated, which avoids all of the disadvantages listed above.



   Advantageous embodiments of the invention result from the dependent claims.



   It is particularly advantageous that the delay in the movement when the door element is moved into the closed position increases, so that the end position of the door element in the closed position is reached gently. This results from the fact that the frictional force between the friction surfaces and the sliding element remains practically constant over the entire displacement path, while the spring force of the spring element, with which the door element is forced into the closed position, decreases in accordance with the movement path covered.



   An embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawing.



   It shows
1 is a plan view, partly in section, of a rotary fitting attached in the area of the bottom of the corner cabinet, shown in the closed position of the door element closing the access opening;
FIG. 2 shows a top view of the rotary fitting according to FIG. 1, the second guide part being in the position pushed in against the stand;

 <Desc / Clms Page number 2>

 
3 shows a side view of the rotary fitting according to FIG. 1 (in the closed position of the door element);
FIG. 4 shows a side view of the rotary fitting according to FIG. 2 (in the inserted position);
Figure 5 is a sectional view of the device for delaying the displacement movement when moving the door element in the closed position.
FIG. 6 shows a sectional illustration of the device according to FIG. 5 when the door element is moved into the inserted position; FIG.

   
FIG. 7 shows a sectional illustration of the element along line VII-VII according to FIG. 5; 8 is a sectional view through the element along line VIII-VIII according to FIG. 6.



   In Fig. 1 the lower part of a rotary fitting 1 is shown. This has a first guide part 2, which is firmly connected to a rotatable stand 3. This stand 3 is held in a known manner by means of a plate 4 on the bottom of the corner cabinet, not shown, the plate 4 is screwed to this floor. The stand 3 is mounted in a known manner on the top cover of the corner cabinet, not shown.



   The first guide part 2 is provided with linear guides 5 which cooperate with linear guides 6 which are fastened to the second guide part 7. The second guide part 7 can thus be displaced translationally with respect to the first guide part 2, specifically transversely to the stand 3.



   The front end region of the second guide part 7 is provided with a holder 8 to which the door element (not shown) can be fastened, for example by screwing. In the rear end region of the second guide part 7 there is an adjustable stop 9, which is provided with a cap 10, which can be made of plastic, for example, and which in the state shown in FIG. 1 rests on a sleeve 11 which rests on the stand 3 is attached.



   On the rear end area of the second guide part 7, a tension spring 12 is suspended as a spring element, the other end of which is held in the area of the stand 3 by a bolt 13 which is fastened to the first guide part 2. This spring 12 pushes the second guide part 7 into the closed position shown in FIG. 1, in which the door element, not shown, closes the access opening of the corner cabinet, not shown.



   To hold the door element, a further guide, not shown, is provided in a known manner, which is attached to the stand 3 at a certain height and with which a parallel guidance of the door element is achieved.



   In the plate 4 is a control curve 14, which can be designed as a milled groove, which runs concentrically around the stand 3 and has a radially outwardly extending region 15 which is directed against the access opening of the corner cabinet, not shown. On the second guide part 7, a control element in the form of a roller 16 is attached, which comes to rest in the groove of the control cam 14. In the closed position shown in Fig. 1, the roller 16 is in the outermost part of the area 15 of the control cam 14, rotating the second guide part 7 and consequently the first guide part 2 with the stand 3 about the axis of the stand 3 is not possible.



   On a long side of the first guide part 2, a device 17 for delaying the movement is shown, which essentially consists of a rod 18, which is fastened to the first guide part 2, and along which an element 19 can be displaced, as will be described later ,



   To open the access opening of the corner cabinet, not shown, can be pressed from the outside on the door element. This causes the second guide part 7 to be displaced against the stand 3 against the spring force of the spring 12 along the linear guides 5 and 6, the roller 16 being moved along the region 15 of the control cam 14. If the second guide part 7 has been moved towards the stand 3 until the roller 16 has reached the concentric region of the control cam 14, the second guide part 7 and the first guide part 2 can be rotated with the stand 3 about the axis of the stand 3 , as shown in Fig. 2. By turning, access is achieved in a known manner to the storage compartments, not shown, also fastened to the stand 3.

   During the turning process, the door element remains in the inserted position due to the guidance of the roller 16 in the control cam 14. When the roller 16 comes back into the region 15 of the control cam 14, it takes place automatically, caused by the spring 12 to move back into the so-called closed position, which is shown in FIG. 1, and the access opening of the corner cabinet (not shown) is closed again.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   In order to prevent the stop 9 from hitting the corresponding sleeve 11 with great force when the access opening is closed by the door element, while the second guide part 7 is moving into the position shown in FIG. 1, the device 17 is for delaying the displacement movement attached to this rotary fitting 1. As can be seen from Fig. 3, this device 17 consists of the rod 18 which is attached to the first guide part 2. The element 19 is displaceable along the rod 18 and is connected to the second guide part 7 via a coupling element 20. For this purpose, the second guide part 7 is equipped with an angle piece 21 projecting laterally beyond the first guide part 2.

   3, the second guide part 7 is in the closed position, that is, in the position in which the access opening of the corner cabinet, not shown, is closed by the door element, not shown.



   When the door element is opened and during the turning of the rotating fitting 1 with the stand 3, the position shown in FIG. 4 is assumed. The second guide part 7 is in the inserted position with respect to the first guide part 2. During the displacement of the second guide part 7 with respect to the first guide part 2, the element 19 has also been displaced along the rod 18, caused by the coupling element 20 which is articulated on the angle piece 21 of the second guide part 7.



   As can be seen from FIGS. 5 to 8, the element 19 is formed from a body 22 which has a through opening 23 through which the rod 18 protrudes. At one end region 24, the body 22 is provided with a guide region 25 which, in the present case, since the rod 18 has a circular cross section, is cylindrical. There is play between the rod 18 and this guide area 25, so that the body 22 can be tilted around this guide area 25 with respect to the rod 18. The coupling element 20 is articulated on the body 22 at the end region 26 facing away from the guide region 25. In the present exemplary embodiment, this coupling element 20 is inclined by approximately 45 with respect to the rod 18.



   Between the two opposite end regions 24 and 26 of the body 22, two friction surfaces 27 are attached in the opening 23, which, as can be seen from FIGS. 7 and 8, enclose an acute angle of about 20 between them, the opening against which the coupling element 20 is directed.



   If the second guide part 7 is now moved by the spring 12, as shown in FIGS. 1 and 2, from the inserted position into the closed position, the element 19 is shifted along the rod 18, as already mentioned. This state is shown in FIGS. 5 and 7, the direction of movement being shown by the arrow 28 (FIG. 5). The pulling of the coupling element 20 onto the body 22 causes the guide region 25 of the body 22 to tilt relative to the rod 18. This means that the two friction surfaces 27 are pressed onto the rod 18, shown in FIG. 7, as a result of which a friction force arises between the friction surfaces 27 and the rod 18, which brakes the movement of the second guide part 7 into the closed position.

   So that the tilting of the body 22 is carried out with certainty, a spring tongue 31 is attached to the body 22 as a spring element, which supports this tilting movement. The tilting movement is determined via an adjustable stop, which is designed as a stop screw 30. As a result, the contact pressure of the friction surfaces 27 on the rod 18 can be adjusted, as a result of which the braking effect can be regulated. With this device, a uniform frictional force is created during the entire movement sequence, which acts as a brake on the closing movement of the door element.

   Since the spring force of the tension spring 12 decreases during the closing process, it is achieved that the deceleration of the movement when the door element or the second guide part 7 is reached, as shown in FIG. 1, is greatest, this end position is thus reached gently ,



   When the door element and thus the second guide part 7 are displaced towards the stand 3, the element 19 is displaced in the other direction with respect to the rod 18, as indicated by the arrow 29 in FIG. 6. During this movement process, shown in FIGS. 6 and 8, the body 22 again tilts around the guide region 25, effected by the coupling element 20, this tipping with respect to the rod 18 taking place in such a way that the friction surfaces 27 are lifted off the rod 18 become. Thus, practically no braking effect occurs during this movement, which counteracts the insertion of the second guide part 7 and thus the opening movement of the door element.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   With this device according to the invention, it can be achieved in a simple manner that the closing movement of a door element in a rotating carousel takes place in an optimally damped manner, while the opposite movement can take place practically without braking. In addition, the braking effect can be regulated in the simplest way.



   CLAIMS:
1. rotating fitting (1) for a rotary carousel of a corner cabinet, the corner cabinet having a front corner area which is designed as an access opening to the corner cabinet, which can be closed with a door element, with a rotatable stand (3) to which the shelves are fastened, and to which a first guide part (2) is fastened, along which a second guide part (7) is displaceable, to which the door element is fastened and which is equipped with a control element (16) which interacts with a control cam (14) , which is designed in such a way that the door element can be displaced from a closed position closing the access opening against the stand (3) into an inserted position in which the stand (3) with the storage compartments and the door element rotates a full rotation in the Corner cabinet is rotatable,

   during which the door element is held in the inserted position, and when the closing position is reached the door element automatically moves away from the stand (3) into the closed position, and with a device (17) for delaying the sliding movement of the door element, thereby characterized in that the means (17) for delaying the
Displacement movement consists of an element (19) with at least one friction surface (27) and a slideway (18), the friction surface (27) and the slideway (18) being at
Moving the door element with the second guide part (7) relative to each other, and that a mechanism (20) is arranged that moves the friction surface (27) of the element (19) when the door element is moved against the stand (3) inserted
Position from the slide (18) and the friction surface (27)

   of the element (19) presses against the slide (18) when the door element is moved into the closed position.


    

Claims (1)

2. Drehbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des zweiten Führungsteils (7) bezüglich des ersten Führungsteils (2) von der Schliessposition in die eingeschobene Position entgegen einer durch ein Federelement (12) erzeugten Kraft erfolgt (Fig. 1).  2. Turning fitting according to claim 1, characterized in that the displacement of the second guide part (7) with respect to the first guide part (2) from the closed position into the inserted position takes place against a force generated by a spring element (12) (Fig. 1). 3. Drehbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn als Stange (18) ausgebildet ist, welche am ersten Führungsteil (2) befestigt ist und im wesent- lichen parallel zum Verschiebeweg des Türelements ausgerichtet ist.  3. Turning fitting according to claim 1 or 2, characterized in that the slideway as Rod (18) is formed, which is fastened to the first guide part (2) and is aligned essentially parallel to the displacement path of the door element. 4. Drehbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (19) aus einem Körper (22) gebildet ist, welcher einen Führungsbereich (25), mittels welchem das Element (19) entlang der Stange (18) verschiebbar geführt ist, und um welchen das Ele- ment (19) bezüglich der Stange (18) verkippbar ist, und die Reibflächen (27) umfasst, die angrenzend an den Führungsbereich (25) angeordnet sind, und dass der Körper (22) über ein Kopplungselement (20) mit dem zweiten Führungsteil (7) verbunden ist (Fig. 5,6).  4. Turning fitting according to claim 3, characterized in that the element (19) is formed from a body (22) which has a guide region (25) by means of which the Element (19) is slidably guided along the rod (18), and by which the element (19) can be tilted with respect to the rod (18), and comprises the friction surfaces (27) which are arranged adjacent to the guide region (25) and that the body (22) is connected to the second guide part (7) via a coupling element (20) (FIGS. 5, 6). 5. Drehbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (20) am dem Führungsbereich (25) abgewandten Endbereich (26) mit dem Körper (22) verbunden ist und bezüglich der Stange (18) um 30 bis 60 , vorzugsweise etwa 45 , ge- neigt ist.  5. Turning fitting according to claim 4, characterized in that the coupling element (20) is connected to the body (22) at the end region (26) facing away from the guide region (25) and with respect to the rod (18) by 30 to 60, preferably approximately 45 , is inclined. 6. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Reibflächen (27) vorgesehen sind, die beidseits der Stange (18) liegen, die zwischen sich einen spitzen Winkel von etwa 20 einschliessen, dessen Öffnung gegen das Kopplungs- element (20) gerichtet ist.  6. Turning fitting according to one of claims 3 to 5, characterized in that two Friction surfaces (27) are provided which lie on both sides of the rod (18) and which form an acute angle of approximately 20 between them, the opening of which is directed against the coupling element (20). 7. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Kör- per (22) ein Federelement (31) angebracht ist, welches den Körper (22) im bezüglich der Stange (18) unbewegten und durch das Kopplungselement (20) unbelasteten Zustand ver- kippt, wobei die beiden Reibflächen (27) an der Stange (18) anliegen. <Desc/Clms Page number 5>  7. Turning fitting according to one of claims 4 to 6, characterized in that in the body (22) a spring element (31) is attached, which in relation to the body (22) The rod (18) is stationary and tipped over by the coupling element (20), whereby the two friction surfaces (27) rest against the rod (18).  <Desc / Clms Page number 5>   8. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- kippbarkeit des Körpers (22) bezüglich der Stange (18) mit einem verstellbaren Anschlag (30) einstellbar ist. 8. Turning fitting according to one of claims 4 to 7, characterized in that the tiltability of the body (22) with respect to the rod (18) is adjustable with an adjustable stop (30). HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN  THEREFORE 4 SHEET OF DRAWINGS
AT212299A 1999-02-01 1999-12-16 ROTATION FITTING FOR A ROTATING CAROUSEL OF A CORNER CABINET AT411208B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00186/99A CH693697A5 (en) 1999-02-01 1999-02-01 Rotating carousel of a corner cabinet.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA212299A ATA212299A (en) 2003-04-15
AT411208B true AT411208B (en) 2003-11-25

Family

ID=4181229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT212299A AT411208B (en) 1999-02-01 1999-12-16 ROTATION FITTING FOR A ROTATING CAROUSEL OF A CORNER CABINET

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411208B (en)
CH (1) CH693697A5 (en)
DE (1) DE19963495C1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012032A1 (en) * 1990-04-13 1991-10-17 Krause Robert Gmbh Co Kg ROTARY FITTING FOR A CORNER CABINET
DE4014375A1 (en) * 1990-03-21 1991-11-14 Dreier Kuechen & Einrichtung KITCHEN CABINET
EP0477526A1 (en) * 1990-08-18 1992-04-01 ROBERT KRAUSE GmbH &amp; CO. KG Pivoting fitting for a pivoting support in a corner cupboard
EP0521402A1 (en) * 1991-06-29 1993-01-07 Ninkaplast GmbH Corner cupboard door mounting
EP0601296A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-15 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH &amp; Co. Mounting for corner cupboard
DE19518437A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-21 Vauth Sagel Gmbh & Co Corner cupboard with carousel rotating on column, with door in main cupboard body

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT316049B (en) * 1971-12-16 1974-06-25 Haefele A Fa Flap holder with friction brake
DE3335234A1 (en) * 1983-09-29 1985-04-11 Robert Krause GmbH & Co KG Zweigniederlassung Weilheim-Teck, 7315 Weilheim Rotary fitting for a corner cabinet
DE9014366U1 (en) * 1990-10-16 1991-01-03 Dreier Küchen und Einrichtungszentrum GmbH & Co. KG, 8013 Haar Kitchen corner cupboard
DE29605485U1 (en) * 1995-03-30 1996-05-23 Peka-Metall AG, Mosen, Luzern Corner furniture unit with inserted bogie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014375A1 (en) * 1990-03-21 1991-11-14 Dreier Kuechen & Einrichtung KITCHEN CABINET
DE4012032A1 (en) * 1990-04-13 1991-10-17 Krause Robert Gmbh Co Kg ROTARY FITTING FOR A CORNER CABINET
EP0477526A1 (en) * 1990-08-18 1992-04-01 ROBERT KRAUSE GmbH &amp; CO. KG Pivoting fitting for a pivoting support in a corner cupboard
EP0521402A1 (en) * 1991-06-29 1993-01-07 Ninkaplast GmbH Corner cupboard door mounting
EP0601296A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-15 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH &amp; Co. Mounting for corner cupboard
DE19518437A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-21 Vauth Sagel Gmbh & Co Corner cupboard with carousel rotating on column, with door in main cupboard body

Also Published As

Publication number Publication date
ATA212299A (en) 2003-04-15
DE19963495C1 (en) 2000-08-17
CH693697A5 (en) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1006251A2 (en) Braking device
EP1907657A1 (en) Damping element
DE10163021A1 (en) Damping device for movable furniture parts
EP1109983B1 (en) Screw-on hinge with blocked position
EP1304440A2 (en) Braking device
DE19545401A1 (en) Closing sequence control for automatically closing double-panel door
EP2251514B1 (en) Lid positioner
DE19548202A1 (en) Door closer with controlled closing process
AT501777A2 (en) DRAWER GUIDE
DE4236444C2 (en) Hinge, preferably furniture hinge
EP1375803B1 (en) Door hinge in particular for motor vehicles
AT524448B1 (en) Furniture and method for opening and closing a hinged flap
EP1384420B1 (en) Damped self closing mechanism
AT411208B (en) ROTATION FITTING FOR A ROTATING CAROUSEL OF A CORNER CABINET
DE112006000292B4 (en) Damping and extraction device for two furniture parts
DE4418556C2 (en) Fitting for a corner cabinet
DE29910626U1 (en) Brake deceleration device
DE10020180A1 (en) Hinge system for toilet seat and lid comprises coaxial bolts on either side which pass through mountings attached to seat and lid and is fitted with damping device whose damping can be adjusted
EP0670406B1 (en) Device for limitation of opening of doorwings
DE3820328A1 (en) BRAKE FOR A OE SPINNING ROTOR
DE29517703U1 (en) Mechanical locking device for door leaves with a door closer
EP3675691A1 (en) Retraction device for retracting a movable part of an item of furniture or domestic appliance into an end position
DE10107138A1 (en) Hinge for a hob flap has adjustable closing force through spring-loaded spring guide connected to insert part which has guideway interacting with roller of hinge box
EP0683996B1 (en) Mounting for a corner cupboard
DE3239437C1 (en) Stop device for door closers

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee